Zum Inhalt springen

Dieter Vieweger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2005 um 22:49 Uhr durch WernerHerdecke (Diskussion | Beiträge) (linkfix, nur personenbezogene weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Professor Dr. Dr. Dieter Vieweger (* 8. Mai 1958 in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz) ist ein deutscher Theologe (Alttestamentler) und Archäologe, der derzeit unter anderem in Wuppertal lehrt.

Vieweger legte 1976 seine Reifeprüfung am Kirchlichen Proseminar Moritzburg bei Dresden ab und studierte dann von 1976 bis 1981 am Theologischen Seminar Leipzig. Nach dem ersten Theologischen Examen 1981 war er von 1981 bis 1982 im Vikariat und Katechetikum, dann 1982 bis 1986 als Assistent am Theologischen Seminar Leipzig beschäftigt. 1985 Promotion an der Karl-Marx-Universität Leipzig mit der Schrift Die Spezifik der Berufungsberichte Jeremias und Ezechiels im Umfeld ähnlicher Einheiten des Alten Testaments.

1986 bis 1989 war Vieweger Pfarrer des Thomanerchores Leipzig. 1987 Ordination an der St. Thomaskirche zu Leipzig. 1989 Habilitation an der Karl-Marx-Universität Leipzig mit der Schrift Die literarischen Beziehungen zwischen den Büchern Jeremia und Ezechiel. Dann von 1989 bis 1991 als Professor am Sprachenkonvikt Berlin (an der mittlerweile nichtmehr bestehenden Kirchliche Hochschule Berlin) und von 1991 bis 1993 Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1993 Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Seit 1994 Studium der Vor- und Frühgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. 1998 dort Promotion mit der Schrift Zur Chronologie der Nekropole von Tamassos-Lambertis.

Seit 1992 Mitglied im Verwaltungsrat und seit 1999 im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes; seit 1994 Mitherausgeber der Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins (ZDPV) und der Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins (ADPV) sowie Mitglied im Vorstand des Deutschen Palästina-Vereins; seit 1999 Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal; ab 1999 Lehrtätigkeit an der Universität Witten/Herdecke, seit 2002 dort Inhaber der Forschungsprofessur ›Archäologie und Ältere Geschichte‹.

Leiter verschiedener archäologischer Forschungsprojekte in Jordanien, Israel und Italien. Das Biblisch-Archäologische Institut Wuppertal fördert insbesondere die geophysikalische Prospektion in der Archäologie, die terrestrische Photogrammetrie und die Archäometrie.