Zum Inhalt springen

Eider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2003 um 16:59 Uhr durch 213.39.192.215 (Diskussion) (Ergänzung Geschichte und Ökologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Eider (lat. Egdore) ist der größte Fluss in Schleswig-Holstein. Die Eider entspringt bei Kiel (Stadt) und - obwohl sie dicht an der Ostsee vorbeifließt - wendet sich nach Westen in Richtung Nordsee. Einen Teil der Strecke teilt sie mit dem Nord-Ostsee-Kanal bis Rendsburg, wendet sich dann nach Nordwesten und mündet bei Tönning in die Nordsee. Bei Tönning befindet sich das Eidersperrwerk. Größter Nebenfluss der Eider ist die Treene.

Die Eider war im frühen Mittelalter - wie Adam von Bremen berichtet - die Grenze zwischen Sachsen und Dänen. Heute trennt sie die beiden Landesteile Schleswig und Holstein.

Im Unterlauf ist die Eider ein Tidefluss, der Brackwasser- und Süßwasserwatten aufweist.