Zum Inhalt springen

Stenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2005 um 19:08 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:80.171.119.153 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:82.149.191.99 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Stenz.png
Stenz

Als Stenz bezeichnet man den Wanderstock des fahrenden Handwerkers, welcher durch eine parasitäre Schlingpflanze, das Geißblatt, während des Wachstums speziell geformt wird. Er dient zum bequemen Wandern über Stock und Stein, zur Selbstverteidigung oder für viele andere Aktivitäten, die dem Handwerker auf der dreijährigen Walz begegnen.


"Stenz" ist auch eine Bezeichnung für eine Art charmanten bayerischen Weiberhelden - vgl. Monaco Franze.

Im Ruhrgebiet, insbesondere in Essen, wird der Begriff "Stenz" als Anstosswort gebraucht. Es ist zu vergleichen mit dem allseits bekannten "Prost". Bezugnehmend auf "Stenz" wird in der Umgangssprache das Verb "stenzen" gebraucht um beispielsweise jemanden auf ein Bier einzuladen. "Wir gehen einen stenzen" variabel "Ich lad dich auf ein Stenz ein". Es wird im mittelfränkischen Raum auch als Grußwort benutzt, die Ursprünge dieses Brauchs liegen weitgehend im Dunkeln.