Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Gross

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2012 um 09:21 Uhr durch Raboe001 (Diskussion | Beiträge) (Kalender). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Raboe001 in Abschnitt Kalender

Zud / Khurjun

Hallo ihr Brückenbauer, siehe Diskussion zu Zud. Gruß--Ulamm 15:25, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hilfe mit Bild

Bild

Hallo Brücke-Osteuropa, wie ich gesehen habe, hast Du eine schöne deutsche Version des nebenstehenden Bildes gebaut. Kannst es für mich evtl. noch mal anders beschriften? Falls ja, lass ich Dir schon mal die Übersetzungen da:

  • Erdbeben → Terratrembel
  • Miyagi Präfektur → Prefectura da Miyagi (sollte auf deutsch eig. auch andersrum stehen, Anglizismus à la „die Müller(-)Familie“)
  • Pazifischer Ozean → Ocean pacific
  • JAPAN → GIAPUN
  • Epizentrum des Erdbebens → Epicenter dal terratrembel
  • Atomkraftwerke → Ovras atomaras
  • Radioaktive Kontamination → Contaminaziun radioactiva

Die restlichen Ortsnamen bleiben gleich, auch Tokio mit i. Sprachcode ist rm. Danke? ;-) --– Kazuma parliamone‽ 19:09, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

File:JAPAN EARTHQUAKE 20110311-it.png fertig --W.Rebel 20:08, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Kazuma, das war Team-Arbeit zusammen mit W.Rebel. Besten Gruss Brücke-Osteuropa 20:17, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
File:JAPAN EARTHQUAKE 20110311-rm.png fertig --W.Rebel 20:42, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tach

Da sich deine Eintragung auf meiner WW-Seite wie ein halber Roman liest und nach einer Diskussionsaufforderung aussieht, melde ich mich mal. Dein Eintrag entspricht nicht den Tatsachen, aber das weist du ja sicher selbst. Erstmal hat die SP zumindest ergeben, dass kein "klarer Mißbrauch" vorlag. Denn mindestens zwei andere Admins haben höchstens eine Verkürzung, aber keine Aufhebung ins Auge gefasst. Ganz einfach weil sie ebenso gesehen haben, dass ein PA vorlag. Deine Stimme auf einer WW-Seite zu hinterlassen ist ja gut und schön und dein unbestrittenes Recht. Aber irgendwelche Kommentare sollten schon der Wahrheit entsprechen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:37, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Tag, ich wende mich gegen Dein Overrulen, und dagegen, dass du nicht zu Ironhoof Stellung genommen hast. Mein Kommentar entspricht voll der Wahrheit. Ein anderer Admin hat zu Recht Ironhoof 2 Tage gesperrt, das sagt schon einiges. Dein Overrulen der Sperre von Label5 war Mißbrauch und völlig unnötig. -- Brücke-Osteuropa 15:43, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nö, während Ironhoof schrieb "Ich ... sage "Arschloch" wenn du eins bist." Falls dir das Wort "wenn" geläufig sein sollte, weist du vielleicht auch, dass es eine Hypothese zum Ausdruck bringt. Das hat Benutzer Odeesi dir auf SP auch schon erklärt und kein anderer Admin (also mindestens 3) hat das als PA gesehen. Nur du eben nicht und wer sind schon die anderen ... Label5 hat seinem Gegenüber hingegen ganz unumwunden "vollkommene Ahnungslosigkeit", "Verständnisprobleme" und "Dreistigkeit" an den Kopf gehauen und das mit der Wortwahl dieser würde seine "Klappe aufzureissen" ergänzt. (Ironie an) Ist natürlich kein PA, nein, überhaupt nicht, wie kommt man dazu sowas überhaupt auf VM zu melden (Ironie aus). Du schreibst übrigens schon wieder die Unwahrheit. Ironhoof wurde am folgenden Tag aus einem völlig anderem Grund gesperrt und zwar weil er Wahrerwattwurm als "Aushilfspausenclown" beschimpft hat. Ist also mal ein ganz anderer Zusammenhang. Aber ok; das nennt man wohl Pippi-Langstrumpf-Taktik. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:58, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Stil und Ton der Formulierungen von Ironhoof sind eindeutig, ob mit oder ohne "wenn". Es sind unerträgliche PA. -- Brücke-Osteuropa 16:03, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Meinung kann dir keiner nehmen. Ich will das auch nicht weiter in die Länge ziehen, sondern wollte dir nur vermitteln, warum ich deinen Kommentar auf der WW-Seite entfernen werde. Du kannst ihn aber wiederherstellen, sobald z.B. durch ein AP festgestellt wurde, dass ich meine erweiterten Rechte tatsächlich missbraucht hätte. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:09, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst meinen Satz "Deine Handlungen im Fall Label5 sind aus meiner Sicht klarer Mißbrauch der Admin-Rechte." entfernen zu müssen ... es ist meine Überzeugung. Und die nachfolgende Wiederwahlaufforderung von Richard Zietz geht ja in die gleiche Richtung. Übrigens hatte ich dich gestern angefragt, und keine Antwort erhalten. Erst als ich sah, dass du online bist und nicht zu antworten gedenkst, habe ich mein Votum abgegeben. Besten Gruß Brücke-Osteuropa 16:20, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, der Zietz, immer die gleichen Dunstkreise ... Auf geschlossene SP zu antworten ist Zeitverschwendung. Und ob du es glaubst oder nicht es gibt noch andere Dinge zu tun, wie z.B. LAs abarbeiten etc. Und wie schon gesagt, ich will dir ja deine Meinung nicht streitig machen. Ich habe gestern übrigens auch andere Benutzer vorzeitig entsperrt. Wäre dazu bei Label5 auch grundsätzlich nicht abgeneigt gewesen. Wir sind ja alle nur Menschen. Ich habe deshalb die SP gelesen und sonst mal rumgeschaut, aber da war nirgendwo irgendwas zu lesen, woraus hervorginge, dass Label5 seine eigene Wortwahl auch nicht so super fand. Selbstreflexion? Fehlanzeige. Habe ihn deshalb auch auf seiner Benutzerdiskussionsseite angeschrieben, aber da folgte auch nur pseudohysterisches Umsichschlagen. Also lange Rede, kurzer Sinn, ... ach, vergiss es, kein Sinn, leider. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:47, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich begrüße es, dass du - nach meinem Verständnis - etwas nachdenklicher wirst. Das ist der richtige Weg. Ich habe mit Label5 nichts zu tun, aber ich habe alles in den letzten Tagen sehr sorgfältig verfolgt. Aus meiner Sicht hättest du etwas sensibler in dieser für Label5 angespannten Situation mit dem BSV sein sollen. Da muß man Label5 auch verstehen und nicht alles auf die Goldwaage legen, und nicht noch eins drauf geben. Besten Gruß und einen schönen Wiki-Abend -- Brücke-Osteuropa 16:55, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Och, weist du, Label5 fasst niemanden mit Samthandschuhen an und nimmt für sich auch alle Regeln in Anspruch. Diese gelten deshalb auch für ihn. Ich verbitte mir aber, ich würde jetzt nachdenklicher werde. Ich habe dir alles retrospektiv dargelegt, ist also alles schon mindestens einen Tag her ... und zwar alles, was ich schrieb. Wenn, dann war ich also bereits gestern nachdenklich, aber es ist nicht so, als ob das irgendwen interessiert hätte ;-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:10, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Memnon, na ja, gestern hatte ich mich schon dafür interessiert, was du denkst. Aber da kam ja keine Antwort. Und wenn Du nun klarstellst, dass du nicht nachdenklich geworden bist, dann werde ich den von dir gelöschten Satz in meiner Begründung wieder aufnehmen. Wenn du wieder revertierst, dann wird es eine VM geben. Immerhin sind es an einem Tag 5 Aufforderungen zur Wiederwahl. Das sollte dich eigentlich nachdenklich stimmen. Schade, dass dem nicht so ist. Für Dein Overrulen gab es nicht den geringsten Grund. Das solltest du erkennen. Machtspiel als Selbstzweck, und das ist Mißbrauch von Admin-Rechten. So, nun laß es aber gut sein. Es gibt genügend Seiten, auf denen rund um Label5 diskutiert wurde. Es muß nicht noch auf meiner Benutzerseite erfolgen. Brücke-Osteuropa 19:34, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Weiss nicht, was du als Machtspiel bezeichnest, ich habe sonst mit dem Benutzer Label5 nie zu tun. Die Sache wird übrigens auch gerade auf den Adminnotizen behandelt. Ich lasse mich von dir nicht des Missbrauchs beschuldigen. mach ein AP un wenn da rauskommt, dass es Missbrauch war, dann ist es ok. Sonst ist es üble Nachrede und sonst nichts. Und ehrlich, was sich da für benutzer eingetragen haben heute ... es wäre ehr rufschädigend, wenn die da nicht stünden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:41, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Memnon, da jemand meinen Satz wieder eingefügt hat, brauche ich dies ja nicht zu tun. Ansonsten würde ich dir sehr raten darüber nachzudenken, dass du gestern 6 WW-Aufforderungen bekommen hast, für einen Tag schon ein Rekord. Ansonsten weise ich Deinen Vorschlag klar zurück, dass man sich bei einer WW-Aufforderung nur auf die Signatur beschränken sollte. Eine Kurzbegründung interessiert schon andere. Schließlich solltest Du darüber nachdenken, warum wohl Ironhoof schon wieder gesperrt wurde. Du hast halt den Fehler gemacht, Label5 noch einen Sperrzusatz zu verpassen, anstatt Ironhoof zu sperren. Ich wünschen dir einen schönen Tag -- Brücke-Osteuropa 07:09, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mendelejewo

Ich habe mir sagen lassen, es gibt auf Ru-Wiki ein Lemma Менделеево (Московская область) und eines Льялово, und dort steht, die beiden gehören zu Городское поселение Менделеево. Und dass die Daten welche du aus der Website übernommen hast, für beide gelten. --Satnav 21:39, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja aber die ru.wiki-Seite zu Mendelejewo beschreibt das Gesamtgebilde, inkl. Dorf. Das Dorf Ljalowo mit 876 Einwohnern ist Teil der Städtischen Siedlung Mendelejewo. Und der Artikel "Mendelejewo (Moskau)" bezieht sich auf das Gesamtgebilde, das mehrere Standorte umfaßt, auch die russische Wiki-Seite. Es sollten die de.wiki-Seite und die ru.Wiki-Seite das gleiche beschreiben, und dies auch identisch mit der offiziellen Webseite. Also: Das Dorf Ljalowo ist Teil aller drei Seiten. Ferner: Man sollte korrekter Weise das Lemma umbenennen: "Mendelejewo (Oblast Moskau)", denn es liegt nicht in Moskau. Das ist anders als das gleich neben Mendelejewo liegende Zelenograd, das übrigens auch aus mehreren Teilen besteht, und zwischendruch viel Wald und Wiesen. Und man sollte nun auch "Mendelejewo" zu "Mendelejewo (Kaliningrad)" umbenennen. -- Besten Gruss Brücke-Osteuropa 06:58, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte Quellen angeben

Meinen Änderungskommentar (kannst du auch für deine detaillierten Zahlenangaben einen seriösen Nachweis bringen für deine Internetrecherchen?) hast du sicherlich übersehen. Bitte trage einfach Belege für solche Angaben nach. 2.Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen. 3.Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Revertiere also bitte nicht erneut kommentarlos, sondern trage für deinen detaillierten Zahlenangaben zuverlässige Belege per Reffunktion nach. Danke. --Armin 21:07, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du solltest bitte auch meinen Bearbeitungskommentar lesen: [1] Und vielleicht verstehen - was man nicht schlecht übersehen - kann, dass ich aktuell daran arbeite. Danke -- Brücke-Osteuropa 21:17, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann solltest du den inuse Baustein benutzen, wenn du am Artikel für mehrere Stunden arbeitest. Dann wissen andere user Bescheid. Kommentarloses revertieren, nur weil nach Belegen gefragt wird, ist jedenfalls die denkbar schlechteste Reaktion. Der Leser wird sich fragen, woher diese Zahlengaben her sind, die im wikipedia Artikel stehen. --Armin 21:20, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf inuse. Aber deine Bemerkung zum Kommentarlosen Revertieren ist falsch, denn da gibt es eine Betreffzeile, die du offenbar überlesen hast. Ansonsten hast du nun den ersten Beleg und weiteres wird folgen, auch wenn es dann Firmenwerbung wird, was ich selber nicht mag. Brücke-Osteuropa 21:25, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, ich hab bei deinen Kommentaren in den fünf von dir durchgeführten Änderungen nichts überlesen. ((+Foto Spritessig) (+Foto) (Ergänzungen: Spritessig und Säureanteil nach Internetrecherchen u.a) Aus deinen Änderungskommentaren geht nicht hervor, dass du Belege für deine Änderungen noch angeben wirst. Erst, nachdem du kommentarlos revertiert hast, hast du zu einer weiteren Änderung gesagt, dass weiteres folgen wird. Richtig wäre es gewesen, Belege für die vorherigen Ergänzungen gleich anzugeben. Ob Firmenwerbung für solche Daten als zuverlässig angesehen wird, darüber lässt sich wohl streiten. Da lasse ich dann aber gerne andere drüber entscheiden. --Armin 22:00, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube, du verrennst dich in etwas ...wenn man sich die fotos anschaut, die ich heute hochgeladen habe, dann findst du viele Angaben. Aber ich habe nicht vor, die Etiketten von Rückseiten abzufotografieren. Du kannst gerne in die Supermärkte gehen und es nachlesen ... Und die folgende Betreffszeile nach dem Revertieren deines reverts, war eindeutig. Ansonsten hättest du ja vor deinem Revertieren mich anfragen können. Das wäre wohl angemessener gewesen, als diese Diskussion hier anzuzetteln. Besten Gruss Brücke-Osteuropa 22:09, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Über deine heute hochgeladenen Bildern geht es in der Diskussion hier nicht. Gib bitte einfach deine Belege bei inhaltlichen Änderungen zukünftig zumindest per WP:ZQ noch besser bei solchen detaillierten Zahlenangaben per reffunktion an, dann kann man sich solche Diskussionen auch sparen. Den besten Gruß gebe ich gerne zurück. --Armin 22:31, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:18, 28. Jun. 2011 (CEST))

Hallo Brücke-Osteuropa! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 19:18, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Yams

Hallo Brücke-Osteuropa, habe gesehen, dass du dich beim Artikel Yams beteiligt hast (hier). Habe da einen neuen Diskussionsabschnitt gestartet (hier). Vielleicht kannst du dich dort hilfreich beteiligen. Danke und beste Grüße, --W like wiki 19:07, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Loschwitz

Hallo brücke-osteuropa, vielen dank für den artikel. aber ehrlich gesagt, bin ich damit überhaupt nicht zufrieden. die liste enthält einen kleinen bruchteil der denkmale in loschwitz. all die denkmalgeschützten wohn- und ladenhäuser sowie die villen sind überhaupt nicht aufgeführt. willst du die liste vervollständigen oder soll die so bleiben? besser wäre es, wenn du sie in deinem anr angelegt hättest. liebe grüße --Z thomas Thomas 14:17, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Z thomas, ich hatte doch bei Eröffnung dieser Seite geschrieben, dass dies ein Anfang sein soll. Und dass es sehr viele Kulturdenkmäler gerade in Loschwirtz gibt, ist mir wohl klar und spricht dafür, einen solche Seite zu errichten, zumal diese Kulturdenkmäler schöner sind als die Wohnhäuser von Striesen. Auch dachte ich, dass WP ein Gemeinschaftswerk ist, also können mehrere an dieser Seite mitwirken, zumal ja auch die Aktion läuft: Wiki loves monuments. Oder bist du anderer Meinung ?? Ich werde in den nächsten Tagen jeden Tag etwas zu dieser Liste beisteuern ... -- Brücke-Osteuropa 14:29, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
hallo b-o (ich hoffe, die abkürzung ist ok, auch wenn sie an eine musikcombo erinnert :-) ), anfang ja, aber wer soll's fortsetzen, das ist nicht genannt.
um gottes willen, lass das ja keinen striesener hören, dass die loschwitzer denkmale schöner sind :-)
mit dem gemeinschaftswerk hast du schon recht, aber es fehlen halt sehr viele infos, dh denkmäler. so dass es für den leser unbefriedigend ist bei solch einem vielversprechenden lemma nur eine handvoll von einträgen zu sehen und für andere autoren ist es auch so viel "nachzutragen".
falls du mal am körnerweg bist, ich hab vergessen die gedenktafeln für körner und schiller am haus nr 6 zu fotografieren (dh. ich hatte sie mal gehabt, dachte sie hochgeladen zu haben und nun sind sie weg...)
für WLM hab ich schon einige denkmale in loschwitz hochgeladen. gruß --Z thomas Thomas 14:49, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, das ist doch prima ... Also nach mehr als 60 Jahren Berliner bin ich nun seit wenigen Tagen eingebürgerter Striesener, und war es partiell auch in den letzten 15 Jahren. Da muss ich mich vor den Striesenern nicht fürchten. Also gehen wir es an. Auch deine Fotowünsche zum Körnerweg. Sobald die Sonne scheint ... Brücke-Osteuropa 15:04, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
also ich will ja nüscht sagen, aber die sonne scheint... :-) ich werd mir mal ein paar wohngebäude in der neustadt vornehmen. gruß --Z thomas Thomas 15:18, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Na dann viel Erfolg, die Neustadt scheint ja noch mehr Kulturdenkmäler zu haben, fast jedes Haus, vergiß den Milchladen und die Königstr. nicht, ich hoffe, dass es aber morgen mehr Sonne gibt ... bis dahin hole ich ein paar Kulturdenkmäler von Loschwitz aus meinem Speicher. Vielleicht können wir in Teamarbeit an Listen zu Loschwitz und Neustadt arbeiten. --Brücke-Osteuropa 15:39, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ich hab nur die tieckstraße fotografiert. :-)
ich muss ehrlich sagen, ich (obwohl ein großer listenfreund) hab keine richtige lust, die denkmallisten zu erstellen, weil das eine furchtbare fitzelarbeit ist, jeweils das objekt anzuklicken und zu übertragen. deswegen meinen großen respekt an adornix für die striesenliste und an dich für das loschwitzziel. viele grüße --Z thomas Thomas 09:43, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Milchladen und Königstraße würde ich auch gar nicht in eine Liste packen, sondern in zwei verschiedene zur Äußeren und Inneren Neustadt. Beide dürften wahrscheinlich nicht zu den kürzesten Listen gehören. Viele Grüße, --Y. Namoto 11:03, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mir stellt sich auch die Frage, ob man Vollständigkeit überhaupt anstreben sollte, oder ob nicht "unvollständige Listen", aber mit den wichtigsten Kulturdenkmälern reichen. Es ist schon viel Arbeit, egal welcher Stadtteil von Dresden. -- Brücke-Osteuropa 11:46, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Also wenn, dann sollten wir das schon komplett machen. Deshalb heißt die Striesener Liste auch „Liste der Kulturdenkmale in Striesen“, andernfalls dürfte sie, ähnlich wie derzeit die neue Meißner Liste, nur „Liste von Kulturdenkmalen in Striesen“ heißen. Das mit den „wichtigsten Kulturdenkmalen“ ist schon wieder ein anderes Schlachtfeld. Das wäre dann eher eine Sehenswürdigkeiten-Liste. --Y. Namoto 13:23, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Na dann man zu ... Wenn wir uns also an den vorhandenen "vollständigen" Listen zu Striesen und ... orientieren, dann sollten wir auch einheitlich das Baujahr aufnehmen. Siehe meinen Hinweis auf der Disk-seite zur Loschwitz-Liste. -- Brücke-Osteuropa 13:34, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: @Namoto - im Rahmen der Aktion WLM werden alle Listen so genannt: "Liste der Kulturdenkmale ..." - damit kann man keinesfalls den Anspruch erhoben haben, dass alle jemals vollständig werden - es ist also auch eine Frage der Interpretation und der einheitlichen Benennung dieser Listen - siehe [2] ... --Brücke-Osteuropa 18:36, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Grammatik verrät aber, dass Vollständigkeit angestrebt werden soll, und das halte ich auch für den richtigen Weg. Die Kulturdenkmale einer Gemeinde sind eben nicht nur ausgewählte, sondern alle Kulturdenkmale. Kannst dir ja mal die Liste der Gemarkungen von Dresden angucken. Für jede bräuchten wir eine einzelne Liste. Die Denkmale in den Gemarkungen der neun einzelnen, relativ locker bebauten Dresdner Ortschaften können wir jeweils auch zusammenfassen. Freut mich übrigens sehr, dass du dieses Thema angepackt hast! --Y. Namoto 14:05, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo b-o, es ist schön zu sehen, wie die liste wächst! noch ein tipp bevor es zu spät ist :-) sortier die objekte innerhalb der liste nach dem straßennamen.
und wenn du bilder bei commons hochlädst, kannst du sie auch gleich bei in die jeweilige straßen einsortieren (ggf muss die noch angelegt werden). viele spaß mit der liste wünscht --Z thomas Thomas 08:40, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich werde sehen, was ich schaffe bei begrenzter Zeit ... Ein schönes Wochenende -- Brücke-Osteuropa 09:43, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, dass ich ein paar denkmale so "wild außer der reihe" reingeklatscht habe. aber die wollte ICH drin haben :-) gruß --Z thomas Thomas 16:40, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nein, überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil, es erfreut mich. Mach weiter so. Ansonsten brauche ich Tipps, wo ich unterschiedliche Eierschecken finde. Die Tortenform-Variante habe ich nun gefunden, aber es gibt auch die Dresdner Eierschecke mit Rosinen (2 Bäcker und 2 Bücher über Sächsische Küche mit dieser Art habe ich bereits gefunden), es soll aber auch Dresdner Eierschecke mit Mandelscheiben, Streuseln und sogar mit Schokoladen-Aufstrich geben, als Verfeinerungen. Eierschecke mit Streuseln soll es bei einem Bäcker in Plauen geben. Wann kommt Pieschen und was macht die Neustadt ? Liebe Grüße -- Brücke-Osteuropa 18:43, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gut, ich will nur nciht, dein system durcheinanderbringen... zu den eierschecken kann ihc keine hilfe anbieten. pieschen ist in meinem bnr und paulae fasst die daten zusammen. an die neustadt trau ich mich nicht ran. gruß --Z thomas Thomas 11:34, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Wiki loves monuments 2011/Ergebnis

Hallo,

zuerst einmal vielen Dank für die Auflistungen. Endlich mal vernünftige Zahlen, und nicht die Liste mit den 3-4fachen Anzahlen. ;-)

Wie hast Du die eigentlich ermittelt? Hintergrund: Bei meinen Hessen-Fotos fehlen in der Tabelle anscheinend genau 60 (siehe hier), diese Differenz würde ich gern verstehen. Mir geht es zwar nicht darum, meine Anzahl hochzuschrauben, aber ich möchte ausschliessen, da einen Stapel Bilder falsch kategorisiert zu haben. Viele Grüße, Stepro 16:28, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Stepro, das würde mich auch interessieren. Lass es uns gemeinsam suchen. In meiner Statistik sind alle Bilder erfaßt (Stichtag gestern), die mit einer Kategorie wlm de bzw. de-he versehen sind und das in Übereinstimmung mit wikimedia commons. Diese Hessen-Fotos kannst du entweder bei commons hier sehen oder aber mit dem link catscan. Schau mal, ob du die gesuchten 60 Bilder findest. Wenn du mir wenigsten den file-Namen eines der vermißten fotos sagen könntest, dann schau ich mir die Kategorisierung an. Z.B. wurden einige Fürth-Fotos zwar mit wlm-fürth kategorisiert, aber nicht als de und by. Kann dies auch der Fall bei dir sein und hat diese Unterkategorie in Hessen keinen Bezug zu wlm-he ? Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 17:06, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Stepro, hier nochmals der link zu catscan, wo Du - bei Drücken der Taste "Los" unten links sofort zu den 5563 Fotos von Hessen kommst. Ich habe es nochmals geprüft und dort findet man nur 919 Hessen-Fotos von Dir. Die 60, die du suchst, müssen also anders kategorisiert sein. Sie dürften weder wlm-de noch die wlm-de-he Kategorie haben. Besten Gruss Brücke-Osteuropa 20:58, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab' des Lösungs Rätsel gefunden: Es war ein blöder C&P-Fehler. Beim Hochladen von Gießen-Lützellinden fehlt ab dem 4. Bild eine geschweifte schließende Klammer am Ende, dadurch wurden die Bilder nicht in die WLM-Kategorien einsortiert. Jetzt stimmt alles. Danke nochmal für Deine Statistiken, den Fehler hätte ich sonst wohl nie gesehen. --Stepro 00:26, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Stepro, da bin ich aber sehr beruhigt. Glückwunsch dafür, dass du die Ursache gefunden hast. Gehe ich richtig in der Annahme, dass du nun exakt 59 Dateien geändert hast ? Ich würde dann die Statistik entsprechend korrgieren. Leider lassen sich solche Probleme mit den Kategorien nicht vermeiden. Es war auch so bei Fürth und anderen ... Man hätte gleich nach dem 30.9. einen Bot arbeiten lassen sollen, der die gebrochenen oder fehlenden Kats sucht und korrigiert. Ich frage mich nun, ob ich nicht eine größere Tabelle (Teilnehmer mit 100 und mehr Fotos) - zunächst auf meiner Benutzerseite - zu den WLM-Ergebnissen veröffentliche. Vielleiocht finden wir noch mehr Schätze, die eigentlich zu WLM 2011 gehören, auch wenn diese ständigen Anpassungen und Korrekturen von Statistiken Arbeit machen und den Eindruck unsolider Arbeit hervorrufen könnten. Macht nichts, ich denke, alle Fotos, die irgendwie mit dem Label WLM im September hochgeladen wurden, haben das Recht gefunden und auch der Jury zur Verfügung gestellt zu werden. Was denkst Du ? -- einen schönen Tag -- Brücke-Osteuropa 07:51, 19. Okt. 2011 (CEST) P.S. Dank deines Hinweises und von Z_thomas habe ich auch einen Schreibfehler bei mir gefunden: ich hatte alle bayerischen Fotos mit BE (=Berlin) versehen, aber es muss BY heißen. Bei 30.000 Dateien kann man schon beim Zusammenspielen den Überblick verlieren...Beantworten
Hallo, ja, ich habe 59 Dateien korrigiert. Nummer 60 war die Sonnenuhr, die kein Denkmal ist. Deswegen habe ich die in meiner Tabelle nun auch extra, zusammen mit den beiden Panoramen von Weilburg, die ja auch kein Denkmal sind. Danke, das war gut gemeint von Dir, aber ich habe das wieder zurückgesetzt (siehe auch die Disk bei der Sonnenuhr). Ich werde mal noch anfragen, wie ich eigentlich die restlichen Fotos von WLM Mittelhessen hochladen soll. Es liegen noch geschätzte 200 Bilder bei mir auf Festplatte, die ich in der letzten Septemberwoche nicht mehr geschafft habe. Da sie nicht mehr im Wettbewerbszeitraum hochgeladen wurde, gehören sie ja eigentlich nicht mehr in die WLM-Kat. Mal sehen, ich frage mal auf der Projektseite an. Die Jury hat die Bilder übrigens schon am 2. Oktober oder so bekommen, unsere heutigen Korrekturen beeinflussen das Jury-Ergebnis also sowieso nicht mehr. Aber für die Statistik und das Auffinden der Fotos sollten wir die Korrekturen wohl schon noch durchführen. --Stepro 10:24, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bilderregen

ist der schönste, zumindest im Winter! :) Danke. Catfisheye 04:31, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Denkmallisten

Hallo Brücke-Osteuropa, ich hab mal auf meiner Disk einen Abschnitt mit Motivationshund angelegt, wo jeder die Listen vermerken kann, die er gerne in Zukunft irgendwann mal anlegen will oder gerade in Planung hat. Wenn da bei dir außer WH und L was offen sein sollte (Wachwitz?), trag es bitte dort mit ein, dass sich nix doppelt. Ich bin ja sehr begeistert, wie sich das alles bisher entwickelt hat und in wie kurzer Zeit. Bald sind wir bei der Hälfte angelangt und ein paar Riesen sind auch schon dabei (Hellerau ist fertig!). Gruß, --Paulae 20:51, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Weils off-Topic ist, kurz hier was dazu: Jetzt ist mieses Wetter, die Tage werden dunkler – also eigentlich genau die richtige Zeit, um sowas wie Denkmallisten anzugehen. Im Sommer, bei 30°C im Schatten, setzt sich niemand freiwillig stundenlang hin und ackert dem Themenstadtplan durch. Alle Fotos werden wir zu WLM 2012 sowieso nicht fertig haben und wenn doch, können immer noch bessere her, bei Sonnenschein und ohne Schnee z.B. Ich finds perfekt, wie es gerade läuft. --Paulae 23:23, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Paulae, danke für den Hinweis. Zur Zeit reichen mir 2 Baustellen (WH und Loschwitz) und vorher will ich keine Verpflichtungen abgeben, auch wenn ich einiges im Auge habe. Ich freue mich besonders darüber, dass Z_thomas die Pieschen-Liste angegangen ist und damit viele seiner WLM-2011-Fotos eine sinnvolle Einbindung finden. Ansonsten bewegen mich noch andere Ideen, die wir beim Stammtisch zu diskutieren begonnen haben. Mal sehen, ob dies gelingt ... Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 11:37, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nicht das du es übersiehst...

...Wikipedia:GLAM/Wikipedia trifft Museen. liesel Schreibsklave® 14:57, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

warum???

Gegen etwaig gefrorene Fingerspitzen

fehlt hier die august-bebel-straße 48 :-) gruß --Z thomas Thomas 10:02, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo thomas, wenn du meinst, dass du dies brauchst, dann sollst du es natürlich haben:Commons: August-Bebel-Straße 48 Strehlen.JPG. Beim nächsten 10er Pak wird es eingelistet. Fehlen dir noch mehr Bilder ? -- Einen schönen Sonntag wünscht -- Brücke 10:40, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo brücke, mich hat die lücke gestört und ich hatte angst, dass du das bild einfach vergessen hast :-)
freu mcih auf den nächsten zehnerpack! gruß --Z thomas Thomas 10:50, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
geht doch :-) ich werd mal in pieschen rumfahren und bilder machen, mal schauen, wie lange ich's aushalte :-) gruß --Z thomas Thomas 12:59, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo und vielen lieben Dank! Bei der Kälte setze ich nur zu lebensnotwendigen Dingen die Flosse vor die Tür. Liebe Grüße Catfisheye 17:58, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

zum glück hast du bei diesem kommentar nicht das wort "für" vergessen, sonst wäre ich sehr traurig gewesen ;-) --Z thomas Thomas 16:39, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
hallo thomas, es liegt mir fern, dich traurig zu machen. Bei der Gelegenheit: schön, dass du bei Pieschen die Lücken füllst, aber mir wurde bewußt, wie schön (reich) doch Strehlen ist. Und auch ein großes Dankeschön an Cat für den warmen Tee aus Korea. Das erinnert mich daran, dass ich mal meine koreanischen Teezeremonie-Fotos hochladen sollte. -- Liebe Grüße Brücke 17:30, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
als dank für die tagesrationen... passend zum tee --Z thomas Thomas 10:28, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da hast du doch glatt noch einen Nachschlag verdient für heute. -- LG Brücke 11:31, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Datei:Hoflößnitz Radebeul 4a.JPG

Berg- und Lusthaus, mit der Grauen Presse davor
Das Original

hallo Brücke, ich habe mal aus einer deiner dateien (File:Hoflößnitz Radebeul a.JPG) eine abwandlung erzeugt, bei der ich die fallenden linien begradigt habe und vor allem das dunkel unter dem dach der Grauen Presse aufgehellt und geschärft, um ein paar details der weinpresse erkennbar zu machen. bist du einverstanden? auch mit der lizenz (hier im deutschen). die datei liegt auf de-wiki, nicht auf commons. ich kann sie bei nicht-einverständnis wieder löschen. bei einverständnis kannst du sie aber auch gerne nach commons verschieben. vg --Jbergner 13:38, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Jbergner, das kannst du alles gerne machen. Aber ich habe auch einige Bitten an Dich bezüglich WLM 2012 und speziell für den 30.3. in Radebeul und 31.3. in Dresden, nämlich deine aktive Mitwirkung. Ich sagte ja schon, Hoflößnitz könnte ein Leuchtturmprojekt werden für WLM 2012. Damit meine ich z.B. das Verhältnis von Fotos und Listen/Seiten. Aber auch das rechtliche Problem, wie bekommt man Museen/Schlösser ... dazu, dass man diese Schätze abbilden kann, darf. Und Sachsen hat viele Schlösser, Burgen, Gärten ... Stichwort: Schlösserland Sachsen.

Aber auch deine Erfahrungen in Radebeul insgesamt sind wertvoll. Nachdem nun 106 Listen (ohne Friedrichstadt, Neustadt und Trachau) zu den 109 Gemarkungen von Dresden erstellt sind, kann ich nun sagen, dass diese insgesamt 6789 Einträge beinhalten, davon sind 2549 bebildert. Bleibt also noch viel Arbeit. Natürlich handelt es sich dabei oft um Zusammenfassungen mehrerer Objekte, denn für Dresden geht man ja von insgesamt sogar 13.000 aus. Wie sieht das aus mit Radebeul, Meißen, ... Wien hat übrigens ca. 3.000 Objekte in der offiziellen Denkmalliste. Aber hier der erste Schritt: Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Kickoff-Seminar. Bitte trage dich doch ein, denn das stimuliert auch andere, nach Dresden zu kommen. Herzlichen Dank. -- Brücke 16:03, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

P.S. Man sollte in Hoflößnitz vieles nochmals oder erstmals fotografieren. Aber ich war spontan dort um mit dem GF Jörg Hahn unsere Veranstaltung zu besprechen und hatte wenig Zeit. Beeindruckt war ich von den vielen Malereien im Festsaal und den Nebenräumen. Ich nehme an, du arbeitest mit der Museumsdirektorin zusammen, oder brauchst du Hilfe ?

hallo Brücke, wie sieht das für radebeul aus? in der offziellen denkmalliste gibt es 1270 adressen mit denkmalgeschützten objekten. teilweise befinden sich mehrere denkmalobjekte unter einer adresse: so ist die hoflößnitz eine denkmalpflegerische sachgesamtheit, ein werk der landschafts- und gartengestaltung sowie ein ensemble von zahlreichen einzeldenkmalen. dazu kommen die denkmalgeschützen ausstattungsobjekte. alle radebeuler denkmale zusammen sind über die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul und die dahinterliegenden themalisten erschlossen. in jenen ist auch zu sehen, welche fotos noch fehlen.
ich selber knipse ab und zu, mein hauptaugenmerk liegt jedoch auf der textuellen erschließung radebeuls.
hoflößnitz: nein, ich arbeite nicht mit der museumsleitung zusammen, sondern verwende in der regel material aus der sekundärliteratur. vg --Jbergner 17:27, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Dresden#Fotowanderung

N'abend, kann ich Dich als "Reservateur" des morgigen Stammtisches bitten, auf die geplante Fotowanderung aufmerksam zu machen? Wäre nett... und wie gesagt, trinkt einen Glenmorangie für mich mit ;-) Gruß & gute Nacht, --Wahldresdner 21:38, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mach ich. Gruss -- Brücke 21:45, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2012/Deutschland/Kickoff-Seminar

S. v. p. :) Catfisheye (Diskussion) 20:41, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, kann ich mich nützlich machen? Liebe Grüße Catfisheye 00:05, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Na dann bekommst du eine Kleine Alt-Wiener, mit Speck. Brücke (Diskussion) 21:10, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ja, ja, sehr ... Liebes Catfisheye, schön dass Du zurück bist. Wie war Deine Reise ? Es wäre schön, wenn wir uns treffen könnten. Wir können vieles besprechen und mit dem Auto auch die Veranstaltungsorte für das WLM-Auftakttreffen abfahren. Mach bitte einen Vorschlag, wo und wann. Ich komme auch z.B. zur SLUB. Herzlichen Gruss -- Brücke
Hallo, wir klären das vllt. besser per Mail oder mag ein/e andere/r der hier Mitlesenden sich uns anschließen?
Was ist Dir eher möglich: unter der Woche oder am Wochenende? Herzlichen Gruß Catfisheye 14:01, 29. Feb. 2012 (CET) Nb angemerkt, hatte ich mal hier angefangen, musste den Dehio aber wieder zurückbringen: Benutzer:Catfisheye/Meißen.Beantworten
Sorry, war noch kurz schlemmen. Hast Antwort. :) Catfisheye 22:31, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ah, jetzt weiß ich was du unter Schlemmen verstehst. Na dann suche ich mal meine kleine Wiener Kartoffelsuppe. -- Brücke (Diskussion) 20:49, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na, das war aber nicht meine Suppe. ;) Catfisheye (Diskussion) 20:50, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dresdner Geschichtsmarkt

Bitte trage dich wie besprochen mal für einen der beiden Tage ein: Wikipedia:Dresden/Geschichtsmarkt#Standbetreuer. Es wäre auch nett, wenn du das Standplakat nochmal gegenlesen und ausarbeiten könntest, das ist erst der erste Entwurf. --Kolossos (Diskussion) 18:02, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bilder von Pillnitz

Kommen jetzt die ganzen Bilder von Pillnitz kleckerweise? Dann möchte ich dich gerne bitten, erstmal alles, was du an Bildern hast, bei Commons hochzuladen, und erst dann die Bilder möglichst in einem Rutsch in die Denkmalliste einzufügen, damit die Versionsgeschichte nicht so unnötig aufgebläht wird. Danke schon mal im Voraus. --SeptemberWoman 21:06, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Du kannst gerne Deine Fotos hochladen. Ich habe meinen streßfreien Arbeitsstil. Beste Grüße -- Brücke (Diskussion) 07:23, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mail

Du erhältst Mail. Gruß -- Sozi Dis / AIW 17:46, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Habe schon geantwortet. Freue mich auf Euer Kommen nach Dresden. --Brücke (Diskussion) 18:01, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Noch eine Mail unterwegs. Gruß -- Sozi Dis / AIW 10:51, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hab ebenfalls ne Frage wegen ner Mail. Hast du die Pressemitteilung schon rausgeschickt? Dort sollte relativ prominent drinstehen, dass es sich um ein bundesweites Wikipedianertreffen in Radebeul handelt. Dann ist die Gefahr am größten, dass sich die Presse interessiert zeigt. Wenn du magst, dann schick sie vorher noch mal per Mail an mich. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:06, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hotelreservierung

Hallo Brücke, nur, damit du vor der Reservierung Bescheid weißt: Ralfs Teilnahme ist doch noch nicht ganz sicher, er steht aber im Moment mit einer Reservierung drin. Wenn es heute definitiv feststehen muss, kannst du ihn auch nochmal selbst direkt ansprechen. Viele Grüße nach Dresden,--Cirdan ± 08:35, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für diese Information -- Brücke (Diskussion) 08:56, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mögliches Redaktionstreffen

Zum Redaktionstreffen siehe nun dies. Brücke: kannst du mir den Gefallen tun, und mal wegen kommender Woche nach Flügen D - DD schauen? Kenn mich in dem Bereich gar nicht aus. Danke im voraus ;). Irgendswie hab ich nämlich nicht so die wahre Lust auf 8 h Zugfahrt... --Alupus (Diskussion) 12:03, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ist dies nun eine Frage der Schwäbin oder von Alupus ? Also nach www.opodo.de gibt es einen Direktflug am 30.3. von Düsseldorf nach Dresden (6.45 - 7.50) mit LH zum Preis von 228 Euro, Rück: 20.10 - 21.30. am 1.4. (31.3. kein gleicher Rückflug). Bahn würde 206 euro kosten, ist also nicht wesentlich günstiger. Wegen kostenübernahme müßte man mit Johannes sprechen. -- Gruss aus Dresden -- Brücke (Diskussion) 15:22, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Schwäbin und Alupus, danke für den Hinweis auf ein 2.Redaktionstreffen (in Planung). Nachdem ich auf der Diskseite der Schwäbin am 22.3. reklamierte, dass das erste Redaktionstreffen vor sich hinschmimmelt, dauerte es ja nur 10 Stunden bis Oliver S.Y. auf dieser aufgeführten Disk-Seite von Ralf Roletschek eine neue Initiative gestartet hat. Das ist ja erfreulich, nur kann ich bislang kein tragfähiges Konzept erkennen. 15 Leute sollen sich treffen und das Ziel sind Fotos, die für die Bebilderung von Artikeln gebraucht werden. Da würde mich schon interessieren, wie viele Gerichte gekocht werden müssen und wie viele Fotos es werden sollen, also bedarfsorientiert. Das könnte ein teuerer Spaß werden, pro Foto, und da sollte kein Gericht mißlingen, wie bei den Vorbereitungstreffen zum 1.Redaktionstreffen ja geschehen. Aber schön, dass das Fotografieren nun im Vordergrund der "Kochkunst" stehen soll, denn wohl kaum einer der Teilnehmer hat bislang nennenswerte Fotos für diesen Bereich in letzter Zeit beigesteuert. Ich habe mal begonnen, meine Fotos zu Essen und Trinken hier zu sammeln, die ich für die Bebilderung von Artikeln eingebracht habe. Da dürften schon einige Hundert werden. Bei R. Roletschek habe ich in den letzten Monaten neben Auto eher andere "Köstlichkeiten", wie Aktfotos gefunden, aber keine Speisen, die wohl weniger aufregend sind. Aber das kann sich ja nun ändern. -- Viel Erfolg -- Brücke (Diskussion) 07:14, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kontaktdaten

Moin Brücke, ich bräuchte mal die Kontaktdaten, falls mein Zug Verspätung hst. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 20:46, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hab doch geantwortet, oder ? Dir eine gute Anreise -- Brücke (Diskussion) 21:28, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Sachsen...

...hatte schon immer gute Beziehungen zu Österreich. Hätte uns mal fast die Existenz gekostet. liesel Schreibsklave® 20:27, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Liesel, schade, dass du nicht kommen konntest. Was sagt Deine Bemerkung? Ist das ein Rat, von Austria die Finger zu lassen ? Die Mehrzahl meiner Enkel wächst in Wien auf. -- Brücke (Diskussion) 10:19, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das Gegenteil. liesel Schreibsklave® 11:13, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab es auch sehr bedauert, dass Liesel nicht konnte. Ich wollte endlich herausfinden, warum wir uns beide so mögen! --Hubertl (Diskussion) 10:58, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Manche bei Wikipedia sind schon einzigartig. Ich finde es toll, dass Liesel nun Rainer Stoppok für CPB unterstützt. Ich mage beide irgendwie. Das ist Wikipedia ! -- Brücke (Diskussion) 20:55, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre doch gerade jetzt eine gute Gelegenheit

sich hier einzutragen. Dauert ein paar Minuten bis man das gemacht hat, danach wird es zum Selbstläufer! --Hubertl (Diskussion) 10:59, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ich glaube das hier reicht nicht :-) du musst dich hier noch eintragen. viele grüße (war heut wieder in pirna, weitere bilder aus der gartenstraße) --Z thomas Thomas 20:53, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das freut mich mit Pirna, ich habe gerade Deine Pirna-Fotos in die Datenbank eingetragen und dann wollen wir mal sehen, ob ich so eine Liste mit 1300 Einträgen generieren kann. -- Brücke (Diskussion) 21:19, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
also wegen der datenbank bin ich schon gespannt. gruß --Z thomas Thomas 21:41, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ja ich bin auch sehr gespannt, aber heute ist doch noch nicht Ostern. Immerhin, wenn du im Suchfeld "jpg" eingibst, dann zeigt dir die datenbank, dass schon 31 Einträge bebildert sind, größtenteils deine fotos. Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:16, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
so, die ersten (weiteren) bilder gartenstraße und eins rosa-luxemburg-straße sind für pirna hochgeladen. leider war das wetter nciht schön. gruß --Z thomas Thomas 10:18, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ungefragter Senf

Hi Brücke, vorweg: Ich habe mich nie groß für WLM interessiert und tue es auch jetzt nicht wirklich. Meine Eindrücke als Außenstehender hatte ich ja schonmal geschildert:

Man kann tatsächlich so manches besser machen als im Premierenjahr, und so manche Kritik müssen sich die Verantwortlichen auch gefallen lassen. ABER, so mein Eindruck vom Überfliegen der Diskussionen in den letzten Tagen (und auch schon in den letzten Wochen):

Wenn du deine eigenen Vorschläge, wie das Ganze laufen sollte, nicht deutlich ergebnisoffener und diplomatischer einbringst (deine Seminar-Mitorganisatorin hat anscheinend erstmal die Nase voll, und warum Cirdan überhaupt noch mit dir redet, ist mir auch nicht ganz klar), so wird es im Sommer kein professionelles Projektmanagement (und ist sowieso die Frage, ob man in der mehr durch kreatives Chaos geprägten Wikipedia-Kultur etwas so umsetzen kann, wie man es als nennenwiresmal Veranstaltungsmanager aus der realen Welt gerne machen würde; Hubertl hat im Übrigen zu Österreich hier ganz gut geschrieben), sondern einen hoffnungslos zerstrittenen Haufen geben, der überhaupt _gar_ _nichts_ zustande bringen wird. Mahlzeit, --X-Weinzar 14:08, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo X-Weinzar, danke für deine Hinweise. Ich stimme dir voll zu: "durch kreatives Chaos geprägte Wikipedia-Kultur". Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 14:18, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aber es funktioniert doch! Irgendwie... War doch nicht _alles_ schlecht? Wie man dem nach wie vor nicht vorhandenen offiziellen Abschlussbericht (brauchen wir den denn wirklich?) nicht entnehmen kann, sind in D 30.000 Bilder hochgeladen worden, es wurden zig Denkmallisten angelegt, zig Kategorien auf Commons, zig Bilder in Artikeln verwendet -- alles schlecht? Muss dieses Jahr _ganz anders_ gemacht werden? Ich bin sehr skeptisch, ob und wie gut besagte Wikipedia-Kultur und deine Vorstellungen da zusammenpassen, und damit offenbar nicht allein. Grüße --X-Weinzar 15:11, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo X-Weinzar, ja, es funktioniert irgendwie. Selbst du, der sich nicht für WLM interessiert, hat doch gestern ein Bild eingebaut, oder ? Falls dich meine Vorschläge interessieren, - sie waren als Arbeitsdokumente für diesen Kreis geplant und nicht für die Öffentlichkeit - nun hier kannst Du sie nachlesen. Ich weiß nicht, was da nicht diplomatisch ist. Und meine Vorschläge basieren auf einer Analyse von 2012. Auch das scheint einige kaum zu interessieren. Im übrigen: ich komme aus den Bereichen von Wissenschaft und Technologie, da du ja über meine Qualifikation spekulierst. Ich habe Mathematik und Physik studiert, habe auf dem Gebiet der Informatik promoviert und habilitiert, ja und praktische Nachstudien waren Japanologie und Sinologie. In mehr als 20 Ländern Osteuropas und Asiens habe ich in den letztn 15 Jahren gewirkt, mehr als 100 Reisen dorthin. Da hab ich halt ein bißchen mehr Arbeits- und Lebenserfahrung als jene, die noch studieren oder gerade einen Berufseinstieg machen. Auch ich stehe nicht allein mit meinen Vorschlägen, das unterschlägst du leider. Es scheint auch ein Konflikt zwischen Jüngeren und Älteren zu sein. Beschämend für mich war der Seminarabschluß - bis zum Nachmittag war alles harmonisch-konstruktiv - insbesondere aus 2 Gründen: Erstens haben unsere österreichischen Freunde uns gezeigt, wie man es machen kann und muß; zweitens hatten wir externe Kompetenzen aus dem Bereich der Denkmalpflege in Gestalt von Schlösserland Sachsen und der dt. Stiftung Denkmalschutz dabei, denen eigentlich gesagt wurde, dass man sie nicht will. Lies dir bitte die Worte von Sozi durch: Mann sollte die Fenster nach Außen öffnen und sich aber ein Hemd anziehen, um sich präsentieren zu können. Nun ja, ich habe heute eine Datenbank für Sachsen eingerichtet und diese beinhaltet bereits alle 1299 Denkmale einer sächsischen Stadt. Ich werde meine Arbeit machen und mehr soll mich nicht interessieren. Besten Gruss und Frohe Ostern -- Brücke (Diskussion) 20:52, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Post

Hallo Brücke-Osteuropa! Du hast Post! Gruß --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:25, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Datenbank Sachsen

Hallo Brücke,

mit Freude habe ich gesehen, dass die Umstellung der Listen für Sachsen auf gutem Weg ist! Auch die Idee, für die Unterstützung der Umstellung eine kleine Datenbank zu schreiben, die sozusagen umgekehrt zur großen Denkmaldatenbank arbeitet, ist sicherlich sinnvoll.

Ich habe in der Diskussion Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland#Datenbank versucht, das Missverständnis bezüglich des Begriffs „AT-Lösung“ auszuräumen und darzustellen, welche Rolle Wiegels als Entwickler für die Denkmaldatenbank spielt. Kurz zusammengefasst gibt es mit dieser im Augenblick zwei Probleme: Die Datenbank ist nicht für die große Menge Denkmäler ausgelegt (zurzeit sind es 640.000, bis September sicherlich über 1 Million, allein Sachsen und Hamburg dürften ja über 50.000 Objekte beitragen) und es können keine Listen sinnvoll hinzugefügt werden, die nicht über einheitlichen Objektnummern/IDs verfügen.

Während ersteres ein rein technisches Problem ist, das wohl durch Umstellung der Datenbankstruktur weitestgehend unbemerkt auf dem Toolserver gelöst werden kann, stellt die Geschichte mit den Objektnummern eine größere Hürde da, betrifft aber in erster Linie nur Deutschland, zum Beispiel eben auch Sachsen. Wiegels hat Maarten, der die Datenbank entwickelt hat, dazu schon mehrere Vorschläge unterbreitet, die wohl sehr vielversprechend sind. Für Sachsen heißt das konkret, dass ihr, wenn es keine offiziellen Objektnummern gibt (was, soweit mein Informationsstand, ja leider der Fall ist), das entsprechende Feld in der Tabelle/Vorlage weglassen könnt, denn eine intern vergebene ID (die zum Beispiel das von AleXXw demonstrierte vorkonfigurierte Hochladen ermöglicht) sollte natürlich nicht offen in der Wikipedia stehen („TF“). Dennoch wird es über diese interne ID möglich sein, Tools wie AleXXws Denkmal-Browser, Upload-Funktionen etc. zu nutzen. Außerdem können wir als Wikipedia-Community dann endlich eine deutschlandweite Denkmaldatenbank zusammenstellen, indem wir die gemeinsamen Felder aller Landes- und Regionaldatenbanken in einer weiteren Datenbanktabelle zusammenfassen und als Einheit „ausliefern“.

Viele Grüße,--Cirdan ± 12:41, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

pirna-DB

hallo Brücke, ich habe mir eben die pirna-DB angesehen. hast du eigentlich die stadtteile mit dabei? gibt es in pirna eine eindeutige zuweisung von straßen zu stadtteilen oder musst du wie ich in radebeul nach hausnummern unterscheiden? VG --Jbergner (Diskussion) 16:22, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis: Es sind fast alle Straßen eindeutig einem der statistischen Stadtteile bzw. den darunter liegenden Stadtvierteln zugeordnet. Es gibt da nur einige wenige Ausnahmen (z. B. die Rudolf-Renner-Straße - da liegt der Westteil im Stadtteil Copitz-West, der Ostteil in Copitz-Ost). Ich habe die Stadtteile/Viertel hier vor geraumer Weile schon mal aufgeführt, ich würde die entsprechenden Straßenverzeichnisse bzw. eine Karte dazu noch nachliefern. --Norbert Kaiser (Diskussion) 14:19, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Norbert, ich würde mich freuen, wenn du mir bei der Abgrenzung zwischen Dohnaischer Vorstadt, Südvorstadt und Westvorstadt helfen könntest, damit ich größere Fehler in der Denkmal-Datenbank Pirna korrigieren kann, bevor ich die Listen in die Wikipedia überführe. Danke und Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:46, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hi, zur Kenntnis: Hab noch mal was auf Jbergners Diskussion geschrieben. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:01, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Artikel für Wikimedium

Moin Brücke, dachte ich hätte Dich schon mal drauf angesprochen: Du hast nicht zufällig Lust einen Artikel vom kick off-Seminar zu Wiki Loves Monuments 2012 in Dresden zu schreiben? Details unter Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland#Artikel für die Wikimedium. Deadline ist vorbei, aber die nächste Ausgabe kommt bestimmt. --Alex (Diskussion) 23:43, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Alex, schön von dir zu hören, aber leider kann ich da nicht helfen. Es hatten sich sowohl für einen Artikel wie für das Protokoll zwei andere Kollegen "selbst verpflichtet". Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:30, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ah, okay. Danke. Weißt Du noch wer das war? --Alex (Diskussion) 12:33, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Alex, hier ist übrigens der Kurier-Artikel zu diesem Seminar von Alupus. Gruss Brücke (Diskussion) 07:22, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe Benutzer:Alupus mal angefragt. --Alex (Diskussion) 18:30, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Plauen?

Hallo Brücke-Osteuropa,

ich wollte mal fragen, ob du zufällig weißt, ob die Denkmalliste für Plauen schon von irgendjemandem in Arbeit ist. Wenn nicht, würde ich mich mal ransetzen. Ich bin ja schon sehr auf die Pirna-Liste gespannt. ;-) Ich hätte nicht gedacht, dass dort so viele Denkmale stehen. Also Hut ab schon mal dafür, dass du die Liste angehst. Liebe Grüße, --SeptemberWoman 19:29, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo SeptemberWoman, nein, an Plauen habe ich noch nicht gedacht. Mach mal. Ich denke evt. daran, nach Freiberg, Freital, Heidenau oder Augustusburg, Zwickau ... zu fahren. Immerhin hast du mit Hoyerswerda mir einen starken Impuls gegeben, aber nun stockt es mit der Gliederung. Du hattest mit Hoyerswerda das Glück, dass es nur gut 400 Denkmale sind und in der amtlichen Liste die Stadtteile vorgegeben sind. Das fehlt bei Pirna. Zudem hat Pirna zwar die gleiche Bevölkerungsgröße, aber eine doppelte Fläche, also ein etwas verteilteres Gebilde. Bei Hoyerswerda hat man sich aber auch nicht konsequent an "Gemarkungen" gehalten. Mal sehen, wie wir die Kuh vom Eis bekommen. Ich finde Dein Herangehen gut, dass zu einem Lemma auch mehrere Tabellen (=Ortsteile) gehören. Dieses Konzept scheint mir für viele Kleinstädte bzw. Gemeinden als sinnvoll. Wenn Pirna erledigt ist, dann möchte ich gerne in "meiner Datenbank" einfach für mehrere Orte Sachsens Denkmale sammeln (über diverse Bücher und Internetrecherchen) und sehen, wie man vorankommt. Besten Gruss und viel Glück -- Brücke (Diskussion) 19:51, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe mir Plauen angesehen, es ähnelt der Liste von Pirna, aber immerhin mit klaren Gemarkungsangaben. Nach meiner Schätzung werden es ca. 800 Denkmale sein, davon aber in der Gemarkung Plauen 500-600 und in den anderen 150-200. Ich weiß nicht mit welcher Technologie du das machst. Meine Frage an Dich wäre, ob ich dir als Arbeitsplattform eine Internetseite analog meiner Pirna-Seite für Plauen einrichte. Falls du eine feste IP hast, könntest nur du dort Dinge eingeben und ändern, andersfalls könnte ich dir einen nicht-öffentlichen Link per email senden. Du bräuchtest dich nicht zu quälen mit Wiki-Tab-Code, das macht das php-script. Für die Eingabe würde ich dir ein einfaches Formular machen, wo du nur die Strassen mit den Nummern hineinkopierst und dann geht es automatisch als separierte Einträge in die Datenbank. Fotos, die du bei commons hochlädst, brauchst du nur mit File-Namen nachzutragen und am Ende kopierst du den Wikicode in die Wikipedia. Sehr einfach ist auch die Eingabe von Geo-Daten. Was hälst du davon ? Schau dir einfach mal meine Pirna-Arbeitsseite an. Das System ist ja mit Pirna erstellt worden und hat aus meiner Sicht seine erste Bewährungsprobe bestanden. -- Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 20:29, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bei Hoyerswerda war es in der Tat günstig mit der Gliederung. Ich weiß gar nicht mal, wo da die Gemarkungen genau liegen, aber ich fände es grauslich, die Altstadt und Neustadt zusammenpacken zu müssen, zumal da die Grenze mit der Schwarzen Elster so eindeutig ist. Bei Meißen sollte man auch nicht nach Gemarkungen gehen, denn sonst müsste man die Altstadt, die ich schon angelegt habe, mit Triebischtal und Triebischvorstadt zusammenlegen, weil diese Stadtteile zur Gemarkung Meißen gehören. Das wäre in diesem Fall nicht sinnvoll und sowieso ungünstig, da ich für Triebischtal und Triebischvorstadt keine Denkmaldaten ausfindig machen konnte. So ist aber wenigstens erstmal die Altstadt da, und die ist in Meißen eh am wichtigsten, was Denkmale betrifft.
Bei Plauen würde ich dann aber nach Gemarkungen gehen, da das ja schon so schön eingeteilt wurde. Ich arbeite ja immer mit meinem einfachen Wordpad und komme damit eigentlich prima zurecht, trotzdem danke für dein Angebot. Grüße, --SeptemberWoman 22:06, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Reihenfolge

Hallo Brücke-Osteuropa! Vielleicht beschriftest Du erst einmal] Deine Fotosammlung zur chinesischen Küche richtig, bevor Du Dich in sowas einschaltest?! Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 08:41, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Reiner, das war erst ein Anfang, wenn du die 100 Fotos original chinesischer Küche bei commons meinst. Wird irgendwann fortgesetzt. Weit mehr als 1.000 unterschiedliche Speisen habe ich und da ist es mir leider nicht mögich, sie zu beschriften, da ich den Namen dieser vielen köstlichen Speisen, die ich selber vorort essen konnte, nicht weiß. Ich kann nur Datum und Ort rekonstruieren. Tut mir leid. Die Fotos waren Nebenprodukt meiner Arbeit und da hatte ich mich auf anderes in den Gesprächen zu konzentrieren als auf die Bezeichnungen. Aber du kannst ja gerne helfen. Es könnte ja ein Gemeinschaftswerk werden. Wenn ich mir die chinesischen Speisen bei commons ansehe, so sind es China-Town-Speisen aus NY usw., aber nur wenige original China. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 09:23, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Wikimedia-Vorstand und Wikimedia-Vereinsmitglieder sich noch nicht einmal ein Gemeinschaftsprojekt zu den chinesischen Kulturdenkmälern vorstellen können, und es auf eine derartig hinterfotzige Art und Weise bei ausreichend vorhandenem Budget blockiert wird, wie es gerade geschieht, dann sehe ich dafür keine Vertrauensgrundlage. Allein nach dem Aussehen sind die Speisenamen sehr häufig nicht genau zu rekonstruieren. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:52, 1. Jul. 2012 (CEST) PS: Ansonsten hätte mein dreisprachiges Wörterbuch der chinesischen Küche (ch./engl./dt.) derzeit ca. 8.000 Einträge (mit richtig beschrifteten Speisenamen u.v.a.m.).Beantworten
Ich habe von Dir noch keinen Beitrag zur chinesischen Küche bzw. Fotos zu diesen Thema gesehen. Da du ja ein tolles Buch dazu bereits hast, kannst du ja auf ein Literaturstipendium dieses Mal verzichten und gleich einen CPB-Antrag hierzu einreichen. Viel Erfolg wünscht -- Brücke (Diskussion) 15:52, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das habe ich von Dir auch nicht erwartet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:11, 1. Jul. 2012 (CEST) PS: Ansonsten ist das Themengebiet in der deutschsprachigen Wikipedia ziemlich versifft.Beantworten
Danke für den Link, aber diesen hatte ich schon zu "Deinem Portal" beigesteuert. Hast du wohl übersehen ... Eine Stichelei umsonst, wie so viele von Dir. -- Brücke (Diskussion) 16:30, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:35, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Glückwunsch, aber ehrlich gesagt interessieren mich im Augenblick chinesische Speisen nicht. Viel eher die Frage, ob Du Deinen Artikel zu xixia wangling fertig bekommst oder ich eher Fotos zu xixia wangling als Spende für Commons. Gruss -- Brücke (Diskussion) 16:46, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schade! --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:32, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da der CPB-Ausschussvorsitzende in Hannover stumm wie ein Fisch war, hatte mich die Wikimedia-Schatzmeisterin höchstpersönlich gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, das auch woanders zu veröffentlichen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2012 (CEST) PS: Ich hatte damals gelogen und mit "ja" geantwortet. ;) - Inzwischen sehe ich nicht mehr ein, warum ich das hier im großen Stil der letzten fünf Jahre fortsetzen soll. - Insbesondere wenn ich solche Wikimedia-CPB-Abstauberfiguren ohne nennenswerte Artikelarbeit zu einem Thema, wie z.B. Ra Boe oder Manuel Schneider, sehe.Beantworten
Booohhhh der Stachel sitzt jetzt aber tief in meine Fleisch.
jeder hat seine Stärken, meine ist nicht das Schreiben von Artikeln wie Du sicher schon gemerkt hast, zu Deinen Stärken gehört ja bekanntlich das motzen, nach treten und lamentieren, Du hast gelogen, aber wer nur Urlaub auf Spenderkosten machen will, veröffentlicht seinen Antrag ja auch nicht. Ich halte Deine Arbeit hier in der Wikipedia für beendet, wenn auf eine Bearbeitung im Artikel 100 Beleidigungen von Wikipedianern kommt, hat man meinen Respekt verloren. Reiner unser China -urlauber, wie gut das Du nicht nach Thailand wolltest. :) Ra Boe --watt?? -- 17:28, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht, was Du Dir in China eingefangen hast, aber vielleicht kriegst Du das mit TCM weg. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:35, 1. Jul. 2012 (CEST) PS: Als Landefeld bei Selbstabholung empfehle ich den Platz des himmlischen Friedens.Beantworten
Also den Platz kenne ich, war zur 50. Jahresfeier in China und am 1.Mail mit gefühlten 1. Millionen anderen da. Schönes Schauspiel wenn man die Arroganz der um mich stehenden Würdenträger mal ausblendet. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 20:30, 1. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
<sing>Wǒ ài Běijīng Tiān'ānmén</sing> --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:39, 1. Jul. 2012 (CEST) PS: "40. Jahresfeier am 1.Mail" - soso ... (Die haben sich bestimmt alle gefragt, wer denn dieser Prachtkerl und intellektuelle Überflieger aus Norddeutschland ist.)Beantworten
Hab gerade mein Text oben korrigiert, war nicht 40 sondern 50 und war auch in anderen Teilen Chinas, da sich die Feier über mehrere Stationen hinzog. Vom Gesangswettbewerb über ein paar Vorführungen und Shows bis hin zu Technik und Logistikvorstellungen.
Aber danke für das Lob, ja ich war dort ein Prachtkerl wurde viel fotografiert, nur Mike wurde öfters fotografiert, weil er mit über 2m war so groß war. Kennst Du die "Knuppel" am Eingang der verbotenen Stadt (glaub von Platz aus gegangen) und was die Leute dort machen? Die Bilder davon lagern noch als Dias bei mir rum, habe nur keinen Scanner dafür. Ra Boe --watt?? -- 22:30, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich konnte/kann mir den Eintritt nicht leisten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 05:26, 2. Jul. 2012 (CEST) PS: Aber aus der Ferne habe ich viele Knüppel gesehen.Beantworten
Was Du warst nicht drin? Eine Schande wenn man schon mal da ist, aber nun ja und ich meinte Knuppel nicht Knüppel, diese Kuppel wurden als Glücksbringer berührt. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 10:15, 2. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Nachtrag das ist schade aber war auch klar.

Zweierlei

1) Hmm. Soso. Schon gewusst? 2) Hmm, also ich meinte die Vorlage:All Coordinates, und die verwendest du doch auch in deinen Listen, also müsstest du z.B. so einen Link schonmal gesehen haben? Haben wir da aneinander vorbeigeredet? --X-Weinzar 6 (Diskussion) 04:25, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo X-Weinzar, danke für deine Hinweise. Habs nicht gewußt. Den Link zu All Coordinates hatte ich erst nach unserem Gespräch bewußt wahrgenommen und genutzt. Aber die programmierten Karten in meiner vorbereitenden Datenbank, die ebenso die räumliche Verteilung aufzeigen, waren nicht umsonst. (Und es macht auch Spaß, mit php Bilder und Karten zu programmieren, was ich vorher noch nicht konnte) Also, Danke für Deine Tipps, die wie immer nützlich und willkommen sind. Am Wochenende werden die Pirna-Listen vollständig sein und dann sehen wir weiter, was wir machen. Mit NorbertKaiser wollen wir den Landkreis angehen und wir hoffen, mit der gemeinsamen Referenz Pirna an die Denkmallisten des Kreises zu kommen. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 06:58, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

P:DD

Hallo, Brücke, hier ist derzeit Teil eins deiner Pirnaer Fleißarbeit verlinkt und deshalb drei Wochen lang hier in der rechten Spalte oben eingebunden. Ist es der Einheitlichkeit halber eigentlich Absicht, dass bestehende Artikel wie Erlpeter darin nicht verlinkt sind? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 19:14, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Dynamotor, danke dafür. Nein, es ist keine Absicht, sondern solche Verlinkungen müssen gemacht werden, auch die Beschreibungen ... Norbert Kaiser ist aus dem Urlaub zurück und hat mit solchen Arbeiten begonnen, während ich mich auf neue Dinge konzentrieren möchte. Demnächst möchte ich eine Datenbank mit über 18.000 sächsischen Denkmälern veröffentlichen, soweit sie schon in der WP listenmäßig sind. Herzlichen Gruss -- Brücke (Diskussion) 23:34, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bestätigung zu deiner Wahl als Jury Mitglied bei der Wiki Loves Monuments

Hallo Brücke-Osteuropa,

du hast dich freundlicher weise am 13. August als Kandidat zum Jury Mitglied für die Wiki Loves Monuments 2012 zur Verfügung gestellt. Um die ganze Prozedur abzukürzen und um die Termine einzuhalten haben wir euch allesamt Einstimmig als Gewählt bestimmt. Genauso wurde auch letztes Jahr mit der Vorherigen Jury verfahren. Darum erst ein mal einen herzlichen Glückwunsch von meiner Seite aus und die Frage, nimmst du die Wahl an? Wenn dem so ist, würde ich dich bitten kurz einmal auf die Jury Seite zu schauen damit ich dich richtig Einordne. Wir haben dort derzeit die Einordnungen Wikipedia- beziehungsweise Commons-Fotografen und „Normale“ Wikipedianer. Wenn dir normaler Wikipedianer reicht, trage ich dich so ein. Diese Einordnungen sind für potentielle Teilnehmer deshalb Interessant, weil die daraus auch ersehen können, welche Art von Personen ihre entsprechenden Werke beurteilen. Ich hatte das Live im Realen Leben auf den 48 Stunden Neukölln im Juni erlebt, wo viele Leute froh und glücklich darüber waren das bei unserem Wettbewerb unterschiedliche Persönlichkeiten (im Bereich der Photographien) diese Eingaben bewerten und nicht wie manche vorher befürchtet hatten, irgendwelche Maschinen. Wenn du dich für eine Einordnung entschieden hast, reicht es formlos das du unter diesen Beitrag ein einfaches trage mich bei ... ein, hinzu fügst. Dann interpretiere ich das als Zustimmung und ich trage den Diff von dieser Zustimmung der Form halber noch auf der Jury Seite ein und schon haben wir beide jeweils eine Aufgabe weniger zu lösen. Ich hoffe das ganze war jetzt nicht zu kompliziert und zu lang und bedanke mich für deine Aufmerksamkeit und dein Engagement. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:14, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

File:WLM-Deutschland-2012.jpg

Das Bild bzw. die Erklärung zum Bild („Zahl der täglich hochgeladenen Fotos“) sugeriert einen falschen Eindruck. Es ist nicht so, dass zum 17. September knapp 16.000 neue Bilder neu hoch geladen sind. Sondern du hast eine Grafik erstellt, die die tägliche Zahl kummuliert. Du solltest entweder die Beschreibung der Grafik verbessern oder wirklich die Grafik mit nur mit den neuen Bildern erstellen. --Atamari (Diskussion) 09:56, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, Deine Bemerkungen sind immer recht nett. -- Brücke (Diskussion) 10:02, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung WLM:DE

Hallo Brücke, erst einmal vielen Dank für Deine Auswertung der im Rahmen von WLM hochgeladenen Bilder! Kann es sein, dass im Abschnitt Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Ergebnis#Angaben zu Teilnehmern zumindest die Angaben zu HH und HE vertauscht wurden? Viele Grüßen --Ajepbah (Diskussion) 20:27, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ajepbah, vielen Dank für den Hinweis. Ja, ich hatte in meinem php-script HE und HH vertauscht. Die Datenquelle war meine externe Datenbank. Nun habe ich es korrigiert. Gruss -- Brücke (Diskussion) 20:50, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke - auch für den DB-Link ;-) --Ajepbah (Diskussion) 21:58, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

Ein Dankeschön an alle Juroren von mir und auch von Florian Monheim für die konstruktive Arbeit der vergangenen Tage. Ich hoffe, dass unsere Auswahlen auf Verständnis und Zustimmung stoßen werden.

Im nächsten Jahr werden wir, die technische und finanzielle Unterstützung durch WMDE vorausgesetzt, die vorhandenen Stolperfallen auch noch beseitigen.

Liebe Brücke..., zusätzlichen Dank für die gute Vorbereitungsarbeit. Alles Gute, bis Leipzig, Deine

-- Thal 2012 (Diskussion) 17:10, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

WLM-Publikumspreise 2012 JanManu

Hallo Brücke, vielen Dank für den freundlichen Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Nein, ich war einige Tage nicht am Rechner und so hatte ich nichts mitbekommen. Will mich gerne weiter einbringen.VG--JanManu (Diskussion) 18:41, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Kalender

Hallo Brücke, wenn du den Kalender neu bearbeitest, dann wechsel doch bitte die verpixelten Logos gleich mit aus.

Diese svg-Dateien können beliebig skaliert werden. Dazu in der url einfach die gewünschte Grösse in Pixel angeben: Hier WLM in einer Grösse von 789px

Und das Gummibärchen in die Bilderwerkstatt. Dort sind noch Freistellungsfragmente sichtbar. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:39, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps, aber gerade habe ich edine Neufassung hochgeladen. Bezüglich weiterer Verbesserungen möchte ich jetzt erst den Ausgang der Löschdiskussion abwarten. Wenn dieser Kalender gewünscht wird, kann ich gerne die Qualität steigern.
Was das Gummibärchen anbetrifft, ist es doch schon gelaufen, oder was soll ich tun ?? Wozu brauchen wir eine neue Fassung ? Erst 2013. -- Brücke (Diskussion) 19:48, 28. Okt. 2012 (CET) (P.S. Die 3 Originaldateien sind ja bei Commons (Bärchen, Flagge und WLM-Stern) und eine Werkstatt kann daraus auch ohne meine Hilfe gerne eine Neufassung machen.)Beantworten
Nicht abwarten, aktiv werden. Ich hab Ralf um Hilfe gebeten. Mit dem LA hatte er natürlich Recht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:00, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wieso bin ich etwa nicht aktiv ??? Man kann auch anders reagieren als R.R.. Zumal die Urhebernamen seit Anfang an unter den Bildern stehen. Übrigens kam vorher schon A.Savin vorbei und hat zu meiner Freude recht konstruktiv reagiert. Zumal ich mich mit Spezialfällen nicht auskenne. Ein solcher Kalender ist ja nicht gerade was Alltägliches und macht auch viel Arbeit. -- Brücke (Diskussion) 20:12, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Die Lizenz gebietet eindeutig, das ein Hinweis auf sie abgedruckt wird. Da gibt es keine Diskussion. Ich hab auch konstruktiv reagiert und nicht den Ausgang eines LAs abgewartet => Der LA ist weg. Bitte unbedingt ins Arbeits-Wiki schauen, sonst sind wir international gestorben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:44, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Man kann einen Löschantrag stellen, man kann aber auch sagen, bitte mach dies und das ... Das meinte ich. Und wieso sind wir international gestorben ? -- Brücke (Diskussion) 20:53, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Weil ich es hier geschrieben habe! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:58, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Das Gummibärchen hab ich mit meinen bescheidenen Mitteln jetzt selbst bearbeitet. Trotzdem hat die Deutschlandfahne einen gruseligen Rand. Lass doch mal Profis ran, frag dort und versuch nicht alles selbst zu machen...

Und bitte die Lizenz des Bildes korrigieren. Du hast drei Bilder genommen, die unter einer Lizenz stehen, und daraus etwas eigenes zusammengestellt. Das geht nicht ohne Nennung der Urheber und deren Lizenz!

Den Druck des Kalenders bei Raboe hab ich gestoppt, bis die Fehler behoben sind! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:33, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Das WLM-Bärchen ist völlig neu. Und für die, die mal ein Bärchen brauchen gibt es auch ein neues Basis-Bärchen zur freien Nutzung. -- Brücke (Diskussion) 08:05, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Moin zusammen, ich habe gestern eine Mail von Catrin bekommen, leite sie Euch gleich weiter, sie wartet auf unsere genaueren Angaben und würde das Plakat dann schnell erstellen lassen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 08:21, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten