Zum Inhalt springen

Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2004 um 13:21 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge) (Städtepartnerschaften erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Stadt Dresden in Deutschland. Es gibt auch einen Ort Dresden in Ohio: Dresden (Ohio) sowie weitere Orte oder Ortsteile mit gleichem Namen in verschiedenen Ländern.


Wappen Karte
Wappen der Stadt Dresden Karte Dresden in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Kreis: Stadtkreis
Fläche: 328,30 km²
Einwohner: 477.653 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 1.455 Einwohner/km²
Höhe: 113 m ü. NN (Altmarkt)
Postleitzahlen: 01001-01326
(alte PLZ: 8012-8054)
Vorwahlen: 0351
Geografische Lage: 51° 02' 55'' N.B.


13° 44' 29'' Ö.L.

KFZ-Kennzeichen: DD
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 14 0 62 000
Gliederung des Stadtgebiets: 10 Ortsamtsbereiche,
und 9 Ortschaften
Adresse der Stadtverwaltung: Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden
E-Mail: stadtverwaltung@dresden.de
Webseite: www.dresden.de
UN/LOCODE: DEDRS
Politik
Oberbürgermeister: Ingolf Roßberg (FDP)
Regierende Partei: CDU (32 von 70 Sitzen im Stadtrat)


Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen "Drežďany" für Sumpf- oder Auenwaldbewohner) ist eine Stadt im östlichen Mitteldeutschland. Sie ist die Landeshauptstadt und nach Leipzig die zweitgrößte Stadt sowie eines der 6 Oberzentren des Freistaates Sachsen der Bundesrepublik Deutschland. Dresden ist das politische Zentrum des Freistaates mit Sitz von Landtag und Landesregierung sowie zahlreicher anderer Landesbehörden. Sie hat den Status einer kreisfreien Stadt, ist Sitz des Regierungsbezirks Dresden, besitzt eine Universität und ist wichtiger Verkehrsknotenpunkt, zu dessen Eisenbahnanlagen der Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt in der seltenen Bauform des Gefällsbahnhofes gehört.

Nächst größere Städte sind Leipzig, ca. 101 km westlich und Berlin, ca. 165 km nördlich von Dresden. Die Einwohnerzahl der Stadt Dresden überschritt ca. 1852 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde.

Nachbargemeinden

Die nachfolgenden Gemeinden grenzen an die Stadt Dresden. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten genannt:

Geographie

Dresden liegt beiderseits der Elbe in der Dresdner Elbtalweitung, eingebettet zwischen den Ausläufern des Osterzgebirges, dem Steilabfall der Lausitzer Granitplatte und dem Elbsandsteingebirge. Wegen seiner Lage am Fluss und seiner barocken Architektur wird die Stadt auch "Elbflorenz" genannt.
Die Stadt ist ihrer Fläche nach hinter Berlin, Hamburg und Köln die viertgrößte Großstadt Deutschlands und insgesamt die flächenmäßig siebtgrößte Stadt Deutschlands. Siehe hierzu auch Liste der flächengrößten Städte Deutschlands.

Wappen

Beschreibung: Gespaltener goldener Schild; vorn ein schwarzer Löwe, hinten zwei schwarze, senkrechte Pfähle.
Bedeutung: Der Löwe steht für die Grafschaft Meißen, die Pfähle für die Grafschaft Landsberg, welche die Stadt im späten Mittelalter beherrschten. Beide Wappensymbole sind bereits seit dem 14. Jahrhundert in den Siegeln der Stadt nachweisbar. Die Symbole fanden auch Einzug in das Wappen von Sachsen, welche später über die Stadt herrschten. Früher waren die Pfähle blau (vgl. auch das Wappen von Leipzig und Chemnitz), doch wurden sie zur Unterscheidung vom Landeswappen derer von Meißen-Landsberg später in schwarz geändert.

Geschichte

Im Jahre 1206 wird Dresden erstmals urkundlich erwähnt. Im Zweiten Weltkrieg wird die Stadt vom 13 -15. Februar 1945 durch schwere Luftangriffe stark zerstört. 2002 wird sie durch die so genannte Jahrtausendflut heimgesucht.

Mehr zur Geschichte der Stadt siehe unter Geschichte Dresdens.


Politik

Oberbürgermeister ist seit 1. August 2001 Ingolf Roßberg (Bürgerinitiative "OB für Dresden").

Wirtschaft

Verkehr

Durch das nordwestliche Stadtgebiet von Dresden führt die Bundesautobahn A 4 Erfurt-Dresden-Görlitz. Von dieser zweigt im äußersten Norden der Stadt die Autobahn A13 Cottbus-Berlin ab. Ferner führen folgende Bundesstraßen durch die Stadt: B 6, B 77, B 170, B 172 und B 173.
Dresden ist auch ein wichtiger Eisenbahnknoten. Die Stadt liegt an der Kreuzung der Bahnlinien Prag-Berlin und Leipzig-Dresden-Breslau. Ferner führen mehrere kleinere Strecken in alle Richtungen.

Den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen mehrere Straßenbahn- und Buslinien der Dresdner Verkehrsbetriebe AG sowie anderer Verkehrsbetriebe.

Ansässige Unternehmen

Öffentliche Einrichtungen

Staatliche Einrichtungen

In Dresden haben folgende Einrichtungen und Institutionen bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts ihren Sitz:

  • Bundesvermögensamt Dresden
  • Handwerkskammer Dresden
  • Hauptzollamt Dresden
  • IHK Dresden
  • Kreiswehrersatzamt Dresden
  • Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden
  • Zollfahndungsamt Dresden

Bildungseinrichtungen

  • Evangelische Hochschule für soziale Arbeit Dresden; die Fachhochschule wurde 1991 in Trägerschaft einer Stiftung gegründet. An der Finanzierung beteiligen sich der Freistaat Sachsen und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens.
  • Hochschule für Bildende Künste Dresden; gegründet bereits im Jahre 1764 gehört die seit 1950 als Hochschule für Bildende Künste bezeichnete Einrichtung zu den ältesten und bedeutendsten künstlerischen Ausbildungsstätten in ganz Europa. Hier studierten u.a. Caspar David Friedrich, Gottfried Semper, Ludwig Richter oder Otto Dix.
  • Hochschule für Kirchenmusik Dresden; die Hochschule entstand 1949 in Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens unter dem Namen "Dresdner Kirchenmusikschule", als die "staatliche" Hochschule für Musik die Kirchenmusikerausbildung einstellte. Seit 1992 trägt die Hochschule ihren heutigen Namen.
  • Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden; die Hochschule wurde 1952 gegründet. Vorgängereinrichtung war die 1856 gegründete Musikalische Bildungsanstalt.
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; die Hochschule ging erst 1992 aus der Hochschule für Verkehrswesen Friedrich List hervor, dessen Bereiche seinerzeit nicht in die Technische Universität eingegliedert wurden. Die Hochschule erhielt 1993 weitere Fachbereiche hinzu, u.a. Gartenbau/Landespflege/Landwirtschaft und Gestaltung.
  • Palucca Schule Dresden - Hochschule für Tanz, gegründet 1925 von Gret Palucca (1902-1993). Von 1939 bis 1945 war die Schule geschlossen, 1949 wurde sie in eine Ballettschule umgewandelt und nach der Wiedervereinigung beider deutschen Staaten wurde sie 1993 durch das sächsische Hochschulgesetz den übrigen Kunsthochschulen des Landes gleichgestellt. Seit 1999 führt sie die Bezeichnung Hochschule für Tanz. Sie ist die einzige eigenständige Tanzhochschule Deutschlands.
  • Technische Universität Dresden; sie entstand 1961 aus der 1890 gegründeten Technischen Hochschule, die wiederum aus der 1828 gegründeten Technischen Bildungsanstalt für das Königreich Sachsen bzw. der späteren Polytechnischen Schule hervorgegangen war. Nach der Wiedervereinigung beider deutschen Staaten wurde die Universität umstrukturiert und die Medizinische Akademie Carl Gustav Carus sowie die Hochschule für Verkehrswesen Friedrich List eingegliedert. Die Universitäten bildet auch Lehrer aus.
  • Staatliche Studienakademie Dresden; Sie ist eine Bildungseinrichtung im tertiären Bereich außerhalb der Hochschule und verfolgt gemeinsam mit ihren Praxispartnern das Ziel, Berufsfähigkeit und Berufsfertigkeit für die erste Phase im gewählten Berufsfeld zu vermitteln. Vergleichbare Einrichtungen (Berufsakademien) gibt es an mehreren Standorten in Sachsen und darüber hinaus in Baden-Württemberg, Thüringen und einen Standort in Berlin.


Städtepartnerschaften

Dresden unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet von Dresden ist in zehn Ortsamtsbereiche und zusätzlich neun Ortschaften eingeteilt. Die Ortsamtsbereiche sind in Ortsteile bzw. Stadtteile unterteilt und haben jeweils ein Ortsamt, quasi ein "Rathaus vor Ort", sowie einen Ortsbeirat im Sinne von § 71 der Sächsischen Gemeindeordnung, der zu allen wichtigen Angelegenheiten, die den Ortsamtsbereich betreffen, zu hören ist. Vorsitzender des Ortsbeirats ist der Oberbürgermeister oder eine von ihm beauftragte Person.
Bei den neun Ortschaften, die teilweise auch aus mehreren Ortsteilen bestehen, handelt es sich um die erst Ende der 1990er Jahre eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden. Sie erhielten bei der Eingliederung den Status einer Ortschaft. Für sie wurden insgesamt 5 Verwaltungsstellen eingerichtet. Die Ortschaft Altfranken wird jedoch vom Ortsamt Cotta verwaltet.
Bereits 1958 war das Stadtgebiet von Dresden in die 5 Stadtbezirke Mitte, Ost, West, Süd und Nord eingeteilt worden. 1991 wurde diese Gliederung zugunsten der 10 Ortsamtsbereiche aufgegeben.

Die 10 Ortsamtsbereiche mit ihren zugehörigen Orts- und Stadtteilen

Die 9 Ortschaften mit ihren zugehörigen Ortsteilen



Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen und Galerien

  • Automobilmuseum Dresden, Schwerpunkt IFA
  • Buchmuseum
  • Carl Maria von Weber Museum
  • Deutsches Hygiene-Museum DHMD
  • Erich Kästner Museum
  • Fahrradmuseum
  • Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
  • Kleinbauernmuseum Reitzendorf
  • Kraszewski - Museum
  • Landesmuseum für Vorgeschichte
  • Lichtdruck-Werkstatt-Museum
  • Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden
  • Museum zur Dresdner Frühromantik
  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden SKD
    • Dresdner Schloss
    • Galerie Neue Meister
    • Gemäldegalerie Alte Meister
    • Grünes Gewölbe
    • Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz
    • Kupferstich-Kabinett
    • Mathematisch-Physikalischer Salon
    • Museum für Sächsische Volkskunst
    • Münzkabinett
    • Porzellansammlung
    • Puppentheatersammlung
    • Rüstkammer
    • Skulpturensammlung
  • Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden
  • Staatliches Museum für Völkerkunde Dresden
  • Stadtmuseum Dresden
  • Technische Sammlungen der Stadt Dresden
  • Universitätssammlung Kunst + Technik der Technischen Universität Dresden
  • Verkehrsmuseum Dresden

Bauwerke

Datei:Frauenkirch Dresden.jpg
Frauenkirche mit Baugerüst (23. März 2003)

Die besten Aussichtspunkte auf Dresden

  • Rathausturm
  • Hausmannsturm, Dresdner Schloss
  • Kreuzkirche, Altmarkt
  • Fichteturm im Fichtepark, Plauenscher Ring
  • Turm der Garnisonskirche, Stauffenbergalle 9, Sa. 11 Uhr und So 12 Uhr
  • Turm der Dreikönigskirche, Hauptstraße 23, täglich 10-18 Uhr
  • Ernemannturm (Pentacongebäude), Junghansstraße 1-3, Di-Fr 9-17 Uhr und Sa-So 10-18 Uhr
  • Turm der Gastätte Luisenhof (Standseilbahn Bergstation)

Ausflugsziele/ Erholung

In Dresden

In der näheren Umgebung


Persönlichkeiten



Literatur

  • Fritz Löffler: Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten.,Seemann-Henschel, ISBN 3363000073
  • Reinhard Spehr und Herbert Boswank: Dresden - Stadtgründung im Dunkel der Geschichte. Dresden 2000, ISBN 3980309118

Landkreise und Kreisfreie Städte in Sachsen:
Annaberg | Aue-Schwarzenberg | Bautzen | Chemnitz (Stadt) | Chemnitzer Land | Delitzsch | Döbeln | Dresden (Stadt) | Freiberg | Görlitz (Stadt) | Hoyerswerda (Stadt) | Kamenz | Leipzig (Stadt) | Leipziger Land | Löbau-Zittau | Meißen | Mittlerer Erzgebirgskreis | Mittweida | Muldentalkreis | Niederschlesischer Oberlausitzkreis | Plauen (Stadt) | Riesa-Großenhain | Sächsische Schweiz | Stollberg | Torgau-Oschatz | Vogtlandkreis | Weißeritzkreis | Zwickau (Stadt) | Zwickauer Land