Zum Inhalt springen

Ukrainische demokratische Allianz für Reformen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2012 um 01:26 Uhr durch Oberbootsmann (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Vitali Klitschko Wahlwerbung Ukraine 2.JPG
Wahlwerbung von UDAR in Uschhorod

Die Ukrainische demokratische Allianz für Reformen (ukrainisch Український Демократичний Альянс за Реформи, Abkürzung UDAR, ukr./rus. für Schlag bzw. Fausthieb), ist eine liberale und proeuropäische Partei in der Ukraine.[1] Sie wurde 2010 durch den Profiboxer und mehrfachen Weltmeister im Schwergewicht Vitali Klitschko gegründet, der auch das Amt des Parteivorsitzenden innehat. Als Ziele von UDAR wurden die Modernisierung der Ukraine und eine Annäherung des Landes an Europa genannt. Die Partei wird von der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt[2] und hat gute Verbindungen zur CDU.[3]

Für die Parlamentswahlen 2012 betrieb UDAR einen intensiven Wahlkampf und positionierte sich eindeutig als Oppositionspartei. Klitschko grenzte sich im Wahlkampf wiederholt von der Regierungspartei Partei der Regionen sowie von der Kommunistischen Partei eindeutig ab und schloss eine Zusammenarbeit mit diesen Parteien nach den Wahlen explizit aus. UDAR erreichte 13,9 % der Wählerstimmen und zog mit 40 Abgeordneten in die Werchowna Rada ein. Damit wurde die Partei die drittstärkste Parlamentsfraktion.[4]

Einzelnachweise

  1. André Ballin: Orientierungslos vor der Richtungswahl. Der Standard, 26. Oktober 2012.
  2. Artikel über UDAR auf der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung
  3. Jutta Sommerbauer: Wahlen in der Ukraine: Klitschkos schwierigster Kampf. Die Presse, 27. Oktober 2012.
  4. Webseite der Zentralen Wahlkommission zu den Parlamentswahlen 2012