Thomas John Barnardo

Thomas John Barnardo (* 4. Juli 1845 in Dublin; † 19. September 1905 in London) war ein Philanthrop und Gründer und Direktor von Heimen für arme Kinder. Von der Gründung des ersten Barnardo’s-Heimes 1870 bis zu seinem Tod hat er mitgeholfen, 100.000 Kinder aus dem Elend zu retten, zu erziehen und ihnen zu einem besseren Leben zu verhelfen.
Leben und Werk
Frühe Jahre
Barnardo wurde in Dublin in Irland geboren. Er war das erste von fünf Kindern John Michaelis Barnardos, eines Kürschners, und von dessen zweiter Frau, Abigail,[1], einer Engländerin, die Mitglied der Plymouth Brethren war. In den frühen 1840er-Jahren emigrierte John aus Hamburg nach Dublin, wo er ein Geschäft eröffnete; er heiratete zwei Mal und wurde Vater von 17 Kindern. Die Herkunft der Familie Barnardo ist unklar; die Familie "konnte ihre Wurzeln nach Venedig zurückverfolgen, später, im 16. Jahrhundert, folgte die Konversion zur Lutherischen Kirche", während Andere von deutsch-jüdischen Wurzeln berichteten.[2]
"Dr." Barnardos Heime
Mit der Absicht, sich für eine medizinische Missionarstätigkeit in China zu qualifizieren, studierte Barnardo Medizin am Londoner Krankenhaus, später in Paris und Edinburgh, wo er Mitglied der königlichen Gesellschaft der Chirurgen wurde. Er erwarb allerdings niemals den Doktorgrad und im späteren Leben wurde er wegen unberechtigter Führung des Doktortitels belangt. Die evangelistische Arbeit, die er neben seinen medizinischen Studien in London durchführte, half ihm, auf die große Zahl wohnungsloser und notleidender Kinder aufmerksam zu werden, die sich in den Städten Englands herumtrieben. Ermutigt durch die Ünterstützung von Anthony Ashley-Cooper, dem siebten Earl of Shaftesbury und Hugh Cairns des ersten Earl Cairns, gab er seine ursprünglich Absicht, das Leben eines Missionars in China zu leben, auf und begann, was später sein Lebenswerk darstellen sollte. Das erste der "Dr Barnardo’s Homes" wurde 1870 in 18 Stepney Causeway, London eröffnet. Von da an stieg das Arbeitspensum seiner humanitären Unternehmungen stetig an, so dass er zum Zeitpunkt seines Todes im Jahre 1905 112 Bezirksheime, daneben auch Missionszweigstellen, im gesamten Vereinigten Königreich errichtet hatte.
Die Aufgabe, für welche diese Institutionen gegründet wurden, bestand darin, Heimatlose und Streuner zu suchen und aufzunehmen, und ihnen Nahrung, Kleidung und Erziehung zu geben. Das System, nach dem die Institution arbeitete, kann grob wie folgt beschrieben werden: Die Kleinkinder und jüngeren Mädchen und Jungen wurden im Wesentlichen in ländliche Gebiete "ausgesiedelt"; Mädchen oberhalb eines Alters von 14 Jahren wurden in gewerbliche Ausbildungsheime geschickt, um sinnvolle heimische Tätigkeiten gelehrt zu bekommen; Jungen oberhalb eines Alters von 17 Jahren wurden zunächst in Arbeitsheimen erprobt, und dann in Heimarbeit beschäftigt, zur See geschickt oder sie wanderten aus; Jungen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren wurden für die verschiedenen Gewerbe ausgebildet, für die sie geistig oder körperlich geeignet erschienen. Neben den für diese Aufgaben notwendigen Zweigstellen gab es auch, unter anderem, die folgenden Institutionen: Ein Rettungsheim für Mädchen in ernster Gefahr, ein Genesungsheim an der See und ein Krankenhaus für Schwerkranke.
Barnardo und seine Frau Syrie erhielten ein Haus in Barkingside als a Hochzeitsgeschenk. Dort schuf er einen 24 Hektar großen ländlichen Rückzugsbereich, mit dem Ziel, eine Lebensmöglichkeit für verarmte Kinder, die in einer dörflichen Umgebung aufgewachsen waren, bieten zu können.[3] Am 9. Juli 1876 wurde das dörfliche Mädchenheim offiziell eröffnet, mit 12 Landhäusern des daraufhin ernannten Lord Cairns. Im selben Jahr wurde eine moderne Dampfwäscherei eröffnet. Im Laufe der Jahre wuchs die Zahl der Landhäuser auf 66 im Jahre 1906, die 1300 Mädchen ein Heim boten. Die Landhäuser waren auf drei Dorfanger verteilt, nahe Mossford Lodge bei Barkingside, Ilford, Essex, das 1873 eröffnet wurde. Im Jahre 1894 wurde eine multikonfessionelle Kinderkirche eingerichtet und aus dem dörflichen Mädchenheim war eine wirkliche "Gartenstadt" geworden.
Im Jahre 1899 wurden die verschiedenen Institutionen und Organisationen unter dem Namen "The National Association for the Reclamation of Destitute Waif Children" zusammengefasst, aber die Einrichtung war stets unter ihrem landläufigen Namen "Dr Barnardo’s Homes" bekannt. Barnardo legte großen Wert auf die religiöse Erziehung der Kinder unter seiner Obhut. Heute wird dabei jedes Kind in der Konfession seiner Eltern erzogen. Für die religiöse Erziehung sind die Heime in zwei Abteilungen aufgeteilt, nämlich für die Kirche von England und für die Nonkonformisten; Kinder mit jüdischer oder römisch-katholischer Elternschaft werden heute, soweit möglich, der Obhut des Jewish Board of Guardians in London beziehungsweise römisch-katholischen Institutionen übergeben. Im Jahre 1877 war Barnardo Hausarzt am Smedley-Hydro-Hotel in Southport. Er eröffnete außerdem eine Kinderschule in Birkdale, während er in Southport lebte.[4]
Barnardo war seit November 1889 Mitglied der Freimaurerloge Shadwell Clerke Lodge No. 1910[5] und außerdem Mitglied des Orange Order in Dublin.[6]
Ehe und Familie
Im Juni 1873 heiratete Barnardo Sara Louise Elmslie (1842–1944), bekannt unter dem Namen Syrie, die Tochter eines Versicherungsagenten für Lloyd's of London. Syrie teilte das Interesse ihres Mannes an evangelistischer und sozialer Arbeit. Das Paar ließ sich bei Mossford Lodge, Essex, nieder, wo sie sieben Kinder bekamen; drei davon starben früh. Ein anderes Kind, Marjorie, litt unter dem Down-Syndrom.[7]
Eine andere Tochter, Gwendolyn Maud Syrie (1879–1955), ebenso wie ihre Mutter unter dem Namen Syrie bekannt, heiratete den wohlhabenden Geschäftsmann Henry Wellcome, später den Autor Somerset Maugham, und wurde eine prominente Londoner Innenausstatterin der 1920er and 1930er Jahre.[8]
Tod
Barnardo starb am 19. September 1905 in London an Angina pectoris[9] und wurde vor dem Cairns House, Barkingside, in Ost-London beigesetzt. Das Haus ist heute das Hauptquartier der Kinderfürsorge, die er gegründet hat, Barnardo’s.[3]
Nach Barnardos Tod wurde eine nationale Gedenkstiftung im Wert von £250.000 eingerichtet, um die verschiedenen Einrichtungen liquide zu halten und das Gesamtwerk auf eine dauerhafte Basis stellen zu können. William Baker, der frühere Vorsitzende des Rates, wurde zum Nachfolger des Heimgründers als Ehrenvorsitzender gewählt. Barnardo war Autor zahlreicher Bücher, die sich mit der karitativen Arbeit befassten, der er sein Leben gewidmet hatte.
Zum Zeitpunkt seines Todes sorgte seine Hilfsorganisation für über 8500 Kinder in 96 Heimen.[10]
Gedenktag
19. September im Evangelischen Namenkalender.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Oxford Dictionary of National Biography http://www.oxforddnb.com/view/article/30600
- ↑ Samuel J. Rogal: A William Somerset Maugham encyclopedia. Greenwood Publishing Group, 1997, ISBN 978-0-313-29916-2, Barnardo, John Michaelis, S. 5.
- ↑ a b Sara Wrightman: The birthplace of Barnardo's In: Essex Life, Archant, June 2008, S. 88–89. Abgerufen am 3. Februar 2009
- ↑ Danielle Manning: Heritage Open Days offer an insight into the history of Smedley Hydro In: Southport Visiter, 8. Oktober 2010. Abgerufen am 24. Oktober 2011
- ↑ Yasha Beresiner: Thomas Barnardo - The "Doctor" and Freemason
- ↑ F.A.Q.'s. Dublin and Wicklow Loyal Orange Lodge 1313, 2010, archiviert vom am 5. September 2010; abgerufen am 26. Oktober 2011.
- ↑ Samuel J. Rogal: A William Somerset Maugham encyclopedia. Greenwood Publishing Group, 1997, ISBN 978-0-313-29916-2, Barnardo, Sara Louise (Syrie) Elmslie, S. 5.
- ↑ Samuel J. Rogal: A William Somerset Maugham encyclopedia. Greenwood Publishing Group, 1997, ISBN 978-0-313-29916-2, Maugham, Gwendolyn Maude Syrie Barnardo, S. 160–163.
- ↑ The Public Funeral. In: The Goldonian Web. Goldings The William Baker Memorial Technical School for Boys, 2003, abgerufen am 26. Oktober 2011.
- ↑ The history of Barnardo's. Barnardo's, 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011.
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Barnardo, Thomas John |
| KURZBESCHREIBUNG | Philanthrop, Gründer und Direktor von Heimen für verarmte Kinder |
| GEBURTSDATUM | 4. Juli 1845 |
| GEBURTSORT | Dublin, Irland |
| STERBEDATUM | 19. September 1905 |
| STERBEORT | London, Großbritannien |