Benutzer:Chrischerf/sm u 73
SM U 73 (vorheriges/nächstes – alle U-Boote) | ||
---|---|---|
![]() | ||
Baudaten | ||
U-Boot-Typ: | Einhüllen-Hochsee-Boot Kriegsauftrag E/UE | |
Serie: | U 73 – U 75 | |
Bauwerft: | Kaiserliche Werft, Danzig | |
Baunummer: | 29 | |
Stapellauf: | 16. Juni 1915 | |
Indienststellung: | 9. Oktober 1915 | |
Technische Daten | ||
Verdrängung: | 745 Tonnen (über Wasser) 829 Tonnen (unter Wasser) | |
Länge: | 56,80 m | |
Breite: | 5,90 m | |
Tiefgang: | 4,84 m | |
Druckkörper ø: | 5 m | |
max. Tauchtiefe: | 50 m | |
Tauchzeit: | 40–60 sec | |
Antrieb: | Dieselmotoren 800 PS E-Maschinen 800 PS | |
Geschwindigkeit: | 9,6 Knoten (über Wasser) 7,9 Knoten (unter Wasser) | |
Bewaffnung: | 1 × Bugtorpedorohr (Backbord) 1 × Hecktorpedorohr (Steuerbord) (4 Torpedos im Oberdeck) 1 × 10,5-cm-Deckgeschütz 2 × Heckminenrohre (38 Seeminen) | |
Einsatzdaten | ||
Kommandanten: |
| |
Besatzung (Sollstärke): | 4 Offiziere 28 Mannschaften | |
Einsätze: | 9 | |
Erfolge: | 15 versenkte zivile Schiffe 3 versenktes Kriegsschiff | |
Verbleib: | Am 30. Oktober 1918 bei Pola selbstgesprengt |
SM U 73 war ein diesel-elektrisches Minen-U-Boot der Klasse UE der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam. Ihm wird die Versenkung der Britannic – einem Schwesterschiff der Titanic zugeschrieben.[1]
Einsätze
Das U-Boot lief am 16. Juni 1915 auf der Kaiserlichen Werft in Danzig vom Stapel und wurde am 9. Oktober 1915 in Dienst gestellt. Die Kommandanten des U-Bootes waren Kapitänleutnant Gustav Sieß (9. Oktober 1915 – 21. Mai 1917), Kapitänleutnant Ernst von Voigt (22. Mai 1917 – 15. Januar 1918), Kapitänleutnant Karl Meusel (16. Januar 1918 – 15. Juni 1918), Carl Bünte (16. Juni 1918 – 15. Sepember 1918) und Kapitänleutnant Fritz Saupe (16. Sepember 1918 – 30. Oktober 1918). Die meisten und militärisch erfolgreichsten Versenkungen wurden unter Gustav Sieß erzielt.
U 73 war der Deutschen U-Flottille Pola zugeordnet, die im österreichischen Marinestützpunkt Pola stationiert war.[2] Die Überführungsfahrt von Deutschland ins Mittelmeer via Gibraltar fand im April 1916 statt.
U 73 führte während des Ersten Weltkrieges neun Operationen, überwiegend im östlichen Mittelmeer, durch.[3] Dabei wurden insgesamt 15 zivile Schiffe der Entente und neutralen Staaten mit einer Gesamttonnage von ca. 80.691 BRT versenkt.[4] Zudem sanken drei feindliche Kriegsschiffe mit zusammen 28.350 BRT durch Minen, die von U 73 gelegt worden waren.
Auf der Fahrt von Deutschland in die Adria legt Sieß Ende April 1916 Minen vor Malta. Dort sank das britische Linienschiff Russel (14.000 BRT) am 27. April 1916 nach Minentreffer.[5] Dabei kamen 124 Seeleute zu Tode.[6] An diesem Tag lief auch die britische Sloop Nasturtium (1.250 BRT) auf eine dieser Minen und sank ebenfalls.[7][8] Am nächsten Tag folgte die britische Yacht Aegusa (1.242 BRT).[9]
Das bekannteste, versenkte Schiff war das britische Lazarettschiff Britannic mit 48.158 BRT – Schwesterschiff der Titanic und das größte Schiff, das im Ersten Weltkrieg sank. Die Britannic fuhr am 21. November 1916 in der Straße von Kea (Ägäis) auf eine Mine, die höchstwahrscheinlich von U 73 stammte. Dabei kamen etwa 30 Menschen ums Leben.[10] Wenige Tage zuvor, am 14. November 1916 war bereits der französische Truppentransporter Burdigala – die ehemalige Kaiser Friedrich (ca. 12.000 BRT) im selben Seegebiet durch eine solche Mine gesunken.[11]
Ein weiterer Erfolg gegen ein Kriegsschiff gelang wiederum am 3. Januar 1917, als das russische Linienschiff Pereswet etwa 10 Meilen von Port Said (Ägypten) entfernt ebenfalls auf eine Mine lief, die von U 73 dort gelegt worden war.[12] Demnach waren mehrere große bis sehr große Schiffe allein durch das Auslegen von Seeminen versenkt worden.
Verbleib
U 73 wurde am 30. Oktober 1918 bei der Räumung des österreichischen Marinehafens von Pola etwa auf der Position 44° 52′ N, 13° 50′ O selbstversenkt.[13] Zwei Tage zuvor war an dieser Stelle bereits das deutsche U-Boot U 47 von der eigenen Besatzung versenkt worden.
Durch U 73 gesunkene Schiff (Auswahl)
Abbildungen großer Schiffe, die durch Minen von U 73 sanken:
-
HMHS Britannic
-
HMS Russel
-
Peresvet
-
SS Burdigala ex. Kaiser Friedrich
Fußnoten
- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 119.
- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 141.
- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 123.
- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 68.
- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 120.
- ↑ uboat.net: Ships hit during WWI – HMS Russell
- ↑ uboat.net: Ships hit during WWI – HMS Nasturtium
- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 119.
- ↑ uboat.net: Ships hit during WWI – Aegusa
- ↑ uboat.net: Ships hit during WWI – Britannic
- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 119.
- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 120.
- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 90.
Literatur
- Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-86070-036-7.
Weblinks
{{Navigationsleiste Deutsche U-Boote (1906–1919)/U 1–U 167}
{{SORTIERUNG:U 0073} [[Kategorie:Militär-U-Boot (Kaiserliche Marine)]
[[en:SM U-73]