Benutzer Diskussion:Thommess
Hallo Thommess, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Anathema 18:11, 2. Mär 2004 (CET)
hallo, herzlich willkommen! gleich eine frage: siehe Diskussion:Kirkel -- kakau 16:16, 4. Mär 2004 (CET)
Hallo Thommess es ist in der Wikipedia nicht üblich sine Beiträge zu unterschreiben. Wenn Du jedoch einen Artikel schon woanders (Webseite, Diplomarbeit, etc) veröfentlicht hast und diesen Text oder Teile davon zur Verfügung stellen willst kannst du das auf der Diskussionsseite zum Artikel vermerken.
Das ein Text von Dir ist kann man immer and der Versionsgeschichte sehen. -- Andruil 17:31, 5. Mär 2004 (CET)
Hallo Thommess, die Kurzinformation, die Du unter Vermeil eingebracht hast, steht jetzt bereits unter Silber, ein eingener Artikel ist daher nicht erforderlich. Ich werde deshalb Deinen Link wieder herausnehmen. Lies Dir bitte gegebenenfalls Wikipedia:Zweite Schritte durch. Danke --mmr 19:33, 5. Mär 2004 (CET)
Hallo Thommes, habe gerade gesehen, dass Du hier oft Deine Mailadresse angibst. Das ist toll für die Kommunikation, aber kann auch viele Spam Mails mit sich bringen. Habe das leider selbst am eigen Leib erfahren. (Nicht hier.) Siehe auch Spam vermeiden (Mailadressen) :-) Grüße Cnmuc 22:57, 5. Mär 2004 (CET)
Was hast Du Dir bloß beim Artikel Stiefel gedacht? Ich empfehle Dir Wikipedia:Erste Schritte Stern 18:40, 12. Mär 2004 (CET)
Hi Thommess! Wieso setzt du deine E-Mail-Adresse in die Lexikon-Einträge für Verfassung, Exekutive, Nordirland, Veto? (siehe Google-Suche). Ich lösche die alle jetzt mal raus. Bevor du sie wieder reinsetzt, begründe doch mal, dass deine E-Mail in einen Lexikon-Artikel zum Thema Veto etc gehört! MfG --Fluppens 04:15, 13. Mär 2004 (CET)
Hallo, nochmal bitte: In den Artikeln wird nicht unterschrieben, auch keine email etc. hinterlassen (dafür gibt es den automatsichen Eintrag in der Artikelhistorie mit einem Link auf Deine Benutzerseite). Anmerkungen etc. gehören auf die jeweilige Diskussionsseite, nicht in den Artikel. Bitte halte Dich an diese Regeln, sonst werden wir Admins zu härteren Methoden greifen müssen (das geht dann bis zur Benutzersperre), weil die Nichteinhaltung anderen Leuten einfach viel Arbeit macht. Uli 18:05, 13. Mär 2004 (CET)
Bundespräsident
was hast du gegen die direktwahl? und in welche richtung soll der abschnitt einseitig sein? *irritiert* -- southpark 16:10, 15. Mär 2004 (CET)
- immernochverwirrtsei. ich seh in der textstelle nicht ein argument für die direktwahl, sondern nur die sachlich richtige feststellung, dass darüber diskutiert wird. aber was hindert dich daran, die gegenargumente in den artikel zu schreiben?
Bilder
Hallo Thommess, deine Bilder Bild 1 und Bild 2 und Bild 3 sind extrem unscharf, dass ich sie am liebsten gleich wieder löschen will. Bitte lade nur scharf Fotos hoch, es sei denn du möchtest den Artikel Unschärfe bebildern. Weiterhin solltest du deine Bilder für Wikipedia auf max 100-200KB runterschrauben! 1MB große Bilder sind zwar schön, aber auch eine Belastung für den Server und die Modemnutzer! (Siehe Wikipedia:Bilder) -- sk 19:01, 23. Mär 2004 (CET)
- Hallo Thommess, ich habe eines der Bilder zur Löschung vorgeschlagen. Die beiden anderen sind aber auch nicht so toll. Versuch doch bitte, die Fotos noch einmal neu aufzunehmen. Die Motive sind sicher ganz schön, aber in der jetzigen Form macht es keinen Spaß die Bilder zu betrachten. Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 23:02, 23. Mär 2004 (CET)
- Hallo Thommess, ich freue mich, dass du hier Fotos einstellst. Ich bin über jedes neue Foto froh. Nur überlege bitte immer ob das Foto gut ist oder nicht. Das Motiv ist sicherlich ok, aber die Bilder sind nicht scharf. Mit der Auflösung ist das so eine Sache. Aber derzeit haben meines Wissens die Mehrheit der Internetnutzer keine Standleitung und DSL. In Zukunft sieht das sicherlich auch wieder anders aus. Zur Zeit haben wir so schon mit vielen Performence-Einbußen zu tun (Suchfunktion deaktiviert, Wartungsseiten deaktiviert ...) und dann belasten diese riesigen Bilder den Server zusätzlich. Also nichts für Ungut. -- sk 23:33, 23. Mär 2004 (CET)
Hallo Thommess, bei Sankt Ingbert hast du wieder eine Reihe neuer Bilder eingefügt. "Der Teufelstisch" und "Der Friedhof" sind exellente Fotos, aber die anderen sind leider wieder unscharf. Versuch doch bitte letztere noch einmal zu fotografieren und neu in die Wikipedia hochzuladen. Wir freuen uns sehr über gute Text- und Bildspenden. -- sk 19:23, 31. Mär 2004 (CEST)
WikipediaReader Japan
Hallo Thommsee! Wenn du möchtest, würdest du bitte einmal WikiReader Japan mit uns herausgeben? Ich hoffe dich an seiner Diskussionseite aufwiedersehen. KIZU 20:14, 29. Mär 2004 (CEST)
Hi Thommess,
ich habe deine drei Bilder Bild:Projekt20.png, Bild:Projekt3.png und Bild:Projekt4.png als Bild:Paris Champs-Élysées1.jpg, Bild:Paris Champs-Élysées2.jpg und Bild:Paris Arc de Triomphe.jpg neu hochgeladen. Durch das JPG-Format reduziert sich die Dateigröße von 900 auf 30 KB, Qualitätsunterschiede kann ich keine erkennen. Mit deinem Einverständnis möchte ich die drei PNG-Bilder löschen, da sie ja nun doppelt sind. Ok? --Matthäus Wander 05:26, 30. Mär 2004 (CEST)
Artikel Kirchenmusik
Hallo Thomess, herzlichen dank für deine Textspende zum Thema Kirchenmusik. Allerdings ist es eine keine gute Art, einen eigenen Artikel über einen bereits vorhandenen einfach "drüberzubügeln". Zum zweiten sind Überschriften, die mit einem Gleichzeichen erzeugt werden, zu groß für die Wikipedia. Daher bitte lieber die Überschriften verkleinern. Zum Thema keine Benutzernamen auf die Artikelseite zu stellen, wurde ja oben schon was geschrieben. Könntest du diese Anmerkungen bitte berücksichtigen (und vergess bitte die Wikilinks nicht), damit der Artikel wieder lesbar wird. Danke! --Benedikt 15:31, 31. Mär 2004 (CEST)
- Hallo Thommess, bevor Du weitere Änderungen an Kirchenmusik vornimmst, schau Dir bitte an, wie Artikel hier in der Wikipedia gestaltet sind. Der erste Absatz sollte immer eine Kurzdefinition sein und bedarf keiner Überschrift. Sieh Dir lieber noch mal den Text auf Fehler durch, verlinke alles sinnvoll mit anderen Artikeln und kontrolliere, ob mir die Integration der alten Version gelungen ist. All das gehört halt zu einer sauberen Arbeit. Am Beispiel Kirchenmusik siehst Du, dass es unsinnig ist Deinen Namen unter einen Artikel zu setzen. Das Grundprinzip in der Wikipedia ist die gemeinsame Arbeit. In dem Augenblick, in dem Du den Artikel hochgeladen hast, gehört er Dir nicht mehr. Du hast ihn gespendet, ohne wenn und aber. -- ArtMechanic 18:32, 31. Mär 2004 (CEST)
Admin-Kandidatur
oder vielleicht sollte ich besser Hausmeister-Kandidatur schreiben (was besseres ist hier keiner als Admin).
Also, meine Frage: was wird das, was du da veranstaltest? Nach einer Woche mit mehreren Gegenstimmen werden diese einfach gelöscht, und du stellst dich neu zur Wahl? Jeder der abgestimmt hat, kommt sich da wohl ziemlich seltsam vor - wieso wird seine Stimme einfach gelöscht, obwohl die Wahl noch gar nicht beendet ist? Wenn du also etwas sinnvolles machen willst, zieh deine Kandidatur zurück und probiere es in ein paar Wochen noch einmal, wenn mehr Leute wissen, wie du hier arbeitest - aber bitte nicht so seltsame Aktionen beginnen; das bringt dir eher noch mehr Gegenstimmen ein; Gruß, -- Schusch 15:01, 1. Apr 2004 (CEST)
- setze doch bitte einen kommentar auf die kandidatenseite, warum du deine kandidatur gelöscht hast, sonst kriegen das leute eventuell in den falschen hals -- gruß ee 16:17, 1. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Thommess,
die neuen Regeln für Adminkandidaturen, über die bis gestern abgestimmt wurde, gelten im Prinzip auch für Dich. Da Du Dich aber während der Abstimmung aufgestellt hast, würde ich auf Dich eine Art Übergangsregelung anwenden: die nach den Regeln geforderten Voraussetzungen müssen erst zum Ende der Abstimmung erfüllt sein. Bitte beachte aber, daß Du Dich erst wieder als Kandidat aufstellen kannst, wenn ein vorhergehendes Wahlverfahren abgeschlossen wurde. Brichst Du die Wahl von Dir aus ab, werte ich das als Wunsch, nicht weiterhin als Adminkandidat zur Verfügung stehen zu wollen. -- Sansculotte 16:32, 1. Apr 2004 (CEST)
Artikelsignatur auf den Diskussionsseite
Hi, du fragst, warum ich die Diskussionsseiten gelöscht habe. Ich habe den Grund in der Zusammenfassung der Änderung angegeben. Das Signieren der Erstanlage von Artikel auf der Diskussionsseite ist überflüssig, weil der Erstverfasser (wie alle anderen auch) in der Versionsgeschichte (Link "Versionen" unter jedem Artikel) bereits automatisch von der Software eingetragen wird. Gruß --Andrsvoss 12:30, 6. Apr 2004 (CEST)
Ich werte dein Verhalten als Beginn eiens Editwar und habe es entsprechend angezeigt. --Andrsvoss 12:39, 6. Apr 2004 (CEST)
- hallo thommess, mich würde interessieren, wo diese regel steht? danke -- gruß ee 13:19, 6. Apr 2004 (CEST)
Hallo, ee; was heißt Regel, jedenfalls ist es doch nicht verboten, etwas in die Diskussion reinzuschreiben, dass man den Artikle gemacht hat. Übrigens habe ich dies von einem Adminstrator. Aber ehrlich gesagt: wir sollten besser in dieser Zeit Artikel schreiben und nicht uns selbst aufhalten (mich mit eingeschlossen) --Thommess 13:28, 6. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Thommess, ich glaube mit dem Administrator meinst Du mich. In meiner Email ging es aber um Textspenden. Also um Texte die bereits wo anders im Internet veröffentlicht wurden. Da ist ein Hinweis notwendig, um zu zeigen, dass es sich nicht um eine URV handelt. -- ArtMechanic 21:42, 6. Apr 2004 (CEST)
- sorry, da muss ich etwas verwechselt haben --Thommess 09:30, 7. Apr 2004 (CEST)
- es geht mir in erster linie tatsächlich darum, ob diese regel existiert oder nicht, denn andrsvoss hat recht, dass der erstautor, so wie jeder andere, in der history auftaucht. hingegen steht im handbuch unter diskussionseiten, diese dienen zum austausch über den artikel selber. damit hat dein kommentar aber, du wärst der erste gewesen, nichts zu tun. in diesem sinne unterlass es einfach und hake es als erfahrung ab -- gruß ee 13:35, 6. Apr 2004 (CEST)
du hast schon Recht, zukünftig werde ich dies unterlassen. Meine Überlegung war es gewesen, damit eher die Kommunikation zu fördern, d.h.wenn einem was nict passt, dass er direkt antworten kann, usw. Danke, dass du dich eingeschlatet hast. Grüße--Thommess 13:39, 6. Apr 2004 (CEST)
liste der offiziellen staatennamen
respekt, eine schöne leistung, die Liste der offiziellen Staatennamen. ich hab mir mal die mühe gemacht, die zu zählen (wäre es nicht möglich, eine nummerierung einzubauen?) und kam dabei auf 189 staaten. sind das alle? mir scheint, dass es doch nun etwas über 200 staaten auf der welt gibt, oder irre ich da? -- gruß ee 18:57, 7. Apr 2004 (CEST)
nachtrag: mein aktuellster atlas (jahrgang 2002/03) zählt 194 staaten auf, wobei zwei wackelkandidaten sind. definitiv fehlen tun:
- "Russland",
- "Ost-Timor" und
- "Yugoslawien", bzw. Restyugoslawien, bzw. "Serbien und Montenegro".
"Botsuana" heißt m.e. "Botswana" (wohin Botsuana auch hingeleitet wird). und dann die wackelkandidaten "Taiwan" (von China als Provinz betrachtet, rechtlicher status ???) und die "Westsahara", von marokko annektiert (wiederrechtlich???) -- gruß ee 19:46, 7. Apr 2004 (CEST)
sorry, muss ich vergessen haben, kann ja mal passieren, werd ich noch nachtragen, danke für den Hinweis. --Thommess 19:51, 7. Apr 2004 (CEST)
- danke für deine antwort. ich denke, das mit über 200 staaten habe ich daher, dass bei der nächsten olympiade alle länder mit nationalen kommitees anwesend sein wollen und da sinds wohl über 200. da ich mich aber mit tabellen überhaupt nicht auskenne, überlasse ich dir das nachtragen. taiwan und westsahara Sahara (Staat) vielleicht als extras unten anfügen, a la taiwan: status ungeklärt, formell aber autark mit gewählter regierung im land und sahara (staat): annektiert, regierung im exil, oder so -- gruß ee 19:57, 7. Apr 2004 (CEST)
Bayernhymne
hallo, nur mal so aus Neugier: du hast die Satire rausgenommen, warum paßt sowas hier nicht rein? Ich denke da an solch Sachen wie http://de.wikipedia.org/wiki/Steinlaus - wie gesagt, es ist reine Neugier, die bayerische Hymmne kenne ich nicht und erst recht nicht die Satire ;-) Marcela 18:26, 8. Apr 2004 (CEST)
- Danke für die Antwort. habe dir auch niemals was unterstellen wollen, es war wie gesagt reine Neugier und ich hab keine Ahnung von der Materie und hab es mir ehrlich gesagt auch nicht genauer durchgelesen. ciao aus Preußen Gruß Marcela 18:46, 8. Apr 2004 (CEST)
Inhaltliche Arbeit
Hallo Thommess! Du machst eigentliche eine gute Arbeit in Wikipedia, Du solltest aber versuchen, Dich mit politischen Wertungen und Äußerungen zurückzuhalten. Man neigt dazu, dann schnell einmal Fakten zu verdrehen. Es mag ja sein, das der Irak völkerrechtswidrig besetzt ist, aber das ist erstens schon beschrieben und zweitens gehört sowas ín den Bereich Politik oder Geschichte und nicht bei Staatsform o.ä. --Geschichtsfan 11:15, 14. Apr 2004 (CEST)
Hallo Thommess, vielen Dank für Deine Antwort. Du fragtest, was du reinschreiben sollst. Meiner Meinung nach ganz klar das, was in der Verfassung steht. Im Irak-Artikel heißt es: "In der Zwischenzeit geht die Diskussion um eine neue Verfassung weiter. Als erster Schritt wurde am 8. März 2004 von den 25 Mitgliedern des Regierungsrates eine Übergangsverfassung feierlich unterzeichnet. Nach anfänglichen Einwänden und einer Verschiebung des Termins, wurde dann aber der Vetrag ohne Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Entwurf verabschiedet." Deine Einträge hatten jedoch den Anschein einer politichen Stellungnahme. Grüße --Geschichtsfan 11:51, 14. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Thommess, ich hab die Änderung gelesen. Jetzt würde ich gerne mal andere Meinungen hören, mal abwarten. Ich wollte Dich übrigens nicht irgendwie ärgern oder so. Bei den Artikel wie Irak, USA, George W. Bush, usw. sind die Leute aber manchmal sehr na sagen wir "emotional". Grüße --Geschichtsfan 12:05, 14. Apr 2004 (CEST)
- siehe Diskussion:Irak -- ee 12:39, 14. Apr 2004 (CEST)
Cookinseln
Hallo Thommess, Du hast meine Änderung zur Staats-/Regierungsform der Cookinseln im wesentlichen wieder rückgängig gemacht. Inhaltlich sind wir uns zwar einig, aber von der Form her finde ich die Trennung doch deutlicher und sinnvoller. Denn die Staatsform ist unabhängig von der Regierungsform.
Im übrigen werde ich den Artikel nach Cookinseln verschieben und alle Verweise ändern. Der Artikel wurde 2003 von jemand anderem schon mit "falscher" Schreibweise angelegt. Offiziell richtig lt. Auswärtigem Amt ist nur Cookinseln. --Raymond 16:41, 14. Apr 2004 (CEST)
Hallo !
Betr. Liste der Staatsformen souveräner Staaten: wäre es nicht sinnvoller, das mit Liste unabhängiger Staaten zu kombinieren ??? ... Hafenbar 00:37, 15. Apr 2004 (CEST)
Nochmals Hallo !
Mir geht es um folgendes: Eine Liste unabhängiger Staaten nach Fläche läßt sich natürlich nicht sinnvoll in die alphabetisch geordnete Liste unabhängiger Staaten integrieren. Bei Listen, die jedoch alphabetisch geordnet sind, wie Liste der Staatsformen souveräner Staaten würde ich zuerst mal versuchen, neue Informationen in eine vorhandene Liste (Tabelle) zu packen, statt neue Seiten zu generieren ... Das dient der Übersichtlichkeit, der Navigation und der Wartbarkeit.
In diesem Konkreten Fall würde ich die Tabelle aus Liste der Staatsformen souveräner Staaten 1:1 in Liste unabhängiger Staaten einbauen und Liste der Staatsformen souveräner Staaten löschen danach die Tabelle um 1 Spalte erweitern und die Infos aus Liste der offiziellen Staatennamen auch gleich mit rein + Artikel löschen ... schön ware auch eine durchgehende Sprachregelung bei den Artikelnamen zu "unabhängig" bzw. "souverän" .... Hafenbar 13:21, 15. Apr 2004 (CEST)
Bremen -> Bremen (Stadt)
moin, als stadt bremer finde ich es gut das diese missstand jetzt aufgeräumt wurde. allerdings war die aktion milde gesagt mist! Korrekt wäre gewesen einen admin darum zu bitten den alten Bremen (Stadt) artikel zu löschen und dann den artikel Bremen dorthin zu verschieben. ergebnis deiner kopier aktion ist das die gesammte versionsgeschichte des alten Bremen artikel nichtmehr da zu finden ist wo sie hingehört. - cu AssetBurned 18:04, 15. Apr 2004 (CEST)
Flaggen
Hallo Thommess, ich habe mich deine Flaggen angenommen, da sie im BMP-Format recht groß sind und zum anderen teilweise bessere Grafiken als Public Domain im Netz (bei Sodipodi [1]) zur Verfügung stehen. Ich würde dich bitten, um die Ladezeiten zu reduzieren (und Speicherplatz auf dem Wikipedia-Server zu sparen) zukünftig möglichts PNG-, GIF- oder JPEG-Grafiken hochzuladen. --hedavid 12:52, 16. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe jetzt einige deiner Flaggen ersetzt und deine Versionen unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder zum Löschen vorgeschlagen. --hedavid
- Hallo Thommess, danke für den Hinweis mit den Staats- und Dienstflaggen. habe es jetzt in Bezug auf Sachsen und NRW korrigiert. Nach meinen Erfahrungen dürfte sich bei Flaggen meist GIF oder PNG besser machen als JPEG. Einfach die Zahl der Farben reduzieren und schon dürfte das Bild recht klein sein. --hedavid 20:23, 16. Apr 2004 (CEST)
im zuge dessen, dass deine Liste der Flaggen deutscher Länder eigentlich keine informationen enthält, bzw. die flaggen in den länderartikeln selbst enthalten sind und vor allem, dass diese seite jeden unendlich zeit kostet, der kein dsl hat, habe ich sie bei den löschkandidaten gelistet, jedoch im artikel selbst noch keinen löschhinweis eingefügt, da ich erst ein stimmungsbild erzielen möchte. sorry -- ee 21:08, 16. Apr 2004 (CEST)
Löschkandidaten
Hallo Thommess,
Du hast mit Deinem Eintrag um 21:28 die gesamte Löschkandidatenliste dupliziert. Das ist extrem ungünstig, da so Diskussionen möglicherweise doppelt geführt werden. Ich vermute, dass Du die Seite in zwei Fenstsern gleichzeitig bearbeitet hattest und mit Dir selbst einen Bearbeitungskonflikt ausgelöst hast, denn geändert hat sich in dieser Version nur die Uhrzeit Deines Beitrages, den Du drei Minuten vorher bereits erfolgreich reingestellt hattest. Ich habe das mal rückgängig gemacht. Bitte sei in Zukunft vorsichtiger bzw. nutze die Vorschau. -- Perrak (Diskussion) 22:07, 16. Apr 2004 (CEST)
danke für deinen Hinweis --Thommess 08:30, 17. Apr 2004 (CEST)
Hallo Thommess,
wohnst Du tatsächlich in der Vatikanstadt? In Wikipedia:Die Wikipedianer in der Liste der Wikipedianer nach Ländern hast Du Dich jedenfalls so eingetragen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 22:50, 16. Apr 2004 (CEST)
- sorry, da bin ich wohl um ein paar Zeilen verrutscht *lol* Grüße--Thommess 08:37, 17. Apr 2004 (CEST)
Papstwappen
Wieso glaubst du, daß das Papstwappen Public domain ist? --Anathema 20:08, 17. Apr 2004 (CEST)
- das Papstwappen ist eigentlich für enzyklopädische Artikel frei verwendbar. Aber schau mal auf der englischen Wikipedia nach, dort ist das Wappen auch abgebildet. Wenn es dort ist, kann es bei uns auch sein! --Thommess 20:13, 17. Apr 2004 (CEST)
- Du irrst. Die englische Wikipedia hat eine ganz andere Bild-policy als wir. Wir wollen hier nur Bilder, die entweder unter GFDL stehen oder ganz frei von Rechten sind. Deshalb können Bilder aus der englischen Wikipedia hier nicht ohne Prüfung der Rechte im Einzelfall verwendet werden. Auch das zitatrecht hilft uns hier nicht weiter, denn wir wollen *alle* unsere inhalte ja selbst weiterlizensieren. das können wir mit dem Wappen nicht. --Anathema 20:17, 17. Apr 2004 (CEST)
- das kann ja sein (obwohl sich bestimmt nicht viele daranhalten), aber ich bleibe dabei dass das Papstwappen pd ist und in enzyklopädischen Artikeln sowieso frei verwendbar ist! Einschränkungen gibt es, wenn ich die Bedeutung des Wappens ändere oder ökonomisch "missbrauche". --Thommess 20:22, 17. Apr 2004 (CEST)
- Du kannst gerne dabei bleiben, wenn du willst. Das hilft aber nichts, das Wappen steht selbstverständlich unter Urheberschutz und muß gelöscht werden. --Anathema 20:25, 17. Apr 2004 (CEST)
abstimmung zu bremer artikel
moin, ein zeitraum wäre nicht schlecht. zwei wochen oder einen monat würde ich da vorschlagen. wobei letzteres wohl nen bissel lang sein dürfte. - cu AssetBurned 00:06, 18. Apr 2004 (CEST)