Zum Inhalt springen

Futurama/Staffel 5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2005 um 11:28 Uhr durch Doped04 (Diskussion | Beiträge) (Staffel 1 - Folge 11). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Futurama ist eine Science-Fiction-Trickfilmserie von Matt Groening und David X. Cohen, die sich bereits von der ebenfalls von Matt Groening produzierten Serie Die Simpsons kannten. Die erste Folge wurde vom amerikanischen Fernsehsender Fox Network am 28. März 1999 ausgestrahlt. Mit Futurama arbeitete Matt Groening seine langjährige persönliche Leidenschaft für Science-Fiction auf und persifliert sie gleichzeitig auf witzige und ironische Art.

Die Hauptfigur Fry ist zum Jahreswechsel 1999/2000 durch einen ungeschickten Zufall 'eingefroren' worden. Er wird erst an Silvester 2999 (also 1000 Jahre später) aufgetaut, die Serie beschreibt seinen Alltag und seine Abenteuer.

Hauptcharaktere

Im folgendem sind die Hauptcharaktere von Futurama aufgelistet:

Philip J. Fry

Fry stammt aus dem Jahr 1999. Damals war er Pizzalieferant bei Panuccis Pizza und mit seinem Leben nicht besonders zufrieden. Er fiel in der Silvesternacht 1999 in eine Art Kryo-Sarg, welcher ihn für die Dauer von 1000 Jahren einfror. Im Jahr 3000 wird er Paketbote bei Planet Express. Er hatte einen Bruder namens Yancy. Dieser benannte seinen Sohn nach Fry, da er ihn so vermisste. (3. Staffel, Folge 39: Das Glück des Philip J. Fry). Fry hat eine unglückliche, nicht erwiderte Liebe zu Leela. Während der Serie unternimmt er mehrere Versuche, ihr Herz zu erobern. So schafft er es z.B. in Episode "Wie die Zeit vergeht" ihr eine Liebesbotschaft in den Himmel zu schreiben, indem er Sterne mit einer Gravitonenpumpe bewegt - doch die Sterne implodieren, bevor Leela die Nachricht sieht. In "Im Reich der Parasiten" wird Fry von einer Kultur intelligenter Würmer besiedelt, die seine geistigen Fähigkeiten steigern, sowie seinen Körper kräftigen. Mit Hilfe seiner neuen Fähigkeiten kann Fry Leela für sich gewinnen, doch um herauszufinden ob Leela wirklich ihn liebt, oder nur das, was die Würmer aus ihm gemacht haben, entschließt er sich, die Würmer zu vertreiben und wird wieder zu seinem alten Selbst. Erst in der letzten Folge der Serie, Die Hände des Teufels, kann Fry Leela wirklich beeindrucken. Er gewinnt die Hände des Roboterteufels bei einem Glücksspiel und ist dank ihnen in der Lage, eine selbstkomponierte Oper für Leela auf einem fiktiven Musikinstrument, dem Holophoner, zu spielen.

Originalsprecher Billy West
Deutscher Sprecher Dirk Meyer

Turanga Leela

Leela ist die einäugige Kommandantin des Lieferraumschiffs von Planet Express. Scheinbar als Alienkind auf der Erde ausgesetzt, in Wirklichkeit aber die Tochter in der Kanalisation lebender Mutanten, ist sie im Waisenhaus aufgewachsen, worunter sie noch heute leidet. Leela ist wohl bewandert in den asiatischen Kampfkünsten die sie als Jugendliche von ihrem Meister Fnog, einem grünen, insektenartigen Alien erlernte.

Originalsprecherin Katey Sagal
Deutsche Sprecherin Marion Sawatzki

Professor Hubert Farnsworth

Prof. Farnsworth ist Frys 160 Jahre alter Urur...urgroßneffe und Chef des Lieferunternehmens Planet Express Delivery Service. Als Hobby erfindet er gerne seltsame Geräte und hat oft keine Hemmungen, das Team auf die absurdesten und gefährlichsten Missionen zu schicken. Im englischen eröffnet er eine Besprechung immer mit den Worten „good news, everyone”, was nur selten der Wahrheit entspricht. Er hat einen jungen Klon Cubert mit dem er eine Vater-Sohn-Beziehung hat.

Zu seinen Erfindungen gehören:

  • Das Planet-Express-Raumschiff mit seinem Dunkle-Materie-Antrieb, der nicht das Raumschiff bewegt, sondern das Universum um das Raumschiff herum.
  • Das Duftoskop (Smelloscope), mit dem es möglich ist -entgegen aller physikalischen Grundvorraussetzungen- Gerüche von weit entfernten Planeten aufzunehmen.
  • Einen Universalübersetzer, der aber leider nur in eine tote Sprache übersetzt. Im amerikanischen Original sowie in der deutschen Übersetzung ist es Französisch, in der französischen Übersetzung interessanterweise Deutsch.
  • Eine Was-wäre-wenn-Maschine (What-if-machine) aus purem Gold, die „Geschichten von Interesse (Tales of Interest)” produziert. In einer dieser Geschichten erfindet der Professor einen Fingerverlängerer.
  • Einen kleinen Hut, der Affen so intelligent wie Menschen macht.
  • Der erste Roboter, der eigenständig ein Darlehen für ein Boot aufnehmen konnte.
  • Eine Uhr, die einer Person den Zeitpunkt ihres Todes anzeigt.
  • Z-Strahlen, mit denen man durch alles hindurchsehen kann.
  • Ein Parallel-Universum in einer Schachtel.
  • Diverse "Weltuntergangsmaschinen" ("Doomsday Devices")
  • Ein Zäpfchen, mit dem man sich in beliebigen Tiefen unter Wasser aufhalten kann, ohne vom Druck zermalmt zu werden.
  • Der verlängerte Finger.

Originalsprecher Billy West
Deutscher Sprecher Thomas Rheiner

Bender Bending Rodriguez

Bender ist ein Roboter und Frys bester Freund. Seine ursprüngliche Aufgabe war es, Stahlbalken zu biegen (engl. to bend), die für die im Jahr 3000 üblichen Selbstmordzellen verwendet wurden. In einem Anfall von Gefühlen kam er psychisch damit nicht klar und wollte sich in einer solchen Zelle umbringen. Dort lernt er Fry kennen, der die Zelle mit einer Telefonzelle verwechselt. Wie alle Roboter von Mom's Friendly Robot Company wird er mit Alkohol betrieben und verhält sich ohne Alkohol wie ein betrunkener Mensch. Außerdem liebt er es, Zigarren zu rauchen. Er fällt oft durch seine zynische Haltung gegenüber Lebewesen auf. Ironischerweise hat er jedoch manchmal eine Schwäche für kleine, süße Lebewesen, wie zum Beispiel Vögel oder Schildkröten. Seine CPU ist ein 6502-Prozessor. Sein wohl bekanntestes Zitat: "Dann bau' ich mir halt meinen eigenen Vergnügungspark. Mit Black Jack und Nutten! Ach was, vergesst Blackjack!"

Bender ist ein sog. sprechender Name, da Bender im englischen

  1. ein Slang-Wort für Trinken und Drogenkonsum darstellt und
  2. to bend biegen bedeutet, die ursprüngliche Aufgabe dieses Industrieroboters.


Originalsprecher John Di Maggio
Deutscher Sprecher Hans-Rainer Müller

Dr. John Zoidberg

Zoidberg ist ein menschengroßer, krabbenartiger Außerirdischer vom Planeten Decapod 10, jüdischen Glaubens und Arzt von Planet Express. Er bezeichnet sich gerne als Experte der menschlichen Medizin, hat aber eigentlich keine Ahnung von Menschen und verwechselt schon mal die Geschlechter oder die generelle Physiologie. Dr. Zoidberg ist im Gegensatz zu anderen Ärzten stark unterbezahlt, ein Umstand der ihn oft in Depressionen versinken lässt. In einer späten Folge der Serie, Dreihundert dicke Dinger stellt Dr. Zoidberg jedoch fest, dass ihn Geld allein nicht glücklich macht; erst als er es verwendet um Freunden zu helfen ist er zufrieden.

Originalsprecher Billy West
Deutscher Sprecher Manfred Erdmann

Hermes Conrad

Hermes ist Jamaikaner und der Bürokrat des Unternehmens. Er hat eine jamaikanische Frau (Labarbara) und einen Sohn Dwight. Für das Team der Erde hat er an den Olympischen Spielen in der Disziplin Limbo teilgenommen.

Originalsprecher Phil LaMarr
Deutscher Sprecher Michael Rüth

Amy Wong

Amy ist Praktikantin bei Planet Express und gehört zur reichen Familie der Mars Wongs. Sie hat die selbe Blutgruppe wie Professor Farnsworth, daher hat er sie gerne um sich. Sie ist die attraktivste Mitarbeiterin im Planet Express. Sie war mal mit Fry zusammen, aber jetzt führt sie eine Beziehung mit Kif und bedauert sehr, dass Kif immer mit Zapp Brannigan im Weltraum unterwegs ist und sie ihn nur so selten sehen kann. Vorbild für diese Figur ist gerüchtehalber der langjährige Fitnesstrainer und Freund von Matt Groening Jacky Wong.

Originalsprecherin Lauren Tom
Deutsche Sprecherin Shandra Schadt

Zapp Brannigan

Zapp Brannigan ist Captain des DOOP-Raumschiffes Nimbus und hält sich selbst für unwiderstehlich. Außerdem hatte er eine Affäre mit Leela und versucht seitdem sie wieder in sein Bett zu bekommen. Zapp Brannigans Charakter beruht laut Matt Groening auf der Idee, dass nicht James T. Kirk Captain der Enterprise aus der Serie Star Trek wäre, sondern sein Schauspieler William Shatner. In der Schlacht verlässt sich Captain Brannigan zumeist auf simple Selbstmordmissionen. So besiegte er eine Horde aufständischer Killer-Roboter, indem er so viele seiner eigenen Männer von ihnen töten ließ, bis ihr einprogrammiertes Tötungslimit erreicht war, und sie sich selbst abgeschaltet haben. Er ist auch dafür bekannt, unterlegene Gegner in blutigen Schlachten zu besiegen, so etwa die Pazifisten aus dem Ghandi-Nebel. Captain Brannigan ist Autor des Strategiebuchs "Brannigans Big Book of War", das er selbst mit Sun Tsus Strategieklassiker Die Kunst des Krieges gleichsetzt.

Originalsprecher Billy West
Deutscher Sprecher Ivar Combrinck

Kif Kroker

Kif ist Außerirdischer und erster Offizier auf dem Raumschiff Nimbus. Er besitzt eine eher kleinwüchsige Körperform und hat keine Knochen, stattdessen wird sein Körper durch ein System aus Flüssigkeitszellen gestützt. Kif ist Amy Wongs Freund, er lernte sie bereits auf dem Raumschiff Titanic kennen, ihre Beziehung begann jedoch erst auf dem Planeten der Amazonen. Er ist oft sehr depressiv und hat eine Hassliebe zu seinem Vorgesetzten Zapp Brannigan, der Kif nie den gebührenden Respekt zollt. Kif und Zapp kommen allerdings nicht sehr oft vor und sind nur Nebenfiguren.

Originalsprecher Maurice Lamarche
Deutscher Sprecher Kai Taschner

Weitere Charaktere

In der Serie kommen noch weitere Charaktere häufiger vor:

  • Nibbler ist Leelas Haustier und scheidet dunkle Materie, die als Treibstoff für Raumschiffe dient, aus. Im Verlauf der Serie wird enthüllt, dass Nibbler absichtlich zur Erde kam, um eventuelle Angriffe einer bösartigen Rasse riesiger Gehirne zu erspähen.
  • Calculon ist ein berühmter Roboter-Schauspieler. Er ist Star der Roboter-Soap All my Circuits (Deutsche Übersetzung: Alle meine Schaltkreise.
  • Scruffy ist der Hausmeister des Planet-Express-Gebäudes. Er besitzt einen großen Teil der Planet-Express-Aktien.
  • Cubert Farnsworth ist der mittlerweile zwölfjährige Klon des Professors.
  • Dwight Conrad ist Hermes Conrads Sohn und ein Freund von Cubert.
  • LaBarbara Conrad ist Hermes Conrads Ehefrau.
  • Morbo ist das Nachrichtenmonster von Entertainment and Alien Invasion Tonight und anderen Sendungen auf Television Network. In seiner eigentlichen Tätigkeit ist er jedoch ein Späher für die geplante Invasion der Erde durch seine Rasse, was er häufig durch seine hasserfüllten Bemerkungen gegenüber der menschlichen Rasse zum Ausdruck bringt.
  • Linda ist Morbos naive Co-Moderatorin.
  • Die Hypno-Kröte hat die Fähigkeit, Menschen und Tiere zu hypnotisieren. Sie besitzt ihre eigene Fernsehshow.
  • Elzar ist ein vierarmiges blaues Alien, ein berühmter Koch mit eigenem Nobelrestaurant und einer Fernsehsendung. Sein größter Fan und Gegenspieler ist Bender.
  • Lrrr ist der Herrscher von Omicron Persei 8, einem Planeten der 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Wenn er nicht damit beschäftigt ist, 1000 Jahre alte Fernsehsendungen der Erde anzuschauen, droht er häufig selbige zu vernichten. Seine Frau heißt Ndnd.
  • Mom ist die reichste Person im Jahr 3000, sie besitzt ein Monopol zur Herstellung von Robotern und weiteren Artikeln. Trotz ihres enormen Reichtums ist Mom ständig schlecht gelaunt und lässt ihren Ärger häufig an ihren Söhnen Walt, Larry und Ignar aus. In der Öffentlichkeit hält sie jedoch das Image einer liebenswürdigen alten Dame aufrecht. Vor 70 Jahren hatte sie eine Beziehung mit Prof. Farnsworth.
  • Richard Nixons Kopf wurde mit nur einer Stimme Vorsprung zum Präsidenten der Erde gewählt.
  • Al Gore ist im 31. Jahrhundert Imperator des Mondes. Er tritt jedoch auch im Jahr 1999 auf, wo er Vizepräsident der Vereinigten Staaten und Anführer der Vice Presidential Action Rangers ist.
  • Sal ist ein wiederkehrender Charakter im Futurama-Universum. Er ist ein dicker, fauler Arbeiter welcher scheinbar mehreren Beschäftigungen gleichzeitig nachgeht oder häufig gefeuert wird jedoch neue Beschäftigungsverhältnisse findet. Im englischen Original spricht er New Yorker Dialekt.

Zeitlinie

  • 1999 - Nibbler bestellt eine Pizza für I.C. Wiener (Ich seh' Pimmel / eisiger Pimmel - je nach Übersetzungsauffassung), die von Fry in ein Kryogenisches Labor geliefert wird. Fry wird für 1000 Jahre eingefroren.
  • 2052 - Die Stadt New York feuert all ihren Müll in den Weltraum. Der Müllball wird im Jahr 3000 zur Erde zurückkehren.
  • 20xx - Die Erde wird von Cyborgs angegriffen.
  • 22xx - Die Decapodians nehmen Kontakt zur Erde auf.
  • 2208 - Wissenschafler erhöhen die Lichtgeschwindigkeit.
  • 2275 - Das Gesetz über Fairness in der Hölle wird verabschiedet. Es besagt, dass jeder, der den Roboter-Teufel in einem Fiedel-Wettbewerb besiegt, eine goldene Fiedel erhält und die Hölle verlassen darf. Verlierer erhalten nur eine kleinere, silberne Fiedel, außerdem darf der Roboter Teufel sie nach seinem Ermessen töten.
  • 2443 - Bei der Wiederauferstehung Jesu Christi werden alle Videokassetten vernichtet. Das Ereignis hat ansonsten wenig Einfluss auf die Gesellschaft.
  • 2620 - Uranus wird in Urectum umbenannt - to end this stupid joke once and for all
  • 2801 - Der Roboter-Weihnachtsmann wird gebaut. Aufgrund einer Fehlprogramierung sind seine Standards zu hoch gesetzt, weshalb er jeden (außer Professor Zoidberg) als ungezogen betrachtet. Alle Jahre wieder bringt er deshalb Tod und Verderben über die Menschheit.
  • 2999 - Fry erwacht aus seinem 1000jährigen Kälteschlaf.
  • 3000 - Fry, Leela und Bender werden von Professor Hubert Farnsworth als neue Mannschaft für das Planet Express Ship angeheuert.

Das Jahr 3000

Im Jahre 3000 hat sich sehr viel verändert. Zum Beispiel gibt es auf dem Mond den Freizeitpark Luna und auf dem Mars steht die Mars-Universität. Außerdem wurden viele Planeten mit Außerirdischen entdeckt. Auf der Erde gibt es schwebende Autos und statt öffentlicher Verkehrsmittel ein System aus Röhren, durch die man "angesaugt" und zum Zielort transportiert wird. Des weitern gibt es viele skurrile Sachen, wie zum Beispiel "Selbstmordzellen", die gegen eine kleine Gebühr eine schnelle, schmerzlose oder langsame, schmerzhafte Möglichkeit zum Suizid bieten.

New New York

Über den Ruinen von Old New York ist im Jahr 3000 die futuristische Stadt New New York errichtet. Trotz schwebender Fahrzeuge, eines Röhrentransportsystems als Nahverkehrsverbindung und einer hohen Aliendichte hat sich im Vergleich zum New York des Jahrs 2000 eigentlich nicht viel verändert. New New York ist auch im Jahr 3000 eine Stadt der Extreme, es gibt Kriminalität, Armut, Prostitution; genauso wie Nobelhotels, Museen und Sportstadien.

Planet Express

Planet Express ist der intergalaktische Lieferdienst von Prof. Farnsworth. Die Firma besitzt ein Raumschiff und hat ihren Standort in New New York. Der Professor hat den Lieferdienst gegründet, um damit seine Forschungsarbeiten zu finanzieren.

Politik

Im Jahr 3000 ist die gesamte Erde unter einer Regierung vereint, welche jedoch stark amerikanisch geprägt ist. Die Flagge der Erde ist mit der amerikanischen fast identisch, nur die Sterne wurden durch einen Globus ersetzt. Präsident der Erde ist Richard Nixons Kopf, er wurde mit nur einer Stimme Vorsprung gewählt. Roboter haben sowohl aktives als auch passives Wahlrecht. Die Erde führt viele Kriege aus materiellen oder auch sinnlosen Gründen. So hat die Erde einen Planeten von spinnenartigen Tieren angegriffen um Schätze zu erobern. Vollständig annektiert wurde auch der friedliche, strategisch unbedeutende sowie ressourcenlose Planet Spheron 1. Auch nahezu wehrlose Gegner werden von der Erde angegriffen, so etwa die Pazifisten aus dem Gandhi-Nebel.

DOOP

DOOP (Democratic Order of Planets) ist der Demokratische Orden der Planeten. Er ist eine Anspielung auf die Föderation aus dem Star Trek-Universum, die ihrerseits die UNO als Vorbild hat. Die Erde ist zusammen mit vielen anderen Planeten Mitglied.

Das im amerikanischen Englisch gleich ausgesprochene Wort dupe heißt übersetzt etwa übertölpeln, irreführen oder auch Tölpel, Gelackmeierter.

Andere Planeten in der Serie:

  • Trisol, ein Wüstenplanet mit 3 Sonnen
  • Der neutrale Planet
  • Vergon 6
  • Sicily 8 (der Mafia-Planet)
  • Ebola 9 (der Viren-Planet)
  • Cineplex 14 (der Kino-Planet)
  • Cannibalon (der Kannibalen-Planet)
  • Der Planet der Schnorrer
  • Fantasy Planet
  • Ethernium, Heimatwelt der Nibblonians, im Zentrum des Universums
  • Omicron Persei 8

Vice Presidential Action Rangers

Die Vice Presidential Action Rangers sind eine Gruppierung im Jahr 1999 die sich dem Schutz des Raum-Zeit-Kontinuums verschrieben hat. Sie tauchen nur in einer von der Was-wäre-wenn-Maschine generierten „Geschichte von Interesse” auf. Ihr Anführer ist der Vizepräsident der Vereinigten Staaten Al Gore. Weitere Mitglieder sind: Gary Gygax der Erfinder von Dungeons and Dragons, Nichelle Nichols, Stephen Hawking, sowie der Schachcomputer Deep Blue

Werbeplakate aus dem Intro

  • EAT! Bachelor Chow - NOW WITH FLAVOR / Mom's old fashioned robot oil - Made with 10% more love than the next leading brand
  • Girls, Girls, Aliens / All-tentacle massage
  • Sexatorium / Mass hypnosis hour / Flesh-o-poid Dating Service
  • Park $42 / Bachelor Chow - Makes its own gravy! / Tasty Human Burgers (Alien Language)
  • DEF-CON - Kills owls dead / Mom's Friendly Robot Company / Smart Sausages / Robot Wash
  • Cartoon "Little Buck Cheeser" (MGM, 1937)

Manchmal gibt es eine kurze Einspielung vor dem Intro:

  • Futurama is presented by: Molten Boron. Nobody doesn't like Molten Boron.
  • Futurama is presented by: Arachno Spores. The fatal spore with the funny name.
  • Futurama is brought to you by Thompsons Teeth - the only teeth strong enough to eat other teeth.

Gäste

In Futurama kommen oft prominente Gäste aus dem 20. Jahrhundert und dem 21. Jahrhundert vor - allerdings meist nur als lebende Köpfe in Gläsern mit Flüssigkeit. Folgende Prominente hatten Auftritte in Futurama:

Episodenguide

Staffel 1

Folge Titel (Originaltitel)
1 Zeit und Raum 3000 (Space Pilot 3000)
Handlung:
Phillip J. Fry lebt in New York und arbeitet als Lieferjunge bei Panucci´s Pizza. In der Silvesternacht 1999 liefert er eine Pizza an I.C. Wiener in einem kryogenischen Labor - eine offensichtlich falsche Adresse. Auf dem Weg dorthin trifft er seine Freundin, die gerade im Begriff ist, ihn für einen anderen Mann zu verlassen. Frustriert über sein Leben schaukelt er auf einem Stuhl im kryogenischen Labor und fällt dabei versehentlich in einen Kältesarg, der auf 1000 Jahre eingestellt ist. Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist, erwacht Fry im Jahr 3000.

Er wird von 2 Wissenschaftlern begrüßt, die ihn zu seinem Fate Assignment Officer bringen. Dieser entpuppt sich als einäugige Alien-Frau namens Leela. Nach einer demütigenden Untersuchung bei der Fry nackt auf einem Probulator liegt teilt ihm Leela mit, dass er einen lebenden Verwandten namens Prof. Hubert Farnsworth hat und weist ihm seinen neuen Job zu: Lieferjunge. Fry hat jedoch andere Pläne für sein Leben in der Zukunft und flüchtet vor Leela, die ihm einen Karrierechip implantieren will, der ihn dauerhaft als Lieferjungen kennzeichnet. Auf der Flucht will er in einer vermeintlichen Telefonzelle seinen Neffen Prof. Hubert Farnsworth anrufen und trifft dabei auf den Roboter Bender. Die Telefonzelle entpuppt sich als Suizidzelle, Fry kommt nur knapp mit dem Leben davon. Leela nimmt die Verfolgung von Fry auf und findet ihn und Bender in einem Museum in dem bekannte Persönlichkeiten der Vergangenheit als körperlose Köpfe in Gläsern leben, u.a. Leonard Nimoy. Fry kann mit Benders Unterstützung erneut entkommen und flüchtet in den Untergrund von New New York, dort breiten sich die Ruinen des alten New York aus. Leela findet Fry auch dort, doch Fry kann an Leelas Gefühle appelieren und statt ihm einen Karriere Chip zu implementieren entfernt sie ihren eigenen. Von der Polizei als Jobverweigerer verfolgt flüchtet das Trio zu Fry´s Neffen Prof. Farnsworth. Dieser stellt sie als neue Crew für sein Raumschiff ein, mit dem er einen kleinen interplanetaren Lieferservice betreibt um seine Forschungen zu finanzieren. Leela wird Captain des Raumschiffes und Fry ist glücklich dort als Lieferjunge arbeiten zu können.

2 Sein erster Flug zum Mond (Episode Two: The Series Has Landed)
Handlung:
Bei ihrer ersten Mission muss die Crew eine Kiste zum Mond liefern. Fry, der natürlich noch nie auf dem Mond war freut sich währen die anderen den Trip als langweilig ansehen.

Auf dem Mond angekommen sieht Fry, dass sich im Jahre 3000 auf dem Mond eine große Glaskuppel mit einem Freizeitpark befindet. Es wird vereinbart, dass Bender und Amy das Paket ausliefern während die anderen schonmal in den Park gehen. Jedoch fällt den beiden der Raumschiffschlüssel in die Kiste und sie versuchen ihn wiederzubekommen. Im Park wird es Fry schnell langweilig sodass er mit Leela eine Tour auf den echten Mond mitmacht. Dabei findet er die Tour so langweilig, dass er mit Leela abhaut und so über den Mond spaziert. Ihnen geht schnell der Sauerstoff aus, doch zum Glück finden sie eine Farm wo es welchen gibt. Der Besitzer lässt sie allerdings 2 Wochen arbeiten bis sie wieder rausdürfen. Währenddessen haben Bnder und Amy entdeckt das in der Kiste Kuscheltiere für einen Greifer (wie man sie auf Jahrmrkten findet) war. Bei Benders Versuch, den Schlüssel zu klauen wird er erwischt und flieht auf den Mond. Auch er kommt auf die Farm wo er sich über die Tochter des Farmes, einen Roboter namens Quetschwalze, hermacht. Er wird erwischt und flieht mit Fry und Leela auf einem Wagen des Farmers. Sie werden dann kurz vor ihrem sterben von Amy aufgesammelt, die es mittlerweile geschafft hat, den Schlüssel zu bekommen.

3 Wohnungssuche in Neu-New York (I, Roommate)
Handlung:
Fry, der bisher bei Planet Express gewohnt hat, wird lästig, da er faul ist und nichts macht. Deshalb wird er bei Planet Express rausgeschmissen und soll sich eine Wohnung suchen.

Jedoch sind alle Wohnungen die er findet total heruntergekommen. Da er nichts zum Wohnen hat, nimmt Bender ihn bei sich auf. Benders Wohnung ist jedoch nur einen Quadratmeter groß und so fühlt sich Fry selbstverständlich sehr unwohl. Dann erfährt er per Zufall, dass ein Bekannter des Professors gestorben ist und zieht mit Bender dort ein. Jedoch stört Benders Antenne den Fehrnsehempfang und so muss Bender wieder zurückziehen. Dieser fühlt sich alleine sehr unwohl und verkümmert immer mehr. Total verzweifelt wendet er sich an Fry. Fry zieht daraufhin wieder bei Bender ein. Dabei entdeckt er diesmal, dass Bender einen Schrank hat der so groß ist wie eine normale Wohnung. Dort wohnt Fry absofort.

4 Begegnung mit Zapp Brannigan (Love Labour's Lost in Space)
Handlung:
Leela, die ewig Single ist, und der Rest der Crew sollen auf einen Fremden Planeten um dort Tiere zu retten. Diese sind bedroht, da der Planet in sich zusammenstürzen wird. Er bestand früher aus schwarzer Materie, jedoch wurde diese abgebaut, da sie als Raumschifftreibstoff fungiert.

Kurz bevor sie den Planeten erreichen, machen sie eine begegnung mit Zapp Brannigan, einem der berühmtesten Raumschiffpiloten, der den Planet bewachen soll. Sie gehen an Board seines Schiffes, um ihn von der Notwendigkeit der Mission zu überzeugen. Dabei kommt es zum Sex zwischen Leela und Zapp. Schließlich kommen sie doch auf den Planet. Leela ist der Vorfall zwar peinlich, und sie versucht es zu vertuschen. Sie sammeln auf dem Planeten alle Tiere ein. Zum Schluss finden sie noch ein Tier, was nicht auf ihrer Liste steht. Sie bringen es auch an Board zu den anderen. Kurz darauf bemerken sie, dass das kleine Tier, was etwa 30cm groß ist, alle anderen Tiere gefressen hat. Benderu nd Fry wollen das Tier rauswerfen, aber Leela mag das Tier und so behalten sie es und nennen es Nibbler. Sie finden heraus, das Nibbler als Kot Schwarze Materie ausscheidet, was ihnen schließlich das Leben rettet, da sie diese umbedingt brauchen, um vom Planeten wieder zurückzukommen.

5 Planet der Roboter (Fear of a Bot Planet)
Handlung:
Leela, Fry und Bender sollen ein Päkchen zum Roboterplaneten bringen. Diese Lieferung ist sehr gefährlich, da auf diesem Planeten Roboter wohnen die sich geschworen haben, alle Menschen umzubringen. Deshalb wird Bender mit der Auslieferung vertraut.

Sie bekommen jedoch kurz drauf von ihm eine Nachricht, dass er gefangengenommen wurde, da sie ihn als Menschenfreund enttarnt haben. Daraufhin verkleiden isch Leela und Fry als Roboter und gehen selber auf den Planeten. Sie mischen sich unter die Menge, und sehen, dass Bender es letzendlich geschafft hat, sich zu befreien und zu einem Volkshelden aufzusteigen, da er erzählt, er habe massig Menschen getötet. Kurze Zeit später fliegt die Tarnung von Leela und Fry auf. Sie sollen umgebracht werden, können jedoch noch von Bender gerettet werden. Sie können sich aufs Schiff retten, nachdem sie noch schnell das Paket ausgeliefert haben. In dem Paket waren die lang erwarteten Schrauben, die die Roboter umbedingt brauchen. Sie sehen die 3 Freunde deshalb als Helden an und vergessen ihre Wut auf Menschen.

6 Das Geheimnis der Anchovis (A Fishful of Dollars)
Handlung:
Bei einem Einkauf bemerkt Fry, dass er überhaupt kein Geld hat. Jedoch hat er noch eine Kreditkarte. So geht er in seine alte Bank um zu schauen, wie viel Geld er besitzt. Es stellt sich heraus, dass er zwar im Jahre 1999 nur 44 Cent auf dem Konto hatte, durch die Zinsen ist dieser Betrag inzwischen jedoch auf Mehrere Milliarden angestiegen.

Fry, der nun reich ist, kauft sich alle möglichen Sachen aus dem 20. Jahrhundert. Unter anderem vermisst er Anchovis, die er im 20. Jahrhundert immer auf seiner Pizza gegessen hat, die jedoch längst ausgestorben sind (vermutlich durch den Einfluss von Dr. Zoidbergs Rasse). Auf einer alten Auktion dann entdeckt er die letzte Packung Anchovis der Welt. Er kauft sie, jedoch für einen Preis von mehreren Millionen Dollar, da die Firmenbesitzerin Mum den Preis stark hochtreibt. Man erfährt, dass man aus der anchovis ein perfektes Roboteröl herstellen kann. Fry weiß dies nicht. Mum aber glaubt, Fry will dieses Öl herstellen, was Mum's Geschäft zerstören würde. Daraufhin beauftragt sie Leute, die Fry sein ganzes Geld stehlen, und macht ihm das Angebot, die anchovis für das Geld wieder zurückzukaufen. Fry hingegen lehnt ab und macht sich seine langersehnte Pizza mit Anchovis. Als Mum erfährt, dass Fry die anchovis nur essen will, ist sie beruhight. Und so werden auch die letzten Anchovis vernichtet.

7 Die Galaxis des Terrors (My Three Suns)
Handlung:
Die 5 Freunde werden auf eine Mission in die Galaxie des Terrors, genauer gesagt in die verbotene Zone geschickt. Angekommen auf dem wüstigen Planeten, soll Fry das Päkchen ausliefern. Er leidet jedoch unter einem extremen Durst, da er auf der Reise ein total versalztes Essen von Bender vorgesetzt bekam.

Im Palast angekommen, sieht er eine Flasche Wasser, die er dann auch trinkt. Es stellt sich heraus, dass er damit den Imperator des Landes getrunken hat, der, wie alle Bewohner des Planeten, aus Wasser besteht. Da der Imperator nun weg ist, wird Fry zum neuen Imperator gekührt. Auf der Krönungsfeier allerdings meldet sich der alte Imperator aus Fry's Bauch und befiehlt den Bewohnern, Fry aufzuschlitzen, damit er heraus kann. Die Freunde verstecken sich in einem Zimmer des Palastes, und versuchen den Imperator aus Fry rauszubekommen. Schließlich schaffen sie es, indem sie ihn solange treten bis er den Imperator ausweint. Und so können die 5 Freunde unbeschadet zur Erde zurückkehren. In dem Paket war übrigens ein Schild mit der Aufschrift: "Bitte nicht den Imperator trinken!"

8 Müll macht erfinderisch (A Big Piece of Garbage)
Handlung:
Der Professor verkündet, er habe ein Duftoskop erfunden. Dabei handelt es sich um eine Art Teleskop, allerdings statt zu sehen, riecht man die entfernten Sachen. Beim Ausprobieren des Gerätes entdecken die Freunde einen großen Müllball, der sich auf die Erde zubewegt.

Sie finden heraus, dass die Menschheit im 21. Jahrhundert zu viel Müll auf der Erde hatte und deshalb all ihren Müll mit einer Rakete ins All geschossen hat. Also suchen sie, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt, einen Weg um den Müllball umzuleiten. Ein abschießen kommt nicht in Frage, da der Müllball eine zu weiche Konsistenz hat, die Rakete also durchfliegen würde. Deshalb werden Bender, Leela und Fry damit beauftragt auf den Müllball zu fliegen und eine Bombe dort anzubringen. Jedoch scheitert diese Mission und die Crew kehrt enttäuscht nach Hause zurück. Dann kommt Fry eine Idee: Man müsste einfach "wie im 20. Jahrhundert" allen Müll auf die Straße werfen, einen 2. Müllball formen und damit den ersten umleiten. Beigeistert von dieser Idee, sammeln die New-New-Yorker also allen Müll den sie haben. Und es gelingt ihnen tatsächlich. Sie schaffen es den Müllball umzuleiten und haben die Gefahr so gebannt.

9 Ein echtes Höllenspektakel (Hell is Other Robots)
Handlung:
Bei einem Konzert der Beastie Boys, dass die Crew von Planet Express besucht, lernt Bender einige Leute aus einem Milieu kennen, in dem sich Roboter Stromstöße geben. Das entspricht in etwa demselben, wie das Kiffen bei den Menschen. Bender macht mit und wird schnell süchtig nach Stromstößen. Er besucht immer öfters Bars um eine Sucht zu befriedigen. Als er schließlich die Crew von Planet Express fast umbringt durch seine Sucht, merkt er, dass er etwas ändern muss.

Er schließt sich deshalb einer Sektenhaften Kirche an, und ändert sein Leben vollkommen. Dort wird ihm u.a. gepredigt, dass wenn er sich nicht an die Regeln hält, er in die Roboterhölle kommt. Doch Fry und den anderen der crew gefällt der extreme Lebenswandel von Bender nicht, der jetzt alle von seinem Glauben überzeugen will. Schließlich können sie Bender dazu überreden, aufzuhören. Doch dann passiert das, was niemand erwartet hatte: Bender wird von einigen Robotern in die Roboterhölle entführt, die wirklich existiert. Auf ihrer Suche nach Bender stoßen Fry und Leela schließlich auf die Roboterhölle, die sich unter einem alten, verfallenen Freizeitpark befindet. Mit viel Mühe schaffen sie es letzendlich, Bender aus den Fängen des "Teufels" zu befreien und ihn wieder zurück zur Zentrale zu holen.

10 Panik auf Raumschiff Titanic (A Flight to Remember)
Handlung:
Die Crew kehrt von einer Mission vom Planeten Cannibalon zurück. Sie berichten dem Professor von ihrem Misserfolg und wollen kündigen, worauf der Professor ihnen mitteilt, dass die komplette Crew Urlaub auf dem neuen, größten Raumschiff des Alls, der Titanic machen wird.

Beim Betreten des Schiffes stellt die Crew, vorallem zu Leela's Leidwesen fest, dass Zapp Brannigan der Captain des Schiffes ist. Um sich gegen die Annäherungsversuche von Zapp zu schützen, gibt sie vor, mit Fry verlobt zu sein. Auch Amy gibt an, Fry's Freundin zu sein, da sie sich vor den Versuchen ihrer Eltern schützen will, die sie umbedingt mit jemandem verkuppeln wollen. Bender lernt während der Kreuzfahrt nachdem er im Casino sein ganzes Geld verloren hat, eine Frau kennen, die aus der ersten Klasse des Schiffes stammt. Die beiden kommen sich näher und bilden damit eine Parodie auf den Film Titanic. Zapp Brannigan, der weiterhin vergeblich versucht, sich Leela zu nähern, steuert das Schiff in einen Meteroitenschauer, indem sich auch ein schwarzes Loch befindet. Derweil kommen sich Leela und Kiff näher. Doch dann nähert sich das Schiff gefährlich nahe einem schwarzen Loch, und alle müssen in die Rettungskapseln fliehen. Die Rettungskapsel der PlanetExpress Crew bleibt als letztes übrig, da sie noch alle auf Bender warten. Dieser musste noch seine Freundin retten. Die beiden schaffen es, sich in letzter Sekunde noch an die Kapsel dranzuhängen, allerdings muss Bender seine Geliebte loslassen, um so die Crew und sich selbst zu retten.

11 Das Experiment der Mars Universität (Mars University)
Handlung:
Die Crew um Fry soll ein Paket zu Dr. Farnsworth's Büro auf der Marsuniversität bringen. Als die Crew auf dem Campus herumläuft, entdeckt Bender seine Alte Stundentenverbindung Epsilon Rho Rho (ERR), der einzigen Stundentenverbindung auf dem Campus. Zu seinem Schrecken muss er aber feststellen, dass sich die Verbindung zu einer Looserverbindung entwickelt hat. Die Roboter in dieser Verbindung wollen nun Bender dazu bringen, ihnen beizubringen wie man cool ist.

Auch Fry nistet sich in der Universität ein, da er ein Studium beginnen will. Er wählt dazu ein von Professor Farnsworth unterrichtetes Fach, was der Professor jedoch nur erfunden hat, damit er keine Studenten hat. Fry kommt dazu in einer Art Sozialheim unter. Sein Zimmer muss er mit Günter teilen. Günter ist der Inhalt des Paketes, dass die Crew zum Mars transportiert hat. Es ist ein Affe, der jedoch durch einen besonderen, vom Professor entwickelten Hut, außerordentlich intelligent wird. Während sich der erste Streit zwischen Fry und Günter entwickelt, bringt Bender die Studentenverbindung dazu, so viel Unsinn zu machen, dass sie zum Leiter der Universität berufen werden. Der gibt ihnen eine letzte Chance. Wenn sie das Schlauchbootrennen am Fluss gewinnen, dürfen sie in der Universität bleiben, sonst nicht. Derweil wird die Intelligenz für Günter, den Affen, immer mehr zur Qual. Während einer Stunde der Wissenschaften des 20. Jahrhunderts, bei denen Günter erstaunlicherweise mehr weiß als Fry, springt er schließlich aus dem Fenster, reißt sich den Hut vom Kopf und flüchtet in den Dschungel. Fry und der Professor suchen Günter im Dschungel und machen ihm ein Angebot, Fry bietet ihm eine Banane und der Professor den Hut. Damit wollen sie den Affen entscheiden lassen, was er will. Doch noch bevor er dies tun kann, kommt das Boot der Robotermannschaft vorbei und reißt die Freunde ins Wasser. Sie bleiben vor dem Wasserfall hängen und nur Günter kann sie retten. Er schafft es schließlich auch, und die Robotermannschaft schafft es sogar noch als erste ins Ziel, womit sie gerettet sind. So lässt der Professor Günter weiter im Wald leben, während Bender als Held gefeiert wird.

12 Wenn Außerirdische angreifen (When Aliens Attack)
13 Die Party mit Slurm McKenzie (Fry and the Slurm Factory)

Staffel 2

Folge Titel (Originaltitel)
14 Gefühls-Chip gefällig? (I Second That Emotion)
15 Brannigan, fang wieder an (Brannigan Begin Again)
16 Getrennt von Kopf und Körper (A Head in the Polls)
17 Xmas Story (Xmas Story)
18 Das Verhalten Geschlechtsreifer Krustentiere zur Paarungszeit (Why Must I Be a Crustacean in Love)
19 Valentinstag 3000 (Put Your Head on My Shoulder)
20 Die Wahl zur Miss Universum (Lesser of Two Evils)
21 Wie ein wilder Bender (Raging Bender)
22 Hochzeitstag auf Cyclopia (A Bicyclops Built for Two)
23 Die Rhythmus-Rückerstattung (How Hermes Requisitioned His Groove Back)
24 Wie der Vater so der Klon (A Clone of My Own)
25 Tief im Süden (The Deep South)
Handlung:
Eines morgens kommt Hermes mit der Ankündigung in die Zentrale, er habe die Zulassung für Nibbler zu einem Haustier erhalten. Jedoch stellt sich heraus, dass die Zulassung in Wirklichkeit ein Angelschein ist. Deshalb fährt die komplette Crew auf den Atlantik um zu Angeln.

Mit Hilfe eines Sonnenschirmes gelingt es Bender einen Riesenfisch zu Angeln, der die Crew auf den Meeresboden zieht. Da dort die Triebwerke des Schiffes nicht funktionieren, gehen Bender, Dr. Zoidberg und Fry (der von dem Professor ein Zäpchen bekommen hat damit er den Druck aushält) auf den Meeresgrund um etwas zu essen zu suchen. Dabei trifft Fry eine Meerjungfrau. Die anderen wollen ihm erst nicht glauben ,werden dann aber auch vom Gegenteil überzeugt. Es stellt sich heraus, dass die Stadt Atlanta irgendwann im 21. Jahrhundert aus Turistenmangel aufs Meer verlegt wurde, dort dann aber wegen dem großen Gewicht unterging. Die Bewohner verwandelten sich automatisch in Meerjungfrauen, sodass sie unter Wasser weiterleben konnten. Fry entschließt sich bei den Leuten in der Stadt zu bleiben fährt letzendlich jedoch trotzdem mit den anderen zurück an die Oberfläche (wobei das Schiff dazu mit einem speziellen Antrieb ausgestattet wurde), da er mit den Paarungsritualen nicht zurechtkommt.

26 Alleine gegen die Roboter-Mafia (Bender Gets Mad)
Handlung:
Die Freunde besuchen zusammen eine Show des vierarmigen Starkoches Elsar, der Benders großes Vorbild ist. Doch es kommt zu einem Unfall bei dem Leela geblendet wird und für eine Woche eine Augenklappe bekommt. Elsar läd sie deshalb zu einem Essen ein. Jedoch stellt er ihnen das Essen doch in Rechnung was die Freunde nicht bezahlen können. Daraufhin macht Bender den Vorschlag im Restaurant auszuhilfen, was Elsar annimmt. Bei der Arbeit lernt er den Boss der Robotermafia kennen und fängt an für ihn zu arbeiten. Bei seinem 2. Auftrag soll Bender dann das Planetexpress Raumschiff überfallen.

Dabei spielt er jedoch mit einem Tonband vor, er sei anboard vom Planetexpress Raumschiff. Er schafft es schließlich Leela und Fry vorzutäuschen er sei wie sie von der Mafia gefesselt worden, sodass keiner mitbekommt, dass Bender bei der Mafia war.

27 Muttertag (Mother's Day)
Handlung:
Mom, die Erschafferin der meisten Roboter wie Bender hat Muttertag und so kommen fast alle Roboter zur Fabrik um ihr Geschenke zu machen. Mom tut nach außen so, als sei sie liebenswürdig, ist in Wirklichkeit jedoch eine fiese Person die die Weltherrschaft an sich reißen will. Über eine Fernsteuerung die sie den Robotern eingebaut hat, befiehlt sie den Robotern solange zu streiken, bis Mom die Weltherrschafft hat. So streiken alle Maschinen und maltretieren die Menschen.

Es stellt sich heraus, dass Mom nur so bösartig ist, weil der Professor sie vor 70 Jahren verlassen hat. Deshalb soll der Professor sie verführen, um an die Fernbedienung zu kommen, mit der Mom die Roboter steuert. Der Roboter und Mom schlafen shcließlich miteinander und Mom schaltet die Roboter wieder ab. Als Mom aber von dem Plan erfährt, schmeißt sie den Professor raus und alles ist wieder beim alten.

28 Kennen sie Popplers (The Problem With Popplers)
29 Geschichten von Interesse I (Anthology of Interest I)
30 Dieses unheimliche Hupen (The Honking)
31 Krieg auf Spheron Eins (War is the H-Word)
32 Die Frau, die aus der Kälte kam (The Cryonic Woman)

Staffel 3

Folge Titel (Originaltitel)
33 Im Reich der Parasiten (Parasites Lost)
34 Amazonen machen Snu Snu (Amazon Woman in the Mood)
35 Bender - bis über beide Ohren (Bendless Love)
36 Der Tag, an dem die Erde verdummte (The Day the Earth Stood Stupid)
37 Zoidberg geht nach Hollywood (That's Lobstertainment!)
38 Bender unter Pinguinen (The Birdbot of Ice-catraz)
39 Das Glück des Philip J. Fry (Luck of the Fryish)
40 In den Augen einer Waisen (The Cyber House Rules)
41 Roboter Roberto - Bankräuber (Insane in the Mainframe)
42 Bender auf Tour (Bendin' in the Wind)
43 Wie die Zeit vergeht (Time Keeps on Slipping)
44 Date mit einem Roboter (I Dated a Robot)

Staffel 4

Folge Titel (Originaltitel)
45 Roswell gut - alles gut (Roswell That Ends Well)
46 Alle Jahre wieder (A Tale of Two Santas)
47 Geschichten von Interesse (2) (Anthology of Interest II)
48 Liebe und Raketen (Love and Rocket)
49 Die Waise des Jahres (Leela's Homeworld)
50 Vierzig Käfer westwärts (Where the Buggalo Roam)
51 Der unvergessene Pharaoh (A Pharaoh to Remember)
52 Der göttliche Bender (Godfellas)
53 Wer wird Millionär? (Futurestock)
54 Eine Klasse für sich (A Leela of Her Own)
55 Das Kochduell (30% Iron Chef)
56 Der letzte Trekki (Where No Fan Has Gone Before)

Staffel 5

Folge Titel (Originaltitel)
57 Die stinkende Medaille der Umweltverschmutzung (Crimes Of The Hot)
58 Gebell aus der Steinzeit (Jurassic Bark)
59 Die Wurzel allen Übels (The Route Of All Evil)
60 Der Geschmack der Freiheit (A Taste Of Freedom)
61 Smizmarr oder der Tee des Lebens (Kif Gets Knocked Up A Notch)
62 Superhelden (Less Than Hero)
63 Die Quelle des Alterns (Teenage Mutant Leela's Hurdles)
64 Philip J. Fry: V.I.P. (The Why Of Fry)
65 Der Stich (The Sting)
66 Die Farnsworth Parabox (The Farnsworth Paradox)
67 Dreihundert dicke Dinger (Three Hundred Big Boys)
68 Wer ist hier cool? (Bender Should Not Be Allowed On TV)
69 Coilette & Calculon - Eine Liebesgeschichte (Bend Her)
70 Absolut fabelhaft (Obsoletely Fabulous)
71 Lustkrise auf Omicron Persei Acht (Spanish Fry)
72 Die Hände des Teufels (The Devil's Hands Are Idle Playthings)

Die Zukunft Futuramas

Aufgrund schlechter Einschaltquoten wurden von FOX keine weiteren Folgen in Auftrag gegeben, jedoch wurde nie eine offizielle Einstellung der Serie proklamiert. Fans behaupten, TV-Sender und Produzent FOX hätte die Serie wegen unliebsamen satirischen Inhalts durch ungünstige Sendezeiten sabotiert. Vielleicht wird Groening seine Arbeit bei einem anderen Sender fortsetzen. Im Sommer 2004 lief die fünfte und sogleich letzte Staffel bei ProSieben im deutschen Fernsehen. Die populären Futurama Comics von Bongo Comics werden jedoch auch weiterhin fortgesetzt. Durch die sehr erfolgreichen und rentablen DVD-Verkäufe und durch die Beliebtheit des erschienen Spiels für die Playstation und die Xbox wurde auch für einige Zeit mit dem Gedanken gespielt, die Serie fortzusetzen.