Zum Inhalt springen

Heilig Kreuz (Vlotho)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2012 um 22:19 Uhr durch Grugerio (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Heilig Kreuz

Weihejahr: 1741
Pfarrgemeinde: Pastoralverbund Löhne-Vlotho

Koordinaten: 52° 9′ 48″ N, 8° 51′ 7,7″ O Die Kirche Heilig Kreuz ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der ostwestfälischen Stadt Vlotho im Kreis Herford in Nordrhein-Westfalen. Die Pfarrgemeinde Heilig Kreuz gehört zum Pastoralverbund Löhne-Vlotho des Dekanats Herford-Minden im Erzbistum Paderborn. Der Kirchturm von 1907 ist als Baudenkmal geschützt.

Geschichte

Der ehemals älteste Teil der Kirche Heilig Kreuz wurde zwischen 1740 und 1741 im Rahlbruch, damals noch außerhalb der Stadtgrenzen von Vlotho, erbaut[1]. Damit ist Heilig Kreuz die zweitälteste katholische Kirche im Kreis Herford. Am 8.9.1741 konnte der erste Gottesdienst stattfinden. 1869 wurde das Kirchengebäude durch den Anbau eines Chores erweitert. 1907 wurde ein Kirchturm angebaut. Ende der 1960er Jahre wurde das ursprüngliche Kirchengebäude abgerissen, nur der Kirchturm blieb erhalten. Zwischen 1971 und 1972 wurde ein neues, modernes Kirchengebäude errichtet welches am 3.11.1972 eingeweiht wurde. Als weiterer Neubau folgte ein Pfarrzentrum welches sich direkt an das Kirchengebäude anschließt und 1983 fertiggestellt wurde.

Ausstattung

Die Kirche besitzt ein spätgotisches Altarkreuz und eine Pietà, beide aus der Zeit um 1450. Ein Altarbild, welches die Kreuzabnahme Christi darstellt ist seit 1743 im Besitz der Kirche. Der aus Eiche geschnitzte Taufstein der Kirche ist im Stil des Rokoko gestaltet und vermutlich älter als die Kirche. Zwei wertvolle Bücher der Kirche, das „Mindener Missale“ und das „Mindener Agende“, die beide aus dem frühen 16. Jahrhundert stammen, werden heute im Diözesanmuseum in Paderborn verwahrt.

Literatur

  • Karl Großmann: Geschichte des Amtes Vlotho, Vlotho 1963, S. 335-336

Quellen

  1. Karl Großmann: Geschichte des Amtes Vlotho, Vlotho 1963