Dennis Seidenberg
![]() | |
Geburtsdatum | 18. Juli 1981 |
Geburtsort | Villingen-Schwenningen, Deutschland |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 95 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #44 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2001, 6. Runde, 172. Position Philadelphia Flyers |
Karrierestationen | |
1999–2002 | Adler Mannheim |
2002–2006 | Philadelphia Flyers |
2006–2007 | Phoenix Coyotes |
2007–2009 | Carolina Hurricanes |
2009–2010 | Florida Panthers |
2010-2012 | Boston Bruins |
seit 2012 | Adler Mannheim |
Dennis Seidenberg (* 18. Juli 1981 in Villingen-Schwenningen) ist ein deutscher Eishockeyspieler. Seit März 2010 spielt er für die Boston Bruins in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers. Mit den Bruins gewann er in der Saison 2010/11 den Stanley Cup. Sein Bruder Yannic ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Für die Dauer der NHL Lockout Phase 2012 spielt er für die Adler Mannheim in der DEL.[1]
Karriere
Seidenberg spielte während seiner Juniorenzeit in der Nachwuchsabteilung seines Heimatklubs Schwenninger ERC. Im Alter von 16 Jahren gab er in der Saison 1997/98 sein Debüt im Amateurkader der Schwenninger in der damaligen 2. Liga. Zur Spielzeit 1999/2000 wechselte er zu den Adler Mannheim in die Deutsche Eishockey Liga. Er wurde zunächst im Nachwuchsteam bei den Jungadlern in der Deutschen Nachwuchsliga eingesetzt, kam aber im Saisonverlauf auch zu seinen ersten drei DEL-Einsätzen. Ab dem Spieljahr 2000/01, in dem die Mannheimer die Deutsche Meisterschaft gewannen, gehörte der Verteidiger fest zum Profikader. Es folgte eine weitere DEL-Saison, in der er seine Statistiken im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbesserte.
Nachdem er im NHL Entry Draft 2001 in der sechsten Runde an 172. Stelle von den Philadelphia Flyers ausgewählt worden war, ging er im Sommer 2002 nach Nordamerika. Dort schaffte er es einen Platz im Kader der Flyers zu erhalten und bestritt 58 Saisonspiele, in denen er 13 Punkte erzielte. Weiters absolvierte er auch 19 Partien für das Farmteam der Flyers, die Philadelphia Phantoms aus der American Hockey League und die Nominierung für das NHL YoungStars Game bestätigte Seidenbergs gute Rookiesaison. Die darauffolgende Saison verbrachte der Deutsche hauptsächlich in der AHL und wurde für das AHL All-Star Classic nominiert. Ein Trainingsunfall im Januar 2004, bei dem er sich sein linkes Bein brach, verhinderte jedoch die Teilnahme daran. Seine NHL-Einsätze limitierten sich dadurch in der regulären Saison auf fünf, wobei er zu seinen ersten drei Playoff-Einsätzen im Trikot der Flyers kam. Durch den Lockout der NHL-Spielzeit 2004/05 lief Seidenberg erneut die gesamte Spielzeit für die Phantoms in der AHL auf. Am Ende der Saison gewann er mit diesen den Calder Cup, die Meisterschaft der AHL.

Bedingt durch die neuen Gehaltsstrukturen in der NHL und die damit verbundenen Einsparmaßnahmen bei den Franchises gehörte Seidenberg zum Beginn der Saison 2005/06 wieder zum Stammkader des NHL-Teams. Mehrere kleinere Verletzungen warfen ihn dabei in der ersten Hälfte der Spielzeit zurück und so kam er bis Mitte Januar 2006 zu 29 Partien, ehe er für Petr Nedvěd zu den Phoenix Coyotes transferiert wurde. Auch bei den Coyotes, die von Wayne Gretzky trainiert wurden, war der Verteidiger fester Bestandteil der Defensivabteilung und erreichte so in der Saison insgesamt 63 Partien und 18 Punkte. Nachdem sich seine Statistiken in der Spielzeit 2006/07 verschlechterten, gab man ihn im Januar 2007 für Kevyn Adams an die Carolina Hurricanes ab. Dort war Seidenberg meist der siebte Abwehrspieler, wodurch er oft auf der Tribüne Platz nahm. In der Saison 2007/08 spielt er regelmäßiger, fiel aber lange wegen einer Knie- und Sprunggelenksverletzung aus, wodurch er seinen Stammplatz im Kader verlor. In der Saison 2008/09 stabilisierte Seidenberg seine Leistungen, blieb weitgehend verletzungsfrei und avancierte zu einem festen Bestandteil der Defensive der Hurricanes. Dennoch verlängerten diese den auslaufenden Vertrag nicht, da die Gehaltsvorstellungen beider Parteien zu sehr auseinander lagen. Am 14. September 2009 unterschrieb der Deutsche daher als Free Agent einen Einjahresvertrag über 2,25 Millionen US-Dollar bei den Florida Panthers. Trotz einer soliden Spielzeit, in der er bei den Panthers zu den Spielern mit der meisten Eiszeit gehörte, wurde er am 3. März 2010 in einem Tauschhandel gemeinsam mit Matt Bartkowski für Byron Bitz, Craig Weller und einem Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2010 an die Boston Bruins abgegeben. Dort spielte er zumeist neben dem Slowaken Zdeno Chára in einem Verteidigungspaar. Nach Saisonende einigte er sich mit Boston auf eine Vertragsverlängerung bis 2014. Am 15. Juni 2011 gewann Dennis Seidenberg als zweiter Deutscher nach Uwe Krupp 1996 den Stanley Cup. Die Boston Bruins besiegten im entscheidenden siebten Spiel die Vancouver Canucks mit 4:0. Mit Einverständnis der Boston Bruins wechselte er während des Lockouts 2012/13 zurück in die DEL und spielt dort für die Adler Mannheim.

International
Seidenberg vertrat eine deutsche Auswahl erstmals bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 1999 auf internationaler Bühne. In der U20-Altersklasse spielte er bei den B-Weltmeisterschaften 2000 und 2001. Im Seniorenbereich vertrat er die A-Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften 2001, 2002 und 2008, den Olympischen Winterspielen 2002, 2006 und 2010 sowie dem World Cup of Hockey 2004.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1999/00 | Adler Mannheim | DEL | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | Adler Mannheim | DEL | 55 | 2 | 5 | 7 | 6 | 12 | 0 | 1 | 1 | 10 | ||
2001/02 | Adler Mannheim | DEL | 55 | 7 | 13 | 20 | 56 | 8 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2002/03 | Philadelphia Phantoms | AHL | 19 | 5 | 6 | 11 | 17 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | Philadelphia Flyers | NHL | 58 | 4 | 9 | 13 | 20 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Philadelphia Phantoms | AHL | 33 | 7 | 12 | 19 | 31 | 9 | 2 | 2 | 4 | 4 | ||
2003/04 | Philadelphia Flyers | NHL | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2004/05 | Philadelphia Phantoms | AHL | 79 | 13 | 28 | 41 | 47 | 18 | 2 | 8 | 10 | 19 | ||
2005/06 | Philadelphia Flyers | NHL | 29 | 2 | 5 | 7 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Phoenix Coyotes | NHL | 34 | 1 | 10 | 11 | 14 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Phoenix Coyotes | NHL | 32 | 1 | 1 | 2 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Carolina Hurricanes | NHL | 20 | 1 | 5 | 6 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Carolina Hurricanes | NHL | 47 | 0 | 15 | 15 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Carolina Hurricanes | NHL | 70 | 5 | 25 | 30 | 37 | 16 | 1 | 5 | 6 | 16 | ||
2009/10 | Florida Panthers | NHL | 62 | 2 | 21 | 23 | 33 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Boston Bruins | NHL | 17 | 2 | 7 | 9 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Boston Bruins | NHL | 81 | 7 | 25 | 32 | 41 | 25 | 1 | 10 | 11 | 31 | ||
2011/12 | Boston Bruins | NHL | 80 | 5 | 18 | 23 | 39 | 7 | 1 | 2 | 3 | 2 | ||
DEL gesamt | 113 | 9 | 18 | 27 | 62 | 20 | 0 | 1 | 1 | 12 | ||||
AHL gesamt | 131 | 25 | 46 | 71 | 95 | 27 | 4 | 10 | 14 | 23 | ||||
NHL gesamt | 535 | 30 | 141 | 171 | 232 | 51 | 3 | 17 | 20 | 49 |
International
Vertrat Deutschland bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1999 | Deutschland | U18-WM | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2000 | Deutschland | U20-B-WM | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
2001 | Deutschland | U20-WM Div. I | 5 | 1 | 3 | 4 | 2 | |
2001 | Deutschland | WM | 7 | 0 | 1 | 1 | 2 | |
2002 | Deutschland | Olympia | 7 | 1 | 1 | 2 | 8 | |
2002 | Deutschland | WM | 7 | 1 | 2 | 3 | 8 | |
2004 | Deutschland | World Cup | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
2006 | Deutschland | Olympia | 5 | 0 | 0 | 0 | 6 | |
2008 | Deutschland | WM | 6 | 0 | 0 | 0 | 14 | |
2010 | Deutschland | Olympia | 4 | 1 | 0 | 1 | 2 | |
Junioren gesamt | 14 | 1 | 3 | 4 | 4 | |||
Herren gesamt | 40 | 3 | 4 | 7 | 40 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Commons: Dennis Seidenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Vorlage:NHL-Spielerprofil
- Dennis Seidenberg bei hockeydb.com (englisch)
- Vorlage:Eurohockey-net
- Dennis Seidenberg bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ adler-mannheim.de: Marcel Goc und Dennis Seidenberg im Anflug. Abgerufen am 30. September 2012.
Torhüter:
Joonas Korpisalo |
Jeremy Swayman
Verteidiger:
Henri Jokiharju |
Hampus Lindholm |
Mason Lohrei |
Charlie McAvoy (A) |
Andrew Peeke |
Nikita Sadorow
Angreifer:
John Beecher |
Patrick Brown |
Marat Chusnutdinow |
Morgan Geekie |
Mark Kastelic |
Cole Koepke |
Jakub Lauko |
Elias Lindholm |
Casey Mittelstadt |
David Pastrňák (A) |
Matthew Poitras |
Oliver Wahlstrom |
Pavel Zacha
Cheftrainer: Marco Sturm Assistenztrainer: Chris Kelly | Jay Leach General Manager: Don Sweeney
Torhüter:
Maximilian Franzreb |
Leon Willerscheid
Verteidiger:
Tobias Fohrler |
Leon Gawanke |
John Gilmour |
Lukas Kälble |
Nick Mähler |
Nicolas Mattinen |
Dan Renouf |
Colin Schlenker |
Hayden Shaw
Angreifer:
Kris Bennett |
Alexander Ehl |
Luke Esposito |
Maximilian Heim |
Tom Kühnhackl (A) |
Marc Michaelis (C) |
Max Penkin |
Matthias Plachta |
Yannick Proske |
Kristian Reichel |
Justin Schütz |
Zach Solow |
Samuel Soramies |
Eric Uba
Cheftrainer: Dallas Eakins Assistenztrainer: Curt Fraser | Marcel Goc General Manager: Dallas Eakins
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seidenberg, Dennis |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1981 |
GEBURTSORT | Villingen-Schwenningen |