Zum Inhalt springen

Großmarkthalle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2005 um 01:44 Uhr durch 84.176.124.141 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In einer Großmarkthalle werden traditionell Lebensmittel für den alltäglichen Gebrauch umgeschlagen und gehandelt, aber auch weitere Gebrauchsgüter wie Blumen.

Großmarkthallen besaßen in den industrialisierten Staaten eine herausragende Funktion bis weit in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Sie wurden im Zusammenhang der Entwicklung der Logistik vielfach abgelöst durch kommerzielle Frischezentren und Güterverteilzentren (GVZ) der Speditionswirtschaft.

Eine der bekanntesten Großmarkthallen Deutschlands war jene in Frankfurt am Main, auch bekannt unter dem Namen "Gemieskersch" (Gemüsekirche), gebaut in den Jahren 1926-1928. Das in Frankfurt-Ostend gelegene, unter Denkmalschutz stehende Gebäude des Architekten Martin Elsaesser wird bis 2010 zum neuen Standort der Europäischen Zentralbank umgebaut.