Zum Inhalt springen

Charles Lock Eastlake

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2005 um 13:54 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (linkfix, + en: + Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir Charles Lock Eastlake (* 17. November 1793 in Plymouth; † 23. Dezember 1865 in Pisa) war ein englischer Maler und Kunstgelehrter.

Seine ersten Studien macht Eastlake auf der Londoner Akademie, hielt sich seit 1817 drei Jahre lang in Italien sowie in Griechenland auf und sammelte Motive zu historischen Bildern, Genrestücken und Landschaften, wobei er sich im Kolorit besonders an Tizian anschloss.

Nach dem Muster der Münchener Freskomalerei begann er seit 1841 die Ausschmückung der neuerbauten englischen Parlamentshäuser. Seine Bilder bekunden künstlerischen Sinn, Studium und Feinheit, aber wenig schöpferische Kraft; das Lobenswerteste an ihnen ist die Schönheit des Kolorits und die Sorgfalt der Technik.

Als Schriftsteller trat Eastlake zuerst mit einer Übersetzung der Goetheschen "Farbenlehre" auf. Außer seinem Hauptwerk: "Materials for a history of ollpalntlng" (Bd. 1, Lond. 1847; Bd. 2, nach seinem Tod, 1869), verfasste er viele kleinere Schriften, herausgegeben von Bellender Ker unter dem Titel: "Contrlbutlons to the llterature of the fine arts" (das. 1848; neue Ausg. 1870, 2 Tle.); ferner: "Hlnts on household taste ln furnlture etc." (4. Aufl. 1877); "History of gothlc revlval" (1871). Eastlake wurde 1850 Präsident der Kunstakademie und 1855 Direktor der Nationalgalerie und starb 23. Dez. 1865 in Pisa. Seine Gemälde sind von den besten englischen Stechern nachgebildet.

Seine Gattin Elizabeth Eastlake, geborne Rigby, geb. 1816 in Norwich, hat sich gleichfalls als Malerin und Schriftstellerin einen geachteten Namen erworben. Sie schrieb: "Letters fromtheshores oftheBaltlc"(1841, 2 Bde.), "Llvonlan tales".(1846), beides Früchte eines längern Aufenthalts in den Ostseeprovinzen, "Llfe of.JohnGlbson" (1869), "Flve great paln... ters" (1883, 2 Bde.) u. a. und übersetzte Kuglers "Handbuch der Malerei", soweit es die italienischen Schulen behandelt (5. Aufl. von Bayard 1886).

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890