Zum Inhalt springen

Königshütte (Harz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2005 um 20:07 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zusammenfluß der Warmen (links) und der Kalten (rechts) Bode bei Königshütte

]]

Königshütte ist ein Ortsteil der Stadt Elbingerode (Harz) im Landkreis Wernigerode in Sachsen-Anhalt.

Geografische Lage

Königshütte liegt an der Bundesstraße 27 im Harz, von der mitten im Ort eine Landstraße nach Tanne (Harz) abzweigt. Unmittelbar unterhalb des Ortes erfolgt unter der Königsburg der Zusammenfluss von Kalter und Warmer Bode, die ab hier gemeinsam die Bode bilden, die zunächst in die Talsperre Königshütte und weiter nach Rübeland fließt.

Geschichte

Der einst selbständige Ort entstand durch die Zusammenlegung von Königshof und Rothehütte im Jahre 1936. Rothehütte war insbesondere als Standort mehrerer Eisenhüttenwerke bekannt, so der Neuen Hütte und von Lüdershof. Die berühmte Jagdpfalz Bodfeld soll sich in der Nähe des Ortes befunden haben.

Königshütte hatte Eisenbahnanschluss bis Blankenburg (Harz). Die elektrifizierte Strecke zwischen Königshütte und Elbingerode wurde vor einigen Jahren jedoch eingestellt.

Sehenswürdigkeiten

  • Heimatstube
  • Talsperre Königshütte
  • Talsperre Mandelholz
  • Ruine der Königsburg
  • Ruine der Andreaskirche an einem Wanderweg in Richtung Elbingerode