Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Paulae

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2012 um 16:28 Uhr durch Nikkis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nikkis in Abschnitt Einladung für den Herbstwettbewerb 2012
Das Willkommenshirschferkel denkt sich freundlich „Hallo“ und harrt der Dinge, die da kommen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

→ «Neue Nachricht eingeben»

Übersicht über Denkmallistenpläne (Motivationshund)

Wer bestimmte Listen anlegen will oder bereits an Listen arbeitet, möge es hier notieren (fertige Listen bitte streichen/verlinken):

Artikelwunscherfüllung(en)

Hallo Paulae,

als Zeichen der Anerkennung deiner Arbeit würde ich dir gerne 4 bis 5 Artikelwünsche erfüllen, die in nächster Zeit (ab heute) im Fernsehen ausgestrahlt werden. Jedes Genre ist willkommen ;-) An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für deine gute Filmarbeit in der WP! Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 13:39, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Oh, das ist aber lieb, danke! :-) Viele Artikelwünsche will ich ja selber ansehen, aber einen richtigen hätte ich, weil ich da gerne die Filmografie blauer sehen wollen würde und selbst schon alles bis in die 1970er abgegrast habe: Am 18. März kommt 20:15, ZDF, Katie Fforde: Sprung ins Glück, mit Uschi Glas. Lemma wäre lt. LdIF genau das verlinkte. Darüber würde ich mich sehr freuen. Ansonsten hat Christine Neubauer so eine lange Filmografie (und quasi täglich kommen neuen Filme dazu), dass ich mich auch da über jede Bläuung freuen würde. Morgen läuft 20.15 Uhr Die Landärztin – Schleichendes Gift (mdr), am 9. März kommt auf dem Ersten Hannas Entscheidung (dürfte TV-Premiere sein, da könnte dir also jemand zuvorkommen) und am 10. März wird auf dem WDR Die Lebenslüge ausgestrahlt. Das wären alles Filme, die ich selbst nicht schauen würde, aber jedes Blau wäre schön. Das sind natürlich nur Vorschläge … also wenn du die Neubauer gar nicht sehen kannst, verstünde ich das auch. ;-) Viele Grüße und ich bin gespannt, --Paulae 14:12, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Benutzer:Rosemarie Seehofer/Filmschreibtisch – ein Anfang zum ersten Film mit Christine Neubauer... morgen werde ich ihn mit kompletten Inhalt in den ANR verschieben. Die genannten Filme erregen mein Interesse – gegen die Neubauer habe ich grds. nichts: Manche Filme mit ihr sind gelungen – andere nicht. Das schleichende Gift war für mich ein gutes Mittelmaß, er hat mir teils sehr gut gefallen. Die anderen Filme werde ich mir ebenfalls ansehen und freue mich besonders auf Katie Fforde: Sprung ins Glück, da ich Uschi Glas sehr schätze. Besteht bei dir Interesse an dem Film Kennen Sie Ihren Liebhaber? mit Christine Neubauer in der Hauptrolle?! Zu diesem würde ich auch gerne einen Artikel verfassen... Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 16:29, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kennen Sie Ihren Liebhaber? bräuchte natürlich auch einen Artikel, ohne Frage! Es ist bei den ganz akuellen Filmen nur so, dass die manchmal sowieso von Neu- oder Einmal-Nutzern angelegt werden, die den Film gerade gesehen haben. Ich warte meist nach dem Aufnehmen der Filme ein, zwei Tage, um sicherzugehen, dass ich mir keine unnötige Arbeit mache. Leider ist der aktuellere deutsche Spielfilm wie ja auch der der 50er bis 70er ein wenig beackertes Feld. Ich nehme grundsätzlich seit 2,5 Jahren alle Filme der 50er bis 70er auf, die ins Unterhaltungsfach fallen und noch keinen Artikel haben, und leg die Sachen so nach und nach an. In dieser Zeit wurden vielleicht fünf Filme von anderen gebläut, obwohl jeder diese Filme hätte ansehen können. Es fehlt einfach in bestimmten Bereichen das Interesse – aber so habe ich wenigstens immer was zu tun. ;-) Ich freu mich jedenfalls, dass du die Vorschläge ok findest und ich bin auf die Ergebnisse gespannt! Viele Grüße, --Paulae 16:41, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Landärztin – Schleichendes Gift – ich hoffe, es gefällt... Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 19:17, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hab als Nichtkennerin des Films noch einige Kleinigkeiten angepasst, weil ich zum Beispiel die Figur des Bastian zu Beginn nicht einordnen konnte, er aber später vorgestellt wurde. Vielen Dank für den Artikel, im Film spielt ja sogar Johanna von Koczian mit, von der ich Viktor und Viktoria gesehen habe. Viele Grüße, --Paulae 22:46, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hannas Entscheidung... Bei dem letzten Satz der Handlung (Ob Hanna ihren Traum erreicht hat, wird nicht dargestellt.) bin ich mir unsicher, ob er überhaupt in den Abschnitt gehört: Der Film endet, wo Hanna und deren Tochter mit dem Auto wegfahren und ich weiß nicht recht, wie man in dem Artikel deutlich macht, dass nur noch die Autoszene erfolgt und keine Aufklärung ihres Traums. Vielleicht weißt du ja, wie man dies am besten darstellt... Zum schleichenden Gift: Danke für die Anpassungen am Artikel! Johanna von Koczian schätze ich sehr in ihrem Werk. Auch die Neubauer hat teils sehr gute schauspielerische Leistungen im schleichenden Gift und in Hannas Entscheidung gezeigt. Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 21:38, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie würdest du es nun verdeutlichen, dass es sich bei der Autoszene um das Ende dieses Filmes handelt? Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 23:11, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Oh, warum hab ich denn deinen vorletzten Beitrag hier nicht bemerkt? Erst einmal danke für den Artikel, den ich gerade durchgelesen habe! Du kannst das so lassen, wie es jetzt ist, vielleicht den letzten Satz etwas lyrischer „Es bleibt offen, ob Hanna ihren Traum erreicht.“? Viele Grüße, --Paulae 23:17, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für dein Feedback! Die Idee mit dem Endsatz finde ich recht gut. Rätselhafter Weise hat eine Zahlenfolge DAS bereits gemacht... . Der Beitrag müsste wie jeder andere in dem Kasten markiert gewesen worden sein... Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 23:33, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und nochmal Feedback. Ich freu mich auf die beiden Filme und bin auf die Artikel gespannt! :-) Viele Grüße, --Paulae 22:45, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Lebenslüge / Katie Fforde: Sprung ins Glück ... Ich hoffe es gefällt dir und wünsche viel Spaß beim Lesen. Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 13:19, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Rosemarie Seehofer, vielen Dank für deine Mühe! Ich habe mir beide Artikel eben durchgelesen und freu mich drüber. Sprung ins Glück hab ich ein wenig umgeschrieben, weil Kay manchmal weiblich und manchmal männlich bezeichnet wurde, was etwas verwirrte. Wenn du da Ende kennst, könntest du es noch ergänzen. Viele Grüße, --Paulae 14:32, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lele

Hallo, entschuldige bitte, ich bin ne völlige Blindplinse, dass ich hierauf zu antworten verschusselt habe. Rechne mir bitte eine schockartige Gehirnfrostung durch 20°C-Temperaturabfall an... Den Scan hätte ich sehr gern. Hast Du meine Mailadresse noch? Und wie sieht das Interesse am Cineasten-Stammtisch aus? Eher unter der Woche oder am WE? Liebste Grüße Catfisheye (Diskussion) 22:50, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du hast ne Mail mit Anhang. ;-) Dort auch mehr zum Cineasten-Stammtisch (in der Mail, nicht im Anhang). Viele Grüße, --Paulae 16:08, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

O'Byrn (Categorien)

Hallo Paulae,

Versuche einige rote Namen auf Deiner Gräberliste abzuarbeiten und brauche Deine Hilfe beim Artikel über O'Byrn (Categorien)!!!!

Danke erstmal Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]]--Bybbisch94 (Diskussion) 22:00, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zu den Dienstgraden gibt es keine Kategorien, ich habe aber mal eine Dresden-Kategorie hinzugefügt und ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Foto steht nun auch im Artikel. Aber zur Warnung: Die Gräber, die ich fotografiert habe sind entweder von bedeutenden Persönlichkeiten geschaffen oder die Bestatteten selbst sind relevant. Prüfe bitte am besten vor Anlage eines Artikels, ob die Person hinter dem Rotlink auch relevant ist (vielleicht ist sie es nicht, und nur der für den Grabstein verantwortliche Künstler macht das Grab selbst bedeutsam). Viele Grüße, --Paulae 22:36, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Der O'Byrn ist mir bei meinen Bildhauern in die Quere gekommen. Da hatte ich einen Zeitzeugen, welcher die Familie noch gekannt hatte. Ansonsten kann ich nur Bildhauer abarbeiten. Wobei es immer eine Sorge gibt: relevant oder nicht. Die Bildhauer waren auf Wanderschaft oder Studienreisen und habe so mal hier und mal dort was geschaffen. Aber wenn man auch das noch vergisst, weiß man später gar nichts mehr von den einzelnen Künstlern. Derzeit habe ich 556 Bildhauer aus (in)Dresden zusammen getragen und werde das in ein kleines Heft vielleicht beim nächsten Geschichtsmarkt 2013 veröffentlichen. Viele Grüsse --Bybbisch94 (Diskussion) 15:24, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Konrad Buchau † 1657, Bildhauer

Hallo Paulae!

Eine Anfrage betreffs Frauenkirchhof Konrad Buchau † 1691, Bildhauer:

Diesen Bildhauer hat es so nicht gegeben. Bei meier Auflistung über Dresdner Bildhauer bin ich auf einen :

1623 – 1691 Buchau, Abraham Conrad

  • 1623; † 1691 Dresden deutscher Bildhauer

Ab 1642 in Dresden. Sein Grab befand sich auf dem Frauenkirchfriedhof

  • 1644 Altar in der Kirche Maria am Wasser Altar aus Dresdner Sandstein geschaffen
  • Fassadenschmuck am Haus Wilsdruffer Gasse 15, Dresden
  • 1667 Kanzel in der Kirche Unser lieben Frauen zu Mittweida aus Dresdner Sandstein.
  • 1676 Arbeiten am Palais im Großen Garten, Dresden

Bitte prüfe nochmals das Sterbejahr, denn so viele Buchau's hat es ja auch nicht gegeben.

Danke Bybbisch94|Bybbisch94--Bybbisch94 (Diskussion) 22:40, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Alternativschreibung ist Conrad Buchau, 1622 erhielt er die Bürgerrechte in Dresden, das ist also ein anderer als deiner. Meiner schuf allerdings lt. Hentschel den Altar der Kirche Maria am Wasser, ein 21-jähriger erscheint mit als ausführender Bildhauer auch zu jung dafür. Kurzeinblick ins Hentschel-Buch gibts online hier, der Jäger mit Hund in Grillenburg (Kopie vor Museum f. sächs. Volkskunst in DD) stammt auch von ihm. Gruß, --Paulae 18:00, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Als 1. Habe bei mir Fehler entdeckt - hier nun mein Conrad Buchau : 1623 – 1701 Buchau, Abraham Conrad

  • 1623; † 1701 Dresden; deutscher Bildhauer

Ab 1666 in Dresden. Sein Grab befand sich auf dem Frauenkirchfriedhof

  • Fassadenschmuck am Haus Wilsdruffer Gasse 15, Dresden
  • 1667 Kanzel in der Kirche Unser lieben Frauen zu Mittweida aus Dresdner Sandstein.
  • 1676 Arbeiten am Palais im Großen Garten, Dresden.

Und 2. Dann habe ich beim Bildhauer Johann Baptist Dorsch gelesen, daß dieser in Pillnitz die beiden Sphinxen auf der Freitreppe vor dem Wasserpalais gefertigt haben soll. Diese wurden aber schon 1725 vom Bildhauer Coudray, Francois hergestellt (Löffler und H-G Hartmann). Habe eine Anfrage in Pillnitz dies bezüglich gestellt.

Viele Grüsse --Bybbisch94 (Diskussion) 15:11, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

pieschen :-)

du machst grad jemand sehr unglücklich :-) --Z thomas Thomas 22:07, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Meine Tischkante hat auch schon einen kleinen Beißabdruck. ;-) Ich mein, der Commonist müht sich und müht sich und meine ganzen Dateien tauchen derweil in anderen Fotos in der Liste auf. Hmpf, hätt ichs mal gestern gemacht (war aber noch von Blasewitz geschafft). naja, ich schau mal, was von meinen am Ende noch bilderlos ist, viel hab ich nicht mehr. ;-) --Paulae 22:34, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hat sie jetzt vor Gram das Editieren eingestellt? ;-) Ich bin schon wieder weg, ab jetzt keine BKs mehr. Wie war das eigentlich mit Trachau? Man munkelt, dass da noch Freiwillige gesucht werden? ;-) --Paulae 22:39, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Paulae, ich hab dieses Bild Datei:Barbarastraße 40-42 Dresden.JPG ausgetauscht, da es nicht die Barbarastraße ist - ich war heute da :-) . Ich vermute, es ist die Trachenberger Straße. an Trachau besteht übrigens Interesse, aber vorher muss noch die Altstadt II fertig werden. --Emma08 (Diskussion) 23:13, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ich sollte für heute den Rechner ausschalten. ;-) Ich hab den Fehler schon bemerkt und auf Commons die Umbenennung beauftragt, es ist tatsächlich die Trachenberger Straße. Wenn das durch ist, kann das Bild dann an die richtige Stelle, keine Ahnung, wie lange die Umbenennung dauert. Z hatte ja CFE Trachau angeboten, aber die hat schnell genug die Flucht ergriffen. ;-) Ich bin entsetzlich langsam und hatte ja auch schonmal sporadisch angefangen. Aber ich hau mich nicht um die ganzen Rotpunkte, also wenn du /ihr das angehen wollt, hätte ich auch nix dagegen. Ich würde dann Altstadt II bebildern … oder eben mit Blasewitz weitermachen. Viele Grüße, --Paulae 23:17, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ich hab die datei mal verschoben. gute nacht an alle --Z thomas Thomas 23:27, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie hast du denn das gemacht? oO Erweiterte Rechte? --Paulae 23:28, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ja, die hab ich mal bei einem stammtisch bekommen :-). dateiverschieber zu sein ist prakisch. aber meine verschiebung wurde auch schon geändert, hatte wohl einen bk mit dem anderen verschieber :-) jetzt aber gute nacht --Z thomas Thomas 23:32, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Naja, ich hab doch oben geschrieben, dass ich den Verschiebeauftrag ausgelöst habe, und der wurde auch richtig (von jemand anders) bearbeitet. Insofern war deine Aktion zwar lieb, aber eigentlich nicht nötig. Keine Ahnung, wie das mit dem Löschen von WLs auf Commons funzt. Naja, schlaf gut, musste heute wegen Vinzenz an dich denken. Wär ich damals mal mit auf die Brunnentour gekommen. :'-( Gruß, --Paulae 23:39, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
oh, was war denn mit vinzenz? ich denke, dass dieses jahr wieder ein brunnentag sein wird und vielleihct läuft er wieder mit.
deine datei wollte ich verschieben und die weiterleitung hätten wir dann einfach mit der richtigen datei überschrieben. --Z thomas Thomas 08:12, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du weiß es noch nicht? :-( Tut mir leid … Gruß, --Paulae 11:37, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
oh! :-( das hab ich erst nach deiner info mitbekommen, hab bei einem kollegen in der bild diesen artikel gesehen [1] --Z thomas Thomas 13:08, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Niemand

Liebe Grüße --Niemand (Diskussion) 16:45, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Gruß zurück und richte bitte auch Benutzer:Keiner und Benutzer:Unbekannt von mir aus, dass ich ihnen ein schönes Restwochenende wünsche. --Paulae 17:03, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

April?

I…ist das echt? Das arme Ding, im englischen Mausreh und im deutschen Hirschferkel. Da kommt man in die Versuchung, das nur am 1. April zu nehmen. ;-) Sieht aber wirklich aus, als hätten die einen Mauskopf an einen Rehrücken gepinnt. Ob das für die Wohnungshaltung geeignet ist? Ich würde das immer nur grinsend anschauen wollen. ;-D --Paulae 21:59, 25. Mär. 2012 (CEST) PS: Und es wird tatsächlich immer schöner, je länger man es anschaut. Die Nase ist so groß wie ein (!) Auge … und es lächelt leicht. ♥ Defintiv für April vorgemerkt. --Paulae 22:19, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ein Kantschil; die staksen im Leipziger Zoo zB in der Vogelhalle rum, sind ziemlichst scheu und sehr niedlich. Ich bewundere immer den weisen Ratschluss des Schöpfers, solche Streichholzbeinchen nicht alle drei Minuten brechen zu lassen. Grüße -- Si! SWamP bewerten? ¡Aqui! 22:39, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Aber wenn, dann würde es auf die Nase fallen, die extra deswegen wahrscheinlich vorn abgeflacht ist. Ob die quietscht, wenn man draufdrückt? Ab-so-lut herzig, das kleine Hirschmausferkelreh. Und es guckt so freundlich. :-) --Paulae 22:45, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

dresden soul

findest du jetzt hier. liebe grüsse,--poupou review? 22:50, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! --Paulae 23:04, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

altstadt II

was hast du vor [2] :-) koordinaten? bemerkungen? bilder? alles? --Z thomas Thomas 10:29, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ja. ;-) --Paulae 10:48, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, hab hier noch ein offenes Tab, wo ich die George-Bähr-Straße aufräumen wollte. Gibt auch noch Tippfehler wie "Sprinnbrunnen" oder "Fürstenalle". Darf ich das noch schnell abspeichern? ;-) --X-Weinzar 11:01, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
oh, die tippfehler sind nciht aufgefallen, das sind kopierfehler aus dem themenstadtplan :-) das sollten wir mal melden... --Z thomas Thomas 13:22, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Moah, wenn ich jetzt noch meinen Speicherstick finden würde, auf dem ich die gefühlten 9 Stunden Arbeit verewigt habe … darf doch nicht wahr sein … Ich such mal noch ein wenig, die George-Bähr-Straße ist jedenfalls fertig, die Fehler sind raus und Ergänzungen drin, die erste paar Dutzend Koordinaten sind fertig, einige Bilder kommen noch dazu. Wenn ich den heute nicht mehr finde, mache ich morgen weiter. Macht ihr mal Trachau fertig. ;-) Gruß, --Paulae 19:52, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Neustadt

Hi, bekommt die Neustadtliste, wenn sie dann bald fertig ist, auch so eine kosmetische Überarbeitung von dir? :) Bitte denk dran, die zwei, drei Heidedenkmale in der Neustadtliste zu ergänzen (z. B. dieser Albert-Obelisk am Moritzburg-Pillnitzer Weg). Außerdem wäre prima, wenn du dir speziell das von mir erst mal zusammengefasste Diakonissenanstaltsgelände ansiehst. Vielleicht kann man den Eintrag in die einzelnen Gebäude aufteilen. Beim Erstellen der Liste ist mir übrigens aufgefallen, dass es a) zwei Grumbt-Villen in der Neustadt gibt und b) der Alte Jüdische Friedhof laut Themenstadtplan angeblich kein Kulturdenkmal sein soll. Beides finde ich merkwürdig. Die von der Anzahl der Einträge annähernd vollständige Liste, in der allerdings noch eine Menge Fotos (Kolossos macht demnächst ein paar, bereits existierende von Z ergänze ich morgen), fast alle Koordinaten sowie zahlreiche Angaben zu den Gebäuden fehlen, bewegt sich jetzt schon in der Größenordnung von 200 k. Wir müssen überlegen, ob angesichts dieser Irrsinnsgröße nicht sogar eine Vierteilung sinnvoll wäre. WP:Listen empfiehlt die Aufteilung schon beim Richtwert 32 k (!), was ich aber hier nicht zweckmäßig finde, weil wir dann bei ungefähr zehn Listen landen würden. Ich habe fertig für heute. Wenn du dich heut Abend kurz an der Liste vergreifen magst, dann nur zu. Mein Ziel ist, sie am Freitag in den ANR zu lassen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:03, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde erst einmal Altstadt II fertig machen. Ich Schussel, irgendwo ist mein Speicherstick mit der Arbeitsdatei, aber ich find ihn nicht, hoffentlich hab ich ihn nicht vorhin auf dem Urnenhain verloren. :-( Hab ein schlechtes Gewissen, weil jetzt noch der inuse-Baustein drinsteht, aber den lass ich jetzt stehen. Meist hilft schon ein wenig Schlaf, um die Hirnarbeit anzufeuern. Die Koordinaten kann ich dir in die Neustadtliste packen, schon dafür wäre ich Mehrteilung allerdings sinnvoll, sonst blickt man irgendwann nicht mehr durch. Zum Friedhof, Zitat betreffs 1970er-Jahre: „Andererseits erhielt er [Friedhof] einen Status als Denkmal und die DDR bewilligte jährliche Zuwendungen für Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen.“ (steht im tollen Friedhofswegweiser) Zudem steht er als Denkmal wie auch der Innere Beustädter und der St.-Pauli-Friedhof im Dehio (2005, S. 137f.) drin, also ist er definitiv auch heute Denkmal. --Paulae 20:17, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Da ergänze ich den Friedhof morgen noch. Hab ich dich jetzt richtig verstanden, dass du die ganzen Koordinaten in die Neustadtliste einbauen willst? Muss ja aber nicht im BNR geschehen. Da kann die Liste ruhig schon im ANR sein. Ich bin mittlerweile für eine Vierteilung (A bis D, E bis J, K bis O und P bis Z dürften bei dieser Liste ungefähr gleich groß/lang sein). Du auch? --Y. Namoto (Diskussion) 20:30, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Da kommen jetzt noch Bilder dazu, ggf. in der letzten Spalte noch einiges, die Koordinaten nehmen nochmal viel Speicherplatz ein … ja, mit einer Vierteilung sind wir definitiv auf der sicheren Seite. Zweiteilung dürfte nicht reichen. Ich tippe, die Gesamtliste wäre am Ende mind. 250 KB groß. Vierteilung ist also gut, Koordinaten können im ANR ergänzt werden. Wenn du fertig bist, teils und stell es online rein, inklusive Nachbereitung in der Navi und der Hauptliste, hehe. ;-) Gruß, --Paulae 20:38, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Mal zwei Lemmafragen. Derzeit soll das Teil ja Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden) heißen.
  1. Findest du sinnvoll, wegen der Systematik dieses Lemma zu erhalten und von dort auf die Unterlisten zu verlinken? So müssten wir nicht jedes Mal vier Listen verlinken, wenn wir auf die Neustädter Kulturdenkmalliste verweisen wollen.
  2. Sollte das Lemma der Einzellisten nach dem Prinzip Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, A–D) oder eher als Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden)/A–D gebildet werden? --Y. Namoto (Diskussion) 20:04, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Zur ersten Frage: Nein, direkt wird niemand über die Suchmaske nach der Neustadt-Liste suchen. Verlinkt werden die vier Listen über die Navi und den Hauptlistenartikel. Hier würde ich gleich jeweils die vier Listen angeben. Zur zweiten Frage: Optisch halte ich Variante 1 für besser, die Verbindung )/ wäre in meinen Augen nicht gut. Ansonsten hab ich die auf deiner Disk erwähnten Dinge im Kopf: Denkmale in der Heide, Diakonie, zu Letzterem muss ich aber erst einmal sehen, was ich da beitragen kann. Altstadt II ist derzeit noch Hauptfokus, hab die Neustadtliste in ihrer Größe bisher nur überfliegen können. Gruß, --Paulae 20:09, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

So, die vier Teillisten befinden sich jetzt im ANR. Das Hinzufügen der Koordinatenvorlage hat über 108 kB ausgemacht. Das ist ein wenig mehr als die DDR Quadratkilometer hatte. :D Dein Tipp mit den 250 kB ist deutlichst übertroffen worden. Wenn wir anhand der Fotos noch ein paar Daten ergänzen (z. B. ob es sich um offene oder geschlossene Bebauung handelt), landen wir bei 4x100 kB (mindestens, denn viele Bilder kommen ja auch noch dazu – vielleicht sollten wir am Ende über eine Sechsteilung sprechen...). Hiermit gebe ich die Listen an dich zum Austoben frei. Die Gesamtliste lass ich vorsichtshalber noch ein paar Tage in meinem BNR. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:06, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Liste (Horrorfilme)

Hi, Paulae.

Ich entferne die Flaggen und die Wikipedia-Links, kümmere mich um andere Quellen und stelle keine weiteren Jahreslisten mehr her.

In erster Linie aufgrund der freundlichen und informativen Rückmeldungen, aber (leider) auch, weil die Diskussion in den letzten Tagen von einigen "Usern" unsachlich angeheizt worden ist (Bilanz: je eine schriftliche und mündliche VM-Androhung). Ich hoffe wirklich, dass das bei Wiki nicht die Grundtonart ist.

--Koyaanis (Diskussion) 20:44, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist eben immer etwas schwierig, wenn man an verschiedenen „Fronten“ zu kämpfen hat. Wenn du in Ruhe an etwas (z.B. der Hauptliste) arbeiten willst, ohne dass dir jemand reinredet, dir aber bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite steht, kannst du auch gerne auf Wikipedia:RFF#Liste_von_Horrorfilmen vorschlagen, die Hauptliste in deinem Benutzernamensraum aufzubauen. Ich hatte dir da schon einen Rotlink hingesetzt. Du könntest einen Admin bitten, dass er die Hauptliste dorthin verschiebt. Dann kannst du dort dran werkeln und wenn du fertig bist, noch ein paar Leute drüberschauen lassen. Dann kann der Artikel zurück dahin, wo er jetzt ist, nur kommt es dann nicht mehr zu Diskussionen, weil dann etwas halbwegs Fertiges für alle sichtbar erscheint. Das ist übrigens ein ganz normales Vorgehen, ich arbeite nur so. Auf den Tisch kommt dann quasi das fertige Essen, den Dreck in der Küche kennt hingegen nur der Koch. ;-) Wenn du Hilfe brauchst, sag mir Bescheid oder, wenn dich die letzten Tage nicht abgeschreckt haben, nimm am WP:Mentorenprogramm teil. Da wird dir ein erfahrener, lieber Wikipedianer an die Seite gestellt, den du jederzeit um Hilfe bitten kannst (ein wenig wie der Anfänger-Aufkleber am Auto, naja, es hupt dann keiner vorsätzlich, hoffe ich ;-)). Viele Grüße, --Paulae 20:53, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Radrennbahn Heidenau

Danke :) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:51, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Immer wieder gerne. ;-) --Paulae 20:53, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Rosie Waldeck

Vor ein paar Tagen in der Auskunft aufgetaucht ; wäre das nicht eine Biographie, die dich interessiert (Autorin zwar nach 1900, aber filmreifes Leben...) und die du in einen Artikel verwandeln möchtest/könntest? Gruss --Concord (Diskussion) 21:47, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich behalte es mal im Hinterkopf, hab derzeit aber so viele Artikel im Entstehen, dass das nicht *sehr* große Priorität hat. Das 100-Jahre-Verlag-Buch hat leider keine meiner Bibliotheken, aber zu ihr sollte sich auch so ein wenig finden lassen. Gruß, --Paulae 18:21, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Albin der Schmied

Hallo Paulae, nur falls du dich noch erinnern möchtest, du hattest ja letzten November beim DD-Bilderrätsel versucht, den gesuchten Ort mit Hilfe des Firmenschildes zu finden – hier noch eine späte Antwort:

--Grossenhayn (Diskussion) 04:22, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wow, danke! Doppeldank übrigens für diese Art der Bildverlinkung. Hatte das mal in einem Exzellenten gesehen und wollte das auch mal so darstellen, konnte den Artikel aber nicht wiederfinden. ;-) Gruß, --Paulae 18:22, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich mag diese Art der Galerie nicht. Obschon ich den neuesten Firefox habe, wird bei mir und vermutlich auch bei anderen nie der Pfeil(?) angezeigt. :( Catfisheye (Diskussion) 18:42, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Mein mir leuchtet er blau vor sich hin. Aber es sollte mich wundern, wenn sich bei mir der neuste Fuchs schon auf dem Rechner niedergelassen hat. --Paulae 18:52, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Bei meinem Caniden funzt es auch ;). Danke auch von mir an Grossenhayn, da suchte ich auch schon nach. --Alupus (Diskussion) 04:38, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Kaufmannschaft

Na, bin schon gespannt, was ich in den Neustadt-Listen alles vergessen hab. ;) Hast du schon was gefunden? Das hier ist übrigens doof. :( Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:01, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nee, ich muss mich nach Altstadt 2 erst einmal regenerieren. Neustadt kommt dran, wenn ich wieder Koordinaten sehen kann. ;-) Zum zweiten – für mich ist das doof, aber Meinungsvielfalt ist ja gut. --Paulae 13:57, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du musst dich doch nicht neben ihn setzen. Und vielleicht versteht ihr euch ja, wenn mögliche Missverständnisse erst mal ausgeräumt sind. Naja, will hier nicht unbedingt einen auf Mediator machen, ihr werdet das schon selbst hinkriegen. :) --Y. Namoto (Diskussion) 15:03, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Och, hol CFE dazu und ich denk drüber nach. Obwohl … CFE ist ja inaktiv, warum nur? Alles also nur kleine Missverständnisse? Wenn Dr. Cüppers im Sommer kommt, überleg ichs mir aber wirklich, versprochen. --Paulae 15:39, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Paulae; Anfang Juni bin ich ja mit der Redaktion Chemie in Dresden; für den Samstag (9.6.) habe ich einen Bus gemietet für eine private Rundfahrt, wobei ich die Ziele bestimme und alles am Mikrophon erkläre. Bisher sieht meine Planung so aus: Fahrt von Langebrück (da übernachten wir) über Neustädter Bahnhof und Marienbrücke bis zum Schauspielhaus; von dort zu Fuß ab Kronentor - Rundgang durch den Zwinger mit 10 Uhr-Glockenspiel - und durch den Semperbau über den Theaterplatz zur Brühlschen Terasse und auf dieser bis zu dem Treppen-Abgang, der zu den Kasematten führt (da gehen wir aber nicht rein) - Frauenkirche - Fürstenzug - der Bus wartet vor dem italienischen Dörfchen. Fahrt nach Neustadt - am goldenen Reiter vorbei zum japanischen Palais, über die Königstraße (vielleicht mit Aussteigen neben der Dreikönigskirche, um mal in die Hauptstraße zu gucken) und zum II. Frühstück bei Pfunds Molkerei (ca. 12 Uhr; Mittagessen entfällt). Wieder in die Altstadt - Rathaus - Landhaus - Wilsdruffer Straße - Postplatz; dort irgendwie wenden und zurück - Stübelplatz - am Hygienemuseum vorbei und um den Zoo herum zur Haltestelle Carolasee der Parkeisenbahn (alle anderen Stationen bieten schlechtere Haltemöglichkeiten für den Bus): Komplette Rundfahrt. Mit dem Bus weiter um den Großen Garten herum bis Fetcherstraße; diese entlang bis Käthe-Kollwitz-Ufer und nach Blasewitz. Vorher anhalten, Schlösser usw. erklären. Dann über das blaue Wunder; aussteigen am Körnerplatz, mit der Standseilbahn zum Luisenhof (dort habe ich 15 Uhr 30 - 16 Uhr 30 Kaffee und Eierschecke am Fenstertisch bestellt). Fußmarsch zum Parkhotel Weißer Hirsch, wo der Bus wartet (der kann in der Plattleite nicht wenden). Die Bautzner Straße herunter und - je nach Zeit - vielleicht ein paar Schritte im Park vom Albrechtsschloss. Über Stauffenbergallee zur Königsbrücker Straße und nach Langebrück (der Bus ist bis 17 Uhr 30 gemietet, kann aber auch eine Stunde längere genutzt werden, kostet halt 20 EURO Aufpreis). Frage: Habe ich was Wichtiges vergessen? Andere Vorschläge? (Die Fahrgäste sind "Dresden-Erstbesucher"). Für Pillnitz langt die Zeit leider kaum. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:50, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, wie die Zwingersituation im Sommer sein wird. Derzeit ist er eine große Baustelle. Nicht nur, dass der Mathemat.-Physikal. Salon gebaut wird, derzeit ist auch der Stadtpavillon bzw. Durchgang gesperrt, weil wohl ein Kriechgang darunter zusammenzustürzen droht. Kurz: Für den Zwinger kann evtl. ganz wenig Zeit eingeplant werden. Die Zeit, die du da einsparst, könntest du entweder für einen kurzen Abstecher zur Gedenkstätte Busmannkapelle gleich gegenüber nehmen oder wenn ihr vom Fürstenzug kommt für eine kurze Besichtigung der Hofkirche. Von der Pfunds Molkerei könntet ihr das Ganze auch rückwärts abfahren, also Postplatz, Wilsdruffer, Landhaus. Das Rathaus reicht derzeit auch von Weitem, die Goldene Pforte, Löwen usw. sieht man nicht, da alles wegen Bauarbeiten abgesperrt ist. Ob der Zustand im Sommer immer noch so ist, weiß ich natürlich nicht. Wenn die Zeit reicht, könntet ihr in Loschwitz vor der Standseilbahnfahrt noch kurz zur genau daneben liegenden Loschwitzer Kirche gehen. Da könntest du gleich einen schönen Bogen zur Frauenkirche schlagen: Gleicher Architekt, ist ja quasi die kleine Schwester der Frauenkirche. Mit ein bisschen Glück ist die Loschwitzer Kirche sogar offen (war sie bisher immer, wenn ich dort war) und ihr könntet euch den Nosseni-Altar von der Sophienkirche (schöner Bogen zur Gedenkstätte Busmannkapelle) ansehen, sehr imposant! Wenn nicht: Vor der Kirche ist der Kügelgen-Gedenkstein, der Bau hat außen eine schöne Sonnenuhr auf dem Putz und der Kirchhof ist der kleinste Friedhof Dresdens. Ansonsten hast du dir ja viel vorgenommen und ich drück dir auf Vorrat schonmal die Daumen, dass die Stadt schön leer ist, dass ihr mit dem Bus überall gut durchkommt (und natürlich für viel Sonnenschein). Wir sehen uns ja beim Stammtisch. ;-) Viele Grüße, --Paulae 21:40, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann werde ich die aktuelle Situation beim Stammtisch am Abend zuvor noch mal erfragen. Und: Willst Du mitkommen - der Bus hat 21 Plätze, wir sind aber viel weniger. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:10, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann ich jetzt noch nicht sagen, ich weiß noch nicht, ob an dem Wochenende was ansteht. Mich hat es aber inzwischen aus dem hohen Norden direkt in die Stadtmitte verschlagen. Im besten Fall könnte ich euch also am Zwinger erwarten. ;-) Gruß, --Paulae 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mist, ich kanns doch sagen: Ich muss an beiden Tagen arbeiten, selbst der Stammtisch am Freitag fällt für mich aus, wie ich gerade sehe. :'-( --Paulae 23:27, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bei WD:Dresden#Treffen mit der Redaktion Chemie Anfang Juni schreibt Kolossos was von nem Stammtisch am 7. Juni. Nach meinem Kalender ist das der Donnerstag. Oder ist das ein veralteter Stand? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 23:30, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stammtisch ist laut dem hier am Freitag, direkt nach dem Besuch der Farbstoffsammlung, nur da muss ich von abend bis Mitternacht arbeiten. Sonnabend abend könnte ich, da endet der Arbeitstag immerhin 15 Uhr, auch wenn ich danach nur noch halb ansprechbar sein dürfte. Donnerstag ginge auch, nur Freitag eben gar nicht. :-( --Paulae 23:42, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich schade. Ließe sich das nicht irgendwie umbiegen? Hab den Juni-Stammtischtermin schon mal bei WP:DD eingetragen. --Y. Namoto (Diskussion) 01:54, 11. Apr. 2012 (CEST) Ich hoffe, ich geh dir damit nicht auf den Zeiger, aber weil ich gerade wieder ein paar Geschichtsmarktfotos auf meiner Festplatte sah, möchte ich dich noch mal an zweierlei erinnern: Du wolltest gelegentlich die Heidedenkmale in den entsprechenden Listen (Heide, Klotzsche, Neustadt, ...?) ergänzen und mir ein paar Fotos, die ich mit deiner Knipse gemacht habe, zum Download bereitstellen (brauch ich für meine Datenbank). Danke!Beantworten
Der Stammtisch könnte verlegt werden, das vielleicht. Von meiner Seite gehts gar nicht, hab einfach bei dem Datum nicht geschaltet. Zum Rest: Kommt so schnell wie möglich, hab derzeit viel um die Ohren. --Paulae 08:14, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Apropos Bilder: Verwenden die eigentlich Wikipedia-Fotos? --X-Weinzar 2 (Diskussion) 23:44, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in der Dresdner Heide

Benutzer:Paulae/Literaturwerkstatt, das sind erstmal die ganzen Heidedenkmale. Einiges dürfte schon in den entsprechenden Listen stehen, manches sagt mir gar nichts. Wenn du dich dem annehmen willst, gerne. Kannst die BNR-Seite bearbeiten, wie du willst. Bei den Fotos tüftel ich gerade, sind 110 MB. Kriegst ne Mail, wenn ich eine Lösung gefunden habe. ;-) Gruß, --Paulae 17:32, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
→ Mail ist raus, sag Bescheid, wenn du dir die Fotos gespeichert hast. Gruß, --Paulae 18:56, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Besten Dank. Ein paar Fragen:
  1. Steht bei der Bogenbrücke in Abt. 74 tatsächlich Eisenbornbach oder vllt. Gutebornbach?
  2. Steht die Luthereiche wirklich im Prinzess-Margarethen-Park oder vllt. im Prinzessin-Margarethen-Park?
  3. Ich vermisse ein Denkmal für König Albert in der Abteilung 248. Ist es tatsächlich nicht aufgeführt?
Zur Mail und den Ergänzungen in den anderen Listen bin ich noch nicht gekommen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 02:06, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
zum denkmal für könig albert ist das vielleicht der wettin-obelisk? gruß --Z thomas Thomas 07:04, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nee, das Teil, das ich meine, steht am Rand des Waldparks Klotzsche, gleich neben dem Tennisplatz. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:27, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, dass du nachfragst:

  1. Ja, da steht Gutebornbach (bei 74), typischer C&P-Fehler
  2. Beim Luthereichending steht wirklich Prinzess-Margarethen-Park
  3. Ein König-Albert-Denkmal ist in Abteiltung 74 genannt, für 248 ist nichts angegeben. Es steht allerdings auch nicht dabei, von wann die Liste ist (auch wenn ich annehme, dass es der aktuelle Stand ist.

Gruß, --Paulae 17:45, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, danke. Der logische Schluss daraus ist, dass das Ding in Abteilung 248 nicht mehr unter Denkmalschutz steht. Ist einfach nur noch ein großer Stein, allerdings ein relativ auffälliger. Das Porträt von König Albert haben die Bilderstürmer der FDJ in den 40ern vandaliert, soweit ich weiß. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:11, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Übrigens noch Gratulation zum Lesenswerten! --Y. Namoto (Diskussion) 12:46, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Mail hab ich aber leider nicht bekommen. --Y. Namoto (Diskussion) 13:34, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. ;-)
2. Versuch, diesmal per WP-Mailfunktion, ist raus. --Paulae 14:56, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, danke, hat geklappt. Alles runtergeladen. Übrigens: Schau mal hier. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 02:37, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hihi, ich denk ich darf nicht mehr? ;-) --Paulae 22:41, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du ausnahmsweise mal nen brauchbaren Artikel ablieferst, dann schon. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 09:31, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und hier bist du nun auch zum zweiten Mal in deiner Karriere an der Reihe. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 13:55, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ui, schön. :-) Wir könnten sogar langsam die neuen Denkmalbilder durchgehen, falls irgendwann die Kandidaten knapp werden. Da ist sicherlich das eine oder andere passende Bild dabei. --Paulae 17:52, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Bereitstellung der Kulturdenkmale in der Dresdner Heide auf Benutzer:Paulae/Literaturwerkstatt. Sind jetzt alle in den entsprechenden Listen enthalten, kannst die Seite also gern wieder umnutzen. :) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:22, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Stalin (1992)

Einerseits wollte ich dich mal bitten, ob du mal kurzen über den Artikel rüberlesen könntest und andererseits mal fragen, ob du eine Ahnung hast, wo man vielleicht russische Filmkritiken aus der Zeit herbekommen könnte?? :) -- Critican.kane (Diskussion) 12:45, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auch wenn du hier nicht geantwortet hast, was kein Problem ist, wollte ich dich bitten wenigstens an der Auszeichnungskandidatur teilzunehmen, da morgen die Frist abläuft und die Resonanz absolut null ist. -- Critican.kane (Diskussion) 23:04, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Film leider gar nicht, das Thema schreckt mich ehrlich auch ein wenig. Hätte ich den Film gelesen, hättest du von mir eine Antwort erhalten. So ist es irgendwann durchgerutscht, nach Kritiken hatte ich parallel gesucht, aber nichts gefunden. Auch bei der internationalen Aufführung hatte ich, als ich deine Hinweise auf RFF gelesen hatte, selbst noch einmal gesucht, aber auch vergeblich. Tut mir leid, so ein Verlauf, also wenns an fehlender Teilnahme scheitert, ist immer doof. Ob da ein richtiges Review sinnvoll gewesen wäre, bezweifle ich. Bei meinen kam da nie eine echte Rückmeldung, außer von einem: Wenn du ein richtig gutes Review haben willst, frag mal Benutzer:Umweltschützen. Der hat das wirklich drauf. Ich nehme mir das Durchlesen mal für morgen nach der Arbeit vor, weiß aber nicht, ob das da noch rechtzeitig kommt. Und ich bin eigentlich immer ziemlich schlecht im Reviewen, Abwägen und Bewerten, das noch nebenbei. ;-) Gruß, --Paulae 23:23, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mal angefangen, den Text zu lesen, merke aber jetzt schon, dass da noch einige Arbeit reingesteckt werden muss. Ich denke, wir sind beide Freunde ehrlicher Worte. ;-) Im Abschnitt Vorproduktion stimmen viele Bezüge nicht, was an der maskulinen Form von Carliner und Film liegt. Beispiel: „Während seiner dortigen Reise wurde der Film nicht nur im russischen Fernsehen übertragen, er erhielt auch durchweg eine positive Resonanz, als er anfing über das Drehen an Originalschauplätzen zu fragen.“ Die positive Resonanz bezieht der Leser auf den Film, der Film fragt jedoch nicht nach dem Drehen. Oder „Er stellte das Projekt ABC vor und wurde mit der Begründung, dass es „zu teuer und zu riskant“ sei, abgelehnt.“ Er wurde nicht abgelehnt, sondern das Projekt. Satzbeginne mit aber, so oder allerdings sind sprachlich nicht gut, da das eigentlich Verbindung innerhalb von Satzteilen sind. Andere Sachen sind Sätze wie „Nachdem, laut Carliner, Al Pacino sein Interesse für die Hauptrolle bekundet haben soll, wurde Robert Duvall für die Rolle des Stalin besetzt.“ Laut Carliner macht schon deutlich, dass das eine angeblich-Aussage ist, die Folgerichtigkeit der Aussage haut auch nicht hin, da sie klingt, als wäre Duvall engagiert worden, *weil* Pacino sich für die Rolle interessiert hatte. Zwei andere Sachen, die mir aufgefallen sind: In der Inhaltsangabe wird nicht deutlich, dass/wann Stalin und Nadeshda geheiratet haben. Nadeshda wird seine Sekretärin und bewundert ihn. Wenig später wird von ihr wie selbstverständlich von Stalins Frau geschrieben, die Hochzeit jedoch nie genannt. Das sollte zur Leserführung mit rein. Einheitlichkeit wäre bei den russischen Namen wünschenwert. WP-Regel ist, dass sie zwar mit Patronym angelegt werden und auch direkt auf den vollen Namen verlinken, jedoch stets in der Kurzfassung genannt werden. Nicht Swetlana Iossifowna Allilujewa, sondern Swetlana Allilujewa. Das würde dann auch den Lesefluss etwas erleichtern. Über das ganze Sprachliche, was mir schon im Vorproduktion-Teil aufgefallen ist, bin ich jetzt steckengeblieben. Geh den Artikel einfach noch einmal in Ruhe durch. Gruß, --Paulae 17:39, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke!!! Das hilft!!! Ehrlich!!! Wenn du sprachliche Ungereimtheiten findest, kannst du sie gleich umformulieren. Das soll nicht faul von mir klingen. Aber Arbeitsschritte ersparen. Im Grunde genommen bist du gerade im Text drinne, kommst her, erklärst mir die Fehler und ich gehe dann damit selbst noch mal in den Text hinein (mit Rückblick auf deine hilfreiche Kritik), und muss dann noch mal im Feedback erfragen, ob alles richtig ist. Wenn du etwas siehst, gleich korrigieren. Ich sehs in der Versionsgeschichte und werde, nachdem ich gerade noch an etwas anderem arbeite, morgen noch mal ausführlich bezüglich der Worte den Text durchsuchen.
Den Film selbst muss man nicht kennen, da er zu lang ist und dabei zu wenig erzählt. Ich bin selbst war überrascht, dass bei der gleichen Spielfilmlänge gegenüber beispielsweise Hawaii (1966) die Inhaltsangabe so kurz geraten ist. Ursprünglich wollte ich ihn nur mal gesehen haben, um mein Wissen bezüglich Lenin, Stalin und Trotzki etwas zu verfeinern (was etwas gebracht hat) und einen ausgezeichneten (Golden Globe, Emmy) Film in der deutschen Wikipedia zu verewigen. Das dabei soviel Quellenmaterial zutage kam, hat mich echt überrascht. Und irgendwie war ich dann im Schreibflash, sodass der Artikel entstand. Obwohl der Film in Zukunft vielleicht von einigen Deutschen gesehen wird, ist der Artikel eigentlich hinfällig, da er niemals in seiner Gänze gelesen werden wird. Aber ich fand es extrem lehrreich zu sehen, wie weit ich es beim Artikelschreiben treiben kann, was wiederum hilfreich für weitere Artikel sein wird. Ich habe neue Arten der Googlesuche entdeckt und gleichzeitig auch meinen Arbeitsstiel verfeinert. Ich kann also verstehen, wenn der Artikel abschreckend wirkt. Und sein Exzellenz wird er auch nie verdienen, weil dazu umfangreiche wissenschaftliche Rezeption und Analyse fehlt. Aber bei dem Umfang dürfte er die Lesenswert-Hürde eigentlich locker nehmen. Daher auch mein "Ehrgeiz".
Danke nochmal. Ich bin gerade mit etwas anderen beschäftigt, weswegen ich deine Kritik nicht sofort umsetzen kann und werde. Aber vergessen ist es auch nicht :) -- Critican.kane (Diskussion) 22:35, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sascha-Tobis/Wien-Film

Hallo! Schreib an einer Arbeit über die Tobis-Sascha bzw. Wien-Film. Habe mich gerfragt, woher du deine Infos nimmst? Oder ob du irgendwelche Tipps hast in Bezug auf Firmenarchive etc.?

Lg

Welche Infos meinst du konkret? Die Links, die unter Weblinks stehen, verwende ich für die Infobox. Filmportal hat meist noch ein wenig Hintergrundinformationen. Das Archiv des Spiegel gibt es u.a. online. Wenn ich Bücher verwende, sind die auch im Artikel als Nachweis angegeben. Im Heimatfilmbereich kann ich Gertraud Steiners Die Heimat-Macher empfehlen. Ansonsten schaue ich mir die Filme immer an, bevor ich einen Artikel zu ihnen schreibe. Ich kann das nur empfehlen, wenn man einen Filmartikel erstellen will. ;-) --Paulae 18:23, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Alles neu macht der Mai

Hallo Paulae, was ist dir denn widrfahrn (ohne e), dass du so in Schamesröte erscheinst? Oder warst du gestern demonstrieren und zeigst uns das jetzt mit Nelkenröte? --32XAutorengilde № 1 16:22, 2. Mai 2012 (CEST) Manchmal verstehe ich den Onkel nicht …Beantworten

Alles ist gut. ;-) Ich wollt nur die Versionsgeschichte auf null stellen und pack gleich die neue alte wieder hin. Hat mir gestern Nacht mit dem Löschen nur zu lange gedauert, sonst hätt ichs gleich gemacht. --Paulae 18:09, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Filme mit Max Ernst

Hallo Paulae,

ich möchte mich bedanken, dass Du schon zwei Filme als Lemma beigesteuert hast. Hättest Du denn noch hierzu Lust? Der Film wird auch in mehreren anderen Artikeln erwähnt. Ich bin im Verfassen von Filmartikeln leider überhaupt nicht fit. VG -- Alinea (Diskussion) 17:07, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab da (leider) einen anderen Fokus: Ich bläue nach und nach die Filmografie von Peter Schamoni ein und der hat eben auch einiges zu Max Ernst gedreht. Da die beiden Ernst-Sachen auf einer DVD waren, kamen die mit als erstes dran. Mit experimentellen Filmen hab ichs nicht so, beim heutigen Doku-Film waren Ausschnitte aus 8x8 zu sehen und das hat mir eigentlich erstmal gereicht. ;-) --Paulae 17:13, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Okay, das leuchtet mir ein. Schönes Wochenende. -- Alinea (Diskussion) 17:17, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Leubnitzer Kirche

Die stand auch auf meiner erweiterten to-do-Liste! VG, --Schelm (Diskussion) 20:54, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Den Artikel hatte ich vor einem Jahr im BNR angefangen, es wurde also Zeit ;-). Leider wird die aufwändige Arbeit hier mit der Zeit als selbstverständlich hingenommen, insofern freut mich dein Dank hier besonders. Gruß, --Paulae 21:08, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Paulae-Wochen im P:DD, siehe aktueller Artikel des Monats – Anlass: 500. Jubiläum, bestehend aus 410 Jahren Sophie und 90 Jahren Domkirche ;) – und neuester Schon-gewusst-Artikel. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:15, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schön, ein paulaesker Kirchen-Doppelpack. :-) Hatte schon überlegt, die Leubnitz-Neuostraer mit fast dem gleichen Teaser beim großen Bruder SG vorzustellen, hab mich dann aber doch für nen Film entschieden. Sollte DD mal wieder auf die Hauptseite? Noch wäre der Artikel jung genug. ;-) Gruß, --Paulae 19:19, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
na klar, schlag die kirche ruhig dort vor. es war doch schon lange kein dresden artikel dort zu sehen :-) --Z thomas Thomas 19:22, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, vorschlagen kostet ja nix. ;-) --Paulae 19:36, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wird wahrscheinlich auf Ablehnung stoßen, da von der Qualität her schon zu nah an einer Auszeichnung dran. Sowas wie der Dölzschener Friedhof passt da besser. --Y. Namoto (Diskussion) 21:09, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bei einer Auszeichnung sehe ich den lange nicht. Na, wir werden sehen. ;-) --Paulae 21:47, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde jetzt nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, aber die Erwartungen an ausgezeichnete Artikel, speziell an Lesenswerte, haben sich/wurden wieder etwas gesenkt, nachdem man festgestellt hatte, dass sie sich doch etwas sehr weit nach oben geschraubt hatten. Meiner Meinung nach kannst du dir dafür Lesenswert genauso problemlos abholen wie bei Fränzi. Anschlusshinweis/-frage: Warum ist paulaeske dresdnerische Hauptseitenpräsenz bei Schon Gewusst? okay, Präsenz als Artikel des Tages aber nicht gewünscht? Gäbe ja schöne Kirchenartikel, die sich dort auch gut machen würden, aber ... --X-Weinzar 4 (Diskussion) 02:14, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich will mir aber keine Lesenswerten „abholen“, ich will selbst (und in meinen Augen) davon überzeugt sein, dass ein Artikel ein Bapperl verdient hat. Und bei dem hier ist es nicht so und sei es nur, weil ich eine verschwindend geringe Zeit fürs Schreiben gebraucht habe. Den Unterschied von SG und AdT hatten wir doch schon auf der entsprechenden Dresden-Seite geklärt. Nicht geklärt ist hingegen die – auch paulaeske – Frage, warum manche Benutzer nicht zu ihrem Hauptaccount zurückkehren, der die gleichen Nicht-Rechte wie variabel anlegbare Sockenpuppen hat. DAS sind Fragen, die die wikipedianische Öffentlichkeit mal wirklich interessieren, hehe. --Paulae 18:16, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(Wie so oft) zu wenige Links (oder hältst du Triglyphengesims, INRI, Himmlisches Jerusalem, Jüngstes Gericht, etc. für Allgemeinwissen?), aber ansonsten? verstehe die Aufregung nicht. Wenn ich als Nicht-Zar editiere, interessiert es doch auch keinen ;-) --X-Weinzar 4 (Diskussion) 01:16, 7. Jun. 2012 (CEST) PS.: Und wer ist einklich dieser Cornelius Gurlitt?Beantworten
Hmmm, Bilanz von Tag 1: 1 Tippfehlerkorrektur -- niemand hält es für nötig, noch weitere Links zu setzen -- 0,0 (in Worten: null) Vandalen -- 0 Diskussionsseitenbeiträge. Was sagt uns das über die Hauptseite? Über den Artikel? Hmm, mal sehn, was Tag 2 bringt ;-) --X-Weinzar 4 (Diskussion) 02:57, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Barockviertel Königstraße

Hi, du hattest damals die schöne Liste über die Barockbauten angelegt. Nun gibt es einen Artikel über das Stadtviertel mit den wahrscheinlich meisten erhaltenen Barockbauten. Hättest du Zeit und Lust, dort mal drüberschauen? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:25, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Uh, ein Werbeeintrag. :-( Wenn in einem Kapitel drei Mal das Wort exklusiv vorkommt, sagt das eigentlich alles (was ist denn mit dem Quartier um die Frauenkirche? Konkurrenz, die hier ignoriert wird?). Vielleicht sollte mal mit rein, dass die Händler im Viertel extreme Probleme haben, weil eben niemand dort hinfindet. Das Quartiersmanagement wurde imho in erster Linie dadurch nötig, dass sich viele Händler vor dem Ruin sahen. Exklusiv ist ja schön und gut, nur eben obwohl direkt neben der Hauptstraße praktisch unbekannt und unbesucht. Ob da distanzlose Werbung in der WP weiterhilft … --Paulae 17:29, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eben, das ist das Problem. Hab den Artikel vorhin erst mal von Dresdner Barockviertel Königstraße verschoben, damit wenigstens der Marketingname weg ist. Und das Quartier um die Frauenkirche besteht ja so gut wie gar nicht aus originalen Barockbauten, sondern ist im wahrsten Sinne des Wortes Fassade. Naja, ich guck mal, ob ich was machen kann. --Y. Namoto (Diskussion) 17:47, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nee, mir geht es nicht um Barock, sondern um exklusiv und Nobeleinkaufsmeile etc. Da hat der Neumarkt denke ich ebenfalls genug zu bieten und dort sind im Gegensatz zur Königstraße eben auch Kunden da. ;-) --Paulae 17:49, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was mir in dem Zusammenhang vorhin auffiel: Dieser Karte zufolge sind neben den in den Neustadtlisten enthaltenen Sachgesamtheiten Palaisplatz und Albertplatz auch die Königstraße sowie die Hauptstraße samt anliegender Bebauung Sachgesamtheiten. Ich glaube, im Themenstadtplan fehlen die beiden entsprechenden Punkte. Wer weiß, wo in Dresden noch überall versteckte Sachgesamtheiten herumlungern? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:23, 22. Mai 2012 (CEST) Kennste das hier?Beantworten

Hallo, Schau dir bitte mal den ersten Beitrag bei Emmanuelle/Diskussionen an. Es sind nun mal viele Filme. Und guck auch mal in der Versionsgeschichte nach...kurz zuvor meinte einer, dass die Links aus "Emmanuelle in der IMDb" genau da hin gehören, wo du sie nun gelöscht hast. Außerdem hättest du ja wenigstens die 2 Links mit der Rolle Emmanuelle stehen lassen können oder? Gruß--Eddgel (Diskussion) 23:28, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

WP:WEB ist da sehr eindeutig, Weblinks nur vom Feinsten. Aus der Masse an gleichgearteten Links soll ich also den besten raussuchen? Oder der gerade vorbeikommende Leser? Der IMDb-Link gehört zum Filmartikel, aber nicht unter einen allgemeinen Artikel zu einer fiktiven Person (sh. einfach mal Harry Potter oder Superman). Ich halte die meisten Filme dort zudem für eher deplatziert. Was nützt einem eine Angabe zu einem Film, der im OT und DT nix mit Emmanuelle zu tun hat, dafür aber in irgendeiner Sprachfassung vom Verleih den Emmanuelle-Zusatz erhalten hat? Was sagt das uns im Zusammenhang mit der fiktiven Figur Emmanuelle, wenn es nicht im Fließtext steht? Reine Assoziationsverbindungen ohne inhaltliche Auseinandersetzung im Text (mit Nachweis) sind wohl kaum enzyklopädisch, oder wie siehst du das? --Paulae 23:41, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt...werd mich bemühen Belege zu finden. Der "Rolle-Emmanuelle" Link mit der IMDb war denk ich aber ok...steht auch so in der englischen version.--Eddgel (Diskussion) 01:32, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nicolaus von Tornauw -Grab?

Hallo, ist dir dieser Her schon mal bei deinen Friedhofs-Expeditionen untergekommen? Eventuell auf einer Familiengrabstelle mit Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker)? Schöne Pfingsten --Concord (Diskussion) 02:41, 27. Mai 2012 (CEST) PS: Er soll zuletzt Dresden, Bergstrasse 63 gewohnt haben. Weisst du wo das ist und ob das Haus noch steht? --Concord (Diskussion) 05:04, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mir ist leider weder der eine noch der andere untergekommen. Es gibt die Bergstraße (Dresden). Sollte die Zählung die gleiche wie heute sein, steht das Haus nicht mehr. Auf dem Gelände der Nummer 63 stehen heute Universitätsgebäude, die alle um 1900 gebaut wurden. Die 63 gab es aber tatsächlich, 1870 hat im Erdgeschoss ein F. C. W. von Normann drin gewohnt. Leider fehlen online gerade Adressbücher aus der Zeit um 1890, sonst könnte man nach dem Flurstück gehen. In einem Stadtplan von 1895 ist an der Stelle allerdings eine Art Villa zu sehen, allein auf weiter Flur. --Paulae 11:14, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

herzlichen glückwunsch zum dresden-tierfoto des monats

Hase auf dem Friedhof Dölzschen
Heidenauer Henne

hallo Paulae, wie du den grünen hasen auf dem foto draufbekommen hast, die löffel nach rechts oben ausgestreckt, kurz bevor er sich von den links aus der erde schauenden karottengrüns eines schnappt und zwecks verzehr 'ne mohrrübe aus der erde zieht. klasse timing. --Jbergner (Diskussion) 15:37, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das ist nicht schlecht. Wenn ich daran denke und ich mal wieder dort bin, fotografier ich euch die Henne, die an der A 17 in Richtung Prag auf der Horizontlinie steht, wenn man an der Meuschaer Höhe vorbeifährt. --Y. Namoto (Diskussion) 16:32, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ich glaube, der hase war nur ein zufallstreffer. ziel des fotografen war es, das tagpfauenauge mit geöffneten flügeln an der dem betrachter abgewandten seite der birke einzufangen. --Z thomas Thomas 16:40, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
die schwierigkeit kann ich nachvollziehen: bei mir ist es jedoch einer der hiesigen Segelfalter, die ich immer nicht mit geöffneten flügeln aufgenommen bekomme. --Jbergner (Diskussion) 17:13, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hihi, das ist mein grüner Freund Harvey, man beachte aber auch die grauen Hinter- und Vorderpfötchen, der hintere Lauf schön sonnenbeschienen. --Paulae 17:27, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wer entdeckt die pickende Heidenauer Henne? :) --Y. Namoto (Diskussion) 14:44, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, und ich dachte, die steht und guckt. Wollte gerade monieren, dass der Schnabel fehlt, aber wenn die pickt, ist alles gut. Allerdings sehr kleiner Kopf und vollgefressener Wanst. :-) --Paulae 15:38, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, und ein Afrikanischer Strauß kann es auch nicht sein. Da stimmt zwar die Relation von Rumpf und Kopf, aber Hals- und Beinelänge passen nicht.--Y. Namoto (Diskussion) 15:55, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, jetzt wo du’s sagst. Wenn der Hintern nach vorn gedreht ist, könnte der Hals schon eine gewisse Länge haben und eben durch die Ausrichtung nach hinten optisch verkürzt rüberkommen. Und die Hufe … wer weist, wie sehr am Hang der Strauß steht, kann ja sein, wir sehen nur das obere Ende. Hangstrauße sind zwar selten, aber wenn sich schon ein Afrikanischer Strauß nach Heidenau verirrt, will ich für verirrte Hangstrauße nicht meine Hand ins Feuer legen. ;-) --Paulae 15:59, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das entwickelt sich ja so langsam zu einem Fall für den Tierschutz. Also ich vermute, dass es doch eine Henne ist. Die ist eben schon so fett, weil sie ewig dort steht und immer pickt. Allerdings wundert mich, dass die Körner, die schön aufgereiht rechts von dem Vieh liegen, in den vergangenen Jahren nicht weniger geworden sind. Fraglich ist ferner, was das am Ende der Körnerreihe ist. Eine liegende Frau? Eine Falle? Wenn ja, was für eine Falle? Und ist es nicht gefährlich, wenn man seine verdammten Schwanzfedern in eine Stromleitung hält? --Y. Namoto (Diskussion) 16:21, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die zwei Knubbel rechts sind ruhende Strauße. Stecken die nich den Kopp in den Sand, um zu ruhen? Siehst du Köpfe? Siehst du Hufe? Letzteres stützt die Hangtheorie, die Kopfsache am Ende *der* Beweis fürs Ruhen. Und das mit den Schwanzfedern … Ist eben alles ne Perspektivfrage. Wenns ein Hangstrauß ist, steht der vielleicht viel weiter weg, als wir annehmen. ;-) Eine Videoanalyse wäre hilfreich, aber man kann nicht alles haben …--Paulae 16:27, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Review für Inception?

Hi, in einer Diskussion auf der Seite von Si!_SWamP gab man mir den Tipp, dich zu fragen, wenn es um Film-Artikel geht. Konkret habe ich vor, dem Inception-Artikel einen Lesenswert-Bapperl zu gönnen. Habe den Artikel überarbeitet und würde mich freuen, wenn du ein Review anbietest. --Nightfly85 | Disk 11:21, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also da bringst du mich jetzt in eine echte Zwickmühle. Ich habe alle Nolan-Filme gesehen, nur Inception noch nicht. Wenn ich mir jetzt den Artikel durchlese, weiß ich ja schon alles. :-( Ich hab gesehen, dass du noch andere Bentzer angeschrieben hast und zumindest C. schon ja gesagt hat (und mein Lieblings-Western-Schreiber ja auch). Kann ich da erst einmal in die zweite Reihe treten? Nächste Woche ist bei mir zudem proppevoll, aber ich würde den Film im Hinterkopf behalten, in der nächsten Zeit ansehen und danach über den Artikel schauen. Wenn er dann schon lesenswert sein sollte, wird es eben ein besonderer Lesegenuss. ;-) Gruß, --Paulae 19:00, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hi, das Schöne an Inception ist, dass du so viele Inhaltsangaben und Notizen über den Film lesen kannst, aber letztendlich kann dir keiner genau sagen, wie genial der Plot des Films ist. Eine Inhaltsangabe kann dem Filmgenuss also nichts anhaben. Ich empfehle dir, den Film zu sehen, es lohnt sich :) Wenn du gerade viel um die Ohren hast, ist das kein Problem, ein Review habe ich von Cennox erhalten, das ist erstmal eine gute Basis für meine weiteren Anstrengungen. Wenn du Lust hast, schau einfach drüber, wenn nicht, les ihn dir später (als hoffentlich "lesenswerten" Artikel) durch :) Gruß --Nightfly85 | Disk 09:58, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Liest du noch mit? Vor allem musst dich an die Benutzer halten, die selber Filmartikel zur Auszeichnung führen und/oder anderen hilfreiche Kommentare geben. Alles fähige Leute, aber in dieser Hinsicht haben sich meines Wissens nach bisher weder Paulae noch Cennoxx noch Cesar noch SiWamP noch Pirulinmäuschen (sonderlich) engagiert. Mir würden da vor allem Benutzer:Filoump, Benutzer:Andibrunt, Benutzer:Wikiroe, Benutzer:DieAlraune (leider eher inaktiv, u.a. Schreibwettbewerbssieger mit Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens), Benutzer:Projekt-Till (leider ebenfalls eher inaktiv, u.a. Das Leben des Brian) einfallen. Stöber einfach selbst mal in den exzellenten und lesenswerten Artikeln und guck dir an, wer die Hauptautoren sind und wer in den Reviews und Kandidaturen hilfreiche Kommentare gegeben hat. Und schreib dem armen Critican.kane mal ein Review, der ist seit dem 19. April da und hat immer noch kein Feedback zu seinem Stalin-Film. --X-Weinzar 4 (Diskussion) 02:14, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, danke für den Tipp! Ich sprech die genannten Benutzer mal an. --Nightfly85 | Disk 10:09, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe Critican mal ein Review erstellt. --Nightfly85 | Disk 11:39, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Professor Mamlock

Herzlichen Dank für den gelungenen Artikel zur Verfilmung! --Uwe (Diskussion) 17:00, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! Es freut mich, dass er gefällt. --Paulae 19:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Berliner Romanze

Hallo Paulae, ein guter Freund von mir sucht den Defa-Film Eine Berliner Romanze, egal auf welchem Medium oder auch auf aufgenommen. Kannst du da zufällig einen Tipp geben? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 11:26, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da muss er wohl nach Dresden kommen und ihn sich hier vor Ort in der SLUB ansehen. ;-) Die hat ihn auf Video, allerdings eben nur zum Ansehen in der Bibliothek, da der wohl irgendwann mal im Fernsehen lief und diese Kopien nicht rausgegeben werden können. Ich werd ihn mir auch so ansehen müssen müssen, aber was tut man nicht alles. --Paulae 19:58, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Louis Wu (Diskussion) 21:49, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseite "Hilfreiches" - Film Rio das Mortes

hallo Paulae, du hast in dem zu dem Zeitpunkt nur auf meiner Seite gespeicherten Artikel geschrieben: 12. Jun. 2012, 12:18‎ Paulae (Diskussion | Beiträge (Kats und Interwikis deaktiviert, bitte nicht im BNR verwenden!)). Leider weiß ich nicht, was genau Du damit meinst. Was sind Kats und Interwikis und was ist BNR? und was muss ich in Zukunft beachten (wenn ich einen Artikel erst auf meiner Seite schreibe)? Für eine kurze Aufklärung wäre ich dankbar. * --Josy24 Diskussion 16:44, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Josy24, lieb dass du fragst. BNR ist der Benutzernamensraum, also die Unterseiten, die z.B. bei dir unter Josy24/... stehen (du findest alle unter Eigene Beiträge → Unterseiten). Dieser Benutzernamensraum (BNR) unterscheidet sich vom Artikelnamensraum (ANR). Alles im ANR ist z.B. über die Suche auffindbar, alles in deinem BNR ist dein Arbeitsbereich und geht die Allgemeinheit in der Regel nichts an. Kategorisiert werden nur Artikel im ANR, die eben öffentlich auffindbar sein sollen. Kats sind die Kategorien. ;-) Wenn du Entwürfe in deinem BNR kategorisierst, landen sie öffentlich sichtbar in den Kategoriensträngen und das sollte nicht passieren. Interwikis sind die Verknüpfungen zu gleichen Artikeln in anderssprachigen Wikipedias, also z.B. zur englischsprachigen. Wenn du Interwikis im BNR aktivierst, passiert es im schlimmsten Fall, dass die englischsprachige Wikipedia von ihrem Artikel auf deinen Benutzernamensraum-Artikel verlinkt. Auch das sollte nicht passieren. Die einfachste und schnellste Variante ist es, wenn du Kategorien und Interwikis mit einem Doppelpunkt deaktivierst, also z.B. [[:Kategorie:Deutscher Film]] (wird dann angezeigt als Kategorie:Deutscher Film) oder [[:en:Cinema of Germany]] (wird dann en:Cinema of Germany). Auf die Weise kannst du auch gleich prüfen, ob du beides richtig eingegeben hast, denn die Links funktionieren auch deaktiviert beim Draufklicken (die nowikis dienen mir hier nur zur Anzeige des Quelltextes). Aktiviere die Kats und Interwikis einfach, wenn du den Artikel in den ANR stellst. Gruß, --Paulae 18:51, 12. Jun. 2012 (CEST) PS: Hab Kats und Interwikis gerade nochmal deaktiviert, die landen wie gesagt sofort im ANR.Beantworten
Vielen Dank Paulae für die umfassende aufschlussreiche Antwort.
Ich habe direkt noch einmal eine Bitte an Dich, könntest Du Dir den von mir erstellten Artikel Rio das Mortes bitte einmal anschauen und mir erklären, worin genau nun wiederum eine URV bestehen soll? Ich habe den fraglichen Absatz mit allen Angaben, woher entnommen etc. aufgeführt und der Text ist nur inhaltlich gleich (wie im Buch, aber anders formuliert. Beim letzten Mal (Drehorte Pilcher) wurde mir gesagt, dass ich den Text umformulieren müsse (also in eigenen Worten schreiben) und es dann in Ordnung sei. Irgendwoher nimmt doch jeder seine Informationen. Wo liegt denn mein Denkfehler? Da ich nicht in jedem neu geschriebenen Artikel einen Baustein haben möchte, frage ich jetzt direkt jemanden aus der RFF. Wenn Du Dich lieber raushalten möchtest, lass es mich bitte auch wissen. Danke --Josy24 Diskussion 00:58, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da ich heute sowieso in der Bibliothek bin, leih ich mir das Hembus-Buch mal aus. Ohne Blick ins Buch kann ich erst einmal nix dazu sagen. Ich meld mich, Gruß, --Paulae 10:25, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hab mir den gelöschten Absatz nun im Vergleich angesehen. Du übernimmst eben Satz für Satz die Vorlage. Natürlich stellst du Worte um, aber du nimmst sogar sehr verkomplizierte Satzkonstruktionen in Kauf, um nah dran zu bleiben. Beispiel:
  • Original: „Die Malerin ... trug tatsächlich als Mäzenin zu Fassbinders Traum, der von Produktion von LikadT, bei.“
  • Deine Variante: „Wie im Film, wo die Erfüllung eines Wunschtraums im Mittelpunkt steht, so trug die im Film von ihr selbst dargestellte Mäzenin, die Malerin Hanna Axmann-Rezzori (eine Bosch-Erbin), als Mäzenin Fassbinders zu seinem Traum bei, seinen Film Liebe ist kälter als der Tod zu verwirklichen.“
Verwende einfach nur den Fakt, der mit dem Satz ausgedrückt werden sollte. Ich würde draus machen: „Malerin Hanna Axmann-Rezzori, die im Film eine Nebenrolle als Mäzenin übernahm, hatte Regisseur Fassbinder bei der Verwirklichung seines [in demunddemJahr erschienenen] Films LikadT auch in Wirklichkeit finanziell unterstützt.“(+ Literaturangabe) Allein schon diese Traumsache ist eigentlich vollkommen nebensächlich.
Aus „Liebhaber der Münchner Szene bietet Rio das Mortes viel Bekanntes“. wird bei dir „Für Kenner der Münchner Szene Anfang der 1970er Jahre bietet Rio das Mortes einiges Interessantes“. Das ist im Original ein Überleitungssatz mit null Informationen, du übernimmst ihn einfach und ersetzt Worte mit ähnlichen Worten. Du könntest doch genauso sagen, dass im Film zahlreiche Persönlichkeiten der damaligen Münchner Szene, wie [x oder y] eine Rolle übernahmen. Fertig. Es folgt dann aber eben jede Info des Buchs in der gleichen Anordnung, eben um Füllworte ergänzt. Aber die Struktur ist vollkommen identisch. Die IP hat das wie ich sehe schon gestern ausführlich erklärt, und zwar hier.
Ich finde es gut, dass du zu Sekundärliteratur greifst. Durchforste Web und Literatur einfach nach Fakten, gewichte, was ist wichtig und was nicht, und finde deine eigene Artikelstruktur und deinen eigenen Ausdruck. Wenn du am Original entlangschreibst, wirkt der Text weder rund noch gut. Sowas wie „Hinter dem Pseudonym Franz Alsch (Schnitt) verbirgt sich Rainer Werner Fassbinder, der zusammen mit Thea Eymèsz für den Schnitt verantwortlich ist. Ab diesem Film bis zum Film Satansbraten (1976) schneidet Thea Eymèsz Fassbinders Filme, sobald es sich um Spielfilme handelt.“ kannst du besser. Einheitliche Zeitform, weniger Schnitt, nicht so gestelzt. Mein Tipp für die Handlung (die ich nicht nachprüfen kann, weil ich weder den Film, noch das von der IP angegebene Buch kenne): Schau dir die Filme an, schreib danach den Inhalt, wie du ihn im Kopf behalten hast. Keine Zitate in der Handlung – das macht eigentlich hier keiner. Oder du liest dir verschiedene Handlungsbeschreibungen durch und bringst in Kurzform, was du aus allen gleich extrahieren kannst, eben den roten Faden. Jeder findet für die Beschreibung seine eigenen Worte und Gewichtungen – das macht Bücher und Zeitschriften aus, wie auch die Wikipedia. Gruß, --Paulae 15:37, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Paulae, mir ist durch Deine Ausführungen einiges klarer geworden. Ich war bisher der Meinung, dass, wenn man schreibt entnommen aus es klar sei, dass es sich nicht um eigenen Text, sondern um aus einem anderen Werk entnommenen Text handelt und dass das auch zulässig sei. Durch Deine Darstellung ist mir erst aufgegangen, worauf es offensichtlich ankommt und dass die Quelle nur zur Untermauerung des geschriebenen Textes dient. Ich versuche den Absatz mal umzuschreiben, bin mir aber noch immer etwas unsicher. Ich danke Dir sehr für Deine Mühe und Hilfestellung und die aufgewandte Zeit. Lieben Gruß * --Josy24 Diskussion 16:27, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, es sollte tatsächlich nie „entnommen aus“ vorkommen. Natürlich stützt sich Wikipedia auf bereits veröffentlichte Werke, aber es macht eben eigene Werke aus der Masse an Infos und kopiert nicht. Wirklich prägnante Sachen solltest du zitieren und dann per Einzelnachweis referenzieren. Allerweltsfakten wie Uraufführung und Ort, Länge eines Films etc. werden in der Regel durch die IMDb oder Filmportal im Weblink-Bereich abgedeckt und benötigen Einzelnachweise nur, wenn dein Fakt von den üblicherweise zu findenden abweicht. Lieber weniger als mehr zitieren (was auch mir manchmal schwerfällt). Du kriegst denke ich mit der Zeit ein Gefühl dafür, was du zitieren solltest, wo Einzelnachweise außerhalb von Zitaten sinnvoll sind und was nie jemand hinterfragen würde (z.B. wer die Filmbauten geschaffen hat u.ä.). Versuche bis dahin einfach größtmögliche Distanz zu den Formulierungen der Vorlagen zu halten. Und vielleicht halb-tröstlich: Niemand setzt hier grundlos Bausteine, nur um dir eins auszuwischen (und vielleicht noch tröstlicher, wenn auch nur Vermutung meinerseits: Du hattest mit dem Account hinter der IP bisher noch nie direkt zu tun). Gruß, --Paulae 20:30, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du verstehst es sehr gut, mir Dinge, die ich so nicht wusste, verständlich zu machen, dafür habe ich zu danken. Ich hoffe, dass ich es schaffe, das alles umzusetzen. Dass mit den Bausteinen tut schon arg weh und dass immer eine IP im Spiel ist, die hier ganz neu aufläuft und sonst nichts auf ihrem Konto hat, als sich auf die von mir geschriebenen Artikel zu stürzen, ist auch sehr unschön. Das alles geht sehr an die Substanz. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Kannst Du mir einen Rat geben, was ich jetzt tun kann, um den Artikel bausteinfrei zu bekommen? Ich hatte ihn neu eingestellt mit den nach Deinen Hinweisen geänderten Passagen. Nun steht er aber wieder, wiederum von einer IP veranlasst (Benutzer: 89.204.138.25 Erster Beitrag: Jun 13, 2012 21:19:02), im alten Zustand da? Das alles ist ziemlich belastend. Auf meiner Seite unter Hilfreiches steht er in der jetzt hoffentlich akzeptablen Form? Benutzerin:Josy24/Nützliches Gruß * --Josy24 Diskussion 16:20, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist eine dynamische IP, also jemand, der bei jeder Einwahl eine neue IP zugewiesen bekommt. Dynamische IP-Nutzer kommen dem Wikiprinzip eigentlich am nächsten, da man sie nur an ihren Beiträgen, aber nicht an ihren „Verdiensten“ innerhalb der WP messen kann. Würde jeder mit einer dynamischen IP arbeiten, wäre das Klima hier um einiges besser, weil jeder Edit unvoreingenommen geprüft werden könnte und eben auch hinterhereditieren bei Artikeln bestimmter Nutzer nicht möglich wären. Das Selbstverwirklichungsprinzip, das viele hier zum Mitschreiben bringt, entfiele dann allerdings auch. Am Ende ist ja (fast) jeder ein wenig stolz auf das, was er mit der Zeit hier beitragen konnte. Soviel nur zum Thema IPs – ich mag sie grundsätzlich, weil ohne die IPs Wikipedia nicht das geworden wäre, was sie heute ist. Allerdings stimme ich dir zu, dass „Angriffe aus dem Hinterhalt“ unangenehmer sind, weil der „Angreifer“ nicht fassbar ist. Aber auch das ist am Ende von vielen eine Reaktion auf z.B. Mobbing, Hounding und Stalking innerhalb der Wikipedia. Durch die Versionsgeschichte „vergisst“ Wikipedia nie und manch einer will Konflikte oder persönliche Angriffe eben nicht in seiner Versionsgeschichte sehen, weil einem das möglicherweise noch in Jahren vorgehalten wird. Wie gesagt, nicht alles ist bloß Aktion, sondern vieles eben auch Reaktion auf Erfahrungen, die manche hier machen mussten.
Bausteinfrei macht die Artikel ein Admin. Es ist eben wichtig, dass die URV-Versionen aus der Versionsgeschichte verschwinden, sonst könnte morgen jemand den Artikel auf eine frühere URV-Version zurücksetzen und der Nachnutzer macht sich dann strafbar. Diese Artikelversionen müssen also komplett gelöscht werden und das kann nur ein Admin. In der Regel dauert so eine Löschung maximal zwei Wochen, der Admin muss sich den Originaltext ansehen, abwägen, obs eine URV ist, dann genau nachsehen, welche Versionen gelöscht werden müssen. Insofern behalte den überarbeiteten Text in deinem BNR, aber ich denke, dass nach einer Prüfung dann wenigstens deine Version von gestern übrig bleibt. Manche lösen solche Probleme auch, indem sie den Artikel im BNR überarbeiten, den URV-Artikel schnelllöschen lassen und dann einfach den neuen überarbeiteten neu einstellen. Umgehen kannst du das Ganze aber einfach durch sauberes Arbeiten, denn es wird niemand „aus Prinzip“ einen Baustein setzen, denn IPs haben hier schließlich keine Narrenfreiheit. Wenn du sichergehen willst, lies dir wirklich die beiden von Wangen hier erwähnten Seiten durch. Das sind ja wirkliche Hilfeseiten, die für Autoren gemacht wurden. Keiner hier wurde als Urheberrechtsexperte geboren. Gruß, --Paulae 18:31, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine umfassende Antwort Paulae. Du hast schon Recht, wenn kein Angriffspunkt gegeben wäre, hätte ich auch diese Probleme nicht. Ich hätte mir die genannten Seiten aufmerksamer durchlesen sollen. Aber das alles hat mich ein wenig geschreckt und dann noch laufend wieder Querverweise auf andere Seiten, da ist man anfangs etwas überfordert. Ob ich ab jetzt immer alles richtig machen werde, dafür kann ich mich nicht verbürgen, aber ich hoffe sehr, zumindest schlimme Fehler zu vermeiden. Ich danke Dir für Deine aufschlussreichen Worte und dass Du Dir die Zeit genommen hast, mir weiterzuhelfen. Liebe Grüße * --Josy24 Diskussion 23:15, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Richard Krüger (Schauspieler)

Hallo Paulae, gestern erschien zu dem oben genannten "Zwerg"-Darsteller in Das singende, klingende Bäumchen ein sehr interessanter Artikel. Wenn ich das richtig verstehe, heißt er eigentlich Hermann Emmrich und sei 1995 in Prenzlau durch einen Autounfall ums Leben gekommen... Gemäß des Internetartikels sollte unserer mE angepasst und der Link entsprechend im Artikel hier zu finden sein. Es wäre schön, wenn du einmal drüber schauen könntest, da du dich im Bereich der DEFA hier beschäftigst. Dies würde mich sehr erfreuen. Vielleicht hat die Bibliothek in Dresden etwas zu ihm da?! Viele liebe Grüße sendet, --Sysaranne (Diskussion) 19:16, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Und heute erschien noch ein Artikel hierzu, indem sich die Darstellerin der Prinzessin (Christel Bodenstein) zum Sachverhalt äußerte: http://www.nordkurier.de/cmlink/nordkurier/lokales/prenzlau/die-prinzessin-erzahlt-1.443840 --Sysaranne (Diskussion) 19:22, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Danke, dass du den von mir angelegten Artikel The Dresden Soul Symphony neu geschrieben hast. :) Das Ergebnis ist ganz gut geworden. Als ich den Artikel vor rund vier Jahren anlegte, war ich noch nicht so gut mit Wikipedia vertraut. Ich hätte den Artikel selbst überarbeitet, wenn ich nicht inaktiv gewesen wäre. Zum Glück hast du diese Aufgabe übernommen. -- Kevin L. (Diskussion) 18:49, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte, gern geschehen. :-) Wenn es Dresden betrifft, versuche ich so viele Artikel wie möglich von der Löschung zu retten. Hier musste das ganze eben als CD-Artikel umgeschrieben werden, aber besser so, als weg. --Paulae 18:55, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moderne Friedhöfe

Grabstein mit QR-Code-Link zur Wikipedia

Hallo, was hälst du denn von dieser Möglichkeit um auf einen Wikipedia-Artikel zu verlinken? Wäre das auch was für Deutschland? Ich werde diesen Friedhof wohl bald besuchen [3]. Grüße aus NY. --Kolossos (Diskussion) 04:31, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

An sich keine schlechte Idee, aber in Deutschland ist man da glaube ich noch nicht so weit. Da müsste das Bewusstsein, dass Friedhöfe eben auch Touristenziele sein können, ausgeprägter sein. Diese Entwicklung setzt glaube ich erst seit wenigen Jahren langsam ein, bei der jüngeren Generation, die QR-Codes mit Smart Phones u.ä. lesen kann, aber eher weniger. In Paris (Père Lachaise) z.B. könnte ich mir sowas aber durchaus vorstellen, und bei den Amis wunder mich das überhuapt nicht. ;-) Gruß über den großen Teich, --Paulae 12:06, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

DEFA-Film gesucht

Hallo Paulae, ich suche gerade einen Film, der mir hauptsächlich durch eine lustige Szene mit einem Brühwürfel noch in Erinnerung ist. Das hier hab ich schon gefunden, mehr aber nicht. Kannst du mal in deinen schlauen DEFA-Büchern blättern. :-) Die Schüler (ca. 10.-12. Klasse) sind teilweise per Anhalter oder schwarz zum Zielort weitergereist. Einer hat sich Brühwürfel gekauft und bei wildfremden Leuten geklingelt und nach einer Tasse heißen Wasser für seinen Brühwürfel gefragt. Er wurde dann immer prompt zu einem richtigen Essen eingeladen. -- sk (Diskussion) 16:40, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Achso der Film spielt so um 1980 rum. Ich kann mich nur an S/W erinnern, könnte aber auch ein Farbfilm sein. -- sk (Diskussion) 16:46, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Habs schon slebst gefunden Max und siebeneinhalb Jungen. -- sk (Diskussion) 17:51, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
aber du wünscht dir von paulae den artikel ;-) --Z thomas Thomas 19:51, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
War heute den ganzen Tag unterwegs, daher erst jetzt ne Antwort. Also nen kleinen Artikel könnte ich dazu schreiben, auch wenn ich den Film nicht kenne. Aber ich hätte genug Material da. Oder war das nur eine generelle Filmfindfrage? --Paulae 20:07, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
dreist wie ich bin, antworte ich für stefan :-) vordergründig war es eine filmfindfrage, aber da ich gehofft hatte, mit deiner hilfe nicht nur den titel sondern auch den entsprechenden artikel in der wikipedia zu finden, würde ich mich freuen, wenn du den artikel schreibst. vielen dank und viele grüße. sk und ich würde mihc auch freuen. --Z thomas Thomas 21:57, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dann mal sehen, was Stefan im Namen von Z dazu meint. ;-) Vielleicht will er den Filmartikel ja auch selber schreiben, hat er schließlich schonmal gemacht. --Paulae 22:33, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Als Z würde ich erstmal alle Zorro-Artikel (Filme, Bücher) auf lesenswert bringen. Au Backe, da sind ja noch einige Verfilmungen rot. :-) Nee selber schreiben geht nicht, da ich nur noch ganz verschwommene Erinnerungen an diesen Film habe. Da lasse ich anderen den Vortritt und programmiere lieber an meinem Checkwiki weiter, damit helfe ich der Wikipedia mehr. -- sk (Diskussion) 09:57, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Och menno. Da eben mit einfacher Frage: Artikel ja oder nein? ;-) --Paulae 10:01, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, schreib ihn bitte. -- sk (Diskussion) 12:10, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt. :-) Blaulink ist weiter oben zu finden. Viele Grüße, --Paulae 17:29, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
danke, das ist ein schöner artikel, der mich in meine kindheit abtauchen lässt. viele grüße sk aka z - ich danke auch und hoffe, dass du nun einen artikel über einen von stefan angemahnten zorro-film schreibst :-) liebe grüße --Z thomas Thomas 07:58, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wahnsinn, was Paulae da wieder zusammengestrickt hat. @Z du solltest die Zorro-Filme schreiben nicht Paulae. Oder hat die DEFA auch Zorrofilme gedreht. -- sk (Diskussion) 09:44, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zorrofilm

liebe paulae, kannst du bitte einen zorrofilm bläuen? ich würde mich über den zweitältesten freuen Zorro reitet wieder. danke liebe grüße --Z thomas Thomas 10:23, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Weia nee, also zu Zorrofilmen habe ich so gar keinen Zugang. Außerdem ist das ne Serie mit 212 (!) Minuten Länge, steht zumindest da. In der Zeit könnte ich vier Polizeirufe sehen. ;-) DEFA-Kinderfilmartikel willst du ja nicht, da hatte ich dich schonmal gefragt. :-P --Paulae 10:31, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
na super, da kommt der feine herr sk des wegs brubbelt unverständlich ein paar brocken und dann wird ihm sofort ein super filmartikel geschrieben. aber wenn ich mal einen klitzekleinen wunsch habe, wird das als bizarr und zu lang abgetan. pfff!
na ich hatte dir doch schon mal zwei filmerinnerungsfetzen gesagt, aber da warst du dir nciht sicher. - ich überleg mal, ob mir noch ein schöner defafilm einfällt :-) --Z thomas Thomas 12:47, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hehe, wir wärs mit … verdammt ich bin erwachsen …. ;-P --Paulae 12:58, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ich versuche, deine boshaftigkeit zu überlesen ;-)
wobei... ist die hauptperson ein junge oder ein mädchen? --Z thomas Thomas 13:14, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wennschondennschon: Die Hauptfigur heißt Klaus Kambor, wird aber von Freunden Kurbel genannt. ;-) --Paulae 19:15, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
nee, dann ist das nihct der film an den ich dachte. das war der mit dem mädchen, dass sich die hosen hochkrempeln soll (damit man erkennt, dass sie ein mädchen und kein junge ist) und der riesenfrau. und der film, wo gesungen wird "wir versaufen unser oma ihr kleinhäuschen". du hast nur vermutet, ich konnte aber nix bestätigen :-) --Z thomas Thomas 20:55, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

hast du literatur

Hallo paulae, diesmal keine filmfragen sondern eine frage zu einer frauenbiographie. kannst du morse bei dieser frage helfen? viele grüße --Z thomas Thomas 12:24, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nee, leider auf Anhieb nicht. --Paulae 12:29, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hilfe!!! Wegen August Adolf!

Hallo Paulae, ich brauch Hilfe! Soeben stelle ich fest, daß ich aus dem "Wolf Adolf August von Lüttichau" einen "Wolf August Adolf von Lüttichau" gemacht habe. Und das natürlich überall geändert habe in der Vorstellung, ich hätte das FRÜHER falsch gemacht. Nein, auf dem Grabstein steht der Adolf zuerst. Zwar war die Reihenfolge damals eher unwichtig, aber jetzt sollte es schon so sein wie aufm Grabstein.. Jetzt weiß ich leider nicht, wie man das ändert! Also das Lemma muß ja geändert werden. Du weißt das doch sicher? Könntest du das freundlicherweise richtigstellen? Die Änderungen bei Familie, Semperoper, Ida und Palais Lüttichau mach ich dann schon.

Deine Fragen: Bilder gibt es genug, siehe schon in meiner Dokumentation, - nur hapert es da wieder an meinen WP-handwerklichen Künsten. Zumal bei manchen die Rechte unklar sind. Mir it das zwar wurscht für das eBook, aber in WP ist man da ja heikel. Guck einfach mal in die "Wahrheit der Seele". Du kannst gerne was reinstellen, sofern du sicher bist, daß es rechtlich ok ist. Mein Foto der Gipsbüste auch. Ach ja: willst du nicht besser ein neues Grabbild reinstellen? Das alte ist doch schon bei Ida. Liebe Grüße, vielleicht bis Freitag!-- Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 19:59, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich schon ein wenig gewundert, weil der Link erst rot blieb. Hab den Artikel jetzt verschoben und den Artikel von Wolf selbst schon einmal angepasst. Ich passe die restlichen Link auch noch an, das geht sehr schnell, und stelle auf die falsche Namensfolge einen Löschantrag. --Paulae 20:06, 16. Jul. 2012 (CEST) Erledigt. :-) Ich schaue mal ins Buch. --Paulae 20:09, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zu den Bildern: Das auf Seite 51, auf Seite 136 und das auf Seite 167 wären für Wikipedia verwendbar (192 auch, aber da erkennt sie kaum). Weißt du noch, woher du diese Bilder ursprünglich hast? --Paulae 20:21, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ich hätte die Korrekturen aber wirklich auch gemacht!! - Zu den Bildern: Die Quellen stehen hinten im Buch drin. 51 ist aus dem Buch von Kummer (1938). Das Original ist derzeit verschollen. Wird also kein Problem sein. 136 gehört dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar; die sind sehr heikel bei unberechtigten Verwendungen. Bei 167 ist die Quelle unklar. Der Holzschnitt ist von Hugo Brückner, stammt aus einem Buch - aber völlig unklar aus welchem. Ich habe nur eine Fotokopie. - Von mir aus könntest du als Quelle gern auf mich bzw. auf "Wahrheit der Seele" verweisen; ich hab kein Problem damit, die Verantwortung zu übernehmen. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 21:01, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dank für die Info, ich werde mir das bald noch einmal genauer ansehen. Seit einer halben Stunde bin ich leider mit ganz realen Vorkommnissen trauriger Art beschäftigt, kann derzeit nicht einmal sagen, obs was am Freitag wird. Friedhof ist dann vielleicht nicht ganz der richtige Ort für mich. :-( --Paulae 21:28, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Alles möglichst Gute! Wie auch immer! --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 22:41, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Samuel Erdmann Tzschirner

Hallo Paulae. Du hast das Bild von Tzschirner hochgeladen und als Quelle: „Heydick, Hoppe, John et al.: Historischer Führer. Urania Verlag, Leipzig u.a. 1982, S. 202. (Holzstich 1849)“ angegeben. Könntest Du mir sagen, welchen Standort Deine Quelle für das Bild angibt? Grund meiner Anfrage ist die Behauptung von Prof. Jansen, das dass Bild nicht ihn sondern Heinrich Gottlieb Tzschirner darstellen soll. Danke für Deine Auskunftsbereitschaft im voraus. MfG --Whoiswohme (Diskussion) 12:17, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, das Buch habe ich derzeit nicht zur Hand. Ich komme aber im August wieder ran und würde dann mal einen Blick reinwerfen. Die DDR nahms mit ihren Revolutionären zwar recht genau, aber beschreien will ich nix. Ich bin mir allerdings auch recht sicher, dass ichs angegeben hätte, wenn eine Quelle dabeigestanden hätte. Gruß, --Paulae 00:14, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe. Ich warte dann den August beruhigt ab. MfG --Whoiswohme (Diskussion) 09:19, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Blick ins Buch förderte zutage: Nachweis des Künstlers = „Holzstich eines unbekannten Künstlers“, Nachweis der Bildquelle = Deutsche Fotothek Dresden. Gruß, --Paulae 02:53, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Herbert Kegel

Hi, kannst du dir bitte mal diesen Artikel ansehen und in der Kandidatur einschätzen, wie weit der Weg zur Auszeichnung noch ist? Dort zeigt ein Benutzer große Bereitschaft, den Artikel zu verbessern, hat aber für meine Begriffe bislang zu wenig Feedback erhalten, vgl. das kurze Review in der Artikeldisk. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:38, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sind zwar schon von anderswo einige Hinweise zusammengekommen, aber darf ich dich trotzdem noch mal an Herrn Kegel erinnern? Zudem noch zur Kenntnis, dass hier derzeit die Fahrschule eine Rolle spielt. Damit hast du in dieser Rubrik das Dutzend komplettiert. Ach ja, und die Seiten 1 und 3 der heutigen SZ-Ausgabe hast du hoffentlich auch gesehen. :) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:37, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, der Kegel. Ist leider gar nicht mein Thema, hab da nur zufällig mal das Grab fotografiert. Und derzeit so gaaar keine Zeit für lange Lesetexte (wegen einem extrem positiven und einem eher halbnegativen Privatgrund). Und Seite 1 und 3 der SZ liegen begeistert gelesen vor mir und werden in Kürze in den passenden Artikel einfließen und eventuell einen zweiten begründen. ;-) SG freut mich sehr, hätte da noch ein paar Dresden-Polizeirufe in der Hinterhand. ;-P --Paulae 19:36, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Polizeiruf-Folgen

Hallo Paulae, vielen Dank für deine neuen Artikel zu Polizeiruf 110. Wenn du möchtest könntest du entsprechend Wikipedia:Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel theoretisch gleich alle Folgen in der Liste der Polizeiruf-110-Folgen verlinken. Dann wäre das mit einer Bearbeitung erledigt und Rotlinks motivieren häufig auch andere Leser zur Mitarbeit. In der Liste der Tatort-Folgen habe ich das vor einiger Zeit auch gemacht. --Nicor (Diskussion) 23:59, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, ich plane nicht alle Folgen anzulegen, zu einigen verschollenen Folgen geht das auch gar nicht, und ich habe zu fast allen von mir geplanten Folgen schon vorgeschrieben. „Mitarbeit“ wäre da eher hinderlich oder zumindest für mich frustrierend. --Paulae 00:06, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
FSK: "Polizeiruf 110" --«NewWikiBoy» (Diskussion) 09:16, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wow, danke! Werde das so nach und nach in die bereits geschriebenen Artikel einpflegen (in die Infobox geht ja leider nicht). --Paulae 02:54, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso geht's nicht in die Infobox? – Parameter Altersfreigabe (AF) --«NewWikiBoy» (Diskussion) 09:52, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast recht! Die Box ist ja eigentlich viel größer. ;-) Na dann geht das ja viel schneller. Danke! --Paulae 10:39, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Artikel Polizeiruf 110: Der Teufel hat den Schnaps gemacht hast du den Link der Suche auf spio.de angegeben, der führt aber zu anderen Suchergebnissen. Deshalb ist es wohl besser, nach der Suche nach "Polizeiruf 110: Der Teufel hat den Schnaps gemacht" o. ä. auf den Titel und den Reiter "DOKUMENTE" zu klicken. Dort befindet sich dann eine PDF-Datei, die die Freigabe des Films behandelt. Hier z. B. die hier. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 11:15, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, danke! Ich les und guck mich da in der nächsten Zeit mal ein, damit bei der Großänderung dann nicht alles falsch ist. ;-) Gruß, --Paulae 15:20, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Sonntagsmärchen

Hallo Paulae, ich würde mich sehr freuen, wenn du zu diesem Thema deinen Senf dazu geben könntest, denn deine Meinung ist für mich hierbei sehr wichtig. Vielen Dank! Liebe Grüße und noch eine angenehme Woche, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 18:16, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldige, dass ich noch einmal nachhake, aber ich möchte dich noch einmal auf meinen Beitrag hier aufmerksam machen. Es wäre wirklich gut, wenn du deine Meinung dazu abgeben könntest. Ich kann den Abschnitt ggf. auch verallgemeinern, denn es bezieht sich ja nicht nur auf diesen Fall... Mir würde es auch reichen, wenn du mir hier mitteilts, dass du dich hierzu nicht äußern möchtest/willst... Nur keine Rückmeldung sagt mir leider nichts... Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 11:39, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke fürs Erinnern, habe gerade dort was dazu geschrieben. Gruß, --Paulae 15:14, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

internet archive

hier dürfte wohl der fall geklärt sein. eine verlinkung wäre also legal, je nach betrachtungsweise. gruß --Stillhart (Diskussion) 21:35, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sechs Jahre alt. oO Ein Blick in die FAQ zum Thema Urheberrecht und europäische Filme ist da sinnvoller. --Paulae 22:18, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ok, schaue ich mir morgen an. grüßend --Stillhart (Diskussion) 22:30, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sind ja nur folgende Sätze: „Foreign titles might not have a copyright notice, but still may be copyrighted in their country of origin. Traditionally the U.S. wouldn't recognize the copyright of a foreign film unless it was registered in the U.S. That has recently changed with the GATT treaty. Many foreign works had their copyrights restored.“ Die Copyright notice ist nach D-A-CH-Recht aber sowieso egal, das deutsche Urheberrecht interessiert das nicht. --Paulae 22:55, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
das ist klar. damit wäre der fall wohl endgültig geklärt. die filme sind nach unserem westeuropäischen urheberrecht (unterscheidet sich ja von staat zu staat nicht wesentlich) klar geschützt, da die urheber noch nicht siebzig jahre verstorben sind. ich denke aber nicht dass das internet archive solche groben verletzungen begeht, es gibt also dort eine entsprechende "lücke", die ihnen das uploaden erlaubt. oder ich täusche mich und es ist tatsächlich illegal. was mich allerdings verwundert ist, dass z. b. eine kurzversion des films metropolis von f. lang unter einer creative commons-lizenz steht. siehe [4]. ich denke bei diesen exemplaren wäre eine verlinkung relativ unproblematisch. es ist noch anzumerken, dass eine verlinkung einiger filme wohl sogar noch andersweitig gegen das gesetz verstößt, ich sah da nämlich auch die nazi-propagandafilme kolberg und der ewige jude, um nur zwei bekanntere deren zu nennen, die nur mit zustimmung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gezeigt werden können. gez. --Stillhart (Diskussion) 12:17, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
übrigens, ich habe im artikel Joseph Goebbels ebenfalls eine verlinkung ins archive entdeckt. genauer wird auf die suchfunktion im archive verwiesen, stichwort goebbels. imho sollte man die verlinkung entfernen, die erreichten texte haben wohl keine freigabe, zudem wird auch der film kolberg von der suche erfasst. gruß nochmals: --Stillhart (Diskussion) 23:30, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Karoline von Zöllner

Hallo Paulae, ich habe den Geburtsort korrigiert. Da ich Malk-Göhren kenne, konnte ich mir nicht vorstellen, dass dort im 18. Jh. ein Major wohnte;) Bei Grewolls findet sich dann der Hinweis auf Göhren in Mecklenburg-Strelitz. Eingeweihte wissen, dass es dort nur ein Göhren gibt;) Ich wünsche ein schönes Wochenende! Gruß von der Ostsee. --Schiwago (Diskussion) 09:04, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Großes hmmm, Friedrichs schreibt, dass von Zöllner in „Göhren b. Ludwigslust (Meckl.)“ geboren wurde. Könnte damit auch dein Göhren gemeint sein? Für mich war die Zuordnung aufgrund der genauen Angabe bei Friedrichs eigentlich klar. Wenns definitiv nicht dein Göhren ist, müsste die Angabe in jedem Fall als erklärende Fußnote mit rein. Gruß, --Paulae 17:31, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe dazu dieser Gedankenaustausch, nun ist die Sachlage wohl klar. --Schiwago (Diskussion) 22:52, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habs grad gelesen. ;-) V.a. das mit den dort ansässigen von Grapes ist überzeugend. Gruß, --Paulae 22:54, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Endspurt Olympia-Special bei Schon gewußt?

Hallo Paulae, bei Schon gewußt? wurden nun endlich Nägel mit Köpfen gemacht und das diesjährige Olympia-Special für die Hauptseite in einen Rahmen bugsiert, der in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit nun zwangsweise etwas eng ist, aber dennoch bereits jetzt vielversprechende Kandidaten in Richtung Zielgerade schickt. Wäre schön wenn es von deiner Seite am Samstag noch zu einer Beteiligung mit einem passenden Artikel, bei der inhaltlichen oder qualitativen Überprüfung der Kandidaten, bzw. bei der Abstimmung käme. Alles weitere unter dem oben genannten Link, mögen die vier Besseren gewinnen. --Vux (Diskussion) 23:48, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dem Victor seine Eva

Ich wollte Dir ja nicht vorweggreifen, zumal ich "freihändig" arbeite - nur, dass jemand den QS-Baustein nach der Frist einfach so gelöscht hätte, ohne weiteren Ausbau, wollte ich vermeiden. Bei der Hager hatten wir vor einiger Zeit schon mal zusammengewirkt. Was mich wunderte, dass es keine umfassende Biographie gibt. Lohnen sich die 2€ für den SZ-Artikel? Zur Bedeutung der Übersetzung des Roumain als das oder eines der ersten lateinamerikanischen Werke nach dem Krieg und Beginn einer neuen Übersetzungstradition zur Dritten Welt und der Négritude könnte ich noch was beisteuern, mal sehen, was ich sonst noch so finde. Beim jetzigen Zustand des Artikels eilt es mir aber nicht (mehr). Gruß, --Emeritus (Diskussion) 22:32, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab über den Presseserver Zugriff auf den SZ-Artikel. Bei Bedarf kann ich ihn dir schicken. Es gibt zwei lange Artikel zu Eva Klemperer, einer ist recht erhellend (bzw. ernüchternd) über das doch sehr extreme Eheverhältnis der beiden. Ich hab das jetzt nur angedeutet, weil ich meine mit deiner Version möglich verweben wollte. Mir ist das vorher noch nicht passiert, dass jemand anderes zeitgleich mit mir eine Überarbeitung vornimmt, insofern war ich heute schon überrascht. ;-) Gleichzeitig musste ich schmunzeln, weil ich vieles identisch herausgefunden hatte, was ja an sich ein gutes Zeichen ist. Hadwig Klemperer stammt übrigens auch aus meiner Feder, falls du da noch was beisteuern kannst/möchtest (Grabbild müsste ich noch dahaben, fällt mir gerade ein). Eva ist aus meiner Sicht soweit fertig und doch gut gelungen. Falls du Interesse an dem SZ-Artikel hast, schreibs mir hier kurz. Dann schick ich dir ne C&P-Version per Mail. Gruß, --Paulae 22:40, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
C/p per email wäre gut. Hab vorhin noch für 5 Taler die Tagebücher gekauft, für eventuelle Details. - Tja, wir schaffen noch Qualität in der WP, grins. --Emeritus (Diskussion) 23:49, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die gelungene Emeritus-Bötsy-Paulae-Coproduktion. Sie ist derzeit hier verlinkt und deshalb drei Wochen lang hier in der rechten Spalte oben eingebunden. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 07:55, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch

Ich bin durch Zufall auf dich gestoßen und kann mir vorstellen, dass du andere Dinge zu tun hast, als unbekannten Autoren ihre Wünsche zu erfüllen. Aber ich bin auf eine kleine tschechische Filmreihe aufmerksam geworden, die sehr gute deutsche Kritiken erhielt. Vielleicht kommst du irgendwie an die Filme heran oder sie könnten dich vielleicht interessieren. Ich zumindest habe gerade die Artikel zu einem der Hauptdarsteller und den Autoren der Reihe erstellt.

  • 1982: Wie die Welt um ihre Dichter kommt (Jak svet prichází o básníky)
  • 1985: Wie Poeten ihre Illusion verlieren (Jak básníci pricházejí o iluze)
  • 1988: Wie Poeten das Leben genießen (Jak básníkum chutná zivot)
  • 1993: Das Ende der Dichter in Böhmen (Konec básníku v Cechách)

Gruß -- Anstecknadel (Diskussion) 09:15, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Och, da verkennst du mich aber. Ich erfülle sehr gerne und auch recht rege Filmartikelwünsche, von jedem, inklusive IPs. Aber das geht nur, wenn ich den Film eben auch irgendwie ansehen kann. Also alles, was dieses Jahr im Fernsehen lief (auch von heute rückblickend), alles, was in meiner Benutzer:Paulae/Filmwerkstatt lagert, vieles, was auf DVD erschienen ist. Leider trifft nix davon auf die vier Perlen oben zu, ich hab auch keine Literatur da, um vielleicht zu improvisieren. Ich glaube auch nicht, dass die Sachen nach ihrer TV-Premiere irgendwann noch einmal im (deutschen) Fernsehen liefen, was leider auf viele tschechoslowakische/tschechische (usw.) Filme zutrifft. Ich springe über Pfützen/Und wieder springe ich über Pfützen ist in einem deiner Schauspielerartikel in einer Filmo genannt, den hab ich da. ;-) --Paulae 21:24, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Filme gerade auf Youtube gefunden, allerdings in tschechischer Sprache. Anhand der Zugriffe bin ich absolut überrascht, wie dieses kleine Völkchen (10 Mio.) sich noch für diese über 20 Jahre alten Filmchen interessiert. Zum Vergleich, die deutschen Bud-Spencer-und-Terence-Hill-Komplettfilme liegen im Schnitt bei 150k Hits. Vielleicht kennst du ja jemanden aus deiner Umgebung, der tschechisch spricht. Ich kenne leider keinen.

Gruß -- Anstecknadel (Diskussion) 22:02, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich leider auch nicht. Die Anzahl der Aufrufe ergibt sich am Ende ja auch aus der Dauer, in der ein Film online steht (ohne die Theorie jetzt an deinen Beispielen zu überprüfen ;-)). --Paulae 22:50, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weinbergkirche (Dresden)

Moin Paulae,
meine durchgeführte Änderung bedarf einer kurzen Begründung: Ich bin ein trainierter Vielleser, der auch Lexika mit grosser Freude liest. Im Moment lese ich jedoch den Unendlichen Spass ein zweites Mal. Die wenigen Fehler, die von mir bei der ersten Lektüre gefunden wurden, teilte ich dem Übersetzer Ulrich Blumenbach mit. Insofern hat meine nächtliche Korrektur, die von Dir nachgebessert ist, auch eine sportliche Note. Herzliche Grüsse nach Dresden aus Bremen --Jürgen Engel (Diskussion) 09:01, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Heinrich August Blochmann

Hallo Paulae, vielen Dank für deine Ergänzung des Artikels. Ich hatte mir zwar die anderen Artikel der "Blochmänner" durchgelesen, aber habs gar nicht gesehen, dass Heinrich August auch auf dem Grabstein von Rudolf Sigismund steht. Das finde ich übrigens echt klasse bei den ganzen sächsischen Wiki-Autoren, dass hier alle so gut zusammenarbeiten. Also danke nochmal! VG--Maddl79 (Diskussion) 00:15, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich danke dir für deinen Artikel! Ich wusste nämlich selbst nicht, dass dein Blochmann im Familiengrab auf dem Trinitatisfriedhof bestattet wurde. Mir ging es beim Fotografieren damals nur um den Bruder. Hab dann aber intensiv mein Blochmann-Grabfoto studiert und nebenbei die Daumen gedrückt, und da steht ja zum Glück gut lesbar H. A. Blochmanns Name samt Lebensdaten drauf. Sowas freut mich immer sehr, weil die WP dann sogar den gestandenen Lexika weit voraus ist. :-) Viele Grüße, --Paulae 00:19, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
So soll es sein, genau so macht mir die ganze WP-Sache echt eine Riesenspaß! :-) Also weiter gehts! VG --Maddl79 (Diskussion) 00:27, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Primanerinnen

Hallo Paulae, Primanerinnen steht zur Neuanlage bereit. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 22:13, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wunderbar, danke! Habs gleich weitergegeben. :-) --Paulae 22:53, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Filmartikel zu "Unser Freund das Atom" (1957) von Walt Disney

Hallo, Paulae. Vorgestern wurde der Filmartikel zu "Unser Freund das Atom" (1957) von Walt Disney erstellt und auch schon unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Fremdvorschlag:_Unser_Freund_das_Atom_.287._September.29 vorgeschlagen für die Hauptseite, was aufgrund der Artikelqualität leider gescheitert ist. Ich habe bereits vergeblich nach den Film angefragt und auch keine DVD ist leider zufinden. Die Anfrage auf einer Kopie (Mitschnitt) auf Deutsch ist leider nicht möglich... Vllt. hast Du den Film bereits gesehen, hast eine alte Kopie, Literatur zum Film oder englische Sprachkenntnisse (auf Englich gäbe es ihn nämlich auf Youtube)... Ich und viele weitere würden sich über jede Mithilfe/Ergänzung(-en) sehr freuen. Neben meiner Anregung möchte ich auch großes Lob deiner Artikelarbeit aussprechen.

Eine Frage habe ich bzgl. Die drei kleinen Schweinchen (Film): Ich wollte in den nächsten Tagen einen Artikel zu einem Zeichentrickfilm erstellen, der ebenso auf das Märchen basiert und genauso heißt. Müsste der Artikel dann nicht verschoben werden nach Jahr?! DAS (VHS) / DAS (DVD) wäre der Film, der 1996 uraufgeführt wurde. Ich habe offline auch schon an einem Inhalt und Hintergrund gebastelt. Wäre also sehr schade, wenn der Artikel nicht seinen Weg hierher finden könnte... LG, --93.131.99.69 20:21, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, zum zweiten: Du kannst deinen Schweinchen-Film ja jederzeit mit Jahr in der Klammer einstellen. Wenn er dann online ist, sollte der Kurzfilm ebenfalls auf Jahr verschoben werden. Unser Freund das Atom könnte ich im Rahmen des Wartungsbausteinwettbewerbs angehen, wenn ich am Ende noch etwas Luft habe. Hab derzeit allerdings rund ein Dutzend Filme organisiert, die ich mir im Rahmen des Wettbewerbs zu Gemüte führen werde. Ich setz ihn aber mal mit auf meine Liste. Viele Grüße, --Paulae 21:29, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Teilnehmerinfos

Hallo Paulae. Du musst die Belegarten bei der Nennung gar nicht unterscheiden. Zähle die unterschiedlichen Belegarten (Literatur, Weblinks, Einzelnachweise) einfach zusammen und schreibe dann xx unterschiedliche Belege. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 11:06, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gratulation

Haus im Hecht mit angreifendem UFO

zu diesem spektakulären Schnappschuss. Kampfhubschrauber? Luftmine? Harrier? Ich kann’s echt nicht mit letzter Gewissheit sagen. Also muss es ein UFO sein.--Y. Namoto (Diskussion) 20:08, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich dachte erst, es wär Dreck auf der Linse. Selbst beim Ranzoomen bleibst unklar, was das ist. Sind die Neustadttauben so fett, dass sie quasi rund sind? Ich glaube, vorn eine Art Schnabel zu erkennen, aber beschwören will ich es nicht. Vielleicht ein Flughecht im Hecht. ;-) --Paulae 20:13, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, hatte gehofft, du könntest als unmittelbarer Augenzeuge dieses kritischen Vorfalls ein paar nähere Hinweise dazu geben. War das Teil laut? Der Schnabel ähnelt dem der Concorde, finde ich. Könnte es sich um einen gefährlichen Turdus gehandelt haben? Mit den Dingern ist nicht zu spaßen. Du solltest deine Sichtung melden. --Y. Namoto (Diskussion) 20:33, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, jetzt wo du’s sagst… Es hat ein wenig vor sich hingeklappert. Und es hatte wenig später den Hecht eingewebt. Ob das was zu bedeuten hat? --Paulae 21:43, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Max und siebeneinhalb Jungen

Hallo, Paulae. Bitte entschuldigen Sie die Störung, aber darf ich Sie bitten, den Artikel en:Peter Sturm (ein Schauspieler der in Professor Mamlock (1961), Nackt unter Wölfen (Film), Jakob der Lügner (1974) usw. gespielt hatte) ins deutsch übersetzen und ihnen im wiki.de. erstellen? Wie Sie schon bestimmt bemerkt haben, beherrsche ich die Sprache nicht ausreichend gut genug, um es allein zu tun. Danke jedenfalls, und nochmal Verzeihung. Bahavd Gita (Diskussion) 21:41, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dazu fehlt mir aufgrund des Wartungsbausteinwettbewerbs und Wiki Loves Monuments derzeit leider die Zeit. Ich übernehme auch keine Artikel aus anderen WPs und übersetze sie. Dazu bin ich viel zu gerne selbst kreativ. Wenn du den Artikel schreiben wollen würdest, könnte ich dir aber ein Korrekturlesen vor dem Übertrag in den ANR anbieten. Gruß, --Paulae 21:45, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Tag des Friedhofs Dresden

Gehst du da hin? Ich hatte es überlegt, weils nicht ganz uninteressant klingt, und da fiel mir ein doch mal dich zu fragen. --Don-kun Diskussion 21:49, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mit den Friedhöfen, die angeboten werden, duz ich mich quasi, da würde ich nicht neues erfahren. Und der einzige, der mich interessiert hätte, ist der Innere Neustädter, aber der ist ja nicht mit dabei. Insofern nein, aber die Aktion an sich finde ich gut. Sie hilft sicherlich bzw. hoffentlich ein wenig, die Friedhöfe mehr in die gesellschaftliche Mitte zu bringen und als zu entdeckende Kleinode abseits der Trauerkultur zu etablieren. --Paulae 21:58, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

yay

Überraschungsbild des Tages
Kolophonium

--X-Weinzar 7 (Diskussion) 08:13, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel Feedback Tool (AFT)

Hallo Paulae,

In den letzten Wochen hast du dich gemeinsam mit vielen anderen Wikipedianern durch Ideen, Anmerkungen oder Kritik an der Diskussion zum Thema “Artikel Feedback Tool” beteiligt. Vielen Dank dafür.

Ich habe heute einmal versucht, die vielen Anregungen in einem integrierten Entwurf zusammenzutragen. Es würde mich freuen, wenn du ihn dir einmal anschauen und dich an der Weiterentwicklung beteiligen würdest. Du findest ihn unter Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:27, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen RFF

Hallo Paulae!

Ich möchte ich dich auch noch einmal auf das diesjährige Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2012 hinweisen. Du wolltest doch auch kommen? Viele Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 01:09, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Glückwunsch!

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2012 den 1. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 1. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 37 Artikel verbessert. Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
Ich ziehe noch einmal meinen Hut, Grüße LZ6387.


Hiermit verleihe ich dir, Paulae,
die Auszeichnung für die umfangreichste Artikelüberarbeitung (Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, E–J)) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2012.
Herzlichen Glückwunsch!
Grüße LZ6387


Hiermit verleihe ich dir, Paulae,
die Auszeichnung für die zweitumfangreichste Artikelüberarbeitung (Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, A–D)) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2012.
Herzlichen Glückwunsch!
Grüße LZ6387
Ich danke dir und allen anderen Schiedrichtern für die wunderbare, schnelle Arbeit. Aber besonders dir: Durch deine Artikelarbeit haste ja erst meinen sportlichen Ehrgeiz geweckt. ;-) Gruß, --Paulae 19:09, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, das nächste Mal wirst du es sicher auch ohne mich schaffen. Da der Wettbewerb viel Zeit in Anspruch genommen hat mache ich wahrscheinlich nicht nochmal mit. Grüße LZ6387Bewerte mich bitte! 19:29, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also zusätzlich noch Schiri stell ich mir dann wirklich stressig vor. Vielleicht das nächste Mal nur Autor … ist dann aber wahrscheinlich auch nur ein Zeit-anders-nutzen, nämlich durch Artikelarbeit. ;-) Länger als zwei Wochen dürfte es aber auch in meinen Augen nicht gehen. Gruß, --Paulae 19:40, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die herzlichsten Gratulationen zur Auszeichnung! Kann man eigentlich (interessehalber) mehrmals (-hintereinander-) beim Wartungsbausteinwettbewerb gewinnen? Und, Paulae, weißt Du irgendetwas, was die Einzellisten "Liste der DEFA-Filme der 1940er Jahre" sollen?! Den Hauptartikel, wo alle Filme gelistet werden, finde ich jetzt persönlich besser als diesen Split... Beides zugleich??? Ne.... , oder?! --93.131.125.27 21:22, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! Ob man das kann im Sinne von dürfen: Ja, ich denke schon. Ob man das kann im Sinne von schaffen: Wenn man sich anstrengt und viel Zeit investiert, warum nicht? Ob ich das versuche, hängt am Ende auch von meiner Zeit und Lust ab. ;-)
Was die Einzellisten sollen, habe ich mich auch schon gefragt. Übrigens auch den Einzellistenersteller, der ja die Hauptliste gleich mal kurzzeitig gelöscht hatte. Die Disk dazu findet sich unter anderem hier. Ich halte den derzeitigen Zustand für unbefriedigend, weil die Listen redundant sind. Aber um des lieben Friedens Willen … Ist eben auch ein Nachteil von WP: Man gibt zum Unwohl des Projektes nach, weil sich sonst Leute auf den Schlips getreten fühlen. Man geht diskussionsmäßig Leuten aus dem Weg, die per se grantig reagieren, selbst wenn man weiß, dass das Murks ist, was die machen. Man geht Benutzern aus dem Weg, die man privat für Idioten hält, weil man denen gegenüber eh nicht freundlich sein könnte, usw. Wir sollten alle IPs sein, es wäre vieles leichter und dem Projekt Wikipedia täte es auch gut (den eigenen Nerven btw. auch). Aber was schreib ich … ;-) Wartungssteinwettbewerbe wären so ja nur schwer möglich, es sei denn man hat ne statische IP, was dann wieder zu einer feststehenden Zahlenfolge und Zuordnung der eigenen Edits führen würde usw. Viele Grüße, --Paulae 21:59, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Auch von Mir absoluten Respekt dafür, die drei wichtigsten Preise gewonnen zu haben!!!! Das ist wirklich selten. ;) -- Critican.kane (Diskussion) 00:55, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hallo, hast du Interesse an dem Projekt? Politik (Diskussion) 17:30, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Machen wirs mal so: Du schaust mal meine umseitig gelisteten Artikel durch, und wenn du dort einen Politiker findest, meldest du dich noch einmal kurz und dann überleg ichs mir. Ich geh ja mal davon aus, dass du nicht wahllos Leute anschreibst. Gruß, --Paulae 17:33, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts deines Engagement im Bereich Film könnte Brian Rix für dich interessant sein: http://en.wikipedia.org/wiki/Brian_Rix,_Baron_Rix Politik (Diskussion) 17:36, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nun ja, das wird dann aber ein Schauspielerartikel. Wie wäre das Lemma, Brian Rix und vom Baron dann eine WL? --Paulae 17:40, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ist zwar möglich. Ich bevorzuge aber Brian Rix, Baron Rix. Wäre dann aber deine Entscheidung. Politik (Diskussion) 18:02, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Paulae-Wochen im P:DD

Hi, nicht nur der grüne Esel im Dresdner Schon gewusst, sondern auch der aktuelle AdM geht auch dein Konto. Fast hätte es auch mit dem BdM geklappt, aber dann wäre die erste Portalseite zu kirchenlastig geworden, so dass Kolossos mit einem Profanbaupanorama kurzfristig den Vorzug erhielt. Ich bitte um Verständnis, User Paulae. Greetings, --Y. Namoto (Diskussion) 01:49, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Und weiter geht das schöne Spiel, weil auch deine Stolpersteinliste hier gelandet ist. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:05, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! Die Stolperstein-Liste lag mir besonders am Herzen, jetzt wo sie erlaubt ist, bin ich sofort losgezogen und hab alle fotografiert. Auch als Grundlage für Kommendes: Im November wird die Liste mit einem Schlag auf die dreifache Größe wachsen, weil über 40 Steine dazukommen. Bin grad am Planen, wie ich das schnell umsetzen kann, weil der Verein keine Namen im Voraus rausgibt (verständlich) und in der Presse nur ein Bruchteil schon jetzt bekannt gegeben wurde. --Paulae 12:36, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
... und da aufgrund der heutigen Nichtverlegung eines Stolpersteines und weitere Verlegungen in Meißen ab 18 Uhr der Zeitplan durcheinander kam, noch ein paar Fotos vom heutigen Tage: Commons:Category:Stolpersteine_in_Dresden. Ciao matthias, --Erfurth (Diskussion) 19:03, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Tausend Dank! Weißt du, welcher nicht verlegt wurde? Einer der geplanten in Dresden? Na, werde ich ja morgen sehen. Viele Grüße, --Paulae 22:52, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
... denke es war der von Martha Schmoll, denn ich habe vorhin noch eine Runde gedreht - man achte auf hoffentlich noch vorhandene Flyer - und da fehlte dieser noch bzw. müsste man nochmal die Fläche unter dem PKW auf dem Behindertenparkplatz prüfen. Bei den anderen lagen noch Rosen anbei ... Good luck :-) --87.157.57.94 23:06, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Schmoll fehlt auch auf den entsprechenden Facebook-Seiten, auf denen nur die Neustadt-Steine gezeigt werden. Die Gesamtzahl in diesem Jahr wurde auch von 42 auf 41 runtergesetzt. Naja, man macht kann sich glaube ich gar nicht vorstellen, wie aufwändig allein der Antragsprozess für einen Stein ist und aus welchen Richtungen überall ein Nein kommen kann. :-( Stolper ich morgen eben ein Mal weniger. ;-) Mit Dank und Gruß, --Paulae 23:24, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist deine Meinung zur...

Kategorie:Fernsehen (DDR)? Ich wäre zunächst einmal für eine Kat.-Beschreibung, denn derzeit werden da Sendungen (Kategorie:Fernsehsendung (DDR)) und Schauspieler (Kategorie:Künstler (DDR)) zusammengewürfelt... (In Klammern stehen die Kategorien, die eigentlich korrekt wären.) Für mich würde diese Kategorie Sinn machen, wenn man alles, was allgemein mit dem Fernsehen der DDR am Hut steckt, einsortiert wird. Auch könnte man Schauspieler einsortieren, die fürs Fernsehen der DDR gearbeitet haben. Was ist deine Meinung dazu? Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 20:49, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Personen haben da nichts drin zu suchen. Fernsehsendungen sind ja in der Oberkat, was auf den ersten Blick sinnvoll ist. Direkt in die Kat gehören für meinen Begriff eher organisatorische bis technische Artikel zum Fernsehen in der DDR. Keine Sendungen und keine Personen. In die Kat Fernsehsendung (DDR) gehören wiederum nur Sendungen und keine Filme. Die gehören in die Kat Film (DDR). Eine Kategorie Fernsehfilm (DDR) o.ä. gibt es nicht, die findet man über die Catscan-Schnittmenge Film (DDR) und Fernsehfilm. Irgendwie war mir so, als hätten wir die Fernsehen-DDR-Kat schonmal ausgemistet, aber da kommt wahrscheinlich immer wieder neues dazu. Ich sortiere ja auch ständig falsche Artikel aus der Kat DEFA aus. --Paulae 21:00, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

AdT-Veto

Bitte sag Bescheid falls bei dieser Bearbeitung etwas falsch sein sollte. --Adrian Bunk (Diskussion) 02:45, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Also wenn das nur die Veto-Seite für Lesenswerte sein soll, gehört dort nur Lina Franziska Fehrmann rein. Die anderen Artikel sind doch alle exzellent. --Paulae 12:33, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ursprünglich waren in der Tabelle nur die lesenswerten Artikel, jetzt sind dort auch die exzellenten Artikel. --Adrian Bunk (Diskussion) 12:40, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt im Kommentar vor der Tabelle etwas klarer geschrieben. --Adrian Bunk (Diskussion) 12:47, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

post

du hast eine erste post aus 1965 (5MB). reicht das postfach? --Jbergner (Diskussion) 13:31, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hab schon reingeschaut, vielen Dank! Das Postfach reicht auf jeden Fall, ich hatte schonmal eine 17MB-Mail und die kam auch problemlos an. ;-) --Paulae 13:39, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
und jetzt die post von 1924. ist das so les- und druckbar? --Jbergner (Diskussion) 13:44, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Perfekt, vielen Dank! --Paulae 13:48, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

hi, siehe ...

... hier, -jkb- 13:50, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Also heute balkt es irgendwie ständig. ;-) Danke für den Hinweis, hab dort gesenft. --Paulae 13:56, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mittheilungen

du hast post, --Jbergner (Diskussion) 22:07, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hut ab…

…vor den Polizeiruf 110-Artikeln, die du (nahezu) täglich verfasst. ;~) --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:37, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, jetzt bin ich ja fast mit den Folgen durch, die ich vorhatte: Alle DDR-Folgen + die letzten DFF-Sachen bis zur Sendepause. Also 1–153, sieben hab ich noch. ;-) --Paulae 19:25, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das hab ich schon bemerkt. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:27, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

J. Arthur Bohlig

hallo P., habe mal alle meine infos zusammengekratzt zu Bohlig. fand gerade heraus, dass du ihn unter Trinitatisfriedhof mit genauerem todesdatum führst. kannst du das mal bitte verifizieren und dann im artikel nachhalten. bohlig scheint auch für deinen annenkirchenartikel interessant zu sein. VG --Jbergner (Diskussion) 00:19, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bohlig ruht in der Familiengrabstätte Bohlig-Jörn, leider sind nur die Jahre angegeben, die aber mit denen in deinem Artikel übereinstimmen. Die genauen Daten und vielleicht auch die Aufschlüsselung des J. kann dir sicherlich die Friedhofsverwaltung geben. Auf dem Grabstein ist das J. übrigens nicht verzeichnet. Der Bildhauer A.B. ist auch in der Grabstätte beerdigt, mglw. ein Onkel. Soll ich das Grabfoto für den Artikel hochladen? Eine Bohlig war übrigens (höchstwahrscheinlich) mit Gioacchino Vestri verheiratet, interessant Familiengrabstätte. --Paulae 17:10, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
foto wäre gut. --Jbergner (Diskussion) 21:33, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ist hochgeladen und in den Artikel gestellt. Vielleicht könnte man eines der Radebeul-Fotos gegen ein Bild der Annenkirche austauschen. Landhaus Alban Mannschatz käme infrage, da das Gründ das Haus sowieso sehr verdeckt. --Paulae 17:40, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

********Hilfe********

Hallo Paulae, ...bin wieder etwas aktiv geworden und habe ein Problem: Bei Dr.Wilhelm August Roth bekomme ich die Bilder nicht neben einander. Untereinander sieht blöd aus . . . Viele Grüsse Bybbisch94--Bybbisch94 (Diskussion) 21:06, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Also nebeneinander sähe nicht gut aus, in einer Galerie werden die Bilder zudem stark verkleinert. Das ist hier nicht nötig. Ich sortiere die Bilder mal mit etwas mehr Luft. Vielleicht gefällt es dir dann optisch besser? Viele Grüße, --Paulae 00:00, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Polizeiruf 110: Der Spezialist

Guten Tag! Heute hat ein User eine URV zu den noch fehlenden Polizeiruf-110-Artikeln des DFF erstellt... Ich habe hier den Nutzer umgehend über die URV informiert. Da der Artikel auch ohne Inhalt vollkommen aufs Neuschreiben aus wär', halte ich eine Löschung vom gesamten Artikel eigentlich für besser... Was ist Ihre Meinung zu diesem Sachverhalt? Ich weiß zwar nicht, ob Sie auch zu diesem Polizeiruf einen Artikel schreiben (woll(-t)en), aber eine Neufassung wird in jedem Falle gewiss besser ausfallen, als die unvollständige Infobox + den unneutralen Einleitungssatz... Mal aus reinem Interesse planst du auch die Staatsanwalt-Folgen oder kommt noch etwas anderes von der DEFA/DFF, als von Icestorm? Und danke für Rauhreif (hab' ich schon lange drauf gewartet...) und den Hinweis bezüglich Renate Richter... --77.9.172.205 17:50, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Über solche Benutzer könnte ich tage- und wochenlang aufregen. Warum wird so ein Schrott abgeliefert, wenn sich nachweislich zwei Leute mit diesen Folgen beschäftigen und diese sowieso anlegen werden. Das ist dieses reine Ich will schneller sein, hab aber von der Materie keine Ahnung-Gehabe, was mich maßlos anekelt. Ich war davon ausgegangen, dass Gerd486 den vielleicht auch angehen will, weil er die beiden anderen verschollenen gestern schon angelegt hat. Ich will noch einen Polizeiruf anlegen und bin dann erst einmal mit den von mir geplanten durch (ja, die verschollenen hatte ich auch vor, aber da ist Gerd der größere Experte. Einen SLA würde ich befürworten. Zum Rest gleich ne Antwort. --Paulae 17:57, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zum Rest: Staatsanwalt-Folgen hatte ich auch vor, hab aber jetzt erst einmal genug von Krimis, zumal sich einige andere Filme angesammelt haben. Ich plane eine ganze Reihe außerhalb der Icestorm-Sachen, auch wenn ich derzeit noch zwei Icestorm-DVDs dahabe. Aber es kam in den letzten Jahren ja einiges DDR-bezogenes im Fernsehen, was abgearbeitet werden will und von dem ich nicht weiß, obs auch auf DVD erschienen ist. --Paulae 19:31, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(Hinweis: Jetzt hab ich nur noch eine ungesehende Icestorm-DVD hier. Der Spezialist wurde nach SLA gelöscht und gerade von mir neu angelegt. --Paulae 00:37, 21. Okt. 2012 (CEST))Beantworten
Hallo Paulae, zu dieser Folge ist noch zu erwähnen, daß Edgar Kaufmann damals kurzfristig die Regie für seinen erkrankten Kollegen Hans Knötzsch übernommen hat. Von Ezard Haußmann habe ich außerdem erfahren, daß es bei den Außenaufnahmen in Leipzig damals so kalt war, daß jede Szene nur einmal gedreht wurde. Dies ist wohl auch der Grund, warum bei einer Szene Kameramann und Kamera sich in der Scheibe des Kfz spiegeln...
Ach, und noch was, Da Du offenbar die meisten (oder sogar alle ???) Film-Einträge zum Polizeiruf verfaßt hast: Du gibst unter Produktion regelmäßig auch Drehzeit, soweit bekannt Drehort, Kostüm und Szenenbild an, gefolgt von Erstausstrahlung und Zuschauerquote. Für diese Informationen gemeinsam gibst Du als Beleg Peter Hoff mit der entsprechenden Seite aus seinem Buch an. Peter Hoff sind aber nur die letzten beiden Details zuzuordnen (Sendedatum, Zuschauerquote). Die davor stammen offenbar aus meinem Projekt). Wenn Du also wirklich ab Wochenende die Link-Korrekturen vornehmen willst, könntest Du da sicher noch was richtigstellen.
Zur Folge "Zeuge gesucht" hatte ich bereits am 19.10.12 die Seite nach "Zeugen gesucht" verschoben. "Zeuge gesucht" kommt ausschließlich im Film-Vorspann vor, ansonsten im gesamten Schriftgut, Pressematerial, FF Dabei etc. durchgängig "Zeugen gesucht". Markierung und Sichtung stehen noch aus.
Gruß ---Gerd486 (Diskussion) 22:11, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Gerd486, Zeuge gesucht hatte ich eigentlich recht schnell gesichtet. Mit den von dir eingepflegten Nachweisen is das ja ok, solange die Alternativversion, die ja jedem Zuschauer auffallen muss, ebenfalls im Text steht. Hoff habe ich i.d.R. für den Nachweis der Zuschauerquote genutzt. Nun hatte ich schon an anderer Stelle gelesen, dass imdb und Filmportal wohl ihre Angaben vorrangig aus deinem Lexikon übernommen haben. Tatsächlich stimmten die meisten Angaben zu Drehzeit und Drehorten mit deinen im Lexikon überein. Ich kann da aber gerne noch einmal drüberschauen, zumal ich das Lexikon manchmal auch in der Versionsgeschichte als Quelle angegeben habe, sodass sie nicht im Artikel selbst auftaucht (z.B. bei Der Fall Lisa Murnau). Das kann man auch nachträglich in den Artikel als Einzelnachweis packen, damit man sich nicht durch die Versionsgeschichte klicken muss. Würde ich dann am Wochenende mit machen.
Fast alle Polizeirufe stammen tatsächlich aus meiner Feder. Ich habe sie seit einigen Jahren aufgenommen und nun „in einem Rutsch“ angesehen, weil mein Wikipedia-Fokus dieses Jahr auf DDR- und vor allem DFF-Filmen liegt. Ein paar wenige sind mir leider durchgerutscht, aber ich hoffe, dass sie irgendwann einmal wiederholt werden (ich glaube, es betrifft derzeit noch acht DDR-Polizeirufe). Viele Grüße, --Paulae 22:24, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
OK, bei "Lisa Murnau" war mir z.B. aufgefallen, daß du den falschen Ort Wernsdorf dokumentiert hattest. Müßte ich auch in einigen anderen Folgen mal nachsehen, wo es ebenfalls Ortsnamen gab, die mehrfach in der DDR vorkommen.
Die Übernahmen besonders von IMDB sind auch so ein leidiges Thema. Die haben zunächst vehement bestritten, überhaupt Daten übernommen zu haben, ließen sich dann aber sehr leicht mit einigen bewußten Tippfehlern "überführen". Aber da geht es zumindest nicht um die gesamten Informationen zum Film oder (wie bei WayBack) sogar das komplett Layout. Sobald ein dermaßen umfangreiches Lexikon wie unseres besteht, reagiert ja das gesamte WWW wie ein großer trockener Schwamm... Ein Problem bei wikipedia war (und ist es wahrscheinlich immer noch) daß IMDB in der Weblink-Hierarchie trotz solcher Machenschaften immer weit oben angeordnet wird... Beide - also auch Filmportal - gehen sehr locker mit dem Urheberrecht um und spekulieren einfach darauf, daß niemand juristische Schritte unternimmt.
Weiter oben hast Du Dich ja mal zu "Der Staatsanwalt hat das Wort" geäußert. Da hier nun Anfang November die ersten DVD-Boxen von SHE und ICESTORM kommen, könnte ich zunächst mal beginnen und dabei als Vorlage Dein "Polizeiruf 110"-Format nutzen. Ich bin ja in der sehr komfortablen Lage, daß ich den gesamten Filmbestand (auch die mehr oder weniger langen Fragmente) schon sehen konnte. Und die frühen Folgen vor Nr. 040 wurden ja bis auf ganz wenige Ausnahmen nach der Wende nie wiederholt. Zu zahlreichen Folgen hat mein Team auch bereits Drehorte recherchiert. Die frühen Titel wurden aber als reine "Fernsehspiele" überwiegend im Studio produziert. Zu 120 Folgen verfüge ich über komplette Kommentar-Texte von Staatsanwalt Dr. Peter Przybylski (100 Mitschriften aus dem Filmmaterial, 20 Kopien aus DRA-Schriftgutbestand). Diese aus heutiger Sicht oft schon amüsant anmutenden Dokumente verraten sehr viel über den damaligen Zustand der "sozialen Gesellschaft". Insgesamt sind diese Texte wahrscheinlich zu lang für wikipedia, aber markante Kurz-Zitate sind überall zu finden. Einige interessante Links wären auch zu Andrea Guder's Dissertation "Genosse Hauptmann auf Verbrecherjagd" möglich. Aber auch hier müßte zunächst natürlich unser Link-Kompromiß zuverlässig vereinbart sein.
Falls ich das übernehme, wäre es mir sehr angenehm, wenn Du zumindest die ersten Artikel mal aufmerksam beobachten könntest.
Gruß --Gerd486 (Diskussion) 23:46, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Na das klingt doch sehr gut. Deine beiden Polizeiruf-Artikel waren ja auch schon fast perfekt, bis auf kleinere Dinge, die eben in der WP einheitlich sind (z.B. keine Schauspielernamen in der Handlung). Du könntest den ersten Staatsanwalt-Artikel anlegen und ich schau den an und durch und geb dir ggf. Hinweise, was noch angepasst werden müsste. Hab bei den ersten Polizeiruf-Artikeln auch erst einmal meine Ordnung finden müssen, die ich dann auf alle Artikel angewandt habe. Viele Grüße, --Paulae 08:30, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Guten Morgen. OK, dann warte ich jetzt zunächst mal, bis der Kompromiß von allen abgesegnet ist und beginne dann beim "Staatsanwalt" wie besprochen. Zum Erstellen des Polizeiruf-Artikels "Die Schrottwaage" wurde ich übrigens vom Verfasser der "zweiten Meinung" aufgefordert und habe mich auch da bereits an der Struktur Deiner PR-Artikel ausgerichtet.
Beste Grüße --Gerd486 (Diskussion) 10:33, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Paulae, leider gibt es von Neojesus unerwartete Einschränkungen bezüglich meiner Mitarbeit.
Ich bin da mit meinem Latein zunächst am Ende. Kommt mir fast so vor, als habe ihn jemand "zurückgepfiffen"...
Angenehmen Abend --Gerd486 (Diskussion) 20:21, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaub, er spekuliert zu Dingen, über die man nicht zu diksutieren braucht. Ich stell einfach mal ein paar Sachen auf deiner Seite richtig. Eigentlich wollte er dir wohl nur mitteilen, dass du keine Langzitate aus dem Hoff-Buch übernehmen darfst, weil das bei WP urheberrechtlich problematisch wird, egal was für eine Vereinbarung das Lexikon mit Verlag/Autor getroffen hat. Aber das hatte ich dir ja schon (deutlich kürzer ;-)) geschrieben, was er vielleicht nicht mitbekommen hat. Gruß, --Paulae 16:56, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, was könnte wirklich eine Erklärung sein. Aber da Du ja bereits die überwiegende Zahl der PR-Artikel geschrieben hast, wollte ich mich ja sowie zuächst mal mit den "Staatsanwälten" befassen. Und dazu gibt's kein Hoff-Buch. Bei adäquatem DRA-Schriftgut bzw. Andrea Guder's Dissertation werde ich natürlich entsprechend vorsichtig sein. Die Inhaltsangaben wollte ich sowieso selbst formulieren. Also sollte das eigentlich "ruhig" über die Bühne gehen.
Bei der Gelegenheit noch eine Frage zum Polizeiruf 110 "Im Alter von...". Dazu gab es in den letzten Tagen einige Ergänzungen, die mit verschiedenen Interviews von MDR und NDR belegt sind. Eingestellt wurden diese Infos offenbar über eine IP-Adresse, die bisher nie in wikipedia in Erscheinung getreten ist. Mich stört ein wenig, daß auch hier in den Texten meine (sehr mühevolle und zeitaufwendige) Mitarbeit bei der Rekonstruktion von Drehbuch und Filmmaterial mit keinem Wort erwähnt wird, obwohl die Fakten allen Beteiligten (DRA, ARD/DasErste, MDR, Telepool Leipzig, Metrix, Stefan Urlaß, Thomas Gaevert) hinreichend bekannt sind. Das hat auch nichts, wie mir immer wieder vorgeworfen wird, mit "gekränkter Eitelkeit" zu tun. Selbst der damalige Leiter des DRA Babelsberg hat diese bewußte Mißachtung meiner Arbeit im Begleitmaterial und den Pressetexten von ARD/DasErste und MDR gegenüber den zuständigen Personen offen als "unredlich" angeprangert. Der verantwortliche MDR-Redakteur hatte mich noch Anfang 2011 um eine Kopie der von mir erstellten ersten Rohschnitt-Fassung gebeten. - Vielleicht hat Du ja eine Idee, wie man diese Informationslücke mit ein wenig Phantasie und gutem Willen schließen kann. Die überall erwähnte "lange Zeit" seit Auffinden des Negativ-Materials (März 2009) bis zur Ausstrahlung (Juni 2011) wurde jedenfalls intensiv genutzt, lange bevor sich der MDR ab Frühjahr 2011 mit der Rekonstruktion befaßte. Neojesus bemängelt u.a., daß die Infos zu meiner Person immmer noch auf der Seite von "Thomas Gaevert" stehen.
Angenehmen Abend --Gerd486 (Diskussion) 18:14, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist in meinen Augen legitim, über eure Mitwirkung am Polizeiruf zu berichten, ABER (!) eben in dem Umfang, in dem über eure Mitarbeit berichtet wurde, also von extern. Das ist die Rezeption, die im Artikel Niederschlag finden darf/kann/sollte. Und da kann man z.B. den FAZ-Artikel von hier aufgreifen, wo ja drinsteht, dass du mit anderen des Lexikons „zahlreiche Fakten zum Film recherchierte[st]“, die im Rundfunkarchiv Babelsberg gefunden worden waren. Mehr steht zu euch nicht in dem Artikel, aber das wäre eben eine mögliche Erwähnung. --Paulae 23:31, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, klar. Die Texte kenne ich natürlich. Die FAZ ist ja unverzüglich, nachdem wir vom DRA am 17.03.2009 exklusiv informiert und gebeten wurden, diese erfreuliche Nachricht auf unserer Seite zu veröffentlichen, an mich herangetreten und hat wenige Tage später den Artikel zum bevorstehenden 300. Polizeiruf veröffentlicht. Ein paar Tage später war der Leiter des DRA Babelsberg ganz verwundert, daß ihm die Presseleute schon Druck machten. Daß die "stille Post" so schnell arbeitet, war ihm vollkommen neu... Außerdem hätte das DRA bis Herbst 2009 sowie keine Ressourcen frei gehabt, da man eifrig dabei war, Filmmaterial (u.a. jede Menge "Sandmännchen"...) für den 25. Jahrestag der Wende "abzutasten". Damals waren wir aber alle gemeinsam noch davon ausgegangen, daß zunächst an eine Rekonstruktion überhaupt nicht zu denken war. Das wurde ja erst mit dem Auffinden und "Lesbarmachen" der alten Drehbuch-Kopie im Mai 2009 vorstellbar. Und dann haben wir uns natürlich darauf verlassen, daß die später an der Rekonstruktion Beteiligten sich in dieser Hinsicht seriös oder einfach "anständig" verhalten. Aber aus der Sicht von MDR und ARD/DasErste "durfte" ja über unsere Mitwirkung nicht berichtet werden.
Mal sehen, ich bekomme in den nächsten Tagen die belegten Interviews. Die Inhalte werde ich dann mal mit den beteiligten Personen abstimmen. Mir scheint, da wurden einige Passagen geschnitten. Dann finde ich möglicherweise irgendwo verspätet noch eine Redaktion, die das Thema mal aufgreift.
Es wird ja leider auch nirgendwo öffentlich erwähnt, daß Sigrid Göhler und Heinz Behrens sehr gerne ihre Rollen selbst neu eingesprochen hätten, zumal beide auch sehr lange Dialog-Szenen hatten. Die Szene mit Behrens sollte ja zunächst Jürgen Frohriep übernehmen und Sigrid Göhler die Vernehmung von Frau Fischer. Außer den beiden gabs noch einige weitere, die spontan zur Mitarbeit bereit waren, aus aus dem damaligen Drehstab, hier z.b. Gertraud (Gerti) Gruner. Aber der MDR hatte es sich ja in den Kopf gesetzt, für die Hauptrollen die heutigen Polizeiruf-Ermittler zu verpflichten.
Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Bemühungen.
--Gerd486 (Diskussion) 01:04, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Staatsanwalt

Hallo Paulae, um mich auf die Eingaben der Staatsanwalt-Folgen vorzubereiten, habe ich mir inzwischen Deine "Vorlage:Folgenleiste Polizeiruf-110-Folgen" kopiert und - entsprechend angepasst - eine neue "Vorlage:Folgenleiste Der Staatsanwalt hat das Wort" eingerichtet.

Eine Frage habe ich noch zur Infobox: Bereits bei den Polizeiruf110-Titeln fällt in zahlreichen Fällen auf, daß die Infobox in der Regel1 zu schmal ist, wenn die Rollen-Bezeichnungen sehr lang sind bzw. der Rollen-Name um die Berufsbezeichnung ergänzt wird. Durch die Zeilenüberläufe wirkt das Gesamtbild in der Box dann sehr unruhig. Gibt es die Möglichkeit die Infobox breiter zu gestalten?

Nochmal zu den Drehzeiten und Drehorten: Nach Durchsicht Deiner "Polizeiruf110"-Artikel kannst Du fest davon ausgehen, dass diese Informationen ursprünglich von meinem Team recherchiert wurden. Sie gehören also eindeutig nicht zum Hoff-Beleg.

Frdl. Grüße --Gerd486 (Diskussion) 20:00, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Graffiti-Männchen in Dresden

Hallo Paulae, hier ist ein Graffiti-Männchen, dass in den 1990er Jahren mehrfach in Dresden zu sehen war. Standort Budapester Str. / Josephinenstr. Was oder wer kann gemeint sein ? --SchiDD (Diskussion) 11:41, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab zu dem Männchen mal vor längerer Zeit einen Artikel in der SZ gelesen bzw. es war wohl eine Leserzuschrift, die darauf hingewiesen hatte, dass dieses Männchen quasi über ganz Dresden verteilt immer wieder auftaucht und es daher für diesen Leser wie ein Willkommensgruß der Stadt geworden ist. Wer oder was das ist bzw. wer dahinter steckt, weiß ich auch nicht. Müsste man direkt mal ein wenig nachforschen. Mir ist das auch schon mehrfach über den Weg gelaufen. Viele Grüße, --Paulae 14:12, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Im Stadtwiki sind sind schon mal 3 Exemplare gesammelt. Die heißen dort Blumenmann. -- sk (Diskussion) 14:11, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wow: blumenmaennel. Ganze Fotoserie. -- sk (Diskussion) 14:12, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dresden ist voll von ihm. :-) Wobei ich die Elektrokekse beim Stadtwiki auch gut finde, da hab ich auch schon einige gesehen. :-P --Paulae 23:35, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

WLM-Publikumpreise 2012

WLM-Kalender 2013 mit den 100 preisgekrönten Fotos von WLM-de-2012

Hallo Paulae,

wie du sicherlich schon mitbekommen hast, hat die deutsche Jury des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 ihre Arbeit abgeschlossen und 100 Bildpreise sowie 5 Fleißpreise vergeben. Die preisgekrönten Fotos kannst du dir hier auf Commons gerne als Diashow ansehen. Du findest sie auch im nebenstehenden Kalender für 2013, den du dir gerne im Format A1 (oder auch kleiner) ausdrucken kannst.

Darüber hinaus hat die Jury angeregt, die Community einzuladen zusätzlich 5 Publikumspreise zu vergeben, was durch das Sponsoring von 5 Jahresabos der Zeitschrift Monumente der Deutschen Stiftung Denkmalschutz möglich wurde.

Die über 34.000 Fotos zu Kulturdenkmalen in Deutschland, die die Jury auch nur arbeitsteilig in der kurzen Zeit bewältigen konnte, beinhalten recht viele "Kostbarkeiten". Gerade Dich als einer der Preisträger möchten wir herzlich einladen, selbst "Juror" zu sein für diesen Publikumspreis, in dem du vielleicht Dein "Lieblingsfoto" Deiner Region oder Deines Bundeslandes in den kommenden 2 Wochen nominierst bzw. den auf der Projektseite bereits nominierten Fotos eine deiner 3 Stimmen gibst.

Wir würden uns darüber sehr freuen und sind gespannt auf das Ergebnis, welches wir zusammen mit den genannten Preisen auf der Europäischen Denkmalmesse in Leipzig am 22.11. der Öffentlichkeit präsentieren möchten.

Viele Grüße von Brücke (Diskussion) 11:50, 28. Okt. 2012 (CET) (Mitglied der Jury WLM-de-2012)Beantworten

Reifevermerk

existiert leider nicht, wird aber in Notabitur erwähnt. Da bleibt als Link wohl nur übrig: Reifevermerk ([[Notabitur#Zweiter Weltkrieg|Reifevermerk]]).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:13, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mich stört, dass da jetzt steht, dass die einen mit Reifevermerk und die anderen mit Notabitur von der Schule gegangen sind, und beide Links auf Notabitur verweisen. Vorher wars noch extremer, aber gut finde ich auch die jetzige Lösung nicht. --Paulae 23:31, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Film gucken

Da du vor einiger Zeit meintest, auch gerne mal den einen oder anderen Artikelwunsch zu erfüllen, sofern der Film verfügbar ist, wollte ich mal fragen, ob du vielleicht an 26 Tage aus dem Leben Dostojewskis (UDSSR, 1981) kommst. Grüße :) -- Anstecknadel (Diskussion) 00:49, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Da komme ich leider nicht ran. Ist nicht in meiner Privatsammlung und auch nicht in meinen beiden großen Bibliotheken erhältlich. Kam meines Erachtens auch nicht in den letzten Monaten um Fernsehen. Mehr Quellen habe auch ich nicht. ;-) --Paulae 10:14, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

DFF-Jahr 2012

Hallo Paulae, dein DFF-Jahr (2012) ist ja nun bald leider schon wieder vorbei.... Und es sind tolle Artikel in der Zeit entstanden... Vllt. gab es den ein oder anderen "Tiefpunkt", aber ich denke trz., dass die DEFA/DFF insg. recht gute Filme gedreht hat... Nun, wo das Projekt sich dem Ende neigt, hätte ich noch ein paar Anregungen:

Artikelwünsche
  • Effi Briest (1970) - DFF-Film nach Theodor Fontane (ist auch unter Zu Schreibendes bei dir aufgeführt)
  • Umwege ins Glück (1977) - DFF-Schwank von Eberhard Schäfer (erschienen im DDR-TV-Archiv)
  • Der Meisterdieb (1978) - DFF-Märchenfilm nach Brüder Grimm (erschienen im DDR-TV-Archiv; korrektes Jahr wäre m.M.n. 1977, IMDb nennt allerdings 1978, vgl. auch mein gesetzter Link im Lemma...)
  • Zauber um Zinnober (1983) - DFF-Märchenfilm nach E. T. A. Hoffmann (erschienen im DDR-TV-Archiv)
  • König Phantasios (1990) - DFF-Märchenfilm von Celino Bleiweiß (erschienen im DDR-TV-Archiv)
Ausbauwunsch
  • Die Gänsehirtin am Brunnen (1979) (erschienen im DDR-TV-Archiv) - Handlung fehlt leider (dank Sysaranne wurde der Rest zumindest aufgearbeitet) - soweit ich mich an den Film erinnern kann, spielt die Geschichte sehr schwankend zwischen Vergangenheit und Gegenwart, sodass das Schreiben der Inhaltsangabe für eine Laie ziemlich schwer ist... Eigentlich schade, dass jemand sowas inhaltsloses reinstellt und die anderen dürfen's richten... Allerdings fände ich es sehr schade, wenn dem tollen Märchen nur ein Artikel mit nichts Halbem und auch nichts Ganzem dargeboten wird...

Dies wären meine Anregungen vom DFF-Filmbereich. Ich würde mich freuen, wenn das ein oder andere erfüllt werden kann... Mit freundlichen Grüßen, --77.9.115.231 19:18, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zauber um Zinnober, Effi Briest, König Phantasios und Der Meisterdieb habe ich da, beim Rest müsste ich ein wenig suchen. Die Gänsehirtin würde ich beim nächsten Wartungsbausteinwettbewerb angehen, der kam für den letzten leider zu spät. Ich mach ja mit den Projekten, die mal angefangen haben, weiter, wobei der Fokus dieses Jahr auf DFF liegt. Aber wenn mir DEFA-Filme unterkommen, was hin und wieder passiert, haben die immer Vorrang. Und erst einmal kommen zudem zwei DFF-Literaturverfilmungen da, die ich nächste Woche wieder zurückgeben muss. ;-) --Paulae 10:13, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Paulae, ich wollte dich schon seit langem 'mal fragen, ob du auch den Film Die große Reise der Agathe Schweigert da hast. Der Artikel ist ja insg. sehr dünn... Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass jemand eine elementierte Szene des Films gesandt bekommen habe... Vom DRA-Archiv?! Lt. Icestorm gäbe es diesen Film auch auf DVD... Allerdings habe ich im September in meiner Bibliothek - auch auf Anfrage - diesen Film nicht bekommen können und es war noch nicht einmal die DVD zum Film verzeichnet, obwohl dort viele Icestorm-Filme vorrätig sind...
Die Kategorie:Fernsehen (DDR) habe ich ausgemistet und eine Kat.-Beschreibung eingefügt. Ich denke, dass es so nun in Ordnung ist, oder?! Liebe Grüße und einen schönen Abend, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 18:39, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, den Film habe ich da und wollte den irgendwann mal angehen, weil Alfred Rücker mitspielt und ich die Filmografien der Polizeiruf-Ermittler noch ein wenig be- und überarbeiten wollte. Wäre dann auch was für den nächsten Bausteinwettbewerb, ich hab noch soooo viel hier (und sitz jetzt gerade an einem neuen Filmartikel … ok, könnte ich auch immer schreiben ;-)). Langsam sollte ich mir für den WBW eine Liste anlegen.
Die Oberkat Fernsehen (DDR) ist schön geworden, die zugehörige Unterkat ist aber immer noch durcheinander. Das liegt daran, dass es (noch) keine Kategorie Fernsehserie (DDR) gibt und so alle Serien als Sendung kategorisiert sind bzw. in der irreführenden Kat Fernsehserie (Deutschland) liegen. Ich fände die Serien-Kat auch sinnvoll, weil häufig Mehrteiler und Serien durcheinandergeworfen werden. In dem Bereich müsste ich mich selbst aber auch erst einmal genauer einlesen. Viele Grüße, --Paulae 18:59, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einzelfilme zu "Polizeiruf 110"

Hallo Paulae,leider besteht erneut Handlungsbedarf!

Deine bei den Polizeiruf110-Einzelfilmen eingetellten EN zu einer entsprechenden Passage in Peter Hoff's Buch (Seiten 94-95) ist leider ungeeignet. Er meint hier zweifelsfrei die "ideologische Durchsicht" der für weitere Produktionen angebotenen Szenarien, also nicht die - spätere - Verweigerung der Sendefreigabe bzw. Übernahme fertiger Produktionen in die TV-Reihe. Noch Anfang 2003 hatte ich persönlichen Kontakt mit Dr. Peter Hoff, der mir - auf die Lücken bezüglich der "Einzelfolgen" in seinem Werk angesprochen - erklärte, dass dies eines der Themen einer geplanten erweiterten Auflage sein solle. Er hatte nach eigenen Angaben, und das haben mir später auch die Erben versichert, noch "ein ganzes Zimmer voll Material"... Dass Dr. Peter Hoff dann überraschend am 27. September 2003 verstarb, hat weitere Recherchen in dieser Richtung leider unmöglich gemacht. "Eigentlich" sollte das gesamte Restmaterial dem DRA übereignet werden. Die Erben hatten allerdings "andere Pläne", zu denen mir Detailkenntnisse fehlen.

Bezüglich der sehr umfangreichen und einige Jahre dauernden Recherchen zu den sogenannten "Einzelfilmen" kann ich darum nur auf die Arbeit meines Teams verweisen. Selbst dem Deutschen Rundfunkarchiv waren zu dieser Zeit die Zusammenhänge zum "Polizeiruf 110" weitgehend unbekannt. In den allermeisten Fällen stammen unsere persönlichen Informationen von Regisseuren, Mitgliedern der Drehstäbe, Darstellern/innen. Außerdem habe ich selbst viele Monate in verschiedenen Uni-Bibliotheken zugebracht, um weitere verläßliche Informationen zu finden. Und dies ist nachweislich auch in erheblichem Umfang gelungen! Es ist also durchaus angebracht, auch hier unsere Kompromiss-Lösung anzuwenden. Ich habe darum Dein Einverständnis vorausgesetzt und dies bei den betroffenen Artikeln geändert. Hinzu kommt, dass uns auch offizielles Schriftgut zu dem ursprünglich für die Reihe produzierten Films "Rosis Mann" (AT: "Das zweite Arbeitsverhältnis") von 1984 vorliegt (Szenarium, komplettes Drehbuch, Stab- und mehrere Versionen der Besetzungslisten sowie Motiv-Hinweise). Auch dieses Material stammt nicht aus dem DRA Babelsberg, sondern von einem der damaligen Darsteller. Dazu konnten wir auch vollkommen zweifelsfrei klären, warum "Rosis Mann" seinerzeit keine Sendefreigabe erhielt. Einer weiterer Hauptdarsteller schilderte mir, unter welchen Umständen er (nach der Fertigstellung des Films, aber noch vor dem Sendetermin) eine Urlaubsreise nach Jugoslawien für die illegale Ausreise in die Bundesrepublik nutzte, und er berichtete außerdem davon, daß zwei weitere Darsteller/innen ebenfalls noch vor dem bereits geplanten Sendetermin "Republikflucht" begangen. Dies allein reichte aus, dass dieser Film offenbar vernichtet wurde. Ich habe "Rosis Mann" inzwischen in die Polizeiruf-Episodenübersicht eingefügt und bin gerne bereit, einen entsprechenden Artikel zu "Rosis Mann" zu erstellen, könnte Dir aber auch Kopien des vorliegenden Schriftguts zukommen lassen. Die von meinem Team und mir erarbeiteten Ergebnisse wurden übrigens - wie viele andere - in den Schriftgut-Bestand des DRA eingepflegt.

Zu "Alarm am See": Der Hinweis, dass die Erstausstrahlung dieses Films (ohne Polizeiruf110-Vorspann) am Nachmittag stattfand, ist korrekt. Genaue Gründe sind dokumentiert. Allerdings wurde diese Folge wenig später trotzdem in die offizielle, vom damaligen DFF, später DDR-FS geführte handschriftliche "Sende-Statistik" unter der lfd. Nr. 15 aufgenommen und damit nachträglich völlig zweifelsfrei Bestandteil der TV-Reihe! "Alarm am See" wurde auch bei der Zählung anläßlich folgender Jubiläums-Termine IMMER mitgezählt! Und genau aus diesem Grund hat Dr. Peter Hoff auch diesen Film in sein Buch übernommen, in dem ja die übrigen "Einzelfilme" vollkommen fehlen. - Der Artikel "Alarm am See" müsste aus diesem Grund umbenannt werden in "Polizeiruf 110: Alarm am See".

Leider bezweifelt Benutzer:Cologinux offenbar die Verbindlichkeit unseres Kompromisses bezüglich der "toten Links" als EN zum "Polizeiruf110-Lexikon", hat den von mir bei "Klassenkameraden" eingefügten darum durch den bisherigen zu "WayBack Machine" ersetzt. Außerdem betrachtet er die Herausnahme des EN bezüglich der "Einzelfolgen" zur ARD als "Vandalismus". Ich habe ihn gebeten, sich mit Dir in Verbindung zu setzen, doch darauf fordert er von mir entsprechende "Diff-Links" an. Er scheint jedenfalls nicht bereit, den entsprechenden Hinweis in der von uns vereinbarten Form, diese "toten Links" nicht zu entfernen, als verbindlich anzusehen. Falls zukünftig auch andere Benutzer ähnlich verfahren, wäre meine Grundlage für eine aktive Mitwirkung in wikipedia erneut gefährdet. Vielleicht gelingt es Dir ja, den Kollegen Cologinux zu überzeugen.

Ich glaube, inzwischen mit meinen Aktivitäten bezüglich "Der Staatsanwalt hat das Wort" nachweisen zu können, dass mir sehr wohl an einer korrekten Mitarbeit in wikipedia gelegen ist, erwarte andererseits aber, dass man bezüglich meiner externen Aktivitäten zu diesem Themenbereich zumindest bereit ist, sich "redlich" zu verhalten. Leider scheinen zahlreiche wikipedia-Benutzer immer noch vollkommen unreflektiert z.B. die völlig beleglosen Detail-Informationen auf IMDB zu vertrauen, die - nachweislich - zum allergrößten Teil auf unseren Recherchen beruhen. Zumindest in dieser Hinsicht wäre IMDB aber nach wikipedia-Kriterien eindeutig "unreputabel" und "unseriös"... Und gleiches trifft - leider - auch auf zahlreiche andere Web-Projekte zu, die von wikipedia weiterhin unter Weblinks genannt werden. Fakt ist: "Diebstahl" darf keineswegs als "Gewohnheitsrecht" angesehen werden!

Danke, und angenehmen Tag--Gerd486 (Diskussion) 13:31, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einladung für den Herbstwettbewerb 2012

Hallo Paulae, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:28, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten