Kirschentheuer
Georaphische Lage
Kirschentheuer ist ein Dorf im Süden von Kärnten (Österreich), an der Grenze zu Slowenien und am nördlichen Fuße der Karawanken.
Die nächst gelegene Stadt ist die Büchsenmacherstadt Ferlach, welche drei Kilometer östlich von Kirschentheuer liegt, auch Klagenfurt, die Hauptstadt Kärntens, liegt nur rund 15 km nördlich von Kirschentheuer und ist über die B91 leicht zu erreichen.
Die Umgebung Kirschentheuers
Von Kirschentheuer aus hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Karawanken, besonders majästatisch zeigt sich das Ferlacher Horn (1850m)und direckt an der Ostflanke des Horns klebt der Sächter. Links hinter dem Sächter ist auch noch ein Teil der mächtigen Koschuta zu sehen, noch ein Stück weiter östlich befindet sich der Matzen und wenn mann dann seinen Blick direckt nach Osten wirft, so erkennt man problemlos das Obirmassiv, bestehend aus Kleinobir und Hochobir. An klaren Tagen kann man sogar die Petzen sehen, die das markante Ende der Karawanken bildet.
Westlich vom Ferlacher Horn liegt der eigentliche, wenn auch nicht so interesante, Hausberg Kirschentheuers, der Singerberg, westlich vom Singerberg zieht sich das Karawanken Massiv noch bis Arnoldstein (nahe Villach). Ein wichtiger Berg hier wäre der Mittagskogel.
Auch der Dobratsch, Villachs Hausberg ist von Kirschentheuer aus gut zu sehen, und bei schönem Wetter gibt es auch einige Gipfel der Karnischen Alpen zu bewundern.
Nördlich der Drau befindet sich noch der kleine, und landschaftlich eher unwichtige Gebirgszug der Satnitz und direckt über Kirschentheuer, auf der Satnitz, thront die unspektakuläre und doch mittelalterliche Hollenburg.
Kirschentheuers Atraktionen
Kirschentheuer besitzt trotz seiner gerinegen Bevölkerungszahl, von etwa 250 Menschen, einen eigen Badeteich, den Ratz Teich. Auch das Carnica Bienen-Museum und drei Gasthäuser findet man in Kirschentheuer. Die hohe Anzahl an Gasthäusern zeugt nicht davon, zumindest nicht nur davon, dass Kirschentheuer ein Dorf voller Alkoholiker ist, sondern diese drei Gasthäuser zeugen vom einstigen Durchreiseverkehr in Kirschentheuer, denn vor dem Bau des Karawankentunnels und der A11, war die B91, die zum Loibl Pass führt, die wichtigste Verbindungsroute zwischen Österreich und Slowenien.
Seither hat sich vieles geändert, es ist für die Gastronomie Betriebe viel schwiriger geworden zu überleben, doch auch das Straßenbild Kirschentheuers hat ein völlig neues Gesicht bekommen. So ist Kirschentheuer eines der wenigen Dörfer bei denen der größte Teil des Verkehrs über eine Umfahrung vom Ortskern ferngehalten wird.