Liste von Märchenfilmen
Liste von Märchenfilmen (Auswahl)
Referenzen für Filmtitel, Originaltitel, Premierejahr und Besetzung der einzelnen Märchenfilme sind die deutsche Filmdatenbank: The Internet-Movie-Data-Base, die amerikanische The Internet-Movie-Data-Base, das Zweitausendeins Filmlexikon und insbesondere für die Märchenfilme aus Tschechien und aus der Slowakei die Česko-Slovenská filmová databáze, also die Filmdatenbank für Filme aus Tschechien und der Slowakei. Da sich auch bei diesen Filmdatenbanken sowie Filmlexika die Angaben beispielsweise über das Entstehungsjahr um ein bis zwei Jahre widersprechen können, ist es sinnvoll, jeden Film in der Listung eindeutig zu charakterisieren durch Titel, Jahr und Regisseur. Bei widersprüchlichen Angaben sollten – soweit zugänglich – die Angaben des Filmabspanns in Originalsprache herangezogen werden: Diese finden sich häufig bei den Filmausschnitten auf youtube – aber natürlich nicht alle gewünschten Filmdaten sind durch den Abspann der Filmoriginalfassung verifizierbar, weshalb die Angaben der Internet-Filmlexika unverzichtbar sind.
Belgischer Märchenfilm
- 2000: Mariken – Regie: André van Duren
Bulgarischer Märchenfilm
- 1976: Die traurige Nixe (Русалочка) – Regie: Wladimir Bytschkow, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1976: Die Braut mit den schönsten Augen (Nevesta s nejkrásnejsíma ocima) – Regie: Jan Schmidt
Chinesischer Märchenfilm
- 1997: Das Zauberbildnis (魔术的肖像) – Regie: Gennadi Wassiljew
Dänischer Märchenfilm
- 2000: Die Schneekönigin (Snedronningen) – Regie: Jacob Jørgensen, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 2009: Die wilden Schwäne (De vilde Svaner) – Regie: Peter Flinth, Vorlage: Hans Christian Andersen
Deutscher Märchenfilm
Märchenstummfilm in Deutschland
- 1906: Frau Holle – Vorlage: Brüder Grimm
- 1916: Aschenbrödel – Regie: Urban Gad, Vorlage: nach den Brüdern Grimm und Ludwig Bechstein
- 1916: Rübezahls Hochzeit – Regie: Paul Wegener, Vorlage: Johannes Praetorius
- 1917: Dornröschen – Regie: Paul Leni, Vorlage: Brüder Grimm
- 1918: Der Rattenfänger von Hameln – Regie: Paul Wegener, Vorlage: Brüder Grimm
- 1920: Sumurun – Regie: Ernst Lubitsch, Vorlage: Märchen vom Buckligen aus Tausendundeine Nacht
- 1923: Der verlorene Schuh – Regie: Ludwig Berger, Vorlage: Clemens Brentano, E.T.A. Hoffmann und Brüder Grimm
Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)
Nicht als Beitrag zu Ästhetik des Märchenfilms, sondern als Erinnerungsarbeit am Missbrauch sogar des Märchens ist die Märchenfilmlistung im Zeitraum von 1933 bis 1945 zu werten (vgl. hierzu den Beitrag von Ron Schlesinger). Wo nicht platteste NS-Propaganda eingearbeitet wird, ist der Märchenfilm dieser Zeit zumeist von vorgeblich kindgemäßen Verdummungsstrategien geleitet, die mit einer produktiven filmischen Auseinandersetzung mit der Märchenvorlage nichts zu tun haben[1]; interessant kann aber soziologisch, historisch und politologisch bei der Listung dieser sogenannten „Märchenfilme“ sein, welche Vertreteter des deutschen Films hier die Fäden in der Hand hielten, nachdem man die hochintellektuellen, deutschen und österreichischen Stummfilmmacher[2] außer Landes getrieben hatte:
- 1935: Der gestiefelte Kater – Regie: Alf Zengerling
- 1936: Dornröschen – Regie: Alf Zengerling
- 1936: Hans im Glück – Regie: Robert Herlth, Walter Röhrig
- 1937: Rotkäppchen und der Wolf – Regie: Fritz Genschow
- 1938: Tischlein deck Dich, Esel streck Dich, Knüppel aus dem Sack – Regie: Alfred Stöger
- 1938: Schneeweißchen und Rosenrot – Regie: Alfred Stöger
- 1939: Schneewittchen und die sieben Zwerge – Regie: Carl Heinz Wolff
- 1939: Die Heinzelmännchen – Regie: Hubert Schonger
- 1940: Die verzauberte Prinzessin – Regie: Alf Zengerling
- 1940: Der süße Brei – Regie: Erich Dautert
- 1940: Die Sterntaler – Regie: Hubert Schonger
- 1940: Hänsel und Gretel – Regie: Hubert Schonger
- 1940: Der kleine Häwelmann
- 1940: Der Froschkönig – Regie: Alf Zengerling
- 1940: Der Hase und der Igel – Regie: Alf Zengerling
- 1940: Frieder und Catherlieschen – Regie: Hubert Schonger
- 1940: Der standhafte Zinnsoldat
- 1940: Rumpelstilzchen – Regie: Alf Zengerling
- 1941: Das tapfere Schneiderlein – Regie: Hubert Schonger
- 1944: Der kleine Muck – Regie: Franz Fiedler
Deutsche Märchenfilme in „Ost“ und „West“
Deutsche Demokratische Republik (1949–1989)
Kino
- 1950: Das kalte Herz – Regie: Paul Verhoeven, Vorlage: Wilhelm Hauff
- 1953: Die Geschichte vom kleinen Muck – Regie: Wolfgang Staudte, Vorlage: Wilhelm Hauff
- 1955: Der Teufel vom Mühlenberg – Regie: Herbert Ballmann, Vorlage: Harzsage
- 1956: Das tapfere Schneiderlein – Regie: Helmut Spieß, Vorlage: Brüdern Grimm
- 1957: Das singende, klingende Bäumchen – Regie: Francesco Stefani
- 1958: Das Feuerzeug – Regie: Siegfried Hartmann, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1960: Das Zaubermännchen – Regie: Christoph Engel (Schauspieler) und Erwin Anders, Vorlage: Rumpelstilzchen nach den Brüdern Grimm
- 1961: Schneewittchen – Regie: Gottfried Kolditz, Vorlage: Brüder Grimm
- 1961: Die goldene Jurte – Regie: Rawsha Dorshpalam
- 1962: Rotkäppchen – Regie: Götz Friedrich, Vorlage: Brüder Grimm
- 1963: Frau Holle – Regie: Gottfried Kolditz, Vorlage: Brüder Grimm
- 1964: Die goldene Gans – Regie: Siegfried Hartmann, Vorlage: Brüder Grimm
- 1965: König Drosselbart – Regie: Walter Beck, Vorlage: Brüder Grimm
- 1971: Dornröschen – Regie: Walter Beck, Vorlage: Brüder Grimm, Charles Perrault
- 1972: Sechse kommen durch die Welt – Regie: Rainer Simon
- 1973: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Regie: Václav Vorlícek, Vorlage: Božena Němcovás Aschenputtel
- 1974: Hans Röckle und der Teufel – Regie: Hans Kratzert, Vorlage: Karl Marx
- 1976: Das blaue Licht – Regie: Iris Gusner, Vorlage: Brüder Grimm
- 1977: Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus – Regie: Egon Schlegel, Vorlage: 'Der Teufel mit den drei goldenen Haaren', Brüder Grimm
- 1979: Schneeweißchen und Rosenrot (Sněženka a Růženka) – Regie: Siegfried Hartmann, Vorlage: Brüder Grimm, Božena Němcová
- 1980: Der Spiegel des großen Magus – Regie: Dieter Scharfenberg
- 1982: Der Prinz hinter den sieben Meeren – Regie: Walter Beck
- 1985: Gritta von Rattenzuhausbeiuns – Regie: Jürgen Brauer, Vorlage: Gisela von Arnim
- 1986: Der Bärenhäuter – Regie: Walter Beck, Vorlage: Brüder Grimm
- 1988: Froschkönig – Regie: Walter Beck, Vorlage: Brüder Grimm
- 1988: Der Eisenhans – Regie: Karl-Heinz Lotz, Vorlage: Brüder Grimm
- 1988: Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada (Princezna Husopaska) – Regie: Konrad Petzold, Vorlage: Die Gänsemagd von den Brüdern Grimm
Fernsehen
- 1975: Die schwarze Mühle – Regie: Celino Bleiweiß, Vorlage: Motive der sorbischen Krabat-Sage
- 1976: Die Regentrude – Regie: Ursula Schmanger, Vorlage: Theodor Storm
- 1977: Die zertanzten Schuhe – Regie: Ursula Schmanger, Vorlage: Brüder Grimm
- 1978: Zwerg Nase – Regie: Karl-Heinz Bahls, Vorlage: Wilhelm Hauff
- 1979: Die Gänsehirtin am Brunnen – Regie: Ursula Schmanger, Vorlage: Brüder Grimm
- 1980: Gevatter Tod – Regie: Wolfgang Hübner, Vorlage: Brüder Grimm
- 1982: Der Hase und der Igel – Regie: Dieter Bellmann
- 1983: Die Schöne und das Tier – Regie: Reiner Bär, Vorlage: Brüder Grimm
- 1984: Die Geschichte vom goldenen Taler – Regie: Bodo Fürneisen, Vorlage: Hans Fallada
- 1986: Jorinde und Joringel – Regie: Wolfgang Hübner, Vorlage: Brüder Grimm
- 1987: Die Brummeisenprinzessin – Regie: Ursula Schmanger, Vorlage: Richard Volkmann-Leander
- 1988: Rapunzel oder Der Zauber der Tränen – Regie: Ursula Schmanger, Vorlage: Brüder Grimm
Bundesrepublik Deutschland (1949–1989)
- 1952: Zwerg Nase – Regie: Francesco Stefani, Vorlage: Wilhelm Hauff
- 1953: Die Prinzessin und der Schweinehirt – Regie: Herbert B. Fredersdorf, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1953: Brüderchen und Schwesterchen – Regie: Walter Oehmichen, Vorlage: Brüder Grimm
- 1953: Die goldene Gans – Regie: Walter Oehmichen, Vorlage: Brüder Grimm
- 1953: Rotkäppchen – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
- 1954: Frau Holle – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
- 1954: Hänsel und Gretel – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
- 1954: Hänsel und Gretel – Regie: Walter Janssen, Vorlage: Brüder Grimm
- 1954: Rotkäppchen – Regie: Walter Janssen, Vorlage: Brüder Grimm und Charles Perrault
- 1954: König Drosselbart – Regie: Herbert B. Fredersdorf, Vorlage: Brüder Grimm
- 1955: Rumpelstilzchen – Regie: Herbert B. Fredersdorf, Vorlage: Brüder Grimm
- 1955: Der gestiefelte Kater – Regie: Herbert B. Fredersdorf, Vorlage: Brüder Grimm
- 1955: Dornröschen – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm und Charles Perrault
- 1955: Aschenputtel – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
- 1955: Schneewittchen – Regie: Erich Kobler, Vorlage: Brüder Grimm
- 1955: Schneeweißchen und Rosenrot – Regie: Erich Kobler, Vorlage: Brüder Grimm
- 1956: Die Heinzelmännchen – Regie: Erich Kobler, Vorlage: August Kopisch
- 1956: Tischlein deck dich – Regie: Jürgen von Alten, Vorlage: Brüder Grimm
- 1956: Tischlein deck dich – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
- 1957: Der Wolf und die sieben jungen Geißlein – Regie: Peter Podehl, Vorlage: Brüder Grimm
- 1957: Rübezahl – Herr der Berge – Regie: Erich Kobler, Vorlage: Sage u.a. von Ludwig Bechstein
- 1957: Die Gänsemagd – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
- 1959: Die Bremer Stadtmusikanten – Regie: Rainer Geis, Vorlage: Brüder Grimm
- 1961: Frau Holle – Das Märchen von Goldmarie und Pechmarie – Regie: Peter Podehl, Vorlage: Brüder Grimm
- 1962: Rumpelstilzchen – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
- 1962: König Drosselbart – Regie: Fritz Genschow, Vorlage: Brüder Grimm
- 1964: Die Schneekönigin – Regie: Wolfgang Spier, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1971: Hänsel und Gretel – Regie: Rudolf Jugert, Vorlage: Brüder Grimm
- 1971: Schneewittchen – Regie: Rudolf Jugert, Vorlage: Brüder Grimm
- 1976: König Drosselbart – Regie: Rudolf Jugert, Vorlage: Brüder Grimm
- 1977: Allerleirauh – Regie: Rudolf Jugert, Vorlage: Brüder Grimm
- 1977: Die Gänsemagd – Regie: Rudolf Jugert, Vorlage: Brüder Grimm
- 1977: Die kluge Bauerntochter – Regie: Rudolf Jugert, Vorlage: Brüder Grimm
- 1977: Frau Holle – Regie: Rudolf Jugert, Vorlage: Brüder Grimm
- 1984: Schneeweißchen und Rosenrot – Regie: Rita-Maria Nowotny, Vorlage: Brüder Grimm
Deutsche Märchenwege seit 1990
Kino
- Dornröschen bzw. Sípová Ruzenka bzw. La belle au bois dormant – nach den Brüdern Grimm und Charles Perrault; Frankreich/Slowakei/Deutschland (West) 1990 Danka Dinková als Dornröschen, Gedeon Burkhard als Wilhelm/Johann und Judy Winter als Königin
- Das Licht der Liebe bzw. Svetlo lásky, Kunstfilm Deutschland 1990 mit Eva Vejmelková als Reglindis-Jolanthe – ein Märchen nach Henrik Hertz: König Renés Tochter, vertont wurde dieses Märchenstück von Pjotr Iljitsch Tschaikowski in seiner letzten Oper Jolanthe op 69.
- Der Froschkönig bzw. Zabi Kral unter der Regie von Juraj Herz nach Motiven der Brüder Grimm, ČSSR/Deutschland 1991 mit Linda Rybová als Froschkönigs Prinzessin, Michal Dlouhy als Prinz Froschkönig und seinem Diener Karel Greif
- Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge bzw. Snehurca oder Snehulienka unter der Regie von Ludvík Ráza, Grimms Schneewittchen mit Natalie Minko als Schneewittchen und Gudrun Landgrebe als böse Stiefmutter, Deutschland/ČSSR 1992
- Des Kaisers neue Kleider bzw. Císarovy nové saty; Kunstfilm unter der Regie von Juraj Herz mit Harald Juhnke als Kaiser; Deutschland/Tschechische Republik, 1994 nach Hans Christian Andersen
- Das Zauberbuch bzw. Kouzelný měšec unter der Regie von Václav Vorlícek nach einer Idee von Jarka Kovarikova, Tschechien/Deutschland 1996 mit Tina Ruland als Prinzessin und Sasa Rasilov als Prinz Peter-Schornsteinfeger und Ondřej Vetchý als Prinz Raffried
- 7 Zwerge – Männer allein im Wald Märchenfilm und Komödie unter der Regie von Sven Unterwaldt frei nach den Brüdern Grimm mit Cosma Shiva Hagen als Schneewittchen, Deutschland 2004
- 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug Märchenfilm und Komödie unter der Regie von Sven Unterwaldt frei nach den Brüdern Grimm mit Cosma Shiva Hagen als Schneewittchen, Deutschland 2006
- Krabat unter der Regie von Marco Kreuzpaintner nach sorbischen Sagenmotiven von Otfried Preußler, nach dem Märchen Der Zauberer[3] von Božena Němcová und nach dem bretonischen Märchen Ewenn Congar in der 1887 erschienenen Sammlung von F. M. LuzelConte populaires de Basse-Bretagne[4]; Deutschland, 2008
Fernsehen
- 2000: Küss mich, Frosch – Regie: Dagmar Hirtz
- 2002: Der Froschkönig – Regie: Werner Siebert
- 2008: Zwerg Nase – Regie: Felicitas Darschin, Vorlage: Wilhelm Hauff
Die ORF und ProSieben Märchenstunde
Märchenreihe des ZDF (seit 2005) Märchenperlen
Der Reihen-Titel Märchenperlen wurde erstmals im Jahr 2010 bei der DVD-Veröffentlichung der bis dato produzierten Filme verwendet. Bisher hat das ZDF ausschließlich Märchen nach den Brüdern Grimm umgesetzt. Die jährlichen Filme werden manchmal bereits im Vorjahr abgedreht. Für die Filme aus 2007, 2008, 2010 und 2011 drehte man in Österreich, ansonsten in Deutschland. Die Erstausstrahlung der Filme erfolgte vorwiegend zu Weihnachten auf ZDF.
Im Jahr 2008 erschien das Märchen Zwerg Nase in einer Realverfilmung im Auftrag des Bayerischer Rundfunk. Erstausstrahlung war der 21. September 2008 auf KI.KA. Dieses Märchen erschien als DVD ebenfalls mit den ZDF Märchen unter dem Titel Märchenperlen.
- 2005: Rotkäppchen – Regie: Klaus Gietinger
- 2006: Hänsel und Gretel – Regie: Anne Wild
- 2007: Rumpelstilzchen – Regie: Andi Niessner
- 2008: Dornröschen – Regie: Arend Agthe
- 2009: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren – Regie: Hans-Günther Bücking
- 2010: Aschenputtel – Regie: Susanne Zanke
- 2011: Der Eisenhans – Regie: Manuel Siebenmann
Märchenreihe der ARD (seit 2008) Sechs auf einen Streich
Einstündige deutsche Märchenfilme nach den Brüdern Grimm und Hans Christian Andersen, Erstausstrahlung immer zu Weihnachten auf Das Erste. Erscheinen unter dem Titel Sechs auf einen Streich, beziehungsweise Acht auf einen Streich (nur zu Weihnachten 2009, bzw. nur im Jahr 2009 auf 2010).
- 2008
- Tischlein deck dich – Regie: Ulrich König
- König Drosselbart – Regie: Sibylle Tafel
- Frau Holle – Regie: Bodo Fürneisen
- Das tapfere Schneiderlein – Regie: Christian Theede
- Brüderchen und Schwesterchen – Regie: Wolfgang Eißler
- Der Froschkönig – Regie: Franziska Buch
- 2009
- Schneewittchen – Regie: Thomas Freundner
- Rapunzel – Regie: Bodo Fürneisen
- Der gestiefelte Kater – Regie: Christian Theede
- Dornröschen – Regie: Oliver Dieckmann
- Die Gänsemagd – Regie: Sibylle Tafel
- Rumpelstilzchen – Regie: Ulrich König
- Die Bremer Stadtmusikanten – Regie: Dirk Regel
- Die kluge Bauerntochter – Regie: Wolfgang Eißler
- 2010
- Das blaue Licht – Regie: Carsten Fiebeler
- Die Prinzessin auf der Erbse – Regie: Bodo Fürneisen
- Der Meisterdieb – Regie: Christian Theede
- Des Kaisers neue Kleider – Regie: Hannu Salonen
- 2011
- Jorinde und Joringel – Regie: Bodo Fürneisen
- Aschenputtel – Regie: Uwe Janson
- Die Sterntaler – Regie: Maria von Heland
- Die zertanzten Schuhe – Regie: Wolfgang Eißler
Englischer Märchenfilm (United Kingdom)
George Albert Smith als Märchenfilmpionier (Stummfilme)
- 1898: Cinderella – Regie: George Albert Smith, Vorlage: Charles Perrault
- 1899: Dick Wittington und seine Katze (Dick Whittington) – Regie: George Albert Smith, Vorlage: Joseph Jacobs
- 1899: Aladdin und die Wunderlampe (Aladdin and the Wonderful Lamp) – Regie: George Albert Smith, Vorlage: Tausendundeine Nacht
Verschiedene englische Märchenverfilmungen
- Der Dieb von Bagdad bzw. The Thief of Bagdad UK 1940, unter der Regie von Tim Whelan, Ludwig Berger und Michael Powell nach Motiven aus Tausendundeine Nacht
- Das Mädchen mit den Wunderhölzern bzw. The Little Match Girl UK und USA 1974, unter der Regie von Richard Bramall und Tom G. Robertson nach Hans Christian Andersen mit Lynsey Baxter als kleines Mädchen mit Schwefelhölzern
- Cinderellas silberner Schuh bzw. The Slipper and the Rose; unter der Regie von Bryan Forbes UK, 1977 nach den Brüdern Grimm und Charles Perrault mit Gemma Craven als Cinderella
- Die Zeit der Wölfe auch Die Nacht der Wölfe bzw. The Company of Wolves; (Horrorfilm ab 18) nach einem Buch von Angela Carter, eine Adaption von Rotkäppchen nach den Brüdern Grimm; Uk 1984 unter der Regie von Neil Jordan mit Sarah Patterson als Rosaleen
- Die Schneekönigin bzw. Snow Queen nach Hans Christian Andersen unter der Regie von David Wu mit Chelsea Hobbs als Gerda, Jeremy Guilbaut als Kai und Bridget Fonda als Schneekönigin UK und USA 2002
- Die Schneekönigin bzw. Snow Queen nach Hans Christian Andersen unter der Regie von Julian Gibbs mit Sydney White als Gerda, Pax Baldwin als Kai und Tiffany Amber Knight als Schneekönigin UK, 2005
Finnischer Märchenfilm
- 1951: Prinzessin Dornröschen (Princessa Ruusunen/Prinsessan Törnrasa) – Regie: Edvin Laine
- 1958: Das gestohlene Glück (Sampo) – Regie: Alexander Ptuschko, Vorlage: Gesänge der Kalevala
- 1982: Der König, der kein Herz hatte (Kuningas jolla ei ollut sydäntä) – Regie: Päivi Hartzell
- 1986: Die Schneekönigin (Lumikuningatar) – Regie: Päivi Hartzell, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 2001: Rölli und die Elfen (Rölli Ja Metsänhenki) – Regie: Olli Saarela
Französischer Märchenfilm
Georges Méliès’ verfilmtes Märchentheater (französische Stummfilme)
- 1899: Cendrillon – Regie: Georges Méliès, Vorlage: Charles Perrault
- 1901: Blaubart (Barbe-bleue) – Regie: Georges Méliès, Vorlage: Charles Perrault
- 1901: Das kleine Rotkäppchen (Le petit chaperon rouge) – Regie: Georges Méliès, Vorlage: Charles Perrault
- 1903: Das Märchenland (Le royaume des fées) – Regie: Georges Méliès, Vorlage: Marie-Catherine le Jumel d'Aulnoy
- 1904: Die Nixe (La sirène) – Regie: Georges Méliès
- 1905: Der Palast von Tausendundeiner Nacht (Le palais des mille et une nuits) – Regie: Georges Méliès, Vorlage: Tausendundeine Nacht
- 1906: Die Fee Carabosse und der tödliche Dolch (La fée Carabosse ou le poignard fatal) – Regie: Georges Méliès
- 1911: Die Abenteuer des Barons von Münchhausen (Les aventures de baron de Munchhausen) – Regie: Georges Méliès, Vorlage: Gottfried August Bürger
- 1912: Cendrillon oder der Zauberpantoffel (Cendrillon ou La pantoufle merveilleuse) – Regie: Georges Méliès, Vorlage: Charles Perrault
Kunstfilme des Märchens aus Frankreich
- Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern unter der Regie von Jean Renoir, nach Hans Christian Andersen Stummfilm in s/w, Frankreich 1928
- La Belle et la Bête bzw. Es war einmal von Jean Cocteau, nach Gabrielle-Suzanne de Villeneuve und Jeanne-Marie Leprince de Beaumont, Frankreich, 1946, mit Josette Day als Tausendschönchen bzw. Belle und Jean Marais als Untier, als Prinz und als Avenant –bildlich inspiriert sich der Film an den Märchenillustrationen von Gustave Doré
- Peau d’Âne bzw. Eselshaut von Jacques Demy, nach Motiven von Charles Perrault Frankreich 1970 , mit Catherine Deneuveals Allerleirau
- Die Schöne die im Walde schlief bzw. La belle au bois dormant nach Charles Perrault, Frankreich 1973 unter der Regie von Robert Maurice mit Didier Vallée als Prinz und Isabelle Weingarten als Nachttochter
- Aschenputtel bzw. Popelka, bzw. Cendrillon; unter der Regie von Karin Brandauer mit Petra Vigna als Aschenputtel; Deutschland/West, Frankreich, Tschechoslowakei 1989 nach den Brüdern Grimm
- Dornröschen bzw. Sípová Ruzenka bzw. La belle au bois dormant nach den Brüdern Grimm und Charles Perrault; Frankreich/Slowakei/Deutschland(West) 1990 Danka Dinková als Dornröschen, Gedeon Burkhard als Wilhelm/Johann und Judy Winter als Königin
- Der kleine Däumling bzw. Le petit poucet Frankreich 2001 nach Charles Perrault und teilweise ähnlich wie Hänsel und Gretel unter der Regie von Olivier Dahan mit Nils Hugon als Däumling
- Blaubarts jüngste Frau bzw. Barbe Bleue; Frankreich 2009 nach Charles Perrault unter der Regie von Catherine Breillat mit Dominique Thomas als Blaubart, Lola Créton als Marie-Catherine und Daphné Baiwir als Anne
- Die schlafende Schöne bzw. La belle endormie; Frankreich 2010 nach Charles Perraults Märchen La belle au bois dormant unter der Regie von Catherine Breillat mit Julia Artamonov als Anastasia – in ihrem hundertjährigen Schlaf träumt die Protagonistin das Märchen Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen.
- Im finsteren Walde bzw. Le petit poucet; Frankreich 2010 nach Charles Perraults Hänsel und Gretel-nahen Märchen Der kleine Däumling unter der Regie von Marina de Van mit Ilian Calaber als Däumling und Denis Lavant als Troll. (Fernsehausstrahlung in Deutschland auf ARTE am 27. Januar 2012 um 21.45Uhr)
Italienischer Märchenfilm
- Erotische Geschichten aus 1001 Nacht bzw. Il fiore delle mille e una notte (Erotik- und Kunstfilm ab 18) nach den Märchen aus Tausendundeine Nacht von Pier Paolo Pasolini; Italien 1974
- Prinzessin Fantaghiro, Italien, Deutschland, Tschechien 1991; nach Motiven von Italo Calvino
- Der Ring des Drachen, Italien, Deutschland, Tschechien 1994
- Prinzessin Alisea, Italien/Deutschland 1996
- Die falsche Prinzessin, Italien/Deutschland/Frankreich 1997
Kanadischer Märchenfilm
- 2001: Aschenputtels Geheimnis (Confessions of an Ugly Stepsister) – Regie: Gavin Millar
- 2001: Snow White – Regie: Caroline Thompson
Niederländischer Märchenfilm
- 2000: Mariken – Regie: André van Duren
Norwegischer Märchenfilm
- 1991: Der Eisbärkönig (Kvitebjørn Kong Valemon) – Regie: Ola Solum, Vorlage: Eisbärkönig Valemon[5] aus Peter Christen Asbjørnsens Märchensammlung, Östlich der Sonne und westlich vom Mond[6] von Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Engebretsen Moe
Österreichischer Märchenfilm
- 1910: Sumurûn – Regie: Max Reinhardt, Vorlage: Märchen vom Buckligen aus Tausendundeine Nacht
- 1913: Die Insel der Seligen – Regie: Max Reinhardt, Vorlage: Apuleius’ Amor und Psyche
- 1922: Der müde Tod – Regie: von Fritz Lang
Polnischer Märchenfilm
- 1989: Begegnung mit dem lustigen Teufel (Bliskie spotkania z wesolym diablem) – Regie: Jerzy Lukaszewicz
- 1989: Der Falkenkönig (Jastrzebia madrosc) – Regie: Vladimír Drha
Rumänischer Märchenfilm
- 1968: Das Schloß hinter dem Regenbogen (Tinerete fara batrînete) – Regie: Elisabeta Bostan, Nicolae Codrescu, Vorlage: Ion Creanga
- 1976: Das Märchen vom Jungen, der dem Kaiser eine goldene Brücke baute (Povestea dragostei) – Regie: Ion Popescu-Gopo, Vorlage: Das Märchen vom Schwein von Ion Creangă
Russischer Märchenfilm
- 1992: Emelya und der Zauberfisch (Jemelja-durak) – Regie: Boris Ryzarew
- 1997: Das Zauberbildnis (Волшебный портрет) – Regie: Gennadi Wassiljew
- 1998: Schneewittchen und die sieben Zwerge (Белоснежка и семь гномов) – Regie: Waleri Obogrelow
- 2000: Wasilisa, die Schöne – Regie: Elena Schatalowa
Schwedischer Märchenfilm
- 1984: Ronja Räubertochter (Ronja Rövardotter) – Regie: Tage Danielsson, Vorlage: Astrid Lindgren
Slowakischer Märchenfilm
- 1995: Der Schlüssel zum Glück (Tajomstvo šťastia) – Regie: Jozef Holec
- 1996: Das Geheimnis der Liebe (Zázracna láska) – Regie: Martin Kákos
- 2000: Falkner Thomas (Král sokolu) – Regie: Václav Vorlícek, Vorlage: Novelle von Jozef Cíger-Hronský
- 2001: Die Regenbogenfee (Duhová panna oder Dúhenka) – Regie: Brano Misik
Sowjetischer Märchenfilm
- 1938: Der Zauberfisch (По щучьему велению) – Regie: Alexander Rou
- 1939: Die schöne Wassilissa (Василиса Прекрасная) – Regie: Alexander Rou
- 1944: Der unsterbliche Kaschtschai (Кащей Бессмертный) – Regie: Alexander Rou
- 1946: Die steinerne Blume (Каменный цветок) – Regie: Alexander Ptuschko, Vorlage: Die Truhe aus Malachit von Pawel Baschow
- 1947: Aschenbrödel (Золушка) – Regie: Michail Schapiro, Nadeschda Koschewerowa
- 1953: Mainacht (Майская ночь, или утопленница) – Regie: Alexander Rou, Vorlage: Nikolai Gogol
- 1956: Ilja Muromez (Илья Муромец) – Regie: Alexander Ptuschko
- 1958: Die Abenteuer des gestiefelten Katers (Новые похождения Кота в сапогах) – Regie: Alexander Rou
- 1958: Das gestohlene Glück (Сампо) – Regie: Alexander Ptuschko, Vorlage: Gesänge der Kalevala
- 1960: Die verzauberte Marie (Марья-искусница) – Regie: Alexander Rou
- 1961: Das Geheimnis der Festung (Тайна крепости) – Regie: Alisettar Atakischijew
- 1961: Das purpurrote Segel (Алые паруса) – Regie: Alexander Ptuschko, Vorlage: Alexander Grin
- 1962: Die Nacht vor Weihnachten (Вечера на хуторе близ Диканьки) – Regie: Alexander Rou, Vorlage: Nikolai Gogol
- 1964: Im Königreich der Zauberspiegel (Королевство кривых зеркал) – Regie: Alexander Rou, Vorlage: Witali Gubarew
- 1964: Das Märchen von der verlorenen Zeit (Сказка о потерянном времени) – Regie: Alexander Ptuschko, Vorlage: Jewgenij Schwarz
- 1964: Abenteuer im Zauberwald (Морозко) – Regie: Alexander Rou
- 1964: Der Zaubermantel (Волшебный халат) – Regie: Alisattar Atakischijew
- 1966: Die Schneekönigin (Снежная королева) – Regie: Gennadi Kasanski, Vorlage: Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen
- 1966: Tibul besiegt die Dickwänste (Три толстяка) – Regie: Alexei Batalow, Iossif Schairo
- 1966: Aladins Wunderlampe (Волшебная лампа Аладдина) – Regie: Boris Ryzarew, Vorlage: Tausendundeine Nacht
- 1966: Das Märchen vom Zaren Saltan (Сказка о царе Салтане) – Regie: Alexander Ptuschko, Vorlage: Alexander Puschkin
- 1968: Snegurotschka – Regie: Pawel Kadotschnikow, Vorlage: Stück von Alexander Ostrowski
- 1968: Ein uraltes Märchen (Старая, старая сказка) – Regie: Nadeschda Koschewerowa, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1968: Feuer, Wasser und Posaunen (Огонь, вода и… медные трубы) – Regie: Alexander Rou
- 1969: Die schöne Warwara (Варвара-краса, длинная коса) – Regie: Alexander Rou
- 1969: Die Hexe Akulina (Весёлое волшебство) – Regie: Boris Ryzarew
- 1971: Der Hirsch mit dem goldenen Geweih (Золотые рога) – Regie: Alexander Rou
- 1972: Der Wundervogel Semurg (Семург) – Regie: Chabib Faisijew, Vorlage: Poem von Chamid Alimdshan
- 1975: Finist heller Falke (Финист – Ясный сокол) – Regie: Gennadi Wassiljew
- 1976: Der blaue Vogel (Синяя птица) – Regie: George Cukor, Vorlage: L’oiseau bleu von Maurice Maeterlinck
- 1976: Die traurige Nixe (Русалочка) – Regie: Wladimir Bytschkow, Vorlage: Die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen
- 1976: Die Prinzessin auf der Erbse (Принцесса на горошине) – Regie: Boris Ryzarew, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1976: Der diebische König (Пока бьют часы) – Regie: Gennadi Wassiljew
- 1976: Stepans Vermächtnis (Степанова памятка) – Regie: Konstantin Jerschow, Vorlage: Die Truhe aus Malachit von Pawel Baschow
- 1976: Iwan und Marja (Иван да Марья) – Regie: Boris Ryzarew
- 1977: Wie der dumme Iwanuschka das Wunder suchte (Как Иванушка-дурачок за чудом ходил) – Regie: Nadeschda Koschewerowa
- 1977: Garib im Lande der Dshinn (Гариб в стране джиннов) – Regie: Alisettar Atakischijew
- 1978: Von der schönen Zarentochter und den sieben Recken (Осенние колокола), Regie: Wladimir Gorikker, Vorlage: Alexander Puschkin
- 1978: Das Geschenk des schwarzen Zauberers (Подарок чёрного колдуна) – Regie: Boris Ryzarew
- 1978: Die feuerrote Blume (Аленький цветочек) – Regie: Irina Powolozkaja, Vorlage: Volksmärchen Die Schöne und das Biest
- 1980: Ali Baba und die 40 Räuber (Приключения Али-Бабы и сорока разбойников) – Regie: Latif Faisijew, Umesh Mehra
- 1980: Die Nachtigall (Соловей) – Regie: Nadeschda Koschewerowa, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1980: Der Reiter auf dem goldenen Pferd (Всадник на золотом коне) – Regie: Wassili Schurawljow
- 1981: Die Eisfee (Ледяная внучка) – Regie: Boris Ryzarew
- 1981: Märchen in der Nacht erzählt (Сказка, рассказанная ночью) – Regie: Irma Rausch, Vorlage: Das Wirtshaus im Spessart von Wilhelm Hauff
- 1981: Regenbogen der sieben Hoffnungen (Радуга семи надежд) – Regie: Chabib Faisijew
- 1982: Abenteuer mit der Tarnkappe (Там, на неведомых дорожках…) – Regie: Michail Jusowski
- 1982: Kühne Recken von Nowgorod (Василий Буслаев) – Regie: Gennadi Wassiljew
- 1983: Der Lehrling des Medicus (Ученик лекаря) – Regie: Boris Ryzarew
- 1984: Die Prinzessin mit der Eselshaut (Ослиная шкура) – Regie: Nadeschda Koschewerowa
- 1984: Eine Nacht mit Scherezade (И ещё одна ночь Шехерезады) – Regie: Tachir Sabirow, Vorlage: Tausendundeine Nacht
- 1984: Der neunte Sohn des Hirten (Бойся, враг, девятого сына) – Regie: Wiktor Pussurmanow, Wiktor Tschuganow
- 1985: Ein Kuckucksei am Zarenhof (После дождичка в четверг) – Regie: Michail Jusowski
- 1986: Auf der goldenen Treppe saßen … (На златом крыльце сидели) – Regie: Boris Ryzarew
- 1986: Die neuen Märchen von Scheherezade (Новые сказки Шахерезады) – Regie: Tachir Sabirow, Vorlage: Tausendundeine Nacht
- 1987: Scheherezades letzte Nacht (Последняя ночь Шахерезады) – Regie: Tachir Sabirow, Vorlage: Tausendundeine Nacht
- 1988: Die elf Schwäne (Дикие Лебеди) – Regie: Helle Karis, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1991: Das scharlachrote Blümchen (Сказка о купеческой дочери и таинственном цветке) – Regie: Wladimir Grammatikow, Vorlage: Sergei Aksanow
Spanischer Märchenfilm
- 1989: Der Teufel und seine zwei Töchter (La hija del diablo) – Regie: Jesús Garcia de Duenas
- um 1995: Die Prinzessin, die niemals lachte, Vorlage: Märchen aus Andalusien
Tschechischer Märchenfilm
- 1993: Die sieben Raben (Sedmero krkavců) – Regie: Ludvík Ráza, Vorlage: Brüder Grimm
- 1994: Die verzauberte Anička (Anicka s lískovymi orísky) – Regie: Ales V. Horal, Vorlage: Jana Vladislava
- 1994: Des Kaisers neue Kleider (Císarovy nové saty) – Regie: Juraj Herz, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1994: Der Zauber des schönen Mädchens (Sen o krásné panne) – Regie: Ludvík Ráza, Vorlage: Die wunderschöne Mahulena von Božena Němcová
- 1995: Der Schlüssel zum Glück (Tajomstvo šťastia) – Regie: Jozef Holec
- 1995: Die verschwundene Königstochter (Jak si zaslouzit princeznu), Vorlage: Sternberg von Božena Němcová
- 1996: Das Zauberbuch (Kouzelný měšec) – Regie: Václav Vorlícek
- 1997: Rumpelstilzchen & Co. (Rumplcimprcampr), Vorlage: Brüder Grimm, Karchen Martin von Božena Němcová
- 1997: Lotrando und die schöne Zubejda (Lotrando a Zubejda)
- 1997: Der Kaiser und der Trommler (Cisar a Tambor)
- 1997: Die Perlenprinzessin (O Perlove Panne), Vorlage: Miguel de Cervantes Saavedras Don Quijote
- 1997: Die Seekönigin (Jezerni Kralovna) – Regie: Václav Vorlícek
- 1997: Der Feuervogel (Ptak ohnivak) – Regie: Václav Vorlícek
- 1998: Die drei müden Prinzessinnen (O trech ospalých princeznách), Vorlage: Märchen von Charles Deulin, Märchenmotive der Brüder Grimm
- 1998: Der Schatten (Stín) – Regie: Ludvík Ráza, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1999: Die Prinzessin von Rimini (O princezně z Rimini) – Regie: Ludvík Ráza
- 1999: Das Verzauberte Schloss (Pàn radu) – Regie: Jiří Chlumský
- 2000: Falkner Thomas (Král sokolu) – Regie: Václav Vorlícek, Vorlage: Novelle von Jozef Cíger-Hronský
- 2000: Die Mühlenprinzessin (Princezna ze Mlejna) – Regie: Zdeněk Troška
- 2001: Teuflisches Glück (Z pekla stestí) – Regie: Zdeněk Troška
- 2001: Ein königliches Versprechen (Královský slib) – Regie: Krystof Hanzlík
- 2001: Elixír und Halíbela (Elixír a Halíbela) – Regie: Dušan Klein
- 2001: Die Regenbogenfee (Duhová panna oder Dúhenka) – Regie: Brano Misik
- 2002: Die goldene Prinzessin (Zlatá princezna) – Regie: Moris Issa
- 2002: Die Prinzessin mit den großen Füßen (Nevesta s velkýma nohama) – Regie: Viktor Polesný, Vorlage: altfranzösisches Märchen Berta mit den großen Füßen
- 2003: Prinz Goldkörnchen (O Jecminkovi)
- 2008: Das bezauberndste Rätsel (Nejkrásnější hádanka) – Regie: Zdeněk Troška
- 2008: Kouzla králů
- 2009: Das Königreich der Nudeln und Glück ohne Ende (O království z nudlí a štěstí bez konce) – Regie: Martin Dolensky
- 2009: Die Hölle mit der Prinzessin (Peklo s princeznou) – Regie: Milos Smídmajer
Tschechoslowakischer Märchenfilm
- 1952: Die stolze Prinzessin (Pysná princezna) – Regie: Borivoj Zeman, Vorlage: Märchen von Božena Němcová
- 1955: Es war einmal ein König (Byl jednou jeden král…) – Regie: Borivoj Zeman, Vorlage: Märchen von Božena Němcová
- 1959: Die Prinzessin mit dem goldenen Stern (Princezna se zlatou hvězdou) – Regie: Martin Frič, Vorlage: Märchen von Karel Jaromír Erben
- 1963: Die drei goldenen Haare von Großvater Allwissend (Tři zlaté vlasy děda Vševěda) – Regie: Jan Valášek, Vorlage: Märchen von Karel Jaromír Erben
- 1968: Die wahnsinnig traurige Prinzessin (Šíleně smutná princezna) – Regie: Bořivoj Zeman
- 1971: Prinz Bajaja (Princ Bajaja) – Regie: Antonín Kachlík, Vorlage: Märchen von Božena Němcová
- 1971: Das Mädchen auf dem Besenstiel (Divka na Kosteti) – Regie: Václav Vorlícek
- 1973: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Tri orisky pro popelku) – Regie: Václav Vorlícek; Vorlage: Aschenputtel von Božena Němcovás Aschenputtel
- 1973: Prinzessin Turandot (Princezna Turandot) – Regie: Anna Procházková
- 1976: Die kleine Meerjungfrau (Malá mořská víla) – Regie: Karel Kachyna, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1976: Die Braut mit den schönsten Augen (Godenizata S Nai-Krassiwite Otschi)
- 1977: Wie soll man Dr. Mracek ertränken? oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen (Jak Utopit Doctora Mracka Aneb Konec Vodniku v Cechach) – Regie: Václav Vorlícek
- 1977: Wie man Dornröschen wachküßt (Jak Se Budi Princezny) – Regie: Václav Vorlícek, Vorlage: Motive von Dornröschen der Brüdern Grimm bzw. Charles Perraults La belle au bois dormant
- 1977: Das neunte Herz (Devate Srdce) – Regie: Juraj Herz, Vorlage: Märchen von Josef Hanzlík
- 1977: Der Prinz und der Abendstern (Princ a Vecernice) – Regie: Václav Vorlícek, Vorlage: Märchenmotive von Karel Jaromír Erben u. Božena Němcovás Der Sonnenkönig, der Mondkönig, der Windkönig, die schöne Uliana und die zwei Pferdchen
- 1978: Die Jungfrau und das Ungeheuer (Panna a Netvor) – Regie: Juraj Herz, Vorlage: Volksmärchen Die Schöne und das Biest, Die Rosenknospe von Božena Němcová
- 1978: Hejkal – Regie: Pavel Kraus, Vorlage: tschechische Sagengestalt mit Fauncharakter Hejkal
- 1978: Der Katzenprinz (Kocicí princ) – Regie: Ota Koval
- 1979: Schneeweißchen und Rosenrot (Sněženka a Růženka) – Regie: Siegfried Hartmann, Vorlage: nach Schneeweißchen und Rosenrot-Motiven der Brüder Grimm, Märchenmotive aus Die drei verwunschenen Fürsten von Božena Němcová
- 1980: Strach má velké oči
- 1981: Märchen von der Zaubernacht (Pohadka Svatojanske Noci)
- 1981: Die drei goldenen Haare des Sonnenkönigs (Julienka a slinko Kral), Vorlage: Die drei goldenen Federn und Der Weg zur Sonne und zum Mond von Božena Němcová
- 1982: Taugenichts der tapfere Ritter (Popolvar Najvetsi na Svete)
- 1982: Der Salzprinz (Sul nad Zlato), Vorlage: Salz ist wertvoller als Gold von Božena Němcová
- 1982: Der dritte Prinz (Treti Princ), Vorlage: nach Karel Jaromír Erben
- 1983: Vom tapferen Schmied (O Statecnem Kovari), Vorlage: Božena Němcovás Märchen Der unerschrockene Mikesch
- 1983: Von der verzauberten Schlange (O zakletem hadovi) – Regie: Vlasta Janeckova, Vorlage: Märchen von Božena Němcová
- 1983: Die Gänsehirtin und der König (Husiarka a král) – Regie: Ján Chlebík
- 1984: Mit dem Teufel ist nicht gut spaßen (S Certy Nejsou Zerty), Vorlage: Božena Němcovás Märchen Des Teufels Schwager
- 1984: König Drosselbart (Kral Drozida Brada), Vorlage: Brüdern Grimm und Božena Němcovás Märchen Bestrafter Stolz
- 1984: Die Prinzessin mit der langen Nase (Tři veteráni)
- 1985: Der falsche Prinz (Falosny Princ), Vorlage: Märchen von Wilhelm Hauff
- 1985: Frau Holle (Perinbaba), Vorlage: Motive der Brüder Grimm
- 1985: Das Märchen vom Däumling (Pohadka o malickovi) – Regie: Gunars Piesis, Vorlage: Märchenstück von Anna Brigadere
- 1986: Galoschen des Glücks (Galose Stastia) – Regie: Juraj Herz, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1986: Der treue Johannes (Mahuliena zlata Panna), Vorlage: Brüder Grimm, Die Prinzessin vom Gläsernen Berg von Božena Němcová
- 1986: Die dritte Fee (Třetí sudička), Vorlage: Božena Němcová
- 1987: Prinzessin Julia (O Princezne Julince), – Regie: Antonín Kachlík, Vorlage: Josef Lada
- 1987: Die klügste Prinzessin (O nejchytřejší princezně) – Regie: Vladimír Karlík
- 1987: Wasser des Lebens (O zivej vode), Vorlage: Brüder Grimm, Berona von Božena Němcová
- 1987: Wettstreit im Schloss (Nesmrtelna teta), Vorlage: frei nach dem Märchen Verstand und Glück von Karel Jaromír Erben
- 1987: Die Pfauenfeder (Pávie pierko), Vorlage: Die drei goldenen Federn von Božena Němcová
- 1988: Das tapfere Schneiderlein (Sedem Jednou Ranou), Vorlage: Brüder Grimm
- 1988: Die Prinzessin und der fliegende Schuster (O princezně Jasněnce a létajícím ševci) – Regie: Zdeněk Troška, Vorlage: Märchen von Jan Drda
- 1988: Der Furchtlose (Nebojsa) – Regie: Július Matula, Vorlage: Božena Němcovás Märchen Der gerechte Bohumil und Fürchtenichts
- 1988: Der große und der kleine Klaus (Mikola a Mikolka), Vorlage: Hans Christian Andersen, Božena Němcovás Märchen Der König der Zeit
- 1988: Der Reisekamerad (Vandronik) – Regie: Ludvík Ráza, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1989: Aschenputtel (Popelka) – Regie: Karin Brandauer, Vorlage: Brüder Grimm
- 1990: Dornröschen (Sípová Ruzenka), Vorlage: Brüder Grimm und Charles Perrault
- 1990: Princezna Slonbidlo – Regie: Vlasta Janečková
- 1990: Das Licht der Liebe (Svetlo lásky), Vorlage: Henrik Hertz’ König Renés Tochter
- 1991: Der Foschkönig (Zabi Kral) – Regie: Juraj Herz, Vorlage: Brüder Grimm
- 1992: Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge (Snehurca) – Regie: Ludvík Ráza, Vorlage: Grimms Schneewittchen
US-Amerikanischer Märchenfilm (USA)
Shirley Temple’s Storybook (USA, 1958–1961)
Shirley Temple’s Storybook: Staffel 1 mit 16 Episoden und Staffel 2 mit 25 Episoden – darunter 14 Märchen:
- 1958: Die Schöne und das Biest – Vorlage: Jeanne-Marie Leprince de Beaumont
- 1958: Rumpelstilzchen – Vorlage: Brüder Grimm
- 1958: Die Nachtigall – Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1958: Dick Wittington und seine Katze
- 1958: Rip van Winkle – Vorlage: Washington Irving
- 1958: Dornröschen – Vorlage: Brüder Grimm
- 1958: Der Knochen vom Zauberfisch – Vorlage: Charles Dickens
- 1958: Die wilden Schwäne – Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1958: Rapunzel – Vorlage: Brüder Grimm
- 1958: Ali Baba und die vierzig Räuber – Vorlage: Tausendundeine Nacht
- 1958: Des Kaisers neue Kleider – Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1960: Das Land Oz – Vorlage: Lyman Frank Baum
- 1960: Die kleine Meerjungfrau – Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1961: Die Prinzessin der Gobelins
Shelley Duvalls Faerie Tale Theater (USA 1982–1987)
Faerie Tale Theater: 27 Märchenfilme in sechs Staffeln, GB und USA 1982–1987, moderiert von Shelley Duvall – in Deutschland erschienen die Titel unter Große Märchen mit großen Stars:
- 1982: Der Froschkönig (Faerie Tale Theatre – The Tale of the Frog Prince) - Regie: Eric Idle, Vorlage: Brüder Grimm
- 1982: Rumpelstilzchen (Faerie Tale Theatre Rumpelstiltskin) – Regie: Emile Ardolino, Vorlage: Brüder Grimm
- 1983: Rapunzel (Faerie Tale Theatre – Rapunzel) – Regie: Gilbert Cates, Vorlage: Brüder Grimm
- 1983: Die Nachtigall (Faerie Tale Theatre – The Nightingale) – Regie: Ivan Passer, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1983: Dornröschen (Faerie Tale Theatre – Sleeping Beauty) – Regie: Jeremy Kagan, Vorlage: Brüder Grimm
- 1983: Hans und die Wunderbohnen (Faerie Tale Theatre – Jack and the Beanstalk) – Regie: Lamont Johnson, Vorlage: Joseph Jacobs
- 1983: Das kleine Rotkäppchen (Faerie Tale Theatre – Little Red Riding Hood) – Regie: Graeme Clifford, Vorlage: Brüder Grimm
- 1983: Hänsel und Gretel (Faerie Tale Theatre – Hansel and Gretel) – Regie: Patricia Resnick, Vorlage: Brüder Grimm
- 1984: Goldlöckchen und die drei Bären (Faerie Tale Theatre – Goldilocks and the three Bears) – Regie: Gilbert Cates, Vorlage: Robert Southey
- 1984: Die Prinzessin auf der Erbse (Faerie Tale Theatre – The Princess and the Pea) – Regie: Tony Bill, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1984: Pinocchio (Faerie Tale Theatre – Pinocchio) – Regie: Peter Medak, Vorlage: Carlo Collodi
- 1984: Däumelinchen (Faerie Tale Theatre – Thumbelina) – Regie: Michael Lindsay-Hogg, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1984: Schneewittchen und die sieben Zwerge (Faerie Tale Theatre – Snow White and the seven dwarfs) – Regie: Peter Medak, Vorlage: Brüder Grimm
- 1984: Die Schöne und das Biest (Faerie Tale Theatre – Beauty and the Beast) – Regie: Tim Burton, Vorlage: Jeanne-Marie Leprince de Beaumont
- 1984: Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen (Faerie Tale Theatre – The Boy Who Left Home to Find Out About the Shivers) – Regie: Graeme Clifford, Vorlage: Brüder Grimm
- 1985: Die drei kleinen Schweinchen (Faerie Tale Theatre – The Three Little Pigs) – Regie: Howard Storm, Vorlage: Joseph Jacobs
- 1985: Die Schneekönigin (Faerie Tale Theatre – The Snow Queen) – Regie: Peter Medak, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1985: Der Rattenfänger von Hameln (Faerie Tale Theatre – The Pied Piper of Hamelin) – Regie: Nicholas Meyer, Vorlage: Brüder Grimm
- 1985: Aschenputtel (Faerie Tale Theatre – Cinderella) – Regie: Mark Cullingham, Vorlage: Brüder Grimm
- 1985: Der gestiefelte Kater (Faerie Tale Theatre – Puss in Boots) – Regie: Robert Iscove, Vorlage: Brüder Grimm
- 1985: Des Kaisers neue Kleider (Faerie Tale Theatre – The Emperor’s New Clothes) – Regie: Peter Medak, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1986: Aladdin und seine Wunderlampe (Faerie Tale Theatre – Aladdin and His Wonderful Lamp) – Regie: Tim Burton
- 1986: Die Prinzessin, die niemals lachte (Faerie Tale Theatre – The Princess Who Had Never Laughed) – Regie: Mark Cullingham
- 1987: Rip van Winkle (Faerie Tale Theatre – Rip Van Winkle) – Regie: Francis Ford Coppola, Vorlage: Washington Irving
- 1987: Die kleine Meerjungfrau (Faerie Tale Theatre – The Little Mermaid) – Regie: Robert Iscove, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1987: Die tanzenden Prinzessinnen (Faerie Tale Theatre – The Dancing Princesses) – Regie: Peter Medak, Vorlage: Brüder Grimm
Cannon Movie Tales: Märchenmusical, USA und Israel, 1986–1989
- 1986: Der Froschkönig (The Frog Prince) – Regie: Jackson Hunsicker, Vorlage: Brüder Grimm
- 1987: Die Schöne und das Biest (Beauty and the Beast) – Regie: Eugene Marner, Vorlage: Jeanne-Marie Leprince de Beaumont
- 1987: Rumpelstilzchen (Rumpelstiltskin) – Regie: Eugene Marner, Vorlage: Brüder Grimm
- 1987: Schneewittchen (Snow White/Schigia) – Regie: Michael Berz, Vorlage: Brüder Grimm
- 1987: Hänsel und Gretel (Hansel and Gretel) – Regie: Len Talan, Vorlage: Brüder Grimm
- 1987: Dornröschen (Sleeping Beauty) – Regie:David Irving, Vorlage: Brüder Grimm
- 1987: Des Kaisers neue Kleider (The Emperor’s New Clothes) – Regie: David Irving, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 1988: Der gestiefelte Kater (Puss in Boots) – Regie: Eugene Marner, Vorlage: Brüder Grimm
- 1989: Rotkäppchen (Red Riding Hood) – Regie: Adam Brooks, Vorlage: Brüder Grimm
Weitere US-amerikanische Märchenfilme
- 1939: Der Zauberer von Oz (The Wizard of Oz) – Regie: Victor Fleming, Vorlage: Lyman Frank Baum
- 1958: Sindbads siebente Reise (The 7th Voyage of Sinbad) – Regie: Nathan Juran, Vorlage: Motive aus Tausendundeine Nacht
- 1974: Sindbads gefährliche Abenteuer (The Golden Voyage of Sinbad) – Regie: Gordon Hessler, Vorlage: Tausendundeine Nacht
- 1976: Der blaue Vogel (The Blue Bird) – Regie: George Cukor, Vorlage: L’oiseau bleu von Maurice Maeterlinck
- 1977: Sindbad und das Auge des Tigers (Sinbad and the Eye of the Tiger) – Regie: Sam Wanamaker, Vorlage: Tausendundeine Nacht
- 1985: Der Tag des Falken (Ladyhawke) – Regie: Richard Donner
- 1987: Das Mädchen mit den Wunderhölzern (The Little Match Girl) – Regie: Michael Lindsay-Hogg
- 1996: Schneewittchen (Snow White: A Tale of Terror) – Regie: Michael Cohn
- 1998: Auf immer und ewig (Ever After: A Cinderella Story) – Regie: Andy Tennant
- 2000: Arabian Nights – Abenteuer aus 1001 Nacht (Arabian Nights) – Regie: Steve Barron, Vorlage: Tausendundeine Nacht
- 2000: Das zehnte Königreich (The 10th Kingdom) - Regie: David Carson, Herbert Wise, Vorlage: Märchen der Gebrüder Grimm
- 2001: Snow White (Schneewittchen) – Regie: Caroline Thompson
- 2001: Ritter aus Leidenschaft (A Knight’s Tale) – Regie: Brian Helgeland, Vorlage: Motive aus den Canterbury Tales von Geoffrey Chaucer
- 2002: Die Schneekönigin (Snow Queen) – Regie: David Wu, Vorlage: Hans Christian Andersen
- 2010: Jack im Reich der Riesen (Jack and the Beanstalk) – Regie: Gary J. Tunnicliffe, Vorlage: Joseph Jacobs und Motive der Brüder Grimm
- 2011: Red Riding Hood – Unter dem Wolfsmond (Red Riding Hood) – Regie: Catherine Hardwicke, Vorlage: David Leslie Johnson und Rotkäppchenmotive der Brüder Grimm und Charles Perrault
Märchen-Animationsfilm (Auswahl)
- 1923: Die Abenteuer des Prinzen Achmed – Regie: Lotte Reiniger (Deutschland)
- 1937: Schneewittchen und die sieben Zwerge (Snow-White and the Seven Dwarfs) – Regie: David D. Hand (USA)
- 1950: Cinderella – Regie: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton Luske (USA)
- 1950: Kalif Storch – Regie: Lotte Reiniger (BRD)
- 1953: Frau Holle – Regie: Johannes Hempel (DDR)
- 1956: Die zwölf Monate (Двенадцать месяцев) – Regie: Iwan Iwanow-Wano (UdSSR)
- 1959: Dornröschen (Sleeping Beauty) – Regie: Clyde Geronimi, Les Clark, Eric Larson, Wolfgang Reitherman (USA)
- 1959: Die drei Holzfäller (Три дровосека) – Regie: Leonid Amalrik (UdSSR)
- 1962: Die wilden Schwäne (Дикие лебеди) – Regie: Michail Zechanowski (UdSSR)
- 1963: Froschkönig (DDR)
- 1975: Das bucklige Pferdchen (Конёк-Горбуно́к) – Regie: Iwan Iwanow-Wano (UdSSR)
- 1977: Krabat (Čarodějův učeň) – Regie: Karel Zeman (ČSSR)
- 1980: Das Märchen von Hans und Marie (Pohádka o Honzíkovi a Mařence) – Regie: Karel Zeman (ČSSR)
- 1984: Zar Saltan und die Wunderinsel (Сказка о царе Салтане) – Regie: Iwan Iwanow-Wano (UdSSR)
- 1987: Die Bremer Stadtmusikanten, Vorlage: Brüder Grimm
- 1989: Arielle, die Meerjungfrau (The Little Mermaid) – Regie: John Musker, Ron Clements (USA)
- 1991: Die Schöne und das Biest (Beauty and the Beast) – Regie: Gary Trousdale, Kirk Wise (USA)
- 1995: Rotkäppchen (Little Red Riding Hood) – Regie: Toshiyuki Hiruma (USA / Japan)
- 2006: Peter und der Wolf (Peter & the Wolf) – Regie: Suzie Templeton (Großbritannien, Polen)
- 2009: Küss den Frosch (The Princess and the Frog) – Regie: John Musker, Ron Clements (USA)
- 2010: Rapunzel – Neu verföhnt (Tangled) – Regie: Nathan Greno, Byron Howard (USA)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Allerdings muss einschränkend hinzugefügt werden, dass es hier auch künstlerisch wertvollere Ausnahmen von der im Allgemeinen recht mediokren Märchenfilmumsetzung geben könnte: Die Verfasserinnen und Verfasser dieser Seite hatten bisher nicht die Möglichkeit die „Märchenfilme“ des Nationalsozialismus gewissenhaft auf diese Möglichkeit hin durchzusehen und sich ein Gesamtbild zu verschaffen, zumal diese Filme aus guten Gründen schlecht zugänglich sind. Über die bekannten Filme kann jedoch gesagt werden, dass hier neben propagandistischer Manipulation des Kindes ein biederer und aufgeräumter Ton vorherrscht, der arrogant an jeder Märchenvorlage vorbeigeht.
- ↑ Sämtlich ins Ausland geflüchtet und dort tätig waren in dieser Zeit z. B. Fritz Lang, Max Reinhardt, Ludwig Berger, Lotte Reiniger, Ernst Lubitsch u.a.; Paul Leni starb 1929.
- ↑ Božena Němcová: Der König der Zeit – Slowakische Märchen aus dem Slowakischen übersetzt von Peter Hrivinák; Bratislava 1978; S. 59–64
- ↑ Ewenn Congar in Bretonische Märchen – S. 38–53; aus dem Französischen übertragen von Wolfhart Klee im Winkler-Verlag, München 1948
- ↑ Nordische Volksmärchen II. Teil übersetzt von Klara Stroebe/ Eugen-Diederichs-Verlag; Jena 1922 und vgl. außerdem Trolle, Tiere, Taugenichtse – Theodor Kittelsens nordische Märchenwelt; Verlag Urachhaus; Stuttgart, 2009; ISBN 978-3-8251-7632-7
- ↑ Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Engebretsen Moe : Norwegische Märchen übersetzt von Friedrich Bresemann; darin:Östlich der Sonne und westlich vom Mond S. 217–226; Franz Greno-Verlag, Nördlingen, 1985