Mark
Erscheinungsbild
Mark beschreibt
Einheit
- eine alte Gewichtseinheit, siehe Mark (Gewicht). Daraus sind verschiedene Währungen abgeleitet:
- Goldmark (Deutsches Reich, 1871-1918)
- Silbermark
- Mark Banco (imaginäre Währung in Hamburg, 17.-19. Jh.)
- Papiermark (Deutsches Reich 1919-1923)
- Rentenmark (Deutsches Reich 1923-1924)
- Reichsmark (Deutsches Reich 1924-1948)
- Deutsche Mark (Bundesrepublik Deutschland 1948-2001)
- Ost-Mark (DDR 1948-1974, ab den 1960er-Jahren Mark der Deutschen Notenbank genannt)
- Mark der DDR (DDR 1974-1990)
- Finnische Mark (Finnland 1864-2001)
- Polnische Mark (Polen 1918-1926)
- Konvertible Mark (Bosnien und Herzegowina 1998-heute)
Geografisches Gebiet
- vor allem in Norddeutschland früher das freie (Weide-)Land außerhalb der Dörfer, das im gemeinsamen Besitz der Bauern war, siehe Gemarkung
- ein Gebiet an den Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation), siehe Grenzmark
Substanz
- eine weiche Substanz im Inneren von Knochen und Organen, siehe Knochenmark
- eine weiche Substanz im Kernbereich pflanzlicher Sprossen, siehe Mark (Botanik)
- gemahlenes oder püriertes Obst, siehe Fruchtmark
- umgangssprachlich Wurzelgemüse
Geografische Eigennamen
- Mark, kurz für die Mark Brandenburg,
- Mark (Fluss), Fluss in den Niederlanden,
- Mark (Schweden), Gemeinde im Westen Schwedens, siehe
- Märkischer Kreis, Landkreis in Nordrhein-Westfalen,
- Grafschaft Mark, historisches Gebiet in Westfalen,
Personen
- einen männlichen Vornamen, siehe Markus
- zur westfälischen Grafschaft Mark gehörende Adelige, siehe Haus von der Mark
- einen russisch-orthodoxen Theologen (*1941), siehe Michael Arndt
Sonstiges
- ein Hilfsmittel in der Landvermessung (z.B. Grenzmark, ital. marca, frz. marque, lat. margo, engl. margin)