Zum Inhalt springen

Diskussion:Dobročkov

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2012 um 22:18 Uhr durch Salige (Diskussion | Beiträge) (nachtrag von dem, was AHZ von meinen Diskussionsbeiträgen löschte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Salige in Abschnitt fraglich

fraglich

Es ist nicht ersichtlich, was Heinrich I. von Rosenberg und seine Heirat von 1281 mit Dobročkov zu tun haben. Gehörte es ihm damals und wie gelangte es an die Landsteiner, von denen es dann wieder die Rosenberger geerbt haben sollen? --Wietek 17:35, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dort wird Ritter Mutina Feiherr zu Skurow mit dem Zusatz Dobruschka erwähnt. In der Richterschrift wird hier der erste Bezug auf Dobrusch gesehen. Damit ist Dobrusch eben nicht um 1303 gegründet und hat im Gegensatz zu den anderen Gründungen dann eben einen Namen, der auf slavische (?) Ursprünge zurückgeht. Siehe auch Satz am Ende des Absatzes, der kommentarlos von AHZ entfernt wurde.--Salige 16:56, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nach dem angegebenen Böhmerwald-Weblink wurde Dobrusch erstmals 1303 erwähnt. Weitere Angaben zur Geschichte (außer der Aufzählung der Hausanwesen und Bevölkerungsanzahl) finden sich dort nicht. Es wäre schon wichtig, die Quellen für die anderen Angaben zu benennen. --Wietek 15:59, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe das Lemma jetzt wie vorgeschlagen auf die belegbaren Fakten reduziert bzw. ergänzt. Ich bin ziemlich sicher, dass sich Ulrich II. von Rosenberg Dobrusch wie die anderen Goldenkroner Klosterdörfer während der Hussitenkriege durch die Vorlage eines Falsifikats aneignete. Danach blieb es wahrscheinlich bei seinen Nachkommen bis zum Erlöschen der Rosenberger 1602. Anschließend kam es wahrscheinlich zunächst an die Eggenberg und danach an die Schwarzenberger. Da mir dazu für Dobrusch keine eindeutigen schriftlichen Belege vorliegen, habe ich diesen Zeitraum zunächst offen gelassen. Die hier in der Diskussion benutzten Hinweise „Richterschrift“, „Schriften aus dem zerstörten Haus 1“ „bauliche Besonderheiten mit dem Mauthaus“ lassen sich so nicht recherchieren und können deshalb als Beleg nicht herangezogen werden. Auch ist die Empfehlung nicht hilfreich, „man möge die entsprechende Fachliteratur nachlesen“, wenn dazu keine näheren Angaben gemacht werden. --Wietek 20:10, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
[...]Der Artikel ist ja so sehr gut geworden [...] ----Salige (Diskussion) 22:37, 11. Nov. 2012 (CET) (wurde von AHZ aus unbekannten Gründen entfernt)Beantworten
Ich erlaube mir als Autor meiner eigenen Zeilen meine Zeilen hier auch zu entfernen, auch wenn das AHZ stören mag. Störend ist aber, wenn AHZ hier mein Lob und meine Fragen unerlaubt entfernt!
Interessant ist meiner Meinung nach noch das Mauthaus / Mauteinnahmen / Maut von wo nach wo. Vielleicht will das jemand einbauen.
AHZ wollte ja nur Dobročkov und kein Dobrusch. Hat auch die Seite umbenannt. In der Literatur findet sich zumeist die Bezeichnung "Dobrusch" und nicht "Dobročkov". Es heisst in der Wiki hier auch Prag und nicht Praha. Ich stimme deshalb für die Rückbenennung der Seite. Und ich hoffe, diese Anfrage wird nicht wieder boykotiert und verschwiegen. Ist ja nur ein Vorschlag!
Dobrusch hat zwar die meiste Zeit zur Kirche Tisch gehört - das steht alles im Artikel. Was noch fehlt ist die Zuordnung zu den einzelnen Gerichten. Wäre froh, wenn das auch jemand so sehen würde.----Salige (Diskussion) 22:37, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten