Benutzer:Antemister/Weltkarten
Projekt Historische Weltkarten
Seenänderungen
- beachtet werden die 45 größten Stausseen, siehe en:List of reservoirs by volume
- nächste Änderung:
- 2009 Drei Schluchten Damm (ohnehin nicht sichtbar) Erledigt
- 1998: en:Serra da Mesa Dam (ohnehin nicht sichtbar) Erledigt
- 1992: en:Atatürk Dam
- nächste Änderung:
Quellen
Die sollten dann in den Dateibeschreibungsseiten unbedingt dokumentiert werden!
- en:List of sovereign states by date of formation
- en:List of world map changes
- Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten ist eine Rohdatensammlung, die dringend verbessert werden muss. Als Quelle besser die Liste des CIA Factbooks verwenden.
- worldstatesmen.org
- Statesman Yearbook: Hat Karten für viele Grenzänderungen des ganzen 20. Jhd.
- http://www.zum.de/whkmla/
- http://www.law.fsu.edu/library/collection/limitsinseas/numericalibs-template.html
Karten
Karten ohne Mikronationen
--> siehe commons:Template:Historic world map series
Karten mit Mikronationen
Datei:BlankMap-World-Microstates.svg--TUBS
Kartenideen
- Liste der Staaten 1951 etc. damit fehlerfrei machbar
- Idee: man könnte später nochmal 'nen Layer mit allen ansonsten nich eingezeichneten Gebieten einzeichnen. Den kann man dann benutzen für Lagekarten von z.B. Gaugasien oder so...--TUBS
- weitere Idee dazu: Man könnte diesen Layer auch jeweils mit rot/transparent schraffierten Flächen erstellen. So kann man dann die Schraffuren einfach über eine der "regulären" Karten drüberlegen. Gut wäre dann auch ein weiterer Layer mit entprechenden Strichelgrenzen, die man bei Bedarf auch einblenden kann --TUBS
14:05, 21. Apr. 2012 (CEST)
- weitere Idee dazu: Man könnte diesen Layer auch jeweils mit rot/transparent schraffierten Flächen erstellen. So kann man dann die Schraffuren einfach über eine der "regulären" Karten drüberlegen. Gut wäre dann auch ein weiterer Layer mit entprechenden Strichelgrenzen, die man bei Bedarf auch einblenden kann --TUBS
- abgeleitete Lagekarten historischer Territorien, siehe auch Commons:Category:SVG locator maps of historic countries (location map scheme)--TUBS
14:05, 21. Apr. 2012 (CEST)
- „Reguläre“ untergegangene Staaten oder Territorien:
- Netherlands Antilles (letzter Gebietsstand) noch offen
- Netherlands Antilles (noch mit Aruba) noch offen
- Serbia and Montenegro=Yugoslavia, letzter Gebietsstand noch offen
- US-Canal Zone noch offen
- Czechoslovakia noch offen
- Sojetunion (letzter Gebietsstand) noch offen
- Sojetunion (noch mit allen Gliedstaaten) noch offen
- Yugoslavia (noch mit allen Gliedstaaten) noch offen
- Deutsche Demokratische Republik noch offen
- Nordjemen Erledigt
- Südjemen Erledigt
- Pazifisches Treuhandgebiet (letzter Gebietsstand) noch offen
- Pazifisches Treuhandgebiet (max Gebietsstand) noch offen
- Neutrale Zone noch offen
- Saint Christopher and Nevis-Anguilla noch offen
- ..
- ..
Grenzänderungen
ab 2010
- 6. April 2012 Azawad entsteht
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt. --TUBS
Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt. --TUBS
- 11. Juli 2011 Independence Day im Southern Sudan Erledigt
- Grenzkorrektur Tadschikistan-China[2], hier nicht relevant
- 10 Oktober 2010 Ende nld. Antillen
Erledigt
- nicht sichtbar, im SVG aber zu berücksichtigen --TUBS
- nicht sichtbar, im SVG aber zu berücksichtigen --TUBS
ab 2000
- 8. August 2008: Abchasien, Südossetien anerkannt Erledigt
- 17. Februar 2008 Mafia gründet eigenen Staat{
Erledigt
- Das ist gemein!--TUBS
- Das ist gemein!--TUBS
- 15 März 2007 Îles Éparses von Reunion an die Frz. Antarktisgebiete
- 21. Februar 2007 Clippertoninsel von frz. Polynesien direkt an FRA
- 21. Februar 2007 Gründung Saint-Barthélemy, Saint-Martin
- 3. Juni 2006 Zigarettenschmuggler gründen eigenen Staat
Erledigt
- gleicher Witz wie oben, nur bedingt lustiger. --TUBS
- gleicher Witz wie oben, nur bedingt lustiger. --TUBS
20. Mai 2002 Unabhängigkeit OsttimorErledigt- vorher Indonesien --TUBS
- Ich ändere hier meine Meinung: Osttimor wurde von den meisten UN-Mitgliedern und der UN weiterhin als Teil Portugals betrachtet. Auch die Unabhängigkeitserklärung der Bewohner Osttimors wurde ersmal als nicht de-jure relavant betrachtet. Insofern ist Grenze zwischen Osttimor und Indonesien völkerrechtlich immer vorhanden. Evtl. muss man sie stricheln, falls mache unbeteiligte Dritte die Anexion durch Indonesien anerkannt haben. Ist dazu etwas bekannt?--TUBS
17:26, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Benutzer:J. Patrick Fischer weiß alles über dieses Land--Antemister (Diskussion) 17:57, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Fragen, Fragen!--TUBS
18:28, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Am 28. November 1975 erklärte die FRETILIN einseitig die Unabhängigkeit der Demokratischen Republik Osttimor. Sie wurde von insgesamt zwölf Staaten anerkannt, neben ehemaligen portugiesischen Kolonien wie Kap Verde, Guinea-Bissau, Mosambik oder São Tomé und Príncipe, u.a. auch von der Volksrepublik China, als einzigem ständigen Mitglied des Weltsicherheitsrates, Kuba, Vietnam und Schweden. Portugal, Indonesien, Australien, die USA und die Vereinten Nationen verweigerten aber die Anerkennung. Neun Tage später begann Indonesien offiziell mit der Besetzung Osttimors. Eine Marionettenregierung wurde eingesetzt, die den Anschluss an Indonesien beantragen. Dieser geschah durch das indonesische Gesetz VII/1976 am 17. Juli 1976. International galt Osttimor weiterhin als „abhängiges Territorium unter portugiesischer Verwaltung“. In der einstimmig verabschiedeten Resolution 384 des UN-Sicherheitsrates heißt es: "Der Rat ruft alle Staaten auf, die territoriale Integrität Osttimors und das unveräußerliche Recht seines Volkes auf Selbstbestimmung gemäß der Resolution der Generalversammlung 1514 (XV) zu respektieren. Die Regierung Indonesiens wird aufgefordert, ihre Streitkräfte unverzüglich aus dem Territorium zurückzuziehen. Die Regierung Portugals wird aufgefordert, als administrative Macht vollständig mit den Vereinten Nationen zusammenzuarbeiten, um dem Volk von Osttimor die Ausübung ihres Rechts auf Selbstbestimmung zu ermöglichen." Am 25. Oktober 1999 wurde Osttimor unter UN-Verwaltung gestellt, basierend auf Resolution 1272. Am 20. Mai 2002 wurde Osttimor in die Unabhängigkeit entlassen. Osttimor nennt dies "die Wiederherstellung der Unabhängigkeit" in Bezug auf die Unabhängigkeitserklärung von 1975. Wenn es jetzt um die Grenzziehung auf Atlanten betrifft: Außer Indonesien waren zwischen 1975 und 1999 alle Staaten der Meinung, dass die de jure Grenze bestand. Die FRETILIN sah Osttimor sogar als unabhängigen Staat. Wenn man den Widerspruch zeigen will, dann müsste IMO die Grenze bis 1999 gestrichelt und ab 1999 durchgezogen werden. Seit Ende 1999 hatte Indonesien auch de facto keine Macht mehr in Osttimor. --JPF just another user 19:29, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Dann ist gemäß meiner Systematik der Fall klar: die Grenze zwischen Osttimor und Indonsesien bleibt immer durchgezogen. Zum Stricheln der Grenze fehlt mir die Anerkennung eines unbeteiligten Dritten. Bis 2002 werde ich das Gebiet als Untergruppe Portugals darstellen, weil ich davon ausgehe, dass unter UN-Verwaltung völkerrechtlich ja noch nicht bedeutet, dass die Bindung zu Portugal (die natürlich de-facto nicht mehr bestand) aufgehoben wurde und ich weiterhin quasi der Mehrheit der Staaten folge, die nicht bereits 1975 due Unabhängigkeit als völkerrechtlich wirksam anerkannt haben. --TUBS
19:45, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Achtung! Ab 1999 lag die Verwaltung nach Resolution 1272 bei UNTAET und nicht mehr bei Portugal! Die Bezeichnung „abhängiges Territorium unter portugiesischer Verwaltung“ war also ab dann nicht mehr zutreffend. Es handelte sich um ein durch die UN verwaltetes Gebiet , dass auch über eine eigene Regierung verfügte. --JPF just another user 23:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- copy. s.u. hier für die karte dann nicht mehr relevant, da Oct 1999 alles kartentechnisch über die Bühne.--TUBS
00:40, 23. Apr. 2012 (CEST)
- copy. s.u. hier für die karte dann nicht mehr relevant, da Oct 1999 alles kartentechnisch über die Bühne.--TUBS
- Achtung! Ab 1999 lag die Verwaltung nach Resolution 1272 bei UNTAET und nicht mehr bei Portugal! Die Bezeichnung „abhängiges Territorium unter portugiesischer Verwaltung“ war also ab dann nicht mehr zutreffend. Es handelte sich um ein durch die UN verwaltetes Gebiet , dass auch über eine eigene Regierung verfügte. --JPF just another user 23:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Dann ist gemäß meiner Systematik der Fall klar: die Grenze zwischen Osttimor und Indonsesien bleibt immer durchgezogen. Zum Stricheln der Grenze fehlt mir die Anerkennung eines unbeteiligten Dritten. Bis 2002 werde ich das Gebiet als Untergruppe Portugals darstellen, weil ich davon ausgehe, dass unter UN-Verwaltung völkerrechtlich ja noch nicht bedeutet, dass die Bindung zu Portugal (die natürlich de-facto nicht mehr bestand) aufgehoben wurde und ich weiterhin quasi der Mehrheit der Staaten folge, die nicht bereits 1975 due Unabhängigkeit als völkerrechtlich wirksam anerkannt haben. --TUBS
- Am 28. November 1975 erklärte die FRETILIN einseitig die Unabhängigkeit der Demokratischen Republik Osttimor. Sie wurde von insgesamt zwölf Staaten anerkannt, neben ehemaligen portugiesischen Kolonien wie Kap Verde, Guinea-Bissau, Mosambik oder São Tomé und Príncipe, u.a. auch von der Volksrepublik China, als einzigem ständigen Mitglied des Weltsicherheitsrates, Kuba, Vietnam und Schweden. Portugal, Indonesien, Australien, die USA und die Vereinten Nationen verweigerten aber die Anerkennung. Neun Tage später begann Indonesien offiziell mit der Besetzung Osttimors. Eine Marionettenregierung wurde eingesetzt, die den Anschluss an Indonesien beantragen. Dieser geschah durch das indonesische Gesetz VII/1976 am 17. Juli 1976. International galt Osttimor weiterhin als „abhängiges Territorium unter portugiesischer Verwaltung“. In der einstimmig verabschiedeten Resolution 384 des UN-Sicherheitsrates heißt es: "Der Rat ruft alle Staaten auf, die territoriale Integrität Osttimors und das unveräußerliche Recht seines Volkes auf Selbstbestimmung gemäß der Resolution der Generalversammlung 1514 (XV) zu respektieren. Die Regierung Indonesiens wird aufgefordert, ihre Streitkräfte unverzüglich aus dem Territorium zurückzuziehen. Die Regierung Portugals wird aufgefordert, als administrative Macht vollständig mit den Vereinten Nationen zusammenzuarbeiten, um dem Volk von Osttimor die Ausübung ihres Rechts auf Selbstbestimmung zu ermöglichen." Am 25. Oktober 1999 wurde Osttimor unter UN-Verwaltung gestellt, basierend auf Resolution 1272. Am 20. Mai 2002 wurde Osttimor in die Unabhängigkeit entlassen. Osttimor nennt dies "die Wiederherstellung der Unabhängigkeit" in Bezug auf die Unabhängigkeitserklärung von 1975. Wenn es jetzt um die Grenzziehung auf Atlanten betrifft: Außer Indonesien waren zwischen 1975 und 1999 alle Staaten der Meinung, dass die de jure Grenze bestand. Die FRETILIN sah Osttimor sogar als unabhängigen Staat. Wenn man den Widerspruch zeigen will, dann müsste IMO die Grenze bis 1999 gestrichelt und ab 1999 durchgezogen werden. Seit Ende 1999 hatte Indonesien auch de facto keine Macht mehr in Osttimor. --JPF just another user 19:29, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Fragen, Fragen!--TUBS
- Benutzer:J. Patrick Fischer weiß alles über dieses Land--Antemister (Diskussion) 17:57, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich ändere hier meine Meinung: Osttimor wurde von den meisten UN-Mitgliedern und der UN weiterhin als Teil Portugals betrachtet. Auch die Unabhängigkeitserklärung der Bewohner Osttimors wurde ersmal als nicht de-jure relavant betrachtet. Insofern ist Grenze zwischen Osttimor und Indonesien völkerrechtlich immer vorhanden. Evtl. muss man sie stricheln, falls mache unbeteiligte Dritte die Anexion durch Indonesien anerkannt haben. Ist dazu etwas bekannt?--TUBS
- vorher Indonesien --TUBS
- 10 März 2002 Eingliederung Anjouan
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- 12. Juni 2000 Jemen erhält eine richtige Grenze (Abkommen von Dschidda, Text) noch offen
6. Februar 2000 Zerschlagung ItschkeriaNein- siehe 1991/1992.--TUBS
- siehe 1991/1992.--TUBS
ab 1995
- 31. Dezember 1999 Auflösung Kanalzone Erledigt
- 20. Dezember 1999 Macao an China Erledigt
- 25 October 1999: Osttimor wird unter UN-Verwaltung gestellt
noch offen
- hier ändert sich an der Karte als solche nix. Das Gebiet wechselt aus de-jure portugisischer Souveränität quasi unter die UN-Souveränität. Da das aber wieder verwirrend finde, werde ich das im SVG so berücksichtigen als ob Osttimor ab diesem zeitpunkt unabhängig ist.--TUBS
00:34, 23. Apr. 2012 (CEST)
- hier ändert sich an der Karte als solche nix. Das Gebiet wechselt aus de-jure portugisischer Souveränität quasi unter die UN-Souveränität. Da das aber wieder verwirrend finde, werde ich das im SVG so berücksichtigen als ob Osttimor ab diesem zeitpunkt unabhängig ist.--TUBS
- 24. Dezember 1998 Eingliederung Bougainville
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- ? 1998 Eingliederung Moheli
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- 11. August 1997 Sezession Moheli
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- 3. August 1997 Sezession Anjouan
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt --TUBS
Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt --TUBS
- 4. Juli 1997 Westsamoa -> Samoa
- 1. Juli 1997 Hongkong an China Erledigt Verbessern
noch offen
- zuvor Vereinigtes Königreich--TUBS
- zuvor Vereinigtes Königreich--TUBS
- 1995 (Dayton?) Ende unabhängige Republika Srpska Nein
- wenn ich das richtig versthehe ist auch diese Republik nicht von außen anerkannt worden. Von Serbien vermutich auch nicht, weil (siehe Republik Serbische Krajina)--TUBS
- wenn ich das richtig versthehe ist auch diese Republik nicht von außen anerkannt worden. Von Serbien vermutich auch nicht, weil (siehe Republik Serbische Krajina)--TUBS
- 9. August 1995 Zerschlagung Republik Serbische Krajina Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt. Die Serben/Rest-Jugoslawien hättens evtl. anerkannt, aber erstens bezweifele ich das Serbien nicht unmittelbar beteiligt war und außerdem haben die das natürlich nicht gemacht, weil die ja generell schlechterdings eine neue Republik anerkennen wollten, die von Serbien bzw. Rest-Jugoslawien abfällt - darum ging's ja im Kern bei den Balkankriegen. Die hätten höchstens anerkannt wenn die Krajinaserben Bundesstaat innerhalb Jugoslawien hätten werden wollen. Ich schweife ab...--TUBS
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt. Die Serben/Rest-Jugoslawien hättens evtl. anerkannt, aber erstens bezweifele ich das Serbien nicht unmittelbar beteiligt war und außerdem haben die das natürlich nicht gemacht, weil die ja generell schlechterdings eine neue Republik anerkennen wollten, die von Serbien bzw. Rest-Jugoslawien abfällt - darum ging's ja im Kern bei den Balkankriegen. Die hätten höchstens anerkannt wenn die Krajinaserben Bundesstaat innerhalb Jugoslawien hätten werden wollen. Ich schweife ab...--TUBS
- 10. April 1995 Eingliederung Bougainville (evtl. erst später, details klären)
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
ab 1992
- 23. Dezember 1994 Wiedereingliederung Gagausiens Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- 1. Oktober 1994: Palau wird von den USA deassoziert Abwartend
- 4. Mai 1994 Gründung Palästinensische Autonomiebehörde Nein
- hier habe ich eine Nachfrage: Was bedeutet das politisch im Sinne der Grenzen? Ist das so etwas wie eine Unabhängigkeitserklärung? Wie siehst du das? Ich tendiere eigtl dazu, dass hier für die Karten als unwichtig zu halten. Alle relevanten Strichellinien haben bereits vorher ihre Berechtigung, weil viele Regierungen weltweit nie unbetont lassen/ließen dass Gaza und die Westbank kein normaler Teil Israels sind und einer Lösung harren.--TUBS
- Wenn man zusätzlich Kleinstaaten einzeichnet, müssen die Gebiete als Staat gekennzeichnet werden. Viele Staaten erkennen sie an--Antemister (Diskussion) 21:12, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Häh? Gehört das hierher? Krieg ich jetzt irgendwie die Kurve nicht--TUBS
21:39, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt doch die Weltkarte, in der Staaten die so klein sind das man sie uaf der normalen Karte nicht erkennt durch kleine Kreise dargestellt werden. Auf Karten neuer als 1994 muss dan ein solche Kreis eingezeichnet werden.--Antemister (Diskussion) 15:56, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ach so. Ok. Das machen wir dann.--TUBS
18:30, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ach so. Ok. Das machen wir dann.--TUBS
- Es gibt doch die Weltkarte, in der Staaten die so klein sind das man sie uaf der normalen Karte nicht erkennt durch kleine Kreise dargestellt werden. Auf Karten neuer als 1994 muss dan ein solche Kreis eingezeichnet werden.--Antemister (Diskussion) 15:56, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Häh? Gehört das hierher? Krieg ich jetzt irgendwie die Kurve nicht--TUBS
- Wenn man zusätzlich Kleinstaaten einzeichnet, müssen die Gebiete als Staat gekennzeichnet werden. Viele Staaten erkennen sie an--Antemister (Diskussion) 21:12, 18. Apr. 2012 (CEST)
- hier habe ich eine Nachfrage: Was bedeutet das politisch im Sinne der Grenzen? Ist das so etwas wie eine Unabhängigkeitserklärung? Wie siehst du das? Ich tendiere eigtl dazu, dass hier für die Karten als unwichtig zu halten. Alle relevanten Strichellinien haben bereits vorher ihre Berechtigung, weil viele Regierungen weltweit nie unbetont lassen/ließen dass Gaza und die Westbank kein normaler Teil Israels sind und einer Lösung harren.--TUBS
- 27. April 1994 Wiedereingliederung der Bantustans in Südafrika Nein
- Das spottet jeder Beschreibung von Staat. Das war ein Ghetto. Sich über die rechtsmäßige Stellung dieses Konstrukts Gedanken zu machen, lehne ich eigentlich ab, aber nur soviel: selbst die Südafrikaner die die Bewohner aus ihrem weißen Burenstaat rausekeln wollten, haben den dort ausgegebene Pässe jede internationale Bedeutung abgesprochen--TUBS
- Das spottet jeder Beschreibung von Staat. Das war ein Ghetto. Sich über die rechtsmäßige Stellung dieses Konstrukts Gedanken zu machen, lehne ich eigentlich ab, aber nur soviel: selbst die Südafrikaner die die Bewohner aus ihrem weißen Burenstaat rausekeln wollten, haben den dort ausgegebene Pässe jede internationale Bedeutung abgesprochen--TUBS
- 28 Februar 1994 Walfischbucht voll an Namibia Verbessern
noch offen
- Vorher umstriiten und de-facto bis dahin Südafrika --TUBS
- hier ändere ich nach recherche meine Meinung : ich habe keine hinweis darauf dass irgendein unbeteiligter dritter die Annexion der Bucht durch Südafrika je als rechtmäßig anerkannt hat. Die de-facto Situation lasse ich außer betracht. Daher werde ich diese Grenzänderung nicht berücksichtigen--TUBS
11:24, 20. Apr. 2012 (CEST)
- hier ändere ich nach recherche meine Meinung : ich habe keine hinweis darauf dass irgendein unbeteiligter dritter die Annexion der Bucht durch Südafrika je als rechtmäßig anerkannt hat. Die de-facto Situation lasse ich außer betracht. Daher werde ich diese Grenzänderung nicht berücksichtigen--TUBS
Nein - Vorher umstriiten und de-facto bis dahin Südafrika --TUBS
- 24. Mai 1993 Unabhängigkeit Eritrea Erledigt Verbessern
noch offen
- Notiz: Evtl. muss man hier die Grenze noch Stricheln, weil Eritrea die Anerkennung vvon Dritten unbeteiligten entsagt wurde oder zumindest in diesen Grenzen. Äthiopien brauchte ja eh etwas länger die Unabhängigkeit und die Grenzen zu akkzeptieren. Insgesamt fehlen mir dazu aber genaue Quellen. Daher habe ich das erst mal so komplett weggestrichen. TUBS
- Notiz: Evtl. muss man hier die Grenze noch Stricheln, weil Eritrea die Anerkennung vvon Dritten unbeteiligten entsagt wurde oder zumindest in diesen Grenzen. Äthiopien brauchte ja eh etwas länger die Unabhängigkeit und die Grenzen zu akkzeptieren. Insgesamt fehlen mir dazu aber genaue Quellen. Daher habe ich das erst mal so komplett weggestrichen. TUBS
- 31. Dezember 1992 Ende der Tschechoslowakei Erledigt Verbessern noch offen
- 1. Oktober 1992 Grenzvertrag Jemen/Oman (ändert sich da was?)
- 6. Oktober 1992 Unabhängigkeit Gagausien Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
23. Juli 1992 Unabhängigkeit AbchasienNein- → siehe 2008 --TUBS
- → siehe 2008 --TUBS
- 7. April 1992 Unabhängigkeit Republika Srpska Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- 2. März 1992 Unabhängigkeit Bosnien Erledigt Verbessern
noch offen
- ist gemeint: Bosnien und Herzegovina --TUBS
- 1. März 1992: Unabhängigkeitserklärung --TUBS
- 6. April 1992: nach http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_world_map_changes#2010s internationale Anerkennung. Leider nicht mehr Infos wer die anerkannt hat --TUBS
- 22. Mai 1992: UN-Mitglied --TUBS
- Dayton: November 1995 → wohl hier muss man spätestens davon sprechen, dass die Grenzen fix und international anerkannt sind --TUBS
- TUBS
- Diese Problem besteht auch bei Slowenien und Kroatien. Die mussten ja formal ihre Unabhängigkeit auf Druck der EG für drei Monate "aussetzen"--Antemister (Diskussion) 20:08, 17. Apr. 2012 (CEST)
Info: Zusammenfassung: irgendwann wurde BuH (ich nehme mal einfach an, dass dies von Anang an der Kurzname war und dass du das mit Bosnien meinst) und er kurz darauf auch zumindest teilweise anerkannt wurde. Bis zu einer weitgehenden Einigung müsste man die Grenzen ab diesem Zeitpunkt (also ab dem Zeitpunkt der ersten ANerkennung) eigtl. stricheln. Ich weiß leider nicht so recht wielange man die Grenzen stricheln müsste? Bis UN-Mitglied, bis Dayton. Wer hat erst mit Dayton BuH de-facto anerkannt? Hast du dazu Infos? Ich mache erstmal nur eine Karte, die den Übergang von BuH zu einem unabhängigen, voll anerkannten Staat zeigt. Als Datum wähle ich provisorisch mal März/April-2012. Bring du mir mehr Infos und ich mache dann evtl. noch mehr Karten, die der Situation besser gerecht werden.--
- ist gemeint: Bosnien und Herzegovina --TUBS
- 6. Januar 1992 Unabhängigkeit Bergkarabach Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- Jnauar 1992: Sezession Itschkeria wird von Georgien nicht mehr anerkannt Nein
- 1992: en:Atatürk Dam
noch offen
- mache ich aber erst in der nächsten Karte--TUBS
- mache ich aber erst in der nächsten Karte--TUBS
1991
: ich pausiere hier die arbeit erst mal. ich warte erst auf deine Antworten. Lass dir Zeit-- AbwartendTUBS
Info:Fehlt hier NAMIBIA/SÜDAFRIKA/SÜDWEST? Meine Frage: gab's noch einen unbeteiligten Dritten der die Verbindung mit Südafrika auch zuletzt noch als rechtmäßig ansah? Wenn, dann müsste ich vor der kompletten Rückgabe (Walfischbucht erst später) die Grenze zw. Südafrika und Südwest stricheln--
- Was Südwest angeht, das ist eigentlich in keiner Karte irgend wo als Teil Südafrikas eingezeichnet. Das taucht mal als "Namibia", mal als "Südwestafrika" als Quasi-Staat auf. Da würde ich gar nichts machen, deshalb taucht es auch hier nicht auf.
TUBS 10:24, 18. Apr. 2012 (CEST)
- PS: gibt's noch mehr so Fälle wie die baltischen Staaten, d.h. eine vorzeitige Anerkennung der Unabhängigkeit durch die UdSSR?--TUBS
- Nicht mein Thema, glaube ich aber nicht. Die baltischen Staaten sind dahingehend Sonderfälle, weil deren Annexion durch die UdSSR 1940 nicht von allen Staaten anerkannt waren.
- OK.--TUBS
Ok
- OK.--TUBS
- Nicht mein Thema, glaube ich aber nicht. Die baltischen Staaten sind dahingehend Sonderfälle, weil deren Annexion durch die UdSSR 1940 nicht von allen Staaten anerkannt waren.
- 26. Dezember 1991: UdSSR wird aufgelöst!
noch offen
- Nachfrage: was gab's da aufzulösen? Du bezeichnst doch quasi jede Sowjetrepublik als schon bereits vorher unabhängig (siehe unten). Wer bildete den zu dem Zeitpunkt noch die UdSSR? Nur noch Russland? Kapiere ich rgendwie nicht so richtig. Und wenn's so ist: müssen dann die neuen Grenzen der Nachfolgestaaten zwischen dem 26. Dezember und deren jeweiliger Unabhängigkeit gestrichelt werden, weil die völkerrechtliche Unabhängigkeit (z.B. von den übriggeblibenen sozialistischen "Blockstaaten") angezweifelt wurde solange die UdSSR pro-forma existierte???? --TUBS
- Nach BK In der Tat nur noch Russland, das war die kuriose Stituation dass es für dasselbe Gebiet zwei Regierungen gab - die russische und die sowjetische. Nach der Unterzeichnung der Alma-Ata-Erklärung wurde dann offiziell das ende der SU verkündet und die rote Flagge eingeholt. Es ist aber nicht ganz klar ob der 26.12 oder der 31.12 der Stichtag ist, und generell ist es fraglich ob für dieses Jahr auch jeder einzelne Staatsgründung eine eigene Karte bekommen muss--Antemister (Diskussion) 20:08, 17. Apr. 2012 (CEST)
- OK. Wieso steht bei en:List_of_world_map_changes#2010s eigentlich dass Ukraine erst am Tag des Endes der UdSSR unabhängig wurde? Die haben ja trotzdem auch nochmal so wie hier den 24. Aug. als Ukraine-Unabhängigkeitstag drin. --TUBS
20:28, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Woahl ein Fehler?--Antemister (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- OK mache dann wie oben vorgeschlagen --TUBS
23:05, 18. Apr. 2012 (CEST)
- OK mache dann wie oben vorgeschlagen --TUBS
- Woahl ein Fehler?--Antemister (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- OK. Wieso steht bei en:List_of_world_map_changes#2010s eigentlich dass Ukraine erst am Tag des Endes der UdSSR unabhängig wurde? Die haben ja trotzdem auch nochmal so wie hier den 24. Aug. als Ukraine-Unabhängigkeitstag drin. --TUBS
- Nach BK In der Tat nur noch Russland, das war die kuriose Stituation dass es für dasselbe Gebiet zwei Regierungen gab - die russische und die sowjetische. Nach der Unterzeichnung der Alma-Ata-Erklärung wurde dann offiziell das ende der SU verkündet und die rote Flagge eingeholt. Es ist aber nicht ganz klar ob der 26.12 oder der 31.12 der Stichtag ist, und generell ist es fraglich ob für dieses Jahr auch jeder einzelne Staatsgründung eine eigene Karte bekommen muss--Antemister (Diskussion) 20:08, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Nachfrage: was gab's da aufzulösen? Du bezeichnst doch quasi jede Sowjetrepublik als schon bereits vorher unabhängig (siehe unten). Wer bildete den zu dem Zeitpunkt noch die UdSSR? Nur noch Russland? Kapiere ich rgendwie nicht so richtig. Und wenn's so ist: müssen dann die neuen Grenzen der Nachfolgestaaten zwischen dem 26. Dezember und deren jeweiliger Unabhängigkeit gestrichelt werden, weil die völkerrechtliche Unabhängigkeit (z.B. von den übriggeblibenen sozialistischen "Blockstaaten") angezweifelt wurde solange die UdSSR pro-forma existierte???? --TUBS
21. Dezember 1991 Unabhängigkeit SüdossetienNein- → siehe 2008 --TUBS
- → siehe 2008 --TUBS
- 19. Dezember 1991 Unabhängigkeit Republik Serbische Krajina Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- 16. Dezember 1991 Unabhängigkeit Kasachstan noch offen
- 1. November 1991 Sezession Itschkeria Nein
- Anerkennung von Georgien prüfen. Das müsste etwa von November 1991-Januar 1992 unter der Regierungszeit von Swiad Gamsachurdia anerkannt worden sein. Ich gehe außerdem davon aus dass Georgien selbst anerkannt war--TUBS
- Die Taliban hatten später auch Beziehungen zu dem Land--Antemister (Diskussion) 20:08, 17. Apr. 2012 (CEST)
- weiß ich. Lustigerweise habe die die Talibanregierung scheinbar nicht anerkannt. Deshalb habe ich das mal ignoriert. Verstehe auch nicht ob die Talibanregierung wirklich den völkerrechtlichen Vertretungsanspruch für Afghanistan besaß.....--TUBS
20:54, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Nur PAK, SAU und UAE haben die Taliban anerkennt (und Itschkeria auch, so weit ich weiß), die UN nicht sodass dort weiter die Regierung Rabbani den Botschafter stellte. Bei anderen Botschaften war es unterschiedlich, teils blieb die Belegschaft loyal zu rabbani, teils zu den Taliban, teilweise zerstritten sie sich.--Antemister (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- zu beachten ist auch, Georgien war ja erst seit Dezember selbt unzweifelhaft originäres Völkerrechtssubjekt, nachdem die UdSSR aufgelöst wurde--TUBS
- es ist also kompliziert, hmm. Bei Tschetschenische_Republik_Itschkeria steht dass die Tschstschenen die Taliban nicht anerkannt haben (steht auch in en:WP). Was ist das also wert, wenn ein land von jemandem anerkannt wird, den es selber gar nicht anerkennt? Aber ich sehe gerade: in en:Chechen Republic of Ichkeria steht dass Swiad Gamsachurdia dass Land erst 1993 anerkannt hat. Da war er aber gar nicht mehr wirklich Präsident von Georgien...hm..muss ich nochmal drüber nachdenken...--TUBS
- Nachdem ich jetzt mal drüber geschlafen habe: ich werde diese Gebeit komplett ignorieren. Obwohl dies sicher der de-facto Staat mit der profiliertesten internationalen Anerkennung bisher ist. Ich stelle aber fest: zu keinem Zeitpunkt - jetzt wo ich das mit Swiad Gamsachurdia zeitlich verortet habe - hat ein Staat, den die Tschetschene selbst auch anerkennen, oder eine Regierung die unumstritten für einen Gesamtstaat spricht, die Tschetschenen anerkannt.--TUBS
09:54, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Nachdem ich jetzt mal drüber geschlafen habe: ich werde diese Gebeit komplett ignorieren. Obwohl dies sicher der de-facto Staat mit der profiliertesten internationalen Anerkennung bisher ist. Ich stelle aber fest: zu keinem Zeitpunkt - jetzt wo ich das mit Swiad Gamsachurdia zeitlich verortet habe - hat ein Staat, den die Tschetschene selbst auch anerkennen, oder eine Regierung die unumstritten für einen Gesamtstaat spricht, die Tschetschenen anerkannt.--TUBS
- es ist also kompliziert, hmm. Bei Tschetschenische_Republik_Itschkeria steht dass die Tschstschenen die Taliban nicht anerkannt haben (steht auch in en:WP). Was ist das also wert, wenn ein land von jemandem anerkannt wird, den es selber gar nicht anerkennt? Aber ich sehe gerade: in en:Chechen Republic of Ichkeria steht dass Swiad Gamsachurdia dass Land erst 1993 anerkannt hat. Da war er aber gar nicht mehr wirklich Präsident von Georgien...hm..muss ich nochmal drüber nachdenken...--TUBS
- zu beachten ist auch, Georgien war ja erst seit Dezember selbt unzweifelhaft originäres Völkerrechtssubjekt, nachdem die UdSSR aufgelöst wurde--TUBS
- Nur PAK, SAU und UAE haben die Taliban anerkennt (und Itschkeria auch, so weit ich weiß), die UN nicht sodass dort weiter die Regierung Rabbani den Botschafter stellte. Bei anderen Botschaften war es unterschiedlich, teils blieb die Belegschaft loyal zu rabbani, teils zu den Taliban, teilweise zerstritten sie sich.--Antemister (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- weiß ich. Lustigerweise habe die die Talibanregierung scheinbar nicht anerkannt. Deshalb habe ich das mal ignoriert. Verstehe auch nicht ob die Talibanregierung wirklich den völkerrechtlichen Vertretungsanspruch für Afghanistan besaß.....--TUBS
- Die Taliban hatten später auch Beziehungen zu dem Land--Antemister (Diskussion) 20:08, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Anerkennung von Georgien prüfen. Das müsste etwa von November 1991-Januar 1992 unter der Regierungszeit von Swiad Gamsachurdia anerkannt worden sein. Ich gehe außerdem davon aus dass Georgien selbst anerkannt war--TUBS
- 27. Oktober 1991 Unabhängigkeit Turkmenistan noch offen
- 21. September 1991 Unabhängigkeit Armenien noch offen
- 9 September 1991 Unabhängigkeit Tadschikistan noch offen
- 8. September 1991 Unabhängigkeit Mazedonien
noch offen
- gibt's hier Paralellen zu BuH, Kroatien oder Slowenien? Wohl eher nicht. Restjugoslawien hat keine PAnzer geschickt und so die Trennung scheinbar stillschweigen akzeptiert. Man könnte wieder trennen in gestrichelt und durchgezogene Grenze, aber dazu bräuchte ich die erste Anerkennung durch Dritte und den Tag wo man von einer weitgehenden Anerkennung sprechen kann. Solange betraachte ich nur die Zeit vor dem 8. September und danach--TUBS
- MKD sollte unkritisch sein --Antemister
- gibt's hier Paralellen zu BuH, Kroatien oder Slowenien? Wohl eher nicht. Restjugoslawien hat keine PAnzer geschickt und so die Trennung scheinbar stillschweigen akzeptiert. Man könnte wieder trennen in gestrichelt und durchgezogene Grenze, aber dazu bräuchte ich die erste Anerkennung durch Dritte und den Tag wo man von einer weitgehenden Anerkennung sprechen kann. Solange betraachte ich nur die Zeit vor dem 8. September und danach--TUBS
- 6. September 1991 Anerkennung baltische Staaten noch offen
- 1. September 1991 Unabhängigkeit Usbekistan noch offen
- 30. August 1991 Unabhängigkeit Azerbaidschan noch offen
- 27. August 1991 Unabhängigkeit Moldova noch offen
- 25. August 1991 Unabhängigkeit Belarus noch offen
- 25. August 1991 Unabhängigkeit Transnistrien Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- 24. August 1991 Unabhängigkeit Ukraine noch offen
- 20. August 1991 Unabhängigkeit Estland, Anerkennung 6. September 1991 noch offen noch offen
- ca. 2 August 1991 Auflösung Neutrale Zone
- eigentlich schon vorhere aufgelöst (siehe unten), aber vorher quasi "Geheimvertrag"--TUBS
17:49, 22. Apr. 2012 (CEST)
- eigentlich schon vorhere aufgelöst (siehe unten), aber vorher quasi "Geheimvertrag"--TUBS
- 25. Juni 1991 Unabhängigkeit Slowenien/Kroatien
noch offen
- nehme das einfach mal als Stichtag nach dem ich die Grenze nicht-gestrichelt einzeichne. Es gilt für beide das selbe wie für BuH. Gibst du mir den Zeitpunkt der allerersten Anerkennung Dritter sowie den Zeitpunkt der überwältigenden Anerkennung (insbesondere auch durch Restjugoslawiens Freunde wie bspw. Russland) könnte ich das weiter differenzieren, denn kalr ist ja eigtl., dass die Unabhängigkeit von dieser Seite zunächst nicht anerkannt wurde. Die en:WP sagt der 15. Januar war Tag einer weitghenden Anerkennung - nur kann ich mir darunter nix vorstellen.--TUBS
- Da müsste man mal die Balkankrieger (Benutzer:20percent etwa) fragen, die wissen das--Antemister (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, frag die mal. Schadet ja nicht --TUBS
23:20, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, frag die mal. Schadet ja nicht --TUBS
- Da müsste man mal die Balkankrieger (Benutzer:20percent etwa) fragen, die wissen das--Antemister (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- nehme das einfach mal als Stichtag nach dem ich die Grenze nicht-gestrichelt einzeichne. Es gilt für beide das selbe wie für BuH. Gibst du mir den Zeitpunkt der allerersten Anerkennung Dritter sowie den Zeitpunkt der überwältigenden Anerkennung (insbesondere auch durch Restjugoslawiens Freunde wie bspw. Russland) könnte ich das weiter differenzieren, denn kalr ist ja eigtl., dass die Unabhängigkeit von dieser Seite zunächst nicht anerkannt wurde. Die en:WP sagt der 15. Januar war Tag einer weitghenden Anerkennung - nur kann ich mir darunter nix vorstellen.--TUBS
- 24 Mai 1991 Somaliland Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- 9. April 1991 Unabhängigkeit Georgien noch offen
- ARALSEE! REMINDER!!! noch offen
1990
- 3. Oktober 1990 Vereinigung Deutschland
noch offen
- Deutsche Demokratische Republik+BRD. Ich zeichne GesamtBerlin getrennt ein aber voll umgrenzt. Also Ost-Berlin nicht als regulärer DDR-Teil. Oder müssste man die Ostberlin/DDR-Grenze etwa nur stricheln weil unbeteiligte Dritte das als Teil der DDR ansahen?--TUBS
- wie ist das eigentlich mit dieser ganzen Ostgrenzenproblematik vor 1990. Ich erinnere mich an einige Atlanten aus den 60-ern, die noch die alten Ostgrenzen gestrichelt drin hatten und konsequent z.B. "unter polnischer Verwaltung" drangepappt haben und so die BRD-Position (bis wann war das überhaupt BRD-Position?) unterstrichen haben, das da evtl. noch was zu regeln sei. Praktisch war das nie von Relevanz. Sollen wir das irgendwie berücksichtigen? Gibt's überhaupt unbeteilige Dritte, die den Atlas auch so gemalt haben, oder war das eh nur eine BRD-Sonderposition?
- Das weiß wohl Benutzer:Benatrevqre, meiner Kenntnis nach wurde der Anspruch auf die Ostgebiete erst 1992 formal aufgegeben. Besagter Atlas aus den Achtzigern zeichnet die alte Grenze auch noch ein, aber darum sollten wir uns hier wirklich nicht kümmern. Ostberlin kann mal getrost als Teil der DDR bezeichnen, Benatrevqre sieht das vielleicht anders, aber solche solche staatsrechtlichen Feinheiten hier eingehen... na ja, da könnten wir auch die innerdeutsche Grenze gesondert einzeichnen, die das in den alten Atlanten auch gemacht wird. --Antemister (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- da hst du auch wieder recht. Mache erst mal de-facto und lasse den Strichelüberfall auf Polen und Russland stecken. Kannst Benatrevqe ja nochmal um eine Meinung bitten. Ostberlin/RestDDR muss ich nochmal prüfen. Vielleicht umstrichel ich dass auch - mal sehen--TUBS
23:20, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Also in Atlanten waren die unter fremde Verwaltung gestellten deutschen Ostgebiete in der Tat überwiegend bis etwa Mitte der 1970er Jahre gestrichelt eingezeichnet. Das hing damit zusammen, dass die Alliierten – nicht die Deutschen – Deutschland gebietsmäßig auf den Stand vom 31. Dezember 1937 begrenzt hatten und die Vier-Mächte-Rechte über Gesamtdeutschland (einschließlich seiner Grenzen) zweifellos bis 1990 galten. Damit konnten die ab 1945 entstandenen Grenzfragen auch erst 1990 mit dem 2+4-Vertrag völkerrechtlich geklärt werden – zuvor nicht; zwar gab es im Zuge der neuen Ostpolitik unter der SPD/FDP-Regierung W. Brandts mit dem Warschauer Vertrag von 1970 durchaus die bundesdeutsche politische Erklärung, dass man offiziell nicht mehr die Absicht verfolge, an der Oder-Neiße-Grenze und damit der Westgrenze Polens zu rütteln (Stichwort „Wandel durch Annäherung“), doch in Bezug auf diese gesamtdeutsche Ostgrenze wurde ebenfalls ausdrücklich angemerkt, dass die Bundesrepublik allein nichts entscheiden konnte und damit völkerrechtlich nicht über die Grenzen Gesamtdeutschlands bestimmen konnte. Dies lag in dem Problem begründet, dass für den Zeitraum von 1949–1990 das Völkerrechtssubjekt „Deutschland“ (ehemals unter dem Namen Deutsches Reich) zum einen teilweise durch die Bundesrepublik Deutschland und zum anderen teilweise durch die alliierten Siegermächte vertreten wurde und es erst mit dem Inkrafttreten des 2+4-Vertrags zu einer vollständigen Zusammenfassung aller völkerrechtlichen Befugnisse Deutschlands in den Händen der Bundesrepublik Deutschland kam (Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, S. 87 f.). Folglich wurde die Beschränkung des deutschen Territoriums auf das Gebiet der beiden deutschen Staaten erst durch Art. 1 des 2+4-Vertrags völkerrechtlich bestätigt und somit konnte auch frühestens dann über die Grenzen Gesamtdeutschlands bestimmt werden.
- Der Status Ost-Berlins wiederum war seit jeher stark umstritten. Zwar wurden vonseiten der DDR zuletzt verstärkte Anstrengungen unternommen, den Westen zu einer inzidenten Anerkennung der Integration Ost-Berlins in die DDR zu veranlassen. Doch nach überwiegender westlicher Auffassung konnten diese Ansätze zur Eingliederung Ost-Berlins in die DDR den Fortbestand des Viermächte-Status ganz Berlins nicht schmälern. Indizien hierfür waren insbesondere die Bewegungsfreiheit der Soldaten aller vier Alliierten im Groß-Berliner Gebiet und die Zuständigkeit der im Gebäude des Alliierten Kontrollrats untergebrachten Alliierten Luftsicherheitszentrale in einem Umkreis von 32 km, in den auch der Ost-Berliner Flughafen Schönefeld fiel. Soweit ich mich entsinne, war in Atlanten jedoch nur West-Berlin mit einem Strich durchgegehend eingegrenzt; die Grenze Ost-Berlins war gegenüber dem Territorium der DDR spätestens ab Mitte der 1970er Jahre noch gestrichelt eingezeichnet. Letzteres sollte aber sicherheitshalber nochmals überprüft werden. --Benatrevqre …?! 01:23, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Infos. Man müsste die alte Reichsgrenze also bis 1990 stricheln. Auch wenn ich das noch nie in Atlanten gesehen habe müsste man eigtl. auch die innerdeutsche Grenze, sowie die Grenze zwischen DDR und Polen stricheln, da diese ja automatisch in Rede standen, weil ja völkerrechtlich weiterhin bis zu einer anderen Regelung nur die Reichsgrenzen bedeutend waren, die wie gezeigt nur unter Mitarbeit der Allierten angepasst werden durften. Insofern müsste man auch Berlin umstricheln, schließlich handelte es sich nicht um eine alte Außen-Reichsgrenze. Dies erscheint mir aber sehr unüblich. Lieber wäre es mir in diesem Fall wenn man sich auf eine übliche Darstellung zurückzieht - Benatrevqre hat beschrieben wie das meist gezeichnet wurde und das müsste man daher sollte man bis 1970 auch die Ostgebiete als Strichelgrenze andeuten und andere Grenze durchgezogen. Allerdings, male ich die Karten ja für ein internationales Projekt und man sollte etwa analog zu der bisherigen Drittstaaten-Regelung fragen: Gab es nicht-deutsche Atlanten, die vor 1970 die Reichsgrenze gestrichelt darstellten?
- Zu Berlin: wenn man nicht alle neuen de-facto Grenzen innerhalb des untergegangenen DR (bis 1970 oder sogar bis 1990) strichelt (denn dann würde man auch alles um Berlin stricheln), dann tendiere ich stets dazu Westberlin durchgezogen zu umgrenzen, während Ost-Berlin immer gestrichelt umgrenzt bleiben sollte, zumindest um annzudeuten, dass Berlin de-jure (aber auch im beschränkten Maße de-facto) nicht ein Teil der DDR wie jeder andere war.--TUBS
09:09, 23. Apr. 2012 (CEST)
- da hst du auch wieder recht. Mache erst mal de-facto und lasse den Strichelüberfall auf Polen und Russland stecken. Kannst Benatrevqe ja nochmal um eine Meinung bitten. Ostberlin/RestDDR muss ich nochmal prüfen. Vielleicht umstrichel ich dass auch - mal sehen--TUBS
- Das weiß wohl Benutzer:Benatrevqre, meiner Kenntnis nach wurde der Anspruch auf die Ostgebiete erst 1992 formal aufgegeben. Besagter Atlas aus den Achtzigern zeichnet die alte Grenze auch noch ein, aber darum sollten wir uns hier wirklich nicht kümmern. Ostberlin kann mal getrost als Teil der DDR bezeichnen, Benatrevqre sieht das vielleicht anders, aber solche solche staatsrechtlichen Feinheiten hier eingehen... na ja, da könnten wir auch die innerdeutsche Grenze gesondert einzeichnen, die das in den alten Atlanten auch gemacht wird. --Antemister (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- wie ist das eigentlich mit dieser ganzen Ostgrenzenproblematik vor 1990. Ich erinnere mich an einige Atlanten aus den 60-ern, die noch die alten Ostgrenzen gestrichelt drin hatten und konsequent z.B. "unter polnischer Verwaltung" drangepappt haben und so die BRD-Position (bis wann war das überhaupt BRD-Position?) unterstrichen haben, das da evtl. noch was zu regeln sei. Praktisch war das nie von Relevanz. Sollen wir das irgendwie berücksichtigen? Gibt's überhaupt unbeteilige Dritte, die den Atlas auch so gemalt haben, oder war das eh nur eine BRD-Sonderposition?
- Deutsche Demokratische Republik+BRD. Ich zeichne GesamtBerlin getrennt ein aber voll umgrenzt. Also Ost-Berlin nicht als regulärer DDR-Teil. Oder müssste man die Ostberlin/DDR-Grenze etwa nur stricheln weil unbeteiligte Dritte das als Teil der DDR ansahen?--TUBS
- 22. Mai 1990 Vereinigung Jemen (man beachte die umstrittenen Grenzen, die offenbar bis heute nicht genau festgelegt sind)
noch offen
- TUBS
- Nimm einmal eine entsprechend alte Karte her (kann dir auch eine schicken) und zu wirst einen Teil der Grenzen gestrichelt sehen. Nach der Vereinigung fand dann eine Vermessung statt, die offenbar 2000 abgeschlossen war[3]. Allerdings finden sich bis heute völlig verschiedene Flächenangaben für das (was ich mich schon mal gefragt hab. Woran das liegt weiß ich nicht, vielleicht ist das bei den Publikationen nur noch nicht angekommen. Falls sich diese Frage hier doch Betrachtung der Flächen in den Karten lösen liese, wäre ich dankbar.--Antemister (Diskussion) 20:08, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Schick mal bitte TUBSmailATgmail.com--TUBS
21:08, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Bekommen. Angeschaut. Werde das nicht berücksichtigen. Hauptbegrüdung: ich berückichtige diese unklare Grenzdefinition bspw. auch nicht zwischen Somalia und Äthiopien. (Manche Atlanten stricheln auch dort die Grenze.) Ich bin überzeugt, dass es solche Fälle mehrfach in Afrika gebe. Ich würde jedoch gerne einheitlich behandeln, kann aber aufgrund fehlender Infos nicht, oder gibt's eine Seite en:Disputed borders of the world)? Eine Liste der Territorialstreitigkeiten gibt es, aber die hilft hier nicht sehr viel.--Antemister (Diskussion) 16:30, 22. Apr. 2012 (CEST)Im Gegensatz zur umstrittenenen Zugehörigkeit beispielsweise Nordostindiens, herrschen hier keine zwei Meinugen über die Zugehörigkeit über ein größeres Gebiet. Es ist also nicht so, dass der eine Staat die Grenze südlicher sieht und der andere nördlicher, wodurch ein umgrenztes umstrittenes Gebiet sichtbar würde. Vielmehr scheint es so zu sein, dass beide Staaten hier übereinstimmend der Auffassung sind, dass die endgültige Grenzziehung der Lösung harrt und man solange auch erstmal stillhält. Daher wurde wohl nur nur eine Grenzlinie in dem Atlas eingezeichnet. --TUBS
09:59, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Was wirst du nicht berücksichtigen? Die Grenzen nicht gestrichelt zeichnen? Es war hier so das die Grenze nicht definiert war, weil, wer interessierte sich denn, so in den 1930er Jahren irgendwo in die Wüste eine Grenze zu ziehen die man ohnehin nicht kontrollieren konnte. Woher der gerade Strich in den landkarten stammt weiß ich jetzt leider nicht--Antemister (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ich werde das einfach als dicke Grenze mit heutigem Grenzverlauf einzeichnen. Genau wie zwischen Somalia und Äthiopien--TUBS
22:46, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Du müsstest aber noch mal prüfen ob der heutige Grenzverlauf von dem der auf den alten Karten dargestellt ist differiert.--Antemister (Diskussion) 15:59, 22. Apr. 2012 (CEST)
- OK--TUBS
21:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
- OK--TUBS
- Du müsstest aber noch mal prüfen ob der heutige Grenzverlauf von dem der auf den alten Karten dargestellt ist differiert.--Antemister (Diskussion) 15:59, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich werde das einfach als dicke Grenze mit heutigem Grenzverlauf einzeichnen. Genau wie zwischen Somalia und Äthiopien--TUBS
- Was wirst du nicht berücksichtigen? Die Grenzen nicht gestrichelt zeichnen? Es war hier so das die Grenze nicht definiert war, weil, wer interessierte sich denn, so in den 1930er Jahren irgendwo in die Wüste eine Grenze zu ziehen die man ohnehin nicht kontrollieren konnte. Woher der gerade Strich in den landkarten stammt weiß ich jetzt leider nicht--Antemister (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Bekommen. Angeschaut. Werde das nicht berücksichtigen. Hauptbegrüdung: ich berückichtige diese unklare Grenzdefinition bspw. auch nicht zwischen Somalia und Äthiopien. (Manche Atlanten stricheln auch dort die Grenze.) Ich bin überzeugt, dass es solche Fälle mehrfach in Afrika gebe. Ich würde jedoch gerne einheitlich behandeln, kann aber aufgrund fehlender Infos nicht, oder gibt's eine Seite en:Disputed borders of the world)? Eine Liste der Territorialstreitigkeiten gibt es, aber die hilft hier nicht sehr viel.--Antemister (Diskussion) 16:30, 22. Apr. 2012 (CEST)Im Gegensatz zur umstrittenenen Zugehörigkeit beispielsweise Nordostindiens, herrschen hier keine zwei Meinugen über die Zugehörigkeit über ein größeres Gebiet. Es ist also nicht so, dass der eine Staat die Grenze südlicher sieht und der andere nördlicher, wodurch ein umgrenztes umstrittenes Gebiet sichtbar würde. Vielmehr scheint es so zu sein, dass beide Staaten hier übereinstimmend der Auffassung sind, dass die endgültige Grenzziehung der Lösung harrt und man solange auch erstmal stillhält. Daher wurde wohl nur nur eine Grenzlinie in dem Atlas eingezeichnet. --TUBS
- Schick mal bitte TUBSmailATgmail.com--TUBS
Info: Welche Grenzen genau???-- - Nimm einmal eine entsprechend alte Karte her (kann dir auch eine schicken) und zu wirst einen Teil der Grenzen gestrichelt sehen. Nach der Vereinigung fand dann eine Vermessung statt, die offenbar 2000 abgeschlossen war[3]. Allerdings finden sich bis heute völlig verschiedene Flächenangaben für das (was ich mich schon mal gefragt hab. Woran das liegt weiß ich nicht, vielleicht ist das bei den Publikationen nur noch nicht angekommen. Falls sich diese Frage hier doch Betrachtung der Flächen in den Karten lösen liese, wäre ich dankbar.--Antemister (Diskussion) 20:08, 17. Apr. 2012 (CEST)
- TUBS
- 17. Mai 1990 Sezession Bougainville
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
Nein
- von keinem nicht unmittelbar beteiligten UN-Mitglied anerkannt--TUBS
- 4. Mai 1990 Unabhängigkeit Lettland, Anerkennung 6. September 1991 noch offen noch offen
- 11. März 1990 Unabhängigkeit Litauen, Anerkennung 6. September 1991 noch offen noch offen
- en:Sayano–Shushenskaya Dam
noch offen
- mach ich mit der Litauen-Karte--TUBS
- mach ich mit der Litauen-Karte--TUBS
Ab 1985
- 1989 hier erfolgte die Benennung Myanmar für Birma noch offen
- 1989 en:Boguchany Dam noch offen
- 1987 en:Lower Kama Hydroelectric Station noch offen
- 10. Juli 1987 Auflösung Pazifisches Treuhandgebiet
Abwartend
- War das nicht 1994 als Palau dann auch unabhängig wurde? Noch mehr verwirrt mich: wieso taucht das auch 1986 als Info nochmal auf? Kannste das überhaupt nochmal genau prüfen und aufschlüsseln, war nicht z.B. Palau nicht bis 1994 in Assozierung mit den USA und wurde erst dann wirklich unabhängig. Das ist natürlich wichtig für das SVG weil ich's bis dann mit den USA gruppieren. Gilt auch für die anderen Staaten. Zum Plan: Ich will zunächst alles in einer Gruppe Treuhandgebiet (selber Untergruppe der USA) gruppieren. Dann möchte ich nach Gründung der spätern Staaten entsprechend einzelne Inseln als Untergruppe in der Obergruppe Paz. Treuhandgebiet gruppieren. Wenn diese Staaten unabhängig werden, will ich sie natürlich ganz normal wie jeden anderen Staat behandeln. Wenn sie vor der vollen Unabhängigkeit in Assozierung mit den USA treten und dazu das Treuhandgebiet verlassen will ich die in einer eigenen Gruppe (Paralellgruppe zum evtl. noch vorhandenen Treuhandgebiet) innerhalb der USA Gruppe sortieren. Brauche also folgende Daten für jedes der fraglichen Gebiete: wann Gründung bzw. Zusammenfassung zu einem Gebiet innerhalb der Treuhandgruppe? Wann Ausscheiden aus dem Treuhandgebiet? Wann Assozierung mit den USA? Wann Ende der Assozierung und volle Unabhängigkeit? Wann Auflösung Treuhandgebiet? Bzw. wann Beitritt (als Insular Area) zu den USA?--TUBS
- OK, in kürze: 1986 de facto, 1987 de jure. 1986 wurden die Marshallinseln, Mikronesien unabhängig, neuen Status erhielten die nördlichen Marianen und Palau als US-Außengebiete. Diese vier Gebiete wurden aber bereits ende der 1970er, anfang der 1980er innerhalb des Treuhandgebietes nach div. Referenden als autonome Staaten mit eigenen Parlamenten gegründet. 1986 löste sich das Treuhandgebiet als "Staat" auf, als Organisation bestand es bis 1987, eine Nachfolgebehörde bis 1990 (genaue Daten siehe Worldstatesman) Palau wurde dann 1994 noch ganz unabhängig--Antemister (Diskussion) 23:36, 18. Apr. 2012 (CEST)
- OK. Verstehe ich jetzt. Habe meine Vorgehensweise nochmal geändert. Werde das Treuhandgebiet wie eigene Staaten gruppieren und nicht unterhalb der Schutzmacht (betrifft z.B. auch Südwest und Neue Hebriden). Assozierte Staaten werde ich aber weiterhin bei ihrem großen Partener listen (also Palau nach 1986 auf selber Stufe wie Puerto Rico). Palau muss ich also nochmal oben bei 1994 eine Karte gönnen--TUBS
09:40, 19. Apr. 2012 (CEST)
- kannst du schon, beginnend mit dem jweiligen Gründungstag, die vier Teilstaaten des TTPI gruppieren?--Antemister (Diskussion) 16:03, 22. Apr. 2012 (CEST)
- wenn ich richtig damit liege dass ich weiß was du meinst dann hatte ich auch vor. Klarheiten beseitigt?--TUBS
17:36, 22. Apr. 2012 (CEST)
- wenn ich richtig damit liege dass ich weiß was du meinst dann hatte ich auch vor. Klarheiten beseitigt?--TUBS
- OK. Verstehe ich jetzt. Habe meine Vorgehensweise nochmal geändert. Werde das Treuhandgebiet wie eigene Staaten gruppieren und nicht unterhalb der Schutzmacht (betrifft z.B. auch Südwest und Neue Hebriden). Assozierte Staaten werde ich aber weiterhin bei ihrem großen Partener listen (also Palau nach 1986 auf selber Stufe wie Puerto Rico). Palau muss ich also nochmal oben bei 1994 eine Karte gönnen--TUBS
- OK, in kürze: 1986 de facto, 1987 de jure. 1986 wurden die Marshallinseln, Mikronesien unabhängig, neuen Status erhielten die nördlichen Marianen und Palau als US-Außengebiete. Diese vier Gebiete wurden aber bereits ende der 1970er, anfang der 1980er innerhalb des Treuhandgebietes nach div. Referenden als autonome Staaten mit eigenen Parlamenten gegründet. 1986 löste sich das Treuhandgebiet als "Staat" auf, als Organisation bestand es bis 1987, eine Nachfolgebehörde bis 1990 (genaue Daten siehe Worldstatesman) Palau wurde dann 1994 noch ganz unabhängig--Antemister (Diskussion) 23:36, 18. Apr. 2012 (CEST)
- War das nicht 1994 als Palau dann auch unabhängig wurde? Noch mehr verwirrt mich: wieso taucht das auch 1986 als Info nochmal auf? Kannste das überhaupt nochmal genau prüfen und aufschlüsseln, war nicht z.B. Palau nicht bis 1994 in Assozierung mit den USA und wurde erst dann wirklich unabhängig. Das ist natürlich wichtig für das SVG weil ich's bis dann mit den USA gruppieren. Gilt auch für die anderen Staaten. Zum Plan: Ich will zunächst alles in einer Gruppe Treuhandgebiet (selber Untergruppe der USA) gruppieren. Dann möchte ich nach Gründung der spätern Staaten entsprechend einzelne Inseln als Untergruppe in der Obergruppe Paz. Treuhandgebiet gruppieren. Wenn diese Staaten unabhängig werden, will ich sie natürlich ganz normal wie jeden anderen Staat behandeln. Wenn sie vor der vollen Unabhängigkeit in Assozierung mit den USA treten und dazu das Treuhandgebiet verlassen will ich die in einer eigenen Gruppe (Paralellgruppe zum evtl. noch vorhandenen Treuhandgebiet) innerhalb der USA Gruppe sortieren. Brauche also folgende Daten für jedes der fraglichen Gebiete: wann Gründung bzw. Zusammenfassung zu einem Gebiet innerhalb der Treuhandgruppe? Wann Ausscheiden aus dem Treuhandgebiet? Wann Assozierung mit den USA? Wann Ende der Assozierung und volle Unabhängigkeit? Wann Auflösung Treuhandgebiet? Bzw. wann Beitritt (als Insular Area) zu den USA?--TUBS
April 1987 DARS schrumpftNein- ich kann das für die DARS nicht einzeln betrachten. Du scheinst dich ja hier mit dem de-facto von den Unabhägigkeitskämpfern kontrollierten Gebiet zu beschäftigen, oder was heißt schrumpfen? Wichtig wäre für mich: ab wann haben Marokko und unbeteilgte Dritte Marokkos Besitzanspruch auf das Gebiet Westsahara erklärt oder unterstützt (das das heute noch einige tun ist ja klar) (-->das ist der Zeitpunkt wo zwischen Maraokko und Westsahara keine durchgezogene Linie mehr eingezeichnet wird) und ab wann haben Dritte behauptet dass Westsahara kein ordnungsgemäßer Bestandteil Marokkos ist (--> das ist der Zeitpunkt ab dem eine Strichellinie notwendig ist) (daher ja auch heute die gestrichelte Linie weil macnhe Staaten die gesamte Westsahara - unabhängig davon was Marokko de-facto beherrscht - nicht als Teil Marokkos betrachten). --TUBS
- Es geht hier um das Thema Marokkanischer Wall, zudem du ja selbst Karten gezeichnet hast (auf der Weltkarte kommt das, wie mir erst jetzt auffällt, aber nicht vor - sollte aber durchaus rein, denn auch die DARS ist teilweise anerkannt). Mit jeder Erweiterung des Walls schrumpfte das Einflussgebiet der DARS. Was die gestrichelte Linie zwischen Marokko und Westsahara angeht... das ist die "hilfslose internationale Standarddarstellung" (Atlas der Globasierung (2009), hat eine lustige Darstellung dazu...) 1976 Unabhängig, aber schon 1975 von Marokko und Mauretanien besetzt, 1979 annektiert, was ja nicht anerkannt wird... Daten siehe [4] Ich würde bis zur formalen Annexion eine gestrichelte Linie zeichnen.--Antemister (Diskussion) 23:36, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, das ist mir zu kleinteilig in einer Weltkarte. Außerdem kommen dann wieder so de-facto Überlegungen ins Spiel, die auch alles andere sehr kompliziert machen. Bei den Marokkolagekarten habe ich das ja etwas feiner betrachtet, aber ich glaube hier mache ich einfach erst mal die "hilfslose internationale Standarddarstellung" (so hilflos finde ich die übrigens gar nicht, denn Drittstaaten die bestreiten dass Westsahara zu Marokko gehört, bestreiten ja die Zugehörigkeit insgesamt und würde die Grenze am liebsten genau dort ziehen wo die gestrichtelte Linie eingezeichnet ist. Die de-facto Grenze am Wall hat für die ja völkerrechtlich überhaupt keine Bedeutung...)--TUBS
09:40, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, das ist mir zu kleinteilig in einer Weltkarte. Außerdem kommen dann wieder so de-facto Überlegungen ins Spiel, die auch alles andere sehr kompliziert machen. Bei den Marokkolagekarten habe ich das ja etwas feiner betrachtet, aber ich glaube hier mache ich einfach erst mal die "hilfslose internationale Standarddarstellung" (so hilflos finde ich die übrigens gar nicht, denn Drittstaaten die bestreiten dass Westsahara zu Marokko gehört, bestreiten ja die Zugehörigkeit insgesamt und würde die Grenze am liebsten genau dort ziehen wo die gestrichtelte Linie eingezeichnet ist. Die de-facto Grenze am Wall hat für die ja völkerrechtlich überhaupt keine Bedeutung...)--TUBS
- Es geht hier um das Thema Marokkanischer Wall, zudem du ja selbst Karten gezeichnet hast (auf der Weltkarte kommt das, wie mir erst jetzt auffällt, aber nicht vor - sollte aber durchaus rein, denn auch die DARS ist teilweise anerkannt). Mit jeder Erweiterung des Walls schrumpfte das Einflussgebiet der DARS. Was die gestrichelte Linie zwischen Marokko und Westsahara angeht... das ist die "hilfslose internationale Standarddarstellung" (Atlas der Globasierung (2009), hat eine lustige Darstellung dazu...) 1976 Unabhängig, aber schon 1975 von Marokko und Mauretanien besetzt, 1979 annektiert, was ja nicht anerkannt wird... Daten siehe [4] Ich würde bis zur formalen Annexion eine gestrichelte Linie zeichnen.--Antemister (Diskussion) 23:36, 18. Apr. 2012 (CEST)
- ich kann das für die DARS nicht einzeln betrachten. Du scheinst dich ja hier mit dem de-facto von den Unabhägigkeitskämpfern kontrollierten Gebiet zu beschäftigen, oder was heißt schrumpfen? Wichtig wäre für mich: ab wann haben Marokko und unbeteilgte Dritte Marokkos Besitzanspruch auf das Gebiet Westsahara erklärt oder unterstützt (das das heute noch einige tun ist ja klar) (-->das ist der Zeitpunkt wo zwischen Maraokko und Westsahara keine durchgezogene Linie mehr eingezeichnet wird) und ab wann haben Dritte behauptet dass Westsahara kein ordnungsgemäßer Bestandteil Marokkos ist (--> das ist der Zeitpunkt ab dem eine Strichellinie notwendig ist) (daher ja auch heute die gestrichelte Linie weil macnhe Staaten die gesamte Westsahara - unabhängig davon was Marokko de-facto beherrscht - nicht als Teil Marokkos betrachten). --TUBS
- 21. Oktober/3./4. November 1986 Unabhängigkeit Marshallinseln, Mikronesien, neuer Status nördliche Marianen, Ende Pazifisches Treuhandgebiet Abwartend
- 1. Januar 1986 Aruba eigener Teilstaat
noch offen
- und vorher Teil der en:Netherlands Antilles!--TUBS
- und vorher Teil der en:Netherlands Antilles!--TUBS
- 1986: en:Guri Dam noch offen
September 1985 DARS schrumpftNeinJuni 1985 DARS schrumpftNein
Ab 1980
- 4. August 1984 Burkina Faso
Mai 1984 DARS schrumpftNeinJanuar 1984 DARS schrumpftNein- 1. Januar 1984 UA Brunei
- 1984 en:Tucuruí Dam noch offen
- 15. November 1983 Nordzypern
noch offen
- ist das auch der tag der offiziellen anerkennung durch die türkei? ab dann muss man eine gestrichelte grenze einzeichnen--TUBS
- ist das auch der tag der offiziellen anerkennung durch die türkei? ab dann muss man eine gestrichelte grenze einzeichnen--TUBS
- Das dürfte wohl eher eine Frage von Tagen gewesen sein, wenn man bedenkt dass das de facto eine türkische Kolonie war.--Antemister (Diskussion) 16:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- 1983 Itaipu Dam noch offen
- 1983: St. Kitts and Nevis wird unabhngig vom VK noch offen
Juni 1982 DARS schrumpftNein- 26. Dezember 1981 Auflösung Neutrale Zone
noch offen
- Muss das nicht erst 1983 auftauchen? Erst dann wurde das doch ratifziert. Das ist eh nur rückwirkend möglich inzuzeichen, weil ja das abkommen bis 2001 geheim war.--TUBS
- Dann sollte man wohl eher 1991 als maßgeblich betrachten, denn vorher war das Gebiet ja noch in den Karten zu finden.--Antemister (Diskussion) 16:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- 1991, meine ich ja. OK finde die Lösung nicht schlecht: dann ist das ja auch quais finalisiert.--TUBS
17:47, 22. Apr. 2012 (CEST)
- 1991, meine ich ja. OK finde die Lösung nicht schlecht: dann ist das ja auch quais finalisiert.--TUBS
- Dann sollte man wohl eher 1991 als maßgeblich betrachten, denn vorher war das Gebiet ja noch in den Karten zu finden.--Antemister (Diskussion) 16:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Muss das nicht erst 1983 auftauchen? Erst dann wurde das doch ratifziert. Das ist eh nur rückwirkend möglich inzuzeichen, weil ja das abkommen bis 2001 geheim war.--TUBS
- Offenbar wurde in diesem Abkommen auch die Grenze begradigt[5] Karten aus den frühen 1970ern und älter zeigen einen deutlichen "Zacken" in der Grenze.--Antemister (Diskussion) 20:09, 6. Nov. 2012 (CET)
- 14. Dezember 1981 Annexion Golan
- 4. Dezember 1981 Unabhängigkeit Ciskei Nein
- ganz ausrücklich international nicht anerkannt--TUBS
- ganz ausrücklich international nicht anerkannt--TUBS
- 1. November UA Antigua und Barbuda
- 21. September 1981 UA Belize
- 1. Januar 1981 Gründung Palau Abwartend
- 1981 en:Upper Wainganga Dam, en:Brisay generating station, en:La Grande-3 generating station, en:Robert-Bourassa generating station noch offen
- 19. Dezember 1980 Teilung Saint Christopher and Nevis-Anguilla, eigenes Gebiet Anguilla
noch offen
- Ok Anguilla wird eigenes Überseegebiet des VK nachdem es vorher Teil des UK-Overseeas-Territioriums Saint Christopher and Nevis-Anguilla war. Das verstehe ich. Aber wie hieß denn der beim VK verbleibende Rest? Saint Christopher and Nevis? Und vorallem wann wurde dieser Teil denn unabhängig? 1983 (<-- da stheht ja in dieser Lsite gar nix zu!)? Unabhängigkeit unter dem neuen Namen St. Kitts and Nevis oder erst später Annahme dieses Namens?--TUBS
- Nach der Trennung von Anguilla hieß es dann nur noch Saint Kitts and Nevis = Saint Christopher und Nevis (beide Namen werden verwendet...). Unabhängig 1983[7]--Antemister (Diskussion) 23:36, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ok Anguilla wird eigenes Überseegebiet des VK nachdem es vorher Teil des UK-Overseeas-Territioriums Saint Christopher and Nevis-Anguilla war. Das verstehe ich. Aber wie hieß denn der beim VK verbleibende Rest? Saint Christopher and Nevis? Und vorallem wann wurde dieser Teil denn unabhängig? 1983 (<-- da stheht ja in dieser Lsite gar nix zu!)? Unabhängigkeit unter dem neuen Namen St. Kitts and Nevis oder erst später Annahme dieses Namens?--TUBS
- 30. Juli 1980: Unahbhängigkeit Vanuatu? noch offen
- 30. Juli 1980 Jerusalemgesetz
- Unter diesem Namen? Oder wurde das erst später als Vanuatu bezeichnet und vorher als Neue Hebriden. Wann erfolgte solch eine Umbenennung?--TUBS
- Vanuatu seit dem Unabhängigkeitstag[8]--Antemister (Diskussion) 23:36, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Unter diesem Namen? Oder wurde das erst später als Vanuatu bezeichnet und vorher als Neue Hebriden. Wann erfolgte solch eine Umbenennung?--TUBS
- 24. Juni 1980 Eingleiderung Vemerana (Neue Hebriden)
- Ist die Sache mit Vemerana von irgendeinem Dritten bzw. von Vanuatu/Neue Hebriden/deren Schutzmächte selbst anerkannt worden? Wie soll ich mir das vorstellen? Wollten die uanabhägig sein oder wurden die von den Schutzmächten ausgegliedert und irgendetwas anderem unterstellt oder separat verwaltet? Was ich übrigens geil finde: Für die Geschichte der Neuen Hebriden speilt die en:Phoenix Foundation eine Rolle. Go McGyver!--TUBS
Nein
- Ist die Sache mit Vemerana von irgendeinem Dritten bzw. von Vanuatu/Neue Hebriden/deren Schutzmächte selbst anerkannt worden? Wie soll ich mir das vorstellen? Wollten die uanabhägig sein oder wurden die von den Schutzmächten ausgegliedert und irgendetwas anderem unterstellt oder separat verwaltet? Was ich übrigens geil finde: Für die Geschichte der Neuen Hebriden speilt die en:Phoenix Foundation eine Rolle. Go McGyver!--TUBS
- 27. Mai 1980 Sezession Vemerana (Neue Hebriden)
- s.o.--TUBS
Nein
- s.o.--TUBS
- 26. Mai 1980 Eingliederung Tafea (Neue Hebriden)
- s.o.--TUBS
Nein
- s.o.--TUBS
- 1. Januar 1980 Sezession Tafea
- s.o.--TUBS
- Ich glaube mal das diese Kleinstsezession getrost ignoriert werden kann...--Antemister (Diskussion) 23:36, 18. Apr. 2012 (CEST)
Nein
- s.o.--TUBS
- 18. April 1980 Simbabwe
- Aralsee Reminder noch offen
ab 1975
Info:1976: UK-Kronkolonie Seychellen unabhängig? Gleichzeitig Übergabe von Aldabra, Farquhar und Desroche (UK Indian Ocean Territory) an die Seychellen?
Info: hier bitte mal die Namen prüfen Tuvalu, Kiribati, Tuvalu&Kiribati prüfen--TUBS 19:29, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Bis zur Unabhängigkeit waren Kiribati und Tuvalu die Gilbert and Elice Islands Colony. Quelle: Haack Kleiner Atlas von 1973 und rororo Lexikon von 1966. --JPF just another user 19:53, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ja ok. Aber wie hießen denn die beiden Territorien nach ihrer Trennung aber vor ihrer jeweiligen Unabhängigkeit. Ich nehme doch mal an Gilbertinseln (das spätere Kiribati) und Elice Islands (das spätere Tuvalu). ODer haben die vielleicht gleich nach ihrer Trennung völlig neue Bezeichnungen für die jeweilgen Teilgebiete erhalten? Könnte ja sein, dss die Briten die Gebiete im Vorgriff auf die Unabhängigkeit bereits umbennant haben.--TUBS
20:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Habe mal meinen alten Diercke Schulatlas rausgekramt. 1974, Auflage 1980/81. Hier sind die Kiribati-Inseln noch als Britisch eingetragen und werden nur mit Gilbert-Inseln, Phöenix-Inseln, usw. eingetragen. Tuvalu ist als eigenständiger Staat eingezeichnet mit Ellice-Inseln in Klammern. Übrigens steht bei den Phöenix-Inseln in Klammern (USA-Brit.), da hatten anscheinend auch die Amerikaner was zu sagen. Leider habe ich sonst keine Atlanten um 1975. --JPF just another user 21:09, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, ok. Das hilft nicht wirlich. Ist jetzt aber auch nicht so wichtig. ist ja nur eine Frage der Benennung der Objekte im SVG. Zu den US und A: die hatten da glaub ich Ansprüche erhoben, aber diese zurückgezogen als klar war, dass die Unabhängigkeit sich ankündigte. Wie auch bei den anderen vergleichbaren Gebieten ist hier die de-facto Situation ausschlaggebend, d.h.: die Inseln werden als UK-Gebiet eingebucht.--TUBS
21:30, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Die Antwort auf solche Fragen sind sich fast immer bei Ben Cahoon, solllte das mal nicht so sein müsste man sich bei en:User talk:GabrielF entsprechende Artikel aus dem Statesman Yearbook besorgen. Die Gilbert und Ellice-Inseln wurden 1975 in G und E geteilt, 1979 bzw. 1978 wurden sie dann unter dem heutigen Namen unabhängig.[9][10]--Antemister (Diskussion) 21:58, 22. Apr. 2012 (CEST)
- OK, geklärt -- OkTUBS
23:47, 22. Apr. 2012 (CEST)
- OK, geklärt -- OkTUBS
- Die Antwort auf solche Fragen sind sich fast immer bei Ben Cahoon, solllte das mal nicht so sein müsste man sich bei en:User talk:GabrielF entsprechende Artikel aus dem Statesman Yearbook besorgen. Die Gilbert und Ellice-Inseln wurden 1975 in G und E geteilt, 1979 bzw. 1978 wurden sie dann unter dem heutigen Namen unabhängig.[9][10]--Antemister (Diskussion) 21:58, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, ok. Das hilft nicht wirlich. Ist jetzt aber auch nicht so wichtig. ist ja nur eine Frage der Benennung der Objekte im SVG. Zu den US und A: die hatten da glaub ich Ansprüche erhoben, aber diese zurückgezogen als klar war, dass die Unabhängigkeit sich ankündigte. Wie auch bei den anderen vergleichbaren Gebieten ist hier die de-facto Situation ausschlaggebend, d.h.: die Inseln werden als UK-Gebiet eingebucht.--TUBS
- Habe mal meinen alten Diercke Schulatlas rausgekramt. 1974, Auflage 1980/81. Hier sind die Kiribati-Inseln noch als Britisch eingetragen und werden nur mit Gilbert-Inseln, Phöenix-Inseln, usw. eingetragen. Tuvalu ist als eigenständiger Staat eingezeichnet mit Ellice-Inseln in Klammern. Übrigens steht bei den Phöenix-Inseln in Klammern (USA-Brit.), da hatten anscheinend auch die Amerikaner was zu sagen. Leider habe ich sonst keine Atlanten um 1975. --JPF just another user 21:09, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ja ok. Aber wie hießen denn die beiden Territorien nach ihrer Trennung aber vor ihrer jeweiligen Unabhängigkeit. Ich nehme doch mal an Gilbertinseln (das spätere Kiribati) und Elice Islands (das spätere Tuvalu). ODer haben die vielleicht gleich nach ihrer Trennung völlig neue Bezeichnungen für die jeweilgen Teilgebiete erhalten? Könnte ja sein, dss die Briten die Gebiete im Vorgriff auf die Unabhängigkeit bereits umbennant haben.--TUBS
- 12. Dezember 1979 Ende UDI
- 27. Oktober 1979 UA St. Vincent und die Grenadinen
- 12. Juli 1979: Kiribati wird unabhängig vom VK noch offen
- 1. Juni 1979 Simbabwe-Rhodesien
- 1. Mai 1979 Gründung Marshallinseln Abwartend
- 22. Februar 1979 UA St. Lucia
- 3. November 1978 UA Dominica
- 1. Oktober 1978 UA Tuvalu
- 7. Juli 1978 UA Salomonen
- 9. Januar 1978 Gründung Nördliche Marianen Abwartend
- 6. Dezember 1977 Unabhängigkeit Bophuthatswana Nein
- Ghetto kein Staat. International von niemanden anerkannt--TUBS
14:55, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ghetto kein Staat. International von niemanden anerkannt--TUBS
- 13. September 1979 Unabhängigkeit Venda Nein
- Ghetto kein Staat. International von niemanden anerkannt--TUBS
16:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ghetto kein Staat. International von niemanden anerkannt--TUBS
- 5./11. August 1979 Westsahara an Marokko
noch offen
- siehe unten: Linie zu Mauritanien durchziehen
- 1. Oktober 1978: Tuvalu wird unabhängig vom VK noch offen
- 27. Juni 1977 UA Französisches Territorium der Afar und Issas als Dschibuti
- 26. Oktober 1976 Unabhängigkeit Transkei Nein
- Ghetto kein Staat. International von niemanden anerkannt--TUBS
16:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ghetto kein Staat. International von niemanden anerkannt--TUBS
- 9. August 1976 Eingliederung Bougainville Nein
- International von niemanden anerkannt--TUBS
16:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- International von niemanden anerkannt--TUBS
- 2. Juli 1976 Vereinigung Vietnam
noch offen
- vorher Trennung in Südvietnam und Nordvietnam--TUBS
19:53, 22. Apr. 2012 (CEST)
- vorher Trennung in Südvietnam und Nordvietnam--TUBS
- 23. Juni 1976 UA Seychellen, Aldabra, Farquhar und Desroches wieder zu den Seychellen
14. April 1976 Teilung WestsaharaNein- siehe unten: das unterstreicht nur die ohnehin bekannten Ansprüche der beiden Nachbarn. Das fügt völkerrechtlich aber keinen neuen Aspekt hinzu--TUBS
23:47, 22. Apr. 2012 (CEST)
- siehe unten: das unterstreicht nur die ohnehin bekannten Ansprüche der beiden Nachbarn. Das fügt völkerrechtlich aber keinen neuen Aspekt hinzu--TUBS
- 27. Februar 1976 Gründung DARS
noch offen
- Vorher war das Gebiet unter dem Namen Spanisch-Sahara bekannt und gehörte zu Spanien--TUBS
22:58, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Das Gebiet gehört übrigens bis zur endgültigen Regelung in Augen weiterhin völkerrechltich, dass die ehemalige Spanisch-Sahara ein nicht-entkolonialisiertes Territorium mit Spanien als der formalen administrativen Macht ist. Macht jetzt aber keinen Sinn, dass im SVG zu Spanien zugehörig zu gruppieren, da die Spanier das ja wohl selbst anders sehen und de-facto sowieso Schwachsinn.
- bis zu diesem Zeitpunkt muss die Linie zu Marrokko durchgezeichnet werden. Ich werde dieses Gebiet ab diesem Zeitpunkt immer als Demokratische Arabische Republik Sahara bezeichnen. Ist egal wie man das nennt: für dieses Gebeit gibt's ein dutzend Namen, die nie von allen anerkannt werden. Immerhin ist DARS ein lokaltypischer Begriff mit dem auch viele Staaten der AU etwas offiziell verbinden. Nach diesem Zeitpunkt sollte die Grenze zwischen Marokko und Westsahara gestrichelt werden. Gründe dazu: die meisten Staaten der Erde sehen dort die Grenze für ein Gebiet--TUBS
23:47, 22. Apr. 2012 (CEST)
- ab diesem Zeitpunkt werde ich die Grenze zwischen DARS und Marokko und Mauritanien zunächst stricheln. Gründe: nach dem Abzug der Spanier ist vor allem die Meinung der UN (mein Aushilfs-Drittstaat) vom de-jure Standpunkt für meine Karte interessant. Die UN sagt in etwa (kindlich gesprochen): Marokko und Mauritanien haben beide gleichberechtigte Verbindungen zu Westsahara und beide erheben Anspruch auf Westsahara, denn sie ja später auch militärisch unterstrichen. D.h.: evtl. in den Augen der UN sind die nun gestrichelten Grenzen nicht fix (man denke daran, dass die Westsahara aufgeteilt werden würden zwischen diesen beiden Staaten: dann haben die nun gestrichelten Grenzen gar nicht mehr existent)--TUBS
23:47, 22. Apr. 2012 (CEST)
- 1979 verzichtete Mauritanien auf alle Ansprüche auf die Westsahara. Mit anderen Worten: zwischen Westsahara und Mauritanien ist die Grenze vermutlich fix, solange Mauritanien die nicht zurück will. Die Grenze muss jetzt wieder durchgezogen werden. Die Grenze zwischen DARS und Marokko bleibt gestrichelt. Gründe: keine Grenze geht nicht, weil niemand (?) die Annexion anerkennt. Duchgezogen geht nicht, weil das ja ignoriert was die UN sagt, nämlich dass die Bewohner der Westsahara aufgrund ihrer Bindungen auch für eine Rückkehr (?) nach Marokko votieren könnten und unzweifelhaft Marokko sie in ihrem Staat aufnehemn würde. Bleibt also gestrichelt.--TUBS
23:47, 22. Apr. 2012 (CEST)
- PS: noch besser könnte man das begründen (das ist ja alles doch ein wenig schwammig), wenn man mal genau wissen würde ob ein unbeteiligter Dritter evtl. die Annexion durch Marokko für völkerrechtlich relevant hält. Gibt's dazu Infos?--TUBS
23:47, 22. Apr. 2012 (CEST)
- PS: noch besser könnte man das begründen (das ist ja alles doch ein wenig schwammig), wenn man mal genau wissen würde ob ein unbeteiligter Dritter evtl. die Annexion durch Marokko für völkerrechtlich relevant hält. Gibt's dazu Infos?--TUBS
- 1979 verzichtete Mauritanien auf alle Ansprüche auf die Westsahara. Mit anderen Worten: zwischen Westsahara und Mauritanien ist die Grenze vermutlich fix, solange Mauritanien die nicht zurück will. Die Grenze muss jetzt wieder durchgezogen werden. Die Grenze zwischen DARS und Marokko bleibt gestrichelt. Gründe: keine Grenze geht nicht, weil niemand (?) die Annexion anerkennt. Duchgezogen geht nicht, weil das ja ignoriert was die UN sagt, nämlich dass die Bewohner der Westsahara aufgrund ihrer Bindungen auch für eine Rückkehr (?) nach Marokko votieren könnten und unzweifelhaft Marokko sie in ihrem Staat aufnehemn würde. Bleibt also gestrichelt.--TUBS
- ab diesem Zeitpunkt werde ich die Grenze zwischen DARS und Marokko und Mauritanien zunächst stricheln. Gründe: nach dem Abzug der Spanier ist vor allem die Meinung der UN (mein Aushilfs-Drittstaat) vom de-jure Standpunkt für meine Karte interessant. Die UN sagt in etwa (kindlich gesprochen): Marokko und Mauritanien haben beide gleichberechtigte Verbindungen zu Westsahara und beide erheben Anspruch auf Westsahara, denn sie ja später auch militärisch unterstrichen. D.h.: evtl. in den Augen der UN sind die nun gestrichelten Grenzen nicht fix (man denke daran, dass die Westsahara aufgeteilt werden würden zwischen diesen beiden Staaten: dann haben die nun gestrichelten Grenzen gar nicht mehr existent)--TUBS
- bis zu diesem Zeitpunkt muss die Linie zu Marrokko durchgezeichnet werden. Ich werde dieses Gebiet ab diesem Zeitpunkt immer als Demokratische Arabische Republik Sahara bezeichnen. Ist egal wie man das nennt: für dieses Gebeit gibt's ein dutzend Namen, die nie von allen anerkannt werden. Immerhin ist DARS ein lokaltypischer Begriff mit dem auch viele Staaten der AU etwas offiziell verbinden. Nach diesem Zeitpunkt sollte die Grenze zwischen Marokko und Westsahara gestrichelt werden. Gründe dazu: die meisten Staaten der Erde sehen dort die Grenze für ein Gebiet--TUBS
- Das Gebiet gehört übrigens bis zur endgültigen Regelung in Augen weiterhin völkerrechltich, dass die ehemalige Spanisch-Sahara ein nicht-entkolonialisiertes Territorium mit Spanien als der formalen administrativen Macht ist. Macht jetzt aber keinen Sinn, dass im SVG zu Spanien zugehörig zu gruppieren, da die Spanier das ja wohl selbst anders sehen und de-facto sowieso Schwachsinn.
- Vorher war das Gebiet unter dem Namen Spanisch-Sahara bekannt und gehörte zu Spanien--TUBS
- 7. Dezember 1975 Eingliederung Timor-Leste
Erledigt
- Ostttimor wurde durch Indonesein anektiert. Es scheint mir dass das von niemanden jemals anerkannt wurde. Kann das sein? Das heißt man müsste eigtl. die Grenze zwischen Osttimor und Indonesien immer einzeichnen. Und wurde die Unabhängigkeit von Osttimor ausgerufen durch die lokalen Unabhängigkeitgruppen überhaupt jemals von einem unbeteiligten Dritten bzw. von Portugal anerkannt worden? Und wenn nicht: dann muss Osttimor weiter als Überseegebiet von Portugal gelten. Sollten evtl. manche unbeteiligte Dritte die Eingliederung akzeptieren, dann muss man das stricheln. --TUBS
16:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ostttimor wurde durch Indonesein anektiert. Es scheint mir dass das von niemanden jemals anerkannt wurde. Kann das sein? Das heißt man müsste eigtl. die Grenze zwischen Osttimor und Indonesien immer einzeichnen. Und wurde die Unabhängigkeit von Osttimor ausgerufen durch die lokalen Unabhängigkeitgruppen überhaupt jemals von einem unbeteiligten Dritten bzw. von Portugal anerkannt worden? Und wenn nicht: dann muss Osttimor weiter als Überseegebiet von Portugal gelten. Sollten evtl. manche unbeteiligte Dritte die Eingliederung akzeptieren, dann muss man das stricheln. --TUBS
- 30. November 1975 Dahomy wird Benin
- 25. November 1975 UA Niederländisch-Guayana als Surinam
- 11. November 1975 Staat Angola wird unabhängig
- 1. Oktober 1975 Abtrennung Ellice Islands von Kiribati, werden Tuvalu
noch offen
- Ellice Islands, bis dahin Teil des UK-Überseegebietes Gilbert- und Elliceinseln (war dass der Name????), werden ein eigenes UK-Überseegebiet. Der Namen Ellice Islands blieb bestehen. Erst im Oktober 1978 dann volle Unabhängigkeit unter dem neuen Namen Tuvalu. Der Rest blieb unter dem Namen Gilbertinseln (war das der Name???) noch als UK-Überseeegebiet bestehen und erreichte 1979 die Unabhängigkeit unter dem neuen Namen Kiribati.--TUBS
19:29, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ellice Islands, bis dahin Teil des UK-Überseegebietes Gilbert- und Elliceinseln (war dass der Name????), werden ein eigenes UK-Überseegebiet. Der Namen Ellice Islands blieb bestehen. Erst im Oktober 1978 dann volle Unabhängigkeit unter dem neuen Namen Tuvalu. Der Rest blieb unter dem Namen Gilbertinseln (war das der Name???) noch als UK-Überseeegebiet bestehen und erreichte 1979 die Unabhängigkeit unter dem neuen Namen Kiribati.--TUBS
- 16. September 1975 UA Papua-Neuguinea
- 1. September 1975 Sezession Bougainville Nein
- International von niemanden anerkannt--TUBS
19:29, 22. Apr. 2012 (CEST)
- International von niemanden anerkannt--TUBS
- 12. Juli 1975 UA São Tomé und Príncipe
- 22. Juni 1975 British Solomon Islands -> Solomon Islands
- 6. Juli 1975 UA Komoren
- 5. Juli 1975 UA Kapverde
- 29. Juni 1976 UA Seychellen
- 25. Juni 1975 UA Mosambik
- 16. Mai 1975 Eingliederung Sikkim
noch offen
- Eingliederung in Indien. (de-facto vorher)--TUBS
19:35, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Eingliederung in Indien. (de-facto vorher)--TUBS
ab 1970
- 10 September 1974 UA Port. Guinea
- 7. Februar 1974 UA Grenada
- 10. Juni 1973 UA Bahamaas
- 1. Juni 1973 Britisch-Honduras wird Belize
- 1972 Überseeprovinz Angola wird Staat Angola
- 15. Juni 1972 Festlegung Grenze Marokko-AlgerienS. 60
- 15. Mai 1972 Daitō- und Ryūkyū-Inseln an Japan
- 2. Dezember 1971 UA Oman
- 3. September 1971 UA Katar
- 15. August 1971 UA Bahrain
- 26. März 1971 Unabhängigkeit Bangladesh (SVG anpassen?)
noch offen
- was heißt SVG anpassen?--TUBS
14:55, 22. Apr. 2012 (CEST)
- was heißt SVG anpassen?--TUBS
- Vorher Teil Pakistans, das heißt wenn ich in einer Karte für die Zeit vor 1971 Pakistan einfärbe, muss automatisch Ostpakistan eingefärbt werden, also irgendeien andere Gruppe erstellen--Antemister (Diskussion) 16:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ja. Klar. Funktioniert genauso einfach bei allen anderen Ländern: das ist ein one-click-buy. Ob das nun territorial ein geschlossenes Gebiet ist oder nicht ist dabei erstmal egal.--TUBS
00:05, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Ja. Klar. Funktioniert genauso einfach bei allen anderen Ländern: das ist ein one-click-buy. Ob das nun territorial ein geschlossenes Gebiet ist oder nicht ist dabei erstmal egal.--TUBS
- Vorher Teil Pakistans, das heißt wenn ich in einer Karte für die Zeit vor 1971 Pakistan einfärbe, muss automatisch Ostpakistan eingefärbt werden, also irgendeien andere Gruppe erstellen--Antemister (Diskussion) 16:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- 10. Oktober 1970 UA Fiji
- 10. Oktober 1970 Pitcairn Islands aus Fiji gelöst
- 4. Juni 1970 UA Tonga
- 18. Januar 1970 Ende Neutrale Zone Saudi-Arabien-Kuwait
noch offen
- siehe en:Saudi–Kuwaiti neutral zone für Vorlagen. --TUBS
00:05, 23. Apr. 2012 (CEST)
- siehe en:Saudi–Kuwaiti neutral zone für Vorlagen. --TUBS
- 12./15. Januar 1970 Eingliederung Biafra noch offen
- Aralsee Reminder noch offen
ab 1965
- 15. September 1969 Anguilla wieder zu St. Kitts-Nevis Nein
- vom UK nicht unerstützt. Stets bei Saint Christopher-Nevis-Anguilla--TUBS
01:08, 23. Apr. 2012 (CEST)
- vom UK nicht unerstützt. Stets bei Saint Christopher-Nevis-Anguilla--TUBS
- 4. Januar 1969 Ifni an Marokko noch offen
- 8. November 1965 Gründung UK Indian Ocean Territory: Chagos-Archipel von Mauritius, Aldabra, Farquhar, Desroches von den Seychellen
- 12. Oktober 1968 UA Äquatorialguinea
- 6. September 1968 UA Swasiland
- 12. Juni 1968: Südwest-->Namibia
noch offen
- Umbenennung durch die VN
- 5. April 1968 Ogasawara-Inseln an Japan
- 12. März 1968 UA Mauritius
- 31. Januar 1968 UA Nauru
- 30. November 1967 Südjemen entsteht
Abwartend
- Südjemen gehörte zuvor zu Großbrittanien. Genaue vorherige Zugehörigkeit bzw. Name des britischen Territoriums muss ich noch mal nachhaken: gehörte das zur Federation of South Arabia, das wiederum direkt dem VK unterstand?--TUBS
10:32, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Südjemen gehörte zuvor zu Großbrittanien. Genaue vorherige Zugehörigkeit bzw. Name des britischen Territoriums muss ich noch mal nachhaken: gehörte das zur Federation of South Arabia, das wiederum direkt dem VK unterstand?--TUBS
- 19/20. 1967 September Republik Benin Nein
- ich lach micht tot. 40 Stunden-Republik. Nicht internationale anerkannt. Scheinbar nichtmal von Biafra--TUBS
01:20, 23. Apr. 2012 (CEST)
- ich lach micht tot. 40 Stunden-Republik. Nicht internationale anerkannt. Scheinbar nichtmal von Biafra--TUBS
- 16. Juni 1967 Anguilla trennt sich illegal von St. Christopher-Nevis Nein
- vom UK nicht unerstützt. die wollren sich übrigens aus Saint Christopher-Nevis-Anguilla lösen--TUBS
01:08, 23. Apr. 2012 (CEST)
- vom UK nicht unerstützt. die wollren sich übrigens aus Saint Christopher-Nevis-Anguilla lösen--TUBS
- Juni 1967 Westbank von Jordanien abgetrennt, Golan zu Israel, Gaza bleibt gesondert Abwartend
- 30. Mai 1967 Sezession Biafra
noch offen
- s.o.--TUBS
00:54, 23. Apr. 2012 (CEST)
- s.o.--TUBS
- 30. November 1966 UA Barbados
- 11. Juni 1966 Abkommen Gabun/Äquatorialguinea, wharscheinlich keine Änderung
- 8. November 1965 Gründung des British Indian Ocean Territory
noch offen
- Britisches Territorium im Indischen Ozean war vorher Teil der Kronkolonie Seychellen. Dazu zählten bis zur Unabhängigkeit der Seychellen aber auch Aldabra, Farquhar und Desroche die danns später wieder Teil der Seychellen wurden
7. November 1965 Grenzänderung Jordanien [13]
ab 1960
TUBS 11:12, 23. Apr. 2012 (CEST)
- das ist aber auch nur ein Beispiel. Spätestens ab diesem Zeitraum ist die Liste lückenhaft, spontan fällt mir z.B. Zypern ein, das ähnlich gelagert war. Ich möchte das aber nicht alles selbst recherchieren, also bitte....--TUBS
11:47, 23. Apr. 2012 (CEST)
- oder Fiji (erst 1970). Schau doch zumindest mal [14] durch und trag diese ganzen Fälle ein.--TUBS
11:51, 23. Apr. 2012 (CEST)
- oder Mosambique (1975)--TUBS
11:53, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Was daran liegt das ich hier die unzähligen Änderungen an Landesnamen im Rahmen der großen Dekolonisation nicht berücksichtigt habe. Ich dachte ja am Anfang das es am Ende so 5 bis maximal zehn Karten werden würden... aber... besser so, denn lieber macht man hier einmal eine genaue, saubere Arbeit als später immer wieder hineinzustückeln. Das muss jetzt natürlich noch genauer recherchiert werden, braucht aber dann auch seine Zeit. Einen ersten Überblick liefert [15].--Antemister (Diskussion) 21:15, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Ist schon OK. Verstehe ich natürlich. Nicht falsch verstehen: das ist kein Vorwurf. Das ist nur eine kleine Notiz - halb für mich selber. Drum zeichne ich ja auch gerade keine Karten sondern versuche das erstmal für mich einzuordnen - ist nämlich gar nicht immer so leicht überhaupt zu erkennen was daraus für die Karte folgt. Genauigkeit lohnt sich hier - finde ich auch. Und lass dir Zeit. Ich lass mir die auch.--TUBS
21:47, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Ist schon OK. Verstehe ich natürlich. Nicht falsch verstehen: das ist kein Vorwurf. Das ist nur eine kleine Notiz - halb für mich selber. Drum zeichne ich ja auch gerade keine Karten sondern versuche das erstmal für mich einzuordnen - ist nämlich gar nicht immer so leicht überhaupt zu erkennen was daraus für die Karte folgt. Genauigkeit lohnt sich hier - finde ich auch. Und lass dir Zeit. Ich lass mir die auch.--TUBS
- Was daran liegt das ich hier die unzähligen Änderungen an Landesnamen im Rahmen der großen Dekolonisation nicht berücksichtigt habe. Ich dachte ja am Anfang das es am Ende so 5 bis maximal zehn Karten werden würden... aber... besser so, denn lieber macht man hier einmal eine genaue, saubere Arbeit als später immer wieder hineinzustückeln. Das muss jetzt natürlich noch genauer recherchiert werden, braucht aber dann auch seine Zeit. Einen ersten Überblick liefert [15].--Antemister (Diskussion) 21:15, 23. Apr. 2012 (CEST)
- oder Mosambique (1975)--TUBS
- oder Fiji (erst 1970). Schau doch zumindest mal [14] durch und trag diese ganzen Fälle ein.--TUBS
Antarktisvertrag: ab dann können die Claims eingezeichent werden. Vorher wurde ich alle claims aus der Datei rausnehmen--~~
Info:- 5. Juli 1967 Frz. Somaliland heißt Französisches Territorium der Afar und Issas
- 4. Oktober 1966 UA Basutoland als Lesotho
- 30. September 1966 Bechuanaland UA als Botswana
- 26. Mai 1966 UA Britisch-Guiana [sic!]
- 11. November 1965, the day of UDI
- 9. August 1965 UA Singapur
- 26. Juli 1965 UA Malediven
- 18. Februar 1965 UA Gambia
- 24. Oktober 1964 UA Nordrhodsien als Sambia
- 21. September 1964 UA Malta
- 6. Juli 1964 UA Njassaland als Malawi
- 23 Juni 1964 Grenzvertrag Obervolta-Mali [16] Relevant?
- 26. April 1964 Union Tanganjika-Sansibar
- 31. Dezember 1963 Ende Föderation Rhodesien und Njassaland
- 12. Dezember 1963 UA Kenya
- 30. September 1963 Eingliederung Suvadiva-Republik (Malediven)
- 16. September 1963 Malaysia entsteht, aus Malaya, Sabah, Sarawak, Singapur
- 24. Juni 1963 UA Sansibar
- 1. August 1963 Selfkant an DEU, Modifikationen Umland von Beek, Elten, kleinere andere Korrekturen (EF295)
- 1. Mai 1963 West-Irian an Indonesien
- 3. März 1963 Trans-Karakoram Tract von China an Pakistan
- 16. Februar 1963 Grenzkorrektur Mali-Mauretanien[17][18]
- 21. Januar 1963 Eingliederung Katanga
- 18. Januar 1963 Aden an Südarabische Föderation
- 11. Februar 1959-4. April 1962 viel los in Südarabien, Details klären
Abwartend
- zB. Gründung en:Federation of South Arabia--TUBS
11:14, 23. Apr. 2012 (CEST)
- zB. Gründung en:Federation of South Arabia--TUBS
- Das ist in der Tat recht schwierig, mal kurz die Situation: Vor 1959 gab es Kolonie und Protektorat Aden, wobei die Kolonie nur die Stadt Aden war, und das Protektorat noch in ein westliches (der eigentliche "Süd"-Jemen) und ein östliches, den Hadramaut getrennt. Ab 1959 schlossen sich dann verschiedene Fürstenstaaten nach und nach zur Föderation der Arabischen Emirate des Südens. Nach der Eingliederung Adens 1963 wurde daraus die Südarabische Föderation, aus dem Ostprotektorat das Protektorat von Südarabien, aus denen mit der Unabhängigkeit 1967 die DVR Jemen wurde. Wie soll man das darstellen. Ich meine, man sollte nur Grenzen zwischen Kolonie, West- und Ostprotektorat einzeichnen. Dann die aber die Föderation der Arabischen Emirate des Südens nicht korrekt dargestellt, weil die Beitritte erst nach und nach erfolgten...--Antemister (Diskussion) 23:14, 23. Apr. 2012 (CEST)
- 26. Dezember 1962 Grenzvertrag China-Mongolei[19] relevanz fraglich
- 21. November 1962 Aksai Chin von China an Pakistan
- 9. Oktober 1962 UA Uganda
- 1. Oktober 1962 Niederländisch-Neuguinea an UN
- 31. August 1962 UA Trinidad und Tobago
- 6. August 1962 UA Jamaika
- 3. Juli 1962 UA Algerien
- Hier stellt sich noch die Frage: Der nördliche Teil Algeriens - die Departments Oran, Alger und Constantine - war "Teil des französischen Mutterlandes" zeitgenössiche Karten zeichnen dort stets eine Grenze ein, das aber nicht als Staatsgrenze. Erkennen wir den Anspruch an? 1957 wurde dann auch der Südteil in die fr:Départements français du Sahara umgegliedert, die aber unter Verwaltung der OCRS standen.--Antemister (Diskussion) 23:37, 31. Mai 2012 (CEST)
- 1. Juli 1962 UA Burundi
- 1. Juli 1962 UA Ruanda
- 31. Mai 1962 Ende der Westindischen Föderation, es entstehen Antigua und Barbuda, Barbados, Dominica, Grenada, Jamaika, Kaimaninseln, Turks- und Caicosinseln, Montserrat St. Christopher-Nevis-Anguilla [sic!], St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Trinidad und Tobago (genauer absprechen) Abwartend
- 3. März 1962 Gründung British Antarctic Territory
- 1. Januar 1962 UA Samoa
- 26. Dezember 1961 Ende der VAR aus EGY, YAR, SYR tritt am 28. September 1961 aus
- 19. Dezember 1961 Goa an Indien
- 9. Dezember 1961 UA Tanganjika
- 1. Dezember 1961 Niederländisch-Neuguinea -> West-Irian
- 11. August 1961 Dadra und Nagar Haveli an Indien
- 1. August 1961 Port. Besitzungen in Benin annektiert
- 30. Juli 1961 Wallis and Futuna an Frz. Polynesien angegleidert
- 19. Juli 1961 UA Kuwait
- 27. April 1961 UA Sierra Leone
- Auflösung Britisch-Kameruns: Nordteil am 31. Mai 1961 an Nigeria, Südteil am 1. Oktober an Kamerun, Datei:Cameroon boundary changes.PNG
- 28. November 1960 UA Mauretanien
- 1. Oktober 1960 UA Nigeria
- 20. August 1960 Ende Mali-Föderation
- 17. August 1960 UA Gabun
- 16. August 1960 UA Zypern
- 15. August UA Republik Kongo
- 13. August 1960 UA Zentralafrikanische Republik
- 11. August 1960 UA Tschad
- 5. August UA Obervolta
- 3. August 1960 UA Niger
- 1. August 1960 UA Dahomy
- 11. Juli 1960 Sezession Katanga
- 1. Juli 1960 Vereinigung Somalia
- 1. Juli 1960 UA Italienisch-Somaliland
- 26. Juni 1960 UA Britisch-Somaliland
- 30. Juni 1960 UA Belgisch-Kongo
- 26. Juni 1960 UA Madagaskar
- 20. Juni 1960 UA UA Mali-Föderation
- 27. April 1960 UA Togo
- 28. Januar 1960 Grenzkorrektur China-Birma (FWA61)
- 1. Januar 1960 UA Frz-Kamerun
- 1. Januar 1960 British Virgin Island aus Westindischer Föderation gelöst
- Aralsee Reminder noch offen
ab 1955
- 21. August 1959 Hawaii an USA
noch offen
- war natürlich bereits vorher zwar kein Staat aber bereits de-facto durch die USA anektiert. Hat ein unbeteiligter Dritter oder vielleicht sogar die NATO (die USA haben das übrigens rückwirkend in den 1990-ern getan) damals die Annexion nicht anerkannt? Hat man sich damals und nach so lange Zeit der Anexion überhaupt mit solchen völkerrechtlichen de-jure Fragen auseinandergesetzt. Wenn dazu keine besonderen Infgos dazu vorleigen werden ich Hawaii einfach als eine Untergruppe der USA eintrgen.--TUBS
16:55, 22. Apr. 2012 (CEST)
- war natürlich bereits vorher zwar kein Staat aber bereits de-facto durch die USA anektiert. Hat ein unbeteiligter Dritter oder vielleicht sogar die NATO (die USA haben das übrigens rückwirkend in den 1990-ern getan) damals die Annexion nicht anerkannt? Hat man sich damals und nach so lange Zeit der Anexion überhaupt mit solchen völkerrechtlichen de-jure Fragen auseinandergesetzt. Wenn dazu keine besonderen Infgos dazu vorleigen werden ich Hawaii einfach als eine Untergruppe der USA eintrgen.--TUBS
- 30. Juni 1959 Fernando Pó, Río Muni vereinigt
- 4. April 1959 Mali-Föderation entsteht aus Frz.-Sudan und Senegal
- 3. Januar 1959 Suvadive-Republik entsteht
- 3. Januar 1959 Alaska an USA
- 3. Januar 1959 Sezession Suvadiva-Republik
- 3. Quartal 1958 AOF und AEF werden aufgeteilt in die heutigen Staaten
- 2. Oktober 1958 UA Frz. Guinea
- 1. Oktober 1958 Weihnachtsinsel an Australien
- 10. April 1958 Kap Juby an Marokko
- 1. Februar 1958 Gründung der VAR, Beitritt von YAR am 8 März, aber nur Konföderation
- 10. Januar 1958 Spanisch-Westafrika in Ifni und Spanisch-Sahara geteilt, Ifni Spanische Überseeprovinz
- 3. Januar 1958 Gründung Westindische Föderation
- 1. Januar 1958 Weihnachtsinsel an UK
- 31. August 1957 UA Malaya [sic!]
- 22. Juli 1957 Französische Besitzungen in Ozeanien -> Frz. Polynesien
- 6. März 1957 UA Goldküste, Britisch-Togoland, vorher Mandatsgebiet, wird Teil Ghanas
- 1. Januar 1957 Saargebiet an Deutschland
- 1. Januar 1957 Tanger an Marokko
- 26. Dezember 1956 Grenzdefinition Libyen-Tunesien[20] Relevant? Wohl ja
- 19. Dezember 1956 Grenzänderung Westsahara[21]
- 24. September 1956 Grenzänderung DEU-BEL rückgängig (EF296)
- 7. April 1956 Spanisch-Marokko an Marokko
- 20. März 1956 UA Tunesien
- 2. März 1956 UA Marokko
- 1. Januar 1956 UA Anglo-Ägyptischer Sudan
- 23. November 1955 Kokosinseln an Australien
- 10. August 1955 Grenzänderung Libyen-Niger[22][23]
- 6. August 1955 Gründung Französische Süd- und Antarktisgebiete
- 4. August 1955 Festlegung der Grenzen in Südarabien (Wilkinson, S. 317)
ab 1950
- 26. Oktober 1954 Teilung von Triest
- 1. Oktober 1954 ganz Britisch-Kamerun an Nigeria (bleibt dort Sondergebiet, auf der Karte streichen, taucht ja später wieder auf)
- 21. Juli 1954 Teilung von Vietnam
noch offen
- in Nordvietnam und Südvietnam--TUBS
19:50, 22. Apr. 2012 (CEST)
- in Nordvietnam und Südvietnam--TUBS
- 4. Juli 1954 UA [Süd-]Vietnam
- 25. Dezember 1953 Amami-Inseln an Japan
- 9. November 1953 UA Kambodscha
- 22. Oktober 1953 UA Laos
- 1. August 1953 Gründung Föderation Rhodesien/Njassaland
- 17. Oktober 1952 Südmolukken-Republik endet
- 15. September 1952 Eritrea an Äthiopien
- 28. April 1952 Friedensvertrag Japan, Amami-Inseln, Ogasawara-Inseln, Daitō- und Ryūkyū-Inseln an USA, Südsachalin an UdSSR (formal)
- 24. Dezember 1951 UA Libyen
- 23. Mai 1951 Tibet an China
- 5. Dezember 1950 Protektorat Sikkim, zuvor als Teil von (Britisch-)Indien darstellen
- 25. April 1950 Gründung Südmolukken-Republik
ab 1945
TUBS 15:21, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Bis etwa 1949 (Gründung BRD, DDR, VR China) sollte es noch zurückreichen, alles frühere ist dan Teil 2--Antemister (Diskussion) 15:42, 29. Apr. 2012 (CEST)
- 29. Dezember 1949 Gründung Niederländisch-Neuguinea
- 27. Dezember 1949 Unabhängigkeit Indonesien anerkannt
- 29. November 1949 Kyrenaika (brit.), Tripolitanien (brit.) und Fessan (frz.) bilden Libyen (UN)
- 7. Oktober 1949 Gründung DDR
- 1. Oktober 1949 Gründung VR China
- 1. Juli 1949 Vereinigung Papua und Neuguinea /de facto schon 1942)
- Waffenstillstandsabkommen von 1949 schafft weitgehend bis heute gültiges Palästina (Schlage vor: 24. Februar die spätere Grenze mit EGY, ab 3. April die mit JOR; vom 14. Mai 1948 an die Grenzen des UN-Teilungsplans)
- 23. Mai 1949 Gründung Bundesrepublik Deutschland
- 23. April 1949 Selfkant, Umland von Beek, Elten (EF295) an NL
- 3. April 1949 Transjordanien wird Jordanien
- 1. April 1949 Grenzänderung DEU-BEL (EF296)
- 23. März 1949 Neufundland an Kanada
- 1. März 1949 Grenzänderung Saargebiet EF299
- 9. September 1948 UA Nordkorea
- 15. August 1948 UA Südkorea
- 14. Mai 1948 Jom haAtzma'ut (wie stellt man nur das dar? UN-Plan von 1947??? Geht wohl nicht anders)
- 4. Februar 1948 UA Ceylon
- 4. Januar 1948 UA Birma
- 26. Dezember 1947 Heard- und McDonald-Inseln vom UK an Australien
- 15. Oktober 1947 Bratislavaer Brückenkopf an die CSSR
- 15. September 1947 Pariser Friedenskonferenz 1946, Grenzrevisionen Italien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien und Finnland treten in Kraft [24] (ITA: Gründung FTT, Dodekanes an GR, La Brigue, Tende an FR, Grenzkorrekturen mit YU: Cres, Lošinj, Lastovo, Palagruža, Teile Istriens, Zadar, Rijeka an YUG, HUN: Grenzen vom 1. 1. 1938, ROU: Bessarabien, Nord-Bukowina und des Herza-Gebiet an SUN (Moldau eigntl. schon am 24. August 1944), FIN: Teile Kareliens an SUN)
- 15. August 1947 UA/Teilung Indien/Pakistan
- 6. Juni 1947 Grenzänderung Saargebiet EF299
- 19. Dezember 1946 Ende Republik Mahabad
- 12. Dezember 1946 Auflösung Autonome Republik Aserbaidschan
- 17. November 1946 Revision Gebietzuwachs Thailand
- 20. Juli 1946 Grenzänderung Saargebiet enwp
- 4. Juli 1946 UA Philippinen
- 1. April 1946 Gründung Singapur, Auflösung Straits Settlements, werden Teil Malayas
- 28. Februar 1946 Guangzhouwan an China
- 2. Februar 1946 Kurilen an Sowjetunion
- 22. Januar 1946 Gründung Republik Mahabad
- 1946 Weihnachtsinsel an Singapur
- 1946 Kokosinseln an Singapur
- 12. Dezember 1945 Gründung Autonome Republik Aserbaidschan
- Oktober 1945 Weihnachtsinsel an UK
Kriegsende
- 25. Oktober 1945 Taiwan an China
- 25. August 1945 Ende Pseudo-UA Vietnam
- 16. Oktober 1945 Ende Pseudo-UA Kambodscha
- 12. September 1945 Teilung Korea (Fantasiedatum, Rücktritt des letzten jap. Gouverneurs)
- 17. August 1945 UA Indonesien erklärt
- 16. August 1945 Polnisch-russiche Grenze vertraglich festgelegt (EF235)
- 15. August 1945 Ende Mandschukuo
- 2. August 1945 Potsdamer Abkommen, Westverschiebung Polens
- 10. Juli 1945 Saargebiet an Frankreich enwp
- 29 Juni 1945 Karpatenunkraine an Sowjetunion
- 5. Juni 1945 Ende des Reichs, bis 1949 siehe dann Datei:Map-Germany-1947.svg. Alle echten Annexionen rückgängig Benatrevque meint, die Ostgebiete sollten bereits Polen/Sowjetunion zugeschlagen werden, da keine Besatzungszone, sondern Teil ihres Staatsgebietes (ab 2. August 1945, Potsdamer Abkommen
- 11. Mai 1945 Wiederherstellung Tschechoslowakei (EF231) fragen
- 8. Mai 1945 Ende Slowakei, an CSSR fragen
- 7. Mai 1945 Untersteiermark, Kärnten und Krain an YUG
- 6 Mai 1945 Ende des NDH (oder doch 8. Mai) ich glaube, es ist sinnvoll, damit Jugoslawien wiederherzustellen (ungarische Gebiete erst 1947 wieder jugoslawisch?)
- 4. Mai 1945 Sudetenland an Tschechoslowakei
- 28. April 1945 Operationszone Adriatisches Küstenland,
Operationszone Alpenvorland an ITA
- 27. April 1945 Österreichische Unabhängigkeitserklärung
- 25. April 1945 Italienische Sozialrepublik#Das Ende der RSI
- 8. April 1945 Pseudo-UA Laos
- 4. April 1945 Ende Slowakei, an CSSR? fragen Karte: Erste_Slowakische_Republik#Krieg_mit_Ungarn
- 3. April Wiederherstellung Tschechoslowakei? fragen
- 20 März 1945 Elsass-Lothringen an Frankreich[25]
- 18. März 1945 Pseudo-UA Kambodscha
- 11. März 1945 Pseudo-UA Vietnam
- Februar 1945 Eupen-Malmedy an Belgien
Endphase des Weltkriegs
- 19. Januar 1945 Generalgouvernement vollständig besetzt
- 18. Dezember 1944 Montenegro von deutschen geräumt, an Tito-Staat
- 20. Oktober 1944 Ende Nedic-Regime in Serbien, Macht an die Partisanen
- 20. Oktober 1944 Albanien in heutigen Grenzen[26]Karte
- 10. September 1944 Luxemburg frei (oder 11.?)
- 13. November 1944 Unabhängiger Staat Mazedonien endet (Teil des Tito-Staates?)
- 8. Sep 1944 Unabhängiger Staat Mazedonien entsteht/9. September 1944 Vardar-Mazedonien von Bulgarien an Mazedonien/Westthrakien an GR
- 3. Sepetmber 1944 Reichskommissariat für die besetzten Gebiete von Belgien und Nordfrankreich endet
- 28. August 1944 Slowakei deutsch besetzt
- 1. August 1944 Reichskommissariat für die besetzten Gebiete von Belgien und Nordfrankreich gegründet
- 27. Juli 1944 Bezirk Bialystok kein Gouverneur mehr
- 23. September 1943: Gründung RSI
- 10. September 1943 Montenegro dt. besetzt inkl. Kotor (vorher ITA) Operationszone Adriatisches Küstenland, Operationszone Alpenvorland gegründet, NDH annektiert italienische Gebiete in Dalmatien
- 9. August 1943 Korsika, it. annektierte Grenzgebiete an FR
Zweiter Weltkrieg
- 31. März 1942 Weihnachtsinsel japanisch besetzt (zuvor Straits Settlemets)
- 15. Februar 1942 Kokosinslen von Straits Settlements an Ceylon
Für den 2. WK [27]
Liste sollte auf jeden Fall bis zum VE-Day zurückreichen, das heißt es ist noch zu klären:
- Frz. Indochina, wann sollte man da die Auflösung ansetzen? Wahrscheinlich 1949: Vietnam 4. Juli 1949, Laos 19. Juli 1949, Kambodscha 8. November
Tschechosloawkei 1919-1924 beachten (teschen, Ratibor)
VAE, Bahrain, Katar, Oman...
2. WK Außerhalb Europas: Thailand-Indochina, UA Syrien Libanon, Oriente Settlement, Äthiopien-Somalia (Karte)
Grenzänderungen 1944 bis 1968 gemacht lt. SYB
Anmerkungen Ausgangssituation etwa 1950
- Malaya: Es gibt die Straits Settlements (Singapur, Kokos. und Weihnachtsinseln Penang, Malacca, Labuan), die Föderierten Malayischen Staaten (Perak, Selangor, Negri Sembilan und Pahang), die nicht-föderierten Malayischen Staaten (Johore, Kedah, Perlis, Kelantan, Trengganu), sowie, auf Kalimantan, Nordborneo, Sarawak, Brunei. Am 1. April 1946 wird die Malaiische Union gegründet, aus den Föderierten Malayischen Staaten und den nicht-föderierten Malayischen Staaten sowie Malacca und Penang, umbenannt am 1. Februar 1948 in Föderation Malaya. Singapur wird am 1. April 1946 eigene Kolonie, am 16. September 1963 in Malysia eingegliedert, am 9. August 1965 unabhängig. Am 16. September 1963 werden Nordborneo (als Sabah) und Sarawak nach Malaya eingegliedert, von da an Malaysia
- Britische karibische Kleinstaaten: Das gab es zwei Verwaltungsregionen seit dem 19. Jhd.
- Leeward Islands bestehen bis 1960, ab offenbar als Teil der BWI
- Antigua/Barbuda (Austritt 1956)
- British Virgin Islands (bis 1960)
- Montserrat (Austritt 1956)
- Saint Christopher-Nevis-Anguilla (Anguilla tritt 1956 aus, St. Christopher-Nevis bleibt bis 1960
- Dominica (tritts 1940 aus und wird Teil der Windwards)
- Leeward Islands bestehen bis 1960, ab offenbar als Teil der BWI
- Windward Islands
- Barbados (tritt 1885 aus)
- Dominica (ab 1940)
- Grenada,
- St. Lucia
- St. Vincent
- Tobago (tritt 1889 aus zu Trinidad)
- Windward Islands
- Jamaica (bis 1959 inkl. Turks, Caicos, Caymans)
- Trinidad/Tobago
- Bahamas
- Bermuda
- Barbados
- British Western Pacific Territories (1877 bis 2. Januar 1976) bestand aus:
- Fiji bis xx1952
- Neue Hebrides bis 1976, UA als Vanuatu
- Cook Islands bis 1901
- Niue bis 1901
- Tokelau (als Union Islands) bis xx1926
- Tonga bis 1952
- Phoenix Islands bis 1937, dann an Gilbert-, Elliceinseln
- Nauru bis 1914-1921, dann Völkerbundsmandat gemeinsam UK, AU, NZ, (de facto AU) bis UA
- Tonga bis 1952
- Phoenix-, Gilbert-, Elliceinseln ab 1937 gemeinsame Kolonie Gilbert and Ellice Islands Colony (Ellice-Inseln ab 1. Oktober 1975 Tuvalu (bleibt bis zum Schluss im BWPT), Phoenix und Gilbertinseln 12. Juli 1979 UA als Kiribati, bis 1971 Teil es BWPT
- British Solomon Islands bis x Juli 1971
- Norfolkinsel seit 1856
- Cooks Islands besteht seit 1901, autonom ab 4. August 1965
- Niue bis 1903 Teil der Cook Islands, autonom ab 19. Oktober 1947
- Union Islands xx1925 von Gilbert/Ellice-Inseln gelöst erst an NZ, 11. Februar 1926 an Westsomoa, xx1946 Umbenennung Tokelau-Inseln, 1. Januar 1949 an NZ, 9. Dezember 1976 -> Tokelau
Osmanisch-Britisches Abkommen, 9. März 1914
Vollständigkeit, Lücken
- Amerika: Keine Grenzänderungen nach 1945
- Europa: "Stunde Null" bis etwa 1948 noch unklar
- Asien: Malaya nach 1945 komplett? Kleinere Grenzkorrekturen?
- Naher Osten: Grenzen Oman, Trucial States, Jemen, Saudi-Arabien nicht festgelegt, Israel/Palästina? Viel Material ist mal da...
- Afrika: Vollstänidig abgedeckt
- Pazifischer Raum: Sollte klar sein
- Karibische Kleinstaaten: Kontrolliert, sollte vollständig sein
- Europäische Außengebiete: durchkontrolliert, sollte auch klar sein
Offene Fragen
- UA des weißen Commonwealth, was ist maßgeblich: Selbstverwaltung um 1900, Statut von Westminster (1931), UN-Beitritt 1944, Unabhängigkeit ca. 1980?--Antemister (Diskussion) 20:26, 1. Mai 2012 (CEST)
- Da muss man vermutlich erst Völkerrecht studieren bis man das genau beantworten kann. Krass könnte man ja auch sagen: wer kein eigenes Staatsoberhaupt hat gehört zur Krone. Ich würde das ab aus praktischen Gründen spätestens 1931 als UA ansehen. Da wird ja abhängige Gebiete unter ihren Mutterstaat gruppieren, wirft dieses Commonwealth Konstrukt auch vor 1931 sowieso ein paar Fragen auf. Schließlich darf man die im Vektorfile dann nicht unter das VK gruppieren, weil das VK zwar de-facto "lead-nation" war aber eigtl. doch die Krone das übergeordnete Gebilde war unter die sich gleichberechtigt die einzelnen Staaten einfanden. Ist quasi so ähnlich wie heute noch mit Man und den Kanalinseln. Die sind auch nicht voll abhängig aber doch kein Teil des VK sondern mit dem VK verbunden weil sie "gleichberechtigt" neben dem VK Besitzung der Krone sind. Müsste ich mal nachschauen wie ich die gruppiert habe...by the way.--TUBS
23:53, 7. Mai 2012 (CEST)
- Da muss man vermutlich erst Völkerrecht studieren bis man das genau beantworten kann. Krass könnte man ja auch sagen: wer kein eigenes Staatsoberhaupt hat gehört zur Krone. Ich würde das ab aus praktischen Gründen spätestens 1931 als UA ansehen. Da wird ja abhängige Gebiete unter ihren Mutterstaat gruppieren, wirft dieses Commonwealth Konstrukt auch vor 1931 sowieso ein paar Fragen auf. Schließlich darf man die im Vektorfile dann nicht unter das VK gruppieren, weil das VK zwar de-facto "lead-nation" war aber eigtl. doch die Krone das übergeordnete Gebilde war unter die sich gleichberechtigt die einzelnen Staaten einfanden. Ist quasi so ähnlich wie heute noch mit Man und den Kanalinseln. Die sind auch nicht voll abhängig aber doch kein Teil des VK sondern mit dem VK verbunden weil sie "gleichberechtigt" neben dem VK Besitzung der Krone sind. Müsste ich mal nachschauen wie ich die gruppiert habe...by the way.--TUBS
- Grenzen in Südarabien: Die sind, wie besprochen in sehr spezieller Fall. Recherche ist gemacht
- Eberhard Wohlfahrt: Die arabische Halbinsel. Länder zwischen Rotem Meer und Persischem Golf. Ullstein, Berlin, Frankfurt am Main 1980, ISBN 978-3-7934-1629-6.
- liefert ausgesprochen gute Vorlagen, die Entwicklung der Grenzen aller südarabischen Staaten sind eingezeichnet. Bei Benutzer:Tekisch hab ich auch mal nachgefragt, der gab mir den Tipp,
- John C. Wilkinson: Arabia's Frontiers. The Story of Britain's Boundary Drawing in the Desert. I.B. Tauris, London, New York 1991 ISBN 978-1-85043-319-4.
- anzuschauen. Das Buch hab ich mir kurzerhand auch mal besorgt, allerdings verspüre momentan wenig Lust, die 350 englischen Seiten zu lesen, werde aber eine brauchbare Recherche abliefern Das mitgelieferte Kartenmaterial ist jedenfalls lausig, das ist bei so einem Buch fast schon unverschämt. Noch zwei wichtige Links: Datei:FederationOfSouthArabiaMap.jpg und en:Template:Ottoman treaties--Antemister (Diskussion) 23:55, 10. Mai 2012 (CEST)
- Um meinen Schreibtisch herum stapeln ich z. T. Massen an Büchern, Kopien und Notizen, und ich glaube, zumindest für Teile die Fragestellung eine gute Lösung gefunden zu haben. Übereinstimmend schreiben der FWA65 und dieser Artikel "das die Grenze von [...] 1934 als Status-quo-Linie betrachtet" wird bzw. zumindest als de facto-Grenze anerkannt war. Das ist aber uneingeschränkt nur bis 1955 gültig, als eine neue Grenze seitens der Briten festgelegt wurde, die dann weitgehend der später bekannten entsprach. Ab wann dann die akzeptiert wurde muss ich noch schauen, das SYB hat da eine Karte. Dann gibt es noch einen Artikel, der die Grenzziehung nach 1990 genau beschreibt, da sollten einige der schon erstellten karten nochmals korrrigiert werden. Erinnnerung: Grenze mit Oman: 1992.--Antemister (Diskussion) 10:50, 28. Mai 2012 (CEST)
- Wobei der FWA jetzt auch auf das Abkommen von Taif (1934) beziehen kann, ist so nicht ganz klar. Macht das alles jedenfalls schwieriger. Bleiben für die Zeit nach 1935 dann doch zwei Möglichkeiten. Ich schlage da klar die vor die weitgehend der heutigen entspricht, damit werden so eigenwillige Darstellungen die ich in manchen Atlanten gefunden hab - Grenzlinien, die so zu keiner Zeit bestanden haben - für so eine Karte hier nicht auf diesen Karten auftauchen. Ich warte aber weiterhin auf die Karte aus dem SYB.--Antemister (Diskussion) 17:48, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Um meinen Schreibtisch herum stapeln ich z. T. Massen an Büchern, Kopien und Notizen, und ich glaube, zumindest für Teile die Fragestellung eine gute Lösung gefunden zu haben. Übereinstimmend schreiben der FWA65 und dieser Artikel "das die Grenze von [...] 1934 als Status-quo-Linie betrachtet" wird bzw. zumindest als de facto-Grenze anerkannt war. Das ist aber uneingeschränkt nur bis 1955 gültig, als eine neue Grenze seitens der Briten festgelegt wurde, die dann weitgehend der später bekannten entsprach. Ab wann dann die akzeptiert wurde muss ich noch schauen, das SYB hat da eine Karte. Dann gibt es noch einen Artikel, der die Grenzziehung nach 1990 genau beschreibt, da sollten einige der schon erstellten karten nochmals korrrigiert werden. Erinnnerung: Grenze mit Oman: 1992.--Antemister (Diskussion) 10:50, 28. Mai 2012 (CEST)
- Das Ilemi-Dreieck: EInfach oder komplieziert?
Anmerkungen, Diskussion
Es geht also los... Mal noch einige Anmerkungen:
- Abchasien, Osttimor, Südossetien, Kosovo. Dadurch das hier erst mit der ersten Anerkennung die Zählung beginnt driftet hier wie in der Realität die de jure und die de facto Situation auseinander. Kosovo und Osttimor standen ab 1999 unter UN-Verwaltung mit eigenen staatlichen Strukturen, wie Abchasien und Südossetien ab 1991. Kann man das lösen....?
- Europäische Außengebiete: (Trifft hier speziell Hongkong/Macao) Nehme mal an die sind schon im Basis-SVG als jeweils eigene Staatsgebiete eingetragen. dann sollten es Hongkong/Macao auch nach der Rückgabe an China bleiben. In vielen Listen, etwa im HDI, tauchen die weiterhin als eigene Staaten auf.
--Antemister (Diskussion) 20:50, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Da habe ich mir schon so oft bei den "normalen" Lagekarten Gedanken zu gemacht und eingiges dazu gelernt welche Konfliktlinien sich da auftuen, wenn man doch einfach naiv nur dachte, es geht um Karten.... Was ist mit Transnistrien? Was ist mit Puntland? Was ist mit Darfur? Was ist mit Bergkarabach? Und historisch fallen mir da noch viel mehr Gebiete ein - einige hast du ja genannt. Was soll da der Maßstab sein? Eine UN-Kontrolle des Gebiets? Oder wie du sagst eine UN-Verwaltung? Als wann gilt denn ein Gebiet als UN verwaltet und wann entsteht daraus eine Sezession? Eine UN-Resolution einer bestimmten Qualität? Eine faktische Regierung? Eine militärische Selbstbestimmtheit? Gehört Nordkosovo überhaupt zum Restkosovo? War nicht Bosnien und Herzogovina de-facto im Bürgerkrieg geteilt bzw. quasi fast ganz an Serbien gefallen? Und gehört Bergkarabach nicht zu Armenien? Ich kann da einfach kein Kriterium erkennen was wirklich der Sache gerecht wird und vor allem: bei einer Weltkarte beschränkt man sich ja nicht auf einen kleinen Ausschnitt sondern muss dann alle Gebeite gleich behandeln. Ich schließe nicht aus evtl. später nochmal ein paar Spezialkarten nachzureichen, die diese Gebiete zeigen, aber im ersten Schritt wäre ich erstmal ganz vorsichtig. Für mich bleibt am ehesten eben noch das bereits genannte Dreifach-Kriterium (bin sicher das ich das nicht vernünftig erklären kann):
- Der Staat muss sich als selbstständig erklärt haben
- Ein dritter nicht unmittelbar am Konflikt beteiligter "richtiger" (UN-Mitglied oder ein Staat für den diese Kriterien wiederum gelten) Staat (auch das lässt Interpretationsspielraum, siehe Nordzypern & Türkei) muss die Unabhängigkeit anerkennen
- Wenn fast alle (freie Interpretation) "normale" Staaten die Grenzen so anerkennen, werden sie durchgezogen, sosnt gestrichelt. Kosovo z.B. strichel ich auch (noch) angesichts der Mehrzahl an UN-Mitgliedern die die Unabhängigkeit nicht anerkennen. Bei strittigen Gebietszugehörigkeiten zwischen mind. zwei "normalen" Staaten strichel ich alle Grenzlinien, die von dritten unbeteiligten Staaten als Grenzlinie diskutiert werden bzw. als faktische Grenzlinie zur Zeit faktisch die Grenze bilden: Ganz wild natürlich Kaschmir....
- Die habe ich nicht wirklich einheitlich behandelt. Geht auch nicht, weil's dazu wie oben keine Schwelle gibt wann sie als selbstständiger als normal gelten. Vielfach habe ich sie drin wenn sie eh schon drin waren dann aber auch im svg immer als Untergebiet des Staates (quasi als Gruppenobjekt) (zb bei fast allen des Vereinigten Königreichs und Hollands Beispiel und wenn wir weiter zurückschreiten auch Macao und Hongkong), manchmal aber auch nicht (Spitzbergen, Heard Island, Aland sind nicht gesondert drin). Manchmal sind die auch scheinbar nicht gesondert in den Objekten aufgeführt finden sich dann aber doch als eigene Fläche in einem Compound Path - wenn dir das überhaupt was sagt. Bei HK und Macao habe ich das sogar nochmal geändert weil ich das erst falsch gemacht habe: da sind die Grenzen nach China nach der Rückgabe draussen obwohl's da natürlich de-facto ein scharfes Grenzregime gibt. Ich kann da keine einheitliche Linie finden - ist aber hier nicht so tragisch weil's an der Optik der Karte eigtl. kaum was ändert.--TUBS
22:40, 16. Apr. 2012 (CEST)
- zu 1)Dieses Prinzip wonach nur UN-Staaten als maßgeblich sind, das wird wen man weiter zurückgeht, so etwa vor 1970, nicht mehr so tragend, nachdem zu dieser Zeit noch nicht alle allgemein anerkannten Staaten UN-Mitglieder waren. Für Zeit etwa nach 1990 erscheint dein Kriterium zumindest zweckmäßig.
- zu 2) Ist schon mal gut... Von Bedeutung sind hier vor allem die weit außerhalb liegenden Gebiete in Karibik und Südpazifik. Konkret bei Aland hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber so ein Gebiet, wie auch Azoren oder Kanaren als Teil des Mutterlandes darzustellen ist, denkt man an die spätere Verwendung, naheliegender.--Antemister (Diskussion) 23:38, 16. Apr. 2012 (CEST)
Weiter zurück...
Es wäre natürlich erstrebenswert, mit den Karten noch weiter zurückzugehen, bis etwa 1900, als überall auf die Welt Grenzen im heutigen Sinn feststanden. Für Europa, Asien und Lateinamerika die Daten zu recherchieren wäre wohl icht allzu schwierig, aber wie sieht es in Afrika aus. Da wurden noch bis die 30er Jahre Grenzen verschoben. Wo konnte man da Daten finden?--Antemister (Diskussion) 16:18, 22. Apr. 2012 (CEST)
- en:User:Spesh531, die die Seite en:List of world map changes pflegt, weiß vielleicht mehr.--Antemister (Diskussion) 16:27, 22. Apr. 2012 (CEST)
- ich wäre natürlich dabei, aber lass uns das mal ganz ruhig angehen. ich glaube, dass die Karten bis 1945 schwierig genug sind. Wenn wir alle haben mache ich mal ein paar Lagekarten. Dann werden die eingebaut. Mal sehen wie schnell sie sich evtl. auch von alleine verbreiten z.B. in andere Sprachversionen oder als Ausgangsbasis für andere Karten (z.B. um die Teilnehmerländer der Fußball-Weltmeisterschat 1974). Und das alles braucht ein wenig Zeit, wie ich bei den anderen Lagekarten beobachte. Und dann irgendwann kommt auch Feedback. Und Kritik ist wichitg weil wir garantiert nicht alles richtig machen werden (wäre das erste mal...). Ein wenig Geduld lohnt also.--TUBS
16:46, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Für Europa deckt dieses Buch alles ab, auch die komplizierte Zeit des 2. WK.--Antemister (Diskussion) 22:41, 24. Mai 2012 (CEST)
- Buch habe jetzt (digital). Wie gut ist denn dein Französisch? Mit den Daten aus dem SYB dürften wir bis etwa 1890 zurückkommen - der Zeit in der fast überall moderne Staatsgrenzen definiert wurden.--Antemister (Diskussion) 18:16, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Für Europa deckt dieses Buch alles ab, auch die komplizierte Zeit des 2. WK.--Antemister (Diskussion) 22:41, 24. Mai 2012 (CEST)
- ich wäre natürlich dabei, aber lass uns das mal ganz ruhig angehen. ich glaube, dass die Karten bis 1945 schwierig genug sind. Wenn wir alle haben mache ich mal ein paar Lagekarten. Dann werden die eingebaut. Mal sehen wie schnell sie sich evtl. auch von alleine verbreiten z.B. in andere Sprachversionen oder als Ausgangsbasis für andere Karten (z.B. um die Teilnehmerländer der Fußball-Weltmeisterschat 1974). Und das alles braucht ein wenig Zeit, wie ich bei den anderen Lagekarten beobachte. Und dann irgendwann kommt auch Feedback. Und Kritik ist wichitg weil wir garantiert nicht alles richtig machen werden (wäre das erste mal...). Ein wenig Geduld lohnt also.--TUBS
17. April 1941 Ende YUG 18. Mai 1941 Teile Dalamatien an Iatlien (Calic) Datei:Gebietsentwicklung Libyens unter italienischer Kolonialherrschaft.jpg Entwicklung der Sowjetunion in Zentralasien[28] (jstor hat da auch noch was), im Zweiten Weltkrieg[29]VAE