Zum Inhalt springen

Emeli Sandé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2012 um 21:41 Uhr durch 87.154.150.30 (Diskussion) (Karriere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Emeli Sandé bei einem Liveauftritt

Adele Emeli Sandé (* 10. März 1987 in Alford, Aberdeenshire) ist eine schottische Soul- und R&B-Sängerin.

Biografie

Leben

Emeli Sandé wurde am 10. März 1987 im schottischen Alford in der Nähe von Aberdeen geboren.[1][2] Ihr Vater kam aus Sambia und ihre Mutter aus England.[3][1][2][4] Sie studierte Medizin an der Universität Glasgow, brach ihr Studium aber nach vier Jahren ab.[1] Sie sagte, dass die Bildung eines der wichtigsten Dinge für sie war und dass, wenn ihre Musikkarriere gescheitert wäre, sie wieder auf die Bildung zurückgegriffen hätte. Sandé sagte, dass ihr Manager, Adrian Sykes, geduldig wartete, seitdem sie 16 Jahre alt war, "Adrian hat wirklich respektiert, dass ich eine Ausbildung hinter mich bringen will. Er weiß auch, dass meine Eltern daran interessiert sind, dass ich die Universität beende." Im Alter von 11 Jahren, als Sandé noch in der Grundschule war, schrieb sie ihren ersten Song um der Schule ihr Talent zu zeigen.[5] Sie erinnert sich: "Das war das erste Mal, dass ich daran dachte, eine Komponistin werden zu können. Ich wusste immer, ich wollte eine Musikerin werden und ich wusste, ich wollte Songs schreiben, weil andere Leute ebenfalls Lieder für jemand anderen schrieben. Ich hätte nie gedacht, dass es eine Option war, einen Song zu singen, den ein anderer geschrieben hatte.[5] Das erste Lied, das sie schrieb, trug den Titel Tomorrow Starts Again. Der Song hatte eine richtige Struktur.[5] Im Alter von 15, wurde sie von dem Sender Choice FM in London eingeladen. Dort nahm sie an einem Wettbewerb teil und gewann den Rapology. Richard Blackwood sah ebenfalls ihr Talent und bat ihr an in den MTV's Camden Studios Gospel zu singen.[5] Sandé ging auf die Schule, an der ihr Vater als Lehrer unterrichtete. Sie sagte: "Ich hasste es krank zu sein und einen Schultag verpasste, denn ich war so hungrig, etwas zu lernen. Ich war sehr schüchtern, nerdy und äußerst brav. Zwangsläufig war an der ganzen Schule bekannt dass ich Herrn Sandés Tochter war. Es gab keinen Weg, dass ich jemanden verarschen konnte, denn dann geriet ich in Schwierigkeiten, weil es innerhalb von Minuten zu ihm zurück gelangte. Und Dad war streng, das lassen Sie mich Ihnen sagen."[6]

, Nasty Little Lady Klavier spielte und sang.[5] Sie schickte den Clip an den Trevor Nelson 's BBC Urban music Wettbewerb. Sandé gewann die Show und ihr wurde einen Plattenvertrag angeboten, aber das Management, des Wettbewerbs entschied sich gegen den Deal.[5] Ihre Eltern schickten dem BBC Radio 1Xtra eine CD mit ihren Liedern. Sie traf sich mit dem in Watford-geboren Musikproduzent und Sonwriter Shahid Khan aka Naughty Boy[7], der zuvor mit Künstlern wie Ms Dynamite und Bashy gearbeitet hatte[5]. Gemeinsam schrieben sie Tracks für Künstler wie Alesha Dixon, Chipmunk, Professor Green, Devlin, Preeya Kalidas, Cheryl Cole und Tinie Tempah. Nur kurze Zeit später unterzeichnete Emeli Sandé einen Plattenvertrag mit Virgin- und EMI Records.[8][9] In einem Interview sagte sie: "Ich war auf eine Show in London für 1Xtra und traf diesen Kerl namens Naughty Boy. Wir waren im Studio und konnten perfekt mit einander arbeiten. Wir haben gerade angefangen zu schreiben, nicht unbedingt für mich, aber wir dachten schreiben wir doch einmal eine Pop-Melodie" und experimentierten. Wir schrieben einen Song für Chipmunk und ich dachte mir nichts dabei. Naughty Boy schickte ihn zur Chipmunk, er fand ihn wirklich gut und bastelte nur noch ein wenig dran herum."[8] Nach einem Auftritt startete sie im Jahr 2009 als Gastmusikerin bei Chipmunk's dritter Single Diamond Rings ihren ersten Song ihre Gesangskarriere. Sie schrieb ihn selber. Die Single stieg bis auf Platz 6 der UK Singles Charts und wurde dadurch Chipmunks und Sandés allerersten Top-10 Hit. Sie wirkte später bei mehreren Projekten als Gastsänger mit. In Zusammenarbeit mit Wiley bei seiner Comeback-Single Never Be Your Woman erreichte sie mit Platz 8 der UK Singles Charts das zweiten Mal in Folge Top-10.[7] 2010 kündigte Sandé an, dass sie aufgrund von Adeles Erfolg ihren Namen von Adele Sandé zu ihr zweiter Name Emeli Sandé ändern wolle. Sie sprach:.. "Ich änderte ihn sobald wie Adele kam. ich dachte nur, 'Du musst hast jetzt die Möglichkeit den Namen zu ändern', als ich dann unter meinem zweiten Vornamen meine Karriere vortsetzte wurde sie noch erfolgreicher, so dass ich dachte, dass es wirklich notwendig war."[10]

2011–heute: Our Version of Events und die internationalen Erfolge

Emeli Sandé beim XOYO

Sandé gab bekannt, dass ihre erste Solo-Single im Frühjahr 2011 erscheinen sollte.[11] Es gab mehrere Spekulationen darüber welcher Titel erscheinen soll, nachdem viele Zeitungen sagten,es wird Daddy sein. Die erste offizielle Single aus ihrem Debüt-Album war Heaven und wurde am 14. August 2011 veröffentlicht.[12] Der Song erhielt positive Bewertungen von Blogs wie This Must Be Pop[13] oder Robot Pigeon.[14]

Sie bestätigte, dass Daddy ihre zweite offizielle Single aus Our Version of Events sein wird. Im Oktober 2011 erschien die Single Read All About It, bei der sie als Gastsängerin bei Professor Green mitwirkte. Sie stieg in den Britischen Single Charts bis auf Platz 1. Auch in vielen weiteren Ländern erreichte der Song die Top-100. Am 26. November, trat Sandé in der LG-Arena in Birmingham für BRMB 2011 auf. Am 15. Dezember 2011 gewann sie einen Brit Award.[1][15] Ihr Album Our Version of Events erreichte Platz eins in Großbritannien nach der Veröffentlichung im Februar 2012 Ebenso erreichte es die Top 30 in Deutschland und den USA. Platz 37 in Österreich und Rang 12 in der Schweiz.[16] Sandés Debüt-Album enthält Songs die von ihr geschrieben und von Kritikern als reich melodisch, stark klassisch und retro-futuristischen Soul-Pop-Songs bezeichnet wurden.[5][17] Es wurde angekündigt, dass sie für einen BRIT-Award 2012 in der Kategorie britische Breakthrough Act nominiert wurde.[18]

Sandé schreibt gerade Lieder für die Original-Besetzung der Sugababes. Am 24. Januar 2012, gab Sandé ein einmaliges Konzert für das Q-Magzine am XOYO in London. Sie wurde von dem britischen Soul-Sänger Michael Kiwanuka unterstützt. Sie nahm eine Version von David Guettas Hit-Single Titanium auf und präsentierte ifn bei den NRJ Music Awards in Frankreich.[19] Sandé wirkt ebenso bei einem Track auf Naughty Boys kommenden LP. Der Titel trägt den Namen Hollywood, bei der auch die Soul-Sängerin Gabrielle mit singt. Sie wird im November 2012 veröffentlicht.[20]

Am 27. Juli 2012, sang Sandé Abide With Me bei der Eröffnungsfeier der Olympische Sommerspiele 2012. Am 12. August 2012, sang Sandé eine Unplugged-Version von Read All About It bei der Abschlussfeier der Olympia, während eine Video-Montage emotionale Szenen aus den Spielen zeigt. Diese Version erschien auch als Single unter dem Titel Read All About It Part III. Sie erreichte die Top 20 vieler Länder und wurde zur erfolgreichsten Single der Sängerin.

Songwriting

Emeli Sandé arbeitete immer wieder als Songwriterin und sagte: „Ich habe gerade den Song Lifetime für Cher Lloyd, für ihr neues Album fertig. Ein anderes wird auf dem nächsten Album von Leona Lewis zufinden sein. Ebenso schrieb ich eins für Susan Boyle. Das ist wahrscheinlich mein stolzestes im Moment. Ein weiteres Werk trägt den Namen River, bei dem ich hoffe, dass sie es auch für ihr neues Album aufnehmen wird.“[10]

Während der Arbeit an ihrem Debüt-Album begann Sandé mit Tinie Tempah zusammen zu arbeiten. Sie war als Co-Autor für den Song Let Go, bei dem sie auch als Gastsängerin mitwirkte, engagiert. Sie begann auch den Titel Dreamer gemeinsam mit Devlin aufzunehmen. Ebenso nahm Sandé später mit Alesha Dixon einen Album-Track, der den Namen The Entertainer trägt, auf. Sie war auch Co-Autor bei Shahid Khans Hit-Single Radio und schrieb mehrere Stücke auf Cheryl Coles Alben[21] sowie Professor Greens Album, auf dem Sandé auch als Gastsängerin mitwirkte. Sie sagte, sie sei momentan Simon Cowells Lieblings-Songwriterin aufgrund ihrer Songs für Leona Lewis und Susan Boyle.[10] Sandé sagte in einem Interview, sie würde sich gerne mit Susan Boyle, aufgrund einiger Songs für sie, treffen: „Bisher habe ich mich noch nicht mit ihr getroffen. Ich schickte ihr den Song. Ich würde sie wirklich gerne treffen, weil ich denke, sie hat das Talent eines Rockstars.“ Bei einem Lied ihres neuen Albums, This Will Be The Year, hat Sandé als Co-Autorin mitgewirkt. Leona Lewis hörte ein paar ihrer Songs und arbeitete eine Woche in ihrem Studio mit ihr. „Leona und ich habe wirklich gut gemeinsam gearbeitet. Dann verbrachten wir eine zweite Woche zusammen im Studio. Es war sehr natürlich und sie nahm zwei meiner Songs auf. Sie heißen Trouble und Mountains, so freue ich mich darauf, sie auf ihrem Album hören zu können.“[10] Es zeigte sich, nachdem Professor Green die Tracklist seins Album bekannt gab, dass ihre Songs At Your Inconvenience und Read All About it auf dem Album vorhanden waren. Die Single Read All About It wurde im Oktober 2011 als Ankündigung für das Album veröffentlicht.[22] Der Song wurde bei The X Factor vorgestellt.[23] Ihre Musik wird von Künstlern wie Nina Simone, Joni Mitchell und Lauryn Hill inspiriert.[5] Sandé sagte, dass alle ihre Lieder über Weltfrieden und politische Fragen handeln.[5] Ebenso bemerkt sie, dass der Schlüssel zu einem guten Song beim Songwriting liegt. Ehrlichkeit und rohe Emotion, sie sind die beste Weg, um zu schreiben. Sie sagte, dass, wenn sie etwas „zu kluges“ schreiben versucht, der kreative Prozess nicht für sie arbeitet. Kill the Boy war eine der ersten Ideen, die Sandé in den Kopf kamen. Wenn sie an einem Song länger als einen Tag arbeiten muss, wird sie nicht weiter schreiben, denn es wird nicht funktionieren, wieder reinzukommen, sagte sie. Sie sagt, wenn sie anfangen will, kommt sofort eine Idee für einen Song.[5]

Diskografie

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2012 Our Version of Events
Virgin Records (EMI)
DE7
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(60 Wo.)DE
AT17
(26 Wo.)AT
CH6
Gold
Gold

(80 Wo.)CH
UK1
Achtfachplatin
×8
Achtfachplatin

(136 Wo.)UK
US28
Gold
Gold

(42 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Februar 2012
Verkäufe: + 3.520.000
2016 Long Live the Angels
Virgin Records (UMG)
DE12
(8 Wo.)DE
AT30
(1 Wo.)AT
CH9
(12 Wo.)CH
UK2
Platin
Platin

(23 Wo.)UK
US41
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. November 2016
Verkäufe: + 300.000
2019 Real Life
Virgin Records (UMG)
DE31
(1 Wo.)DE
CH9
(2 Wo.)CH
UK6
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. September 2019
Verkäufe: + 7.650
2022 Let’s Say for Instance
Chrysalis Records (KMG)
CH41
(1 Wo.)CH
UK27
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 6. Mai 2022
2023 How Were We to Know
Chrysalis Records (KMG)
CH84
(1 Wo.)CH
UK49
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 17. November 2023

Quellen

  1. a b c d Artikel über sie in BBC-News
  2. a b Artikel über ihr früheres Leben auf The Sun
  3. Beitrag auf Twitter
  4. Interview mit Emeli Sandé
  5. a b c d e f g h i j k Biografie auf "brits.uk"
  6. Artikel über ihren Traum der in erfüllung gegangen ist
  7. a b Artikel über Naughty Boys weiteren Hit
  8. a b Artikel über ihren Plattenvertrag mit Virgin Records und der EMI-Group
  9. MTV berichtet über ihren ihren Plattenvertrag mit Virgin Records und der EMI-Group
  10. a b c d Digitalspy berichtet über den Grund der Namens-Änderung
  11. Fragen + Antworten über Emeli Sandé bei Flensburg-Online
  12. Heaven bei YouTube
  13. Review auf This Must Be Pop
  14. Review auf Robot Pigeon
  15. Artikel über sie bei Digital Spy
  16. Our Version of Events bei Amazon
  17. Review zum Album
  18. Liste der Künstler die für einen BRIT-Award nominiert waren
  19. Bericht über ihren Titanuim-Auftritt
  20. Ankündigung für die Single Hollywood
  21. Artikel auf heraldscotland.com
  22. Ankündigung der Single Read All About It
  23. Bericht über den Live-Auftritt bei X-Factor
Commons: Emeli Sandé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien