Zum Inhalt springen

Bochum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2003 um 18:08 Uhr durch 129.217.131.31 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bochum ist eines der 4 Oberzentren im Ruhrgebiet, in Nordrhein-Westfalen mit 394.000 Einwohnern. Die Stadt bildet das Zentrum der Region "Mittleres Ruhrgebiet" mit den Orten Hattingen, Herne und Witten in der nahen Agglomeration (750.000 EW). Hier befindet sich die Ruhr-Universität, das Deutsche Bergbaumuseum, Planetarium, das nach "Cats" und "Phantom der Oper" in New York erfolgreichste Musical der Welt: der Starlight Express, das Eisenbahn-Museum Dahlhausen, ein Technologie Park und verschiedene Bergbauinstitutionen. Nach dem Niedergang des Bergbaus entwickelte sich Bochum zu einer grünen Dienstleistungsmetropole. In Bochum befindet sich eine Opel-Fabrik.


Zahlen & Fakten

  • Einwohner: 394.381 (August 2002)
  • Kfz-Kennzeichen: BO
  • Telefonvorwahlen: 0234, 02327(Bochum-Wattenscheid)
  • Studierende: 50.000 (an 4 Hochschulen, davon 38.000 Ruhr-Universität)

Geschichte

  • 890 erstmals erwähnt
  • 1321 Stadtrechte
  • Im 2. Weltkrieg schwere Zerstörungen
  • 1965 Eröffnung der Ruhr-Universität
  • 1979 Eröffnung der ersten Stadtbahn-Strecke, Eröffnung Ruhrstadion
  • 1993 Die Städte Bochum, Hattingen, Herne und Witten schließen sich zur "Region Mittleres Ruhrgebiet" zusammen.
  • 2003 RuhrCongress wird eingeweiht.

Politik

Oberbürgermeister Ernst-Otto Stüber (SPD)

Wirtschaft

Sehenswürdigkeiten

Rathaus, Christuskirche, Planetarium, Deutsches Bergbaumuseum, Kuhhirten-Denkmal, Jahrhunderthalle, Hattinger Altstadt, IMAX-Kino, Schauspielhaus, RuhrPark (größtes Shopping-Center in Deutschland), Ruhrstadion (VfL Bochum).

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Weblinks: