Zum Inhalt springen

Konstantinbasilika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2005 um 11:38 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (- Konstantinbasilika (Trier) wurde nach Konstantinbasilika verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Konstantinbasilika

Die Konstantinbasilika in der Stadt Trier war eine römische Palastaula und beherbergt den größten Einzelraum, der aus der Antike erhaltengeblieben ist. Der Innenraum des Bauwerks ist 67 m lang, 27,2 m breit und 33 m hoch. Die Basilika steht auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.

Geschichte

Innenansicht

Die am Anfang des 4. Jahrhunderts gebaute Aula diente Kaiser Konstantin als Thronsaal. Sie war im Inneren mit Marmor verkleidet, in den Nischen standen Statuen aus Marmor. Der Fußboden und die Wände waren beheizt. Durch die einmalige Größe und Pracht wollten die Römer ihre Macht demonstrieren.

Konstantinbasilika und das Kurfürstliche Palais

Die Erbauung des Gebäudes kann nicht mehr genau festgelegt werden. Fest steht jedoch, dass die Basilika auf älteren Bauten errichtet wurde und das Gebäude selbst nicht allein stand, sondern in der Spätantike Teil des kaiserlichen Palastbezirks war. Reste der Anbauten sind in den 1980ern freigelegt worden und können besichtigt werden.

Das heutige Bild der Basilika gibt nicht den ursprünglichen Zustand wieder, da der Ziegelbau ehemals verputzt war. Teile dieses antiken Putzes und der Stuckausführungen sind im Bereich der Fenster erhalten geblieben.

Das Heizen dieses doch sehr großen Raumes stellte sich wie folgt dar: Unter dem doppelten Fußboden befanden sich fünf Brennöfen, aus denen die heiße Luft sowohl zwischen den beiden Fußböden, als auch durch eine extra angebrachte Verkleidung geleitet wurde. Somit war nicht nur der Fußboden selbst beheizt. Der Austritt der erwärmten Luft in Höhe dieser Verkleidung sorgte dafür, dass sich die Außenwände ebenfalls erwärmten und quasi als Heizkörper dienten.

Im 12.-13. Jahrhundert kam durch eine Schenkung der Trierer Erzbischof in den Besitz der Basilika.

Lothar von Metternich errichtete direkt neben der Basilika am Anfang des 17. Jahrhunderts das Kurfürstliche Palais. Zu diesem Zweck wurden die Ostwand und die Südwand des Gebäudes abgebaut; der Rest wurde in den neu errichteten Palast integriert. Durch König Friedrich Wilhelm IV. wurde die Basilika in den ursprünglichen Zustand (vor dem Umbau durch L. v. Metternich) wiederhergestellt.

Die Basilika wird seit dem Jahre 1856 von der evangelischen Kirche genutzt. Es handelt sich dabei um die größte ev. Kirche in Deutschland.

Während des Zweiten Weltkriegs brannte der Bau im Jahr 1944 völlig aus. Eine vollständige Wiederherstellung erfolgte danach nicht mehr. Lediglich die Bausubstanz wurde rekonstruiert.

Siehe auch: Portal und Themenliste Rom

Vorlage:Koordinate Artikel

Vorlage:Navigationsleiste Welterbestätten in Deutschland