Diskussion:Bewusstseinszustand
Absolutes Bewusstsein
Das ist wirklich ein sehr informativer und interessanter Artikel. Einzig den letzten Absatz finde ich etwas dürftig, denn worüber man nicht sprechen kann soll man schweigen ;-).-Maya 22:57, 29. Okt 2005 (CEST)
- Buddha hat einfach ein Blümchen hochgehoben. Also hier für alle die es genau wissen wollen :-) -- Thomas M. 10:08, 30. Okt 2005 (CET)

Nach Der Umformulierung ist der Absatz schon verständlicher. Vielleicht noch einen link auf Nirvana?-Maya 10:39, 30. Okt 2005 (CET)
Bilder
Auf die Bilder "Regenbogen", "Schlaf" und "Traum" kann meiner Meinung nach verzichtet werden. Sie habe lediglich schmückenden Charakter, ohne dass der Text durch sie anschaulicher würde. Ähnliches gilt auch für das Bild "Lichterscheinung". IMHO wäre es besser, sie aus dem Artikel zu entfernen. --Zinnmann d 09:00, 31. Okt 2005 (CET)
- Einen rein schmückenden Charakter hat mMn kein Bild, aber einen "überwiegend schmückenden" Charakter eigentlich alle. Selbst das EEG verdeutlicht weder die besprochene Grundfrequenz, noch das Verhältnis davon zum Bewusstseinszustand. Am ehesten würde ich auf den undeutlichen Regenbogen und die relativ unplazierte Lichterfahrung verzichten. Aber sicherlich sind alle irgendwie grenzwertig. Die einzige Regel, die gegen einen "überwiegend schmückenden" Charakter steht, habe ich hier gefunden, die wird aber aufgewogen durch Das da ;-)
- Das eigentliche Thema des Artikels ist eben so angelegt, dass hauptsächlich die subjektive Erfahrung der Wahrnehmung und des Selbst-Erlebens betrachtet wird, und das lässt sich einfach nicht mit einem empirischen, objektiven Informationsmehrwert darstellen wie z.B. in einem Stadt-Artikel. Auch einen meditierenden Mönch habe ich wieder verworfen. Die künstlerische Darstellung finde ich deshalb durchaus zur Verdeutlichung angemessen und sinnvoll (s.a. Traum), aber es lassen sich sicher noch deutlich besser Bilder dafür finden. -- Thomas M. 12:42, 31. Okt 2005 (CET)
Diagramme
Ich bin mir unschlüsseig, ob Diagramme die Darstellung verbessern würden oder nicht - bevor ich mir die Arbeit mache. Entweder 2-dimensional wie z.Z. auf meiner Benutzerseite oder 1-dimensional. Es gibt insgesamt 6 Dimensionen: Wachheit, Selbstempfinden, Wahrnehmung (äußere - innerpsychisch), Handlungsfähigkeit (äußere - innerpsychisch). Jedes Diagramm kann allerdings auch als Theoriefindung ausgelegt werden! Zudem sind die Grenzbereiche nur schwer oder sehr zeitaufwendig zu verdeutlichen. Für andere Meinungen bin ich dankbar... -- Thomas M. 10:35, 9. Nov 2005 (CET)
- Ich finde das Diagramm eher problematisch (obwohl ich prinzipiell für visuelle Darstellungen bin). Es bringt keine zusätzliche Klarheit, reizt jedoch an etlichen Stellen zum Widerspruch von der Sorte: "warum ist das soweit links" etc. Solche Diagramme täuschen eine Präzision vor, die sie aber gar nicht erfüllen können.--Parvati 18:33, 23. Nov 2005 (CET)