Zum Inhalt springen

Golkonda-Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2012 um 13:55 Uhr durch 92.225.16.10 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Golkonda-Verlag

Logo
Rechtsform GmbH seit Februar 2012
Gründung 2010 als Personengesellschaft
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung Hannes Riffel
Branche Buchverlag
Website golkonda-verlag.de/

Der Golkonda-Verlag ist ein am 1. Januar 2010 gegründeter Ein-Mann-Verlag mit Sitz in Berlin, zu dem neben dem Besitzer Hannes Riffel noch einige freie Mitarbeiter für Satz, Herstellung und Lektorat gehören. Der Verlag ist Teil der Berliner Phantastik- und Krimiszene. Sein Name bezieht sich auf einen Klassiker der phantastischen, sowjetischen Literatur, den Roman Atomvulkan Golkonda der Gebrüder Strugatzki.

Verlagsprogramm

Literarische Schwerpunkte

Schwerpunkt des Verlagsprogramms ist die Phantastische Literatur mit Autoren wie Arkadi und Boris Strugatzki und Hal Duncan und anspruchsvolle Science Fiction mit Autoren wie David Marusek, Ted Chiang und Paolo Bacigalupi sowie Kriminalromane. Kommerziellen Erfolg hat der Verlag mit Werken des Texaners Joe R. Lansdale und Erst- und Neuausgaben der Captain-Future-Romane und -Storys von Edmond Hamilton. Daneben werden hier Romane der Berliner Autoren Frank Böhmert und Tobias O. Meißner veröffentlicht.

Gestaltung und Sammlerausgaben

Der Kleinverlag sucht seine Nische mit aufwändiger graphischer Gestaltung seiner Bücher einschließlich der Verwendung von gutem Papier auch für Taschenbücher. Von Hal Duncan, Tobias O. Meißner und den Brüdern Strugatzki wurden limitierte Liebhaberausgaben in Leinen oder Leder herausgebracht oder sind geplant. Das wohl aufwändigste Verlagsprojekt ist bisher eine in Leinen oder Leder gebundene Werkausgabe der Brüder Strugatzki, parallel zum Erscheinen der Werkausgabe als Taschenbuch beim Heyne-Verlag.

Auflagen, E-Books und Newsletter

Daneben hat der Verlag E-Books im Programm und gibt einen Golkonda Gazette genannten Newsletter heraus. Die Auflagenhöhe der Erstausgaben der Taschenbücher liegt bei 200 bis 3000 Exemplaren, die Sammlerausgabe der Strugatzki-Edition ist dagegen auf 222 Exemplare limitiert.

Verlegte Autoren

Quellen