Paul Ehrlich
Paul Ehrlich (1854-1915) war ein berühmter deutscher Chemiker, Mediziner und Serologe. Er gilt mit seinen Forschungen als Vater der modernen Chemotherapie.
Paul Ehrlich wurde am 14. März 1854 in Strehlen (Schlesien) geboren. Schon als Schüler und Medizinstudent hatte er Interesse an der Färbung mikroskopischer Gewebepräparate. Daher befasste sich auch seine Leipziger Dissertation mit diesem Thema (Titel: Beiträge zur Theorie und Praxis der histologischen Färbung). Nach seiner klinischen Ausbildung und Habilitation 1887 an der Charité in Berlin wurde er 1891 von Robert Koch, mit dem er schon früher zusammengearbeitet hatte, an das neugegründete Institut für Infektionskrankheiten in Berlin berufen, wo er am Diphterieserum arbeitete. Diese Arbeiten inspirierten ihn 1897 zu seiner berühmten "Seitenkettentheorie", die die Wirkungsweise des Serums erklärte und es ermöglichte, den Antigen-Gehalt genau zu messen. 1896 wurde Ehrlich zum Direktor des neuen Königlichen Instituts für Serumforschung und Serumprüfung in Steglitz (bei Berlin) berufen. 1899 wird dieses Institut nach Frankfurt am Main verlegt und zum Institut für experimentelle Therapie erweitert, wo sich Ehrlich der Krebsforschung und der Chemotherapie von Infektionskrankheiten zuwandte. 1904 ernannte man Ehrlich zum ordentlichen Honorarprofessur in Göttingen. 1908 erhielt er für die Wertbestimmung des Diphtherieserums den Nobelpreis. In Frankfurt hatte er auch mit Arsen und anderen Chemikalien experimentiert. Mit Unterstützung seines Assistenten Sahachiro Hata entwickelte er 1909 das Salversan gegen Syphilis und andere gefährliche Seuchen. Dies war das erste spezifisch wirkende Chemotherapeutikum, das jemals hergestellt wurde. Es folgte die Entwicklung zahlreicher anderer Medikamente auf chemischer Basis, mit denen viele bis dahin tödlich verlaufende Krankheiten wirksam bekämpft werden konnten. 1914 wurde Ehrlich Ordinarius an der neuen Frankfurter Universität. Er starb am 20. August 1915 in Bad Homburg.
Paul Ehrlichs Leben und Werk wurde 1940 von William Dieterle verfilmt im US-Spielfilm Dr. Ehrlich's Magic Bullet mit Edward G. Robinson in der Titelrolle.