Zum Inhalt springen

Mauro Mendes de Azeredo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2012 um 13:09 Uhr durch 93.205.111.148 (Diskussion) (Vertrages von Tlatelolco). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mauro Mendes de Azeredo (* 26. Juli 1937 in Porto Alegre) ist ein ehemaliger brasilianischer Diplomat.

Leben

Mauro Mendes de Azeredo ist der Sohn von Maria Mendes de Azeredo und José Raphael de Azeredo. Er trat am 30. Dezember 1957 in den auswärtigen Dienst. 1959 besuchte er den Curso Preparatório à Carreira Diplomática (CPCD) des Instituto Rio Branco erfolgreich, erhielt am 29. Dezember 1959 den Prémio Rio-Branco und wurde zum Konsul dritter Klasse ernannt. 1960 wurde Bachelor of Laws. 1964 war er Gesandtschaftssekretär zweiter Klasse in Paris. 1966 war er Gesandtschaftssekretär zweiter Klasse in Quito. 1968 war er Gesandtschaftssekretär erster Klasse in Rom. 1972 war er Gesandtschaftssekretär erster Klasse in Mexiko-Stadt und leitete die brasilianische Delegation bei einer außerordentlichen Sitzungsperiode des Organismo para a Proscrição de Armas Nucleares na América Latina e no Caribe (OPANAL Organisation zur Überwachung des Vertrages von Tlatelolco). Am 30. März 1973 wurde er anerkennend zum Gesandtschaftsrat befördert. 1974 war er im Büro des Außenministers zu besonderen Verwendung wo er 1976 Assessor war. 1977 leitete der die Abteilung Europa, wurde am 17. November zum Gesandten befördert und in die Ehrenlegion aufgenommen. 1978 saß er der brasilianisch deutschen Arbeitsgruppe zu Finanzierungsfragen vor, wurde in den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland sowie den portugisischen Ordem Militar de Cristo aufgenommen und leitete die brasilianische Delegation bei der dritten Sitzung der brasilianisch-italienischen Kommission.

1979 war er Gesandter beim Heiligen Stuhl und fungierte als Geschäftsträger in Abwesenheit des Botschafters. 1984 wurde er Großoffizier des Verdienstorden Pro Merito Melitensi sowie des Gregoriusorden und leitete den Planungsstab des Itimarity. 1986 leitete er die Abteilung Internacionais Especiais und die brasilianische Delegation zur vierten Sitzungsperiode zur Vorbereitung der Internationale Meeresbodenbehörde in New York City, war Chefsekretär der Comissão Nacional para Assuntos Antárticos (CONANTAR Antártida Brasileira).

1987 leitete er die brasilianische Delegation bei den bilateralen brasilianisch-sowjetischen Verhandlungen über exteritoriale Gebiete und Seerecht in Moskau, leitete die brasilianische Delegation zur fünften Sitzungsperiode zur Vorbereitung der Internationale Meeresbodenbehörde in Kingston (Jamaika) und New York City, saß der Gruppe der 77 bei Verhandlungen zum Seerecht bei den Vereinten Nationen vor, wurde Kommandeur im brasilianischen Ordem do Mérito Militar, leitete die brasilianische Delegation zu Verhandlungen zur 14. Fortschreibung des Antarktisvertrages in Rio de Janeiro, wurde Kommandeur. im brasilianischen Ordem do Mérito Aeronáutico

von 1989 bis 1994 war er Botschafter in Guatemala-Stadt und gleichzeitig bei der Regierung in Tegucigalpa akkreditiert. 1989 leitete die brasilianische Delegation bei der Conferencia Internacional sobre Refugiados Centroamericanos (CIREFCA, Zentralamerikanische Flüchtlingskonferenz) und bei der siebten Konferenz zum 500. Jahrestag der öffnung Amerkas für den Weltmarkt in Guatemala-Stadt.

Von 1994 bis 1999 war er Botschafter in Algier. 2003 leitete er ERERIO (Filiale des Itamarity in Rio de Janeiro). Von 16. Juni 2005 bis 2007 war er Botschafter in Athen. [1]

VorgängerAmtNachfolger
Espedito de Freitas Resendebrasilianischer Geschäftsträger beim Heiligen Stuhl
1979 bis 1981
Espedito de Freitas Resende
Fernando Ronald de Carvalhobrasilianischer Botschafter in Guatemala-Stadt
26. Oktober 1988 bis 1994
Renan Leite Paes Barreto
João Cabral de Melo Netobrasilianischer Botschafter in Tegucigalpa
1989 bis 1994
José Roberto de Almeida Pinto
Doutor Hélio Beltrãobrasilanischer Botschafter in Algier
1994 bis 1999
Isnard Penha Brasil Junior
João Carlos Pessoa Fragosobrasilanischer Botschafter in Athen
16. Juni 2005 bis 2007
Oto Agripino Maia

Einzelnachweise

  1. senado Mauro Mendes de Azeredo