Zum Inhalt springen

Dolly (Schaf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2005 um 00:09 Uhr durch Buchling (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schaf Dolly (* 5. Juli 1996 um 17:00 Uhr; † 14. Februar 2003) war ein walisisches Bergschaf.

Es war der erste Organismus, der durch ein Klonverfahren erzeugt wurde, bei dem ausdifferenzierte Zellen als Spender der Erbinformation dienten. Bei der „Herstellung“ von Dolly im Roslin-Institut, nahe Edinburgh in Schottland, wurden 277 Eizellen (Scottish Blackface) mit Zellkernen aus den Euterzellen eines Spendertiers (Finn Dorset) geimpft, daraus entstanden 29 Embryos, von denen eines, Dolly, überlebte. Leihmutter war auch ein Scottish Blackface-Schaf. Geistiger Vater Dollys ist der britische Embryologe Professor Ian Wilmut. (Ungefragte) Namenspatin ist übrigens die für ihre große Oberweite bekannte Country-Sängerin Dolly Parton.

Streng genommen handelt es sich bei Dolly aber nicht um einen richtigen Klon, da die Gene der Mitochondrien nicht vom Spendertier mit übernommen wurden. Somit wurde keine hundertprozentige genetische Übereinstimmung mit dem Ausgangstier erreicht.

Im Laufe ihres Lebens wurde Dolly mehrfach (auf natürlichem Weg) Mutter. Am 14. Februar 2003 musste Dolly im Alter von 6,5 Jahren in Folge einer schweren Lungenkrankheit eingeschläfert werden. Dolly zeigte zu diesem Zeitpunkt Alterserscheinungen wie etwa Arthrose. Normalerweise werden Schafe um die 20 Jahre alt. Daher wird diskutiert, ob es sich bei den frühen Alterserscheinungen um Folgen der Klonung handelt, denn die implantierten Zellkerne stammten aus einem erwachsenen Tier und sind daher schon älter.

Literatur

  • Dolly von Ian Wilmut, Keith Campbell, Colin Tudge. Carl Hanser Verlag 2001, Übersetzung von Dr. Thomas Potthast. ISBN: 3-446-19999-3

Siehe auch: Biotechnologie, Gen, Genetik, Pferd Prometea, Katze CC, Telomerase, Telomer