Liste der Werke Ludger Stühlmeyers
Erscheinungsbild
Der deutsche Musikwissenschaftler und Komponist Ludger Stühlmeyer (* 1961) ist der Verfasser folgender Schriften und Musikwerke:
Schriften (Auswahl)
Bücher
Buchpublikationen:
- Curia sonans. Die Musikgeschichte der Stadt Hof. Eine Studie zur Kultur Oberfrankens. Von der Gründung des Bistums Bamberg bis zur Gegenwart.[1] Phil. Diss., Bayerische Verlagsanstalt, Heinrichs-Verlag Bamberg 2010, ISBN 978-3-89889-155-4.
- Gemeinsam mit Barbara Stühlmeyer: Das Leben singen. Christliche Lieder und ihr Ursprung.[2] Verlag DeBehr[3] Radeberg 2011, ISBN 978-3-939241-24-9.
Beiträge in Buchpublikationen:
- Musica semper reformanda – Musikpraxis im Erzbistum Bamberg im 19. u. 20. Jahrhundert. In: Stationen der Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg, (Hrsg.), Bamberg 2007, S. 55–72.[4]
- In vielen Sprachen und Tönen. Ein Streifzug durch 1000 Jahre Musik. In: Jahrbuch der Erzdiözese Bamberg 2007, Heinrichs-Verlag Bamberg 2006, S. 33–37.
- Musikgeschichte. In: Kleine Geschichte der Hofer Region, Hof 2010, S. 333–342, ISBN 978-3-928626-61-3.
- Vom Turmbläser zum Musikdirektor. In: Jahrbuch der Erzdiözese Bamberg 2011, Heinrichs-Verlag Bamberg 2010, S. 52–55.
- Mit Verstand und Rosenkranz - der selige Bernhard Lichtenberg. In: Jahrbuch der Erzdiözese Bamberg 2013, Heinrichs-Verlag Bamberg 2012, S. 70–74.
Zeitschriften
Artikel:
- Kirchenmusik aktuell (Hrsg.). Caritas Druck, Dekanat Warendorf. Jahrgänge 1989–1993.
- Neue Wege mit Musik. In: Themenhefte 7, Bergmoser + Höller Aachen 1991, S. 40–41, ISSN 0937-8766.
- Zum Umgang mit musikalischen Aufführungen. In: Info Kirchenmusik, Regensburg 2004, S. 6–8.
- Wer singt, hat etwas zu sagen. In: Praxis gottesdienst, Hrsg. Liturgische Institute Trier, Salzburg, Fribourg 7/2006, ISSN 1610-1847.
- Zeichen der Liebe Jesu zu seiner Mutter. Zum Hochfest Mariä Himmelfahrt. In: Katholische Sonntagszeitung für Deutschland. Nr. 32, Köln August 2011.
- Weg zum Leben zeigen. In: Münchner Kirchenzeitung. München 4. November 2012.
– In: Musica sacra, Bärenreiter-Verlag, ISSN 0179-356X
- Canticum novum. Frank Schwemmer, Psalm 31. 131. Jg. Heft 5, Kassel 2011, S. 335–336.
- Das Ohr am Puls der Zeit – der Klosterkomponist Johann Valentin Rathgeber – Fleißiger Kantorensohn mit spiraligem Studienweg. 132. Jg. Heft 2, Kassel 2012, S. 80–81.
- Klang-Raum Gotik – die Instrumente 132. Jg. Heft 4, Kassel 2012, S. 242–243.
– In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg, herausgegeben vom Erzbischöflichen Ordinariat Bamberg
- Überlegungen zu einer Anthropologie des Hörens als Grundlage eines liturgiegerechten Musikverständnisses. Nr. 28, Bamberg März 2002, S. 7–10.
- Dir will ich singen und spielen – die Rolle der Musik in der Gottesbeziehung Israels. Nr. 29, Bamberg Juli 2002, S. 4–7.
- Wasser schöpfen voll Freude: Lieder zu Bibeltexten aus dem Gotteslob - ein Beitrag zum Jahr der Bibel. Nr. 32, Bamberg Juli 2003, S. 4–6.
- Wort-Gottes-Feier – Spiel-Raum für Gottes Wirken in uns. Nr. 32, Bamberg Juli 2003, S. 16–18.
- Ton – Seele – Spiritualität. Nr. 35, Bamberg Juli 2004, S. 8–10.
- Musik und Ganzwerdung. Nr. 36 Bamberg Dezember 2004, S. 7–9.
- Praxis der Chorprobe – Arbeit mit Kindern. Nr. 37, Bamberg März 2005, S. 22–24.
- Kleine Geschichte der Orgelkunst. Nr. 38, Bamberg Juli 2005, S. 7–10 und 39, Dezember 2005, S. 9–12.
- Mozart – biografisches. Nr. 40, Bamberg April 2006, S. 8–11.
- Forum Orgel: Wirkung von Holz auf den Klang. Nr. 40, Bamberg April 2006, S. 17–18.
- Ad faciem - O Haupt voll Blut und Wunden. Dieterich Buxtehude, Paul Gerhardt, Hans Leo Hassler.
- Gedanken zum Organisten und Komponisten Dieterich Buxtehude. Nr. 45, Bamberg Dezember 2007, S. 4–6.
- Profile: Petr Eben, Hugo Distler, Olivier Messiaen. Nr. 46, Bamberg Juli 2008, S. 6–10.
- Anregungen zum Paulus-Gedenkjahr. Nr. 46, amberg Juli 2008, S.&bnsp;10–12.
- Profile: Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Joseph Haydn. Nr. 47, Bamberg November 2008, S. 7–13.
- Profile: Henry Purcell, Harald Genzmer. Nr. 48, Bamberg Juli 2009, S. 11–14.
- Warum der Antwortgesang wichtig und notwendig ist. Nr. 49, Bamberg Januar 2010 S. 2–3.
- Profile: Johann Joseph Fux, Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria Cherubini, Robert Schumann. Nr. 49, Bamberg Januar 2010. S. 4–7.
– In: Heinrichsblatt, Kirchenzeitung des Erzbistums Bamberg
- Christ ist erstanden. Eines der ältesten Kirchenlieder in deutscher Sprache. Osterspezial, Nr. 15, Bamberg 12. April 2009.
- Caspar Uhlenberg. Ökumenischer Dichter und Komponist. Nr. 23, Bamberg 7. Juni 2009.
- Zwischen Gefühl und Verstand: Das Marienlied Wunderschön prächtige. Nr. 32/33, Bamberg 9./16. August 2009.
- Alle Grenzen sprengt ein Lied oder Nun freut euch ihr Christen. Nr. 51/52, Bamberg 20. Dezember 2009.
- Verbindung von Sterbe- und Liebeslied – O Haupt voll Blut und Wunden. Nr. 13, Bamberg 28. März 2010.
- Dem Geist Raum geben. Rabanus Maurus und der Hymnus Veni creator spiritus. Nr. 21, Bamberg 23. Mai 2010.
- Der gütige Capello: Paul Joseph Metschnabl. Nr. 26, Bamberg 26. Juni 2010.
- Zeit für Engel – Zum Schutzengelfest – Unüberwindlich starker Held von Friedrich Spee. Nr. 39, Bamberg 26. September 2010.
- Wie ein Tor zum Leben. Das Lied Wachet auf, ruft uns die Stimme. Nr. 51/52, Bamberg 19./26. Dezember 2010.
- Die Umkehr ernst nehmen. Das Lied O Mensch bewein dein Sünde groß. Nr. 14, Bamberg 3. April 2011.
- Vom Wunder der Wandlung. Das Marienlied Lasst uns erfreuen herzlich sehr. Nr. 20, 15. Mai 2011.
- Der zugewandte Gott. Der Hymnus Pange lingua gloriosi. Nr. 23, 19. Juni 2011.
- Johann Valentin Rathgeber. Ein Beitrag zur Wanderausstellung 2011. Nr. 32, Bamberg 7. August 2011.
- Den ganzen Menschen sehen. Das Lied Maria aufgenommen ist. Nr. 33/34, 14./21. August 2011.
- Die Ernte, der Dank und die Antwort oder So lang es Menschen gibt auf Erden. Nr. 40, Bamberg 2. Oktober 2011.
- Unerwartet offen. Das Lied Der Herr bricht ein um Mitternacht. Nr. 48, 27. November 2011.
- Das unglaubliche Geschenk – über den Weihnachtsintroitus Puer natus est nobis. Weihnachtsspezial, Nr. 51/52, Bamberg 25. Dezember 2011.
- Der aufmerksame Gott. Das Lied Aus der Tiefe rufen wir zu dir. Nr. 8, Bamberg 2012.
- Christus gestern, heute und in Ewigkeit. Das Lied Das ist der Tag den Gott gemacht. Osterspezial, Nr. 15, Bamberg 8. April 2012.
- Zwischen Aufklärung und Anbetung. Das Marienlied Mutter Christi, hoch erhaben. Nr. 33/34, Bamberg 12./19. August 2012.
- Seid danbar. Das Lied Nun danket alle Gott. Nr. 40, Bamberg 30. September 2012
Interviews:
- Die Liturgiereform. Ein Interview mit Prof. Dr. Peter Wünsche und Dr. Hans-Joachim Ignatzi. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 34, Bamberg März 2004, S. 7–11.
- Qualität wahren und schaffen. Ein Interview mit Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick. In: Musica sacra 124. Jg. Heft 2, Kassel 2004, ISSN 0179-356X.
- Musik im Mittelalter. Ein Interview mit Benjamin Bagby, Paris. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 36, Bamberg Dezember 2004, S. 10–12.
- Neue Musik. Ein Interview mit Komponist Dr. Wolfram Graf. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 37, Bamberg März 2005, S. 25–29.
Rezensionen:
- zu: Renate Wieland; Jürgen Ude. Forschendes Üben. Wege instrumentalen Lernens. Bärenreiter Kassel 2002. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 35, Bamberg Juli 2004.
- zu: Benedikt Kranemann; Thomas Sternberg; Walter Zahner. Die diakonale Dimension der Liturgie. Herder Freiburg 2006. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 43, Bamberg März 2007.
- zu: Christian Hörmann. Begegnung mit dem Unaussprechlichen. Musik-Erfahrung und kairologische Rationalität. Grünwald Ostfildern 2010. In: Musica sacra 131. Jg. Heft 3, Kassel 2011.

Kompositionen (Auswahl)
Vocal
Liturgische Gesänge:
– Gesänge zur Tagzeitenliturgie
- Lobpreis für den Sonntag. Text: Apostolische Konstitutionen 3. Jahrhundert. In: Arbeitshilfe des Referates für Liturgische Bildung des Erzbistums Bamberg, Bamberg 2002.
- Cantorale, Sammlung von Antiphonal- und Responsorialgesängen zum Jahreskreis, Dekanat Hof 2010.
- Bernhard-Lichtenberg-Vesper zum Gedenktag (5. November) des Seligen Bernhard Lichtenberg, 2011.
- Glaubend leben im Alltag, Lied zu Heinrich und Kunigunde anlässlich des 1000 jährigen Bamberger Bistumsjubiläum. Text: Barbara Stühlmeyer. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg. Nr. 44, Juli 2007 S. 11 und Heinrichsblatt Nr. 31, Bamberg August 2007.
- Jesus, wer innig an dich denkt, Text: Alois Albrecht, 2012, nach dem lat. Hymnus Jesu, dulcis memoria.
- Gepriesen bist du, herrlicher Gott, für Bernhard, den seligen Priester. Text: Alois Albrecht, 2012.
- Ein befreiendes Lied. Text: Diethard Zils. In: Liederheft des Musikalischen Pfingsttreffens, Jugendmusikfestival im Marstall Clemenswerth 1992.
- Sage, wo ist Bethlehem. Text: Rudolf Otto Wiemer, 1997. Autograph im Museum Friedrichroda.[5]
- Es sah'n drei weise Könige. Text: Rolf Krenzer, UA: 10. Januar 1999, ZDF, Themenlied der deutschen Sternsingeraktion. In: Heinrichsblatt 1, Bamberg Januar 2011, S. 13 und Das Leben singen, Verlag DeBehr Radeberg 2011, S. 33, ISBN 978-3-939241-24-9.
- Sehnsucht für Gesang-Solo, Chor, Flöte und Orgel. Aus: Zyklus Wagnis Leben Text: Michael Schönherr, UA: 12. November 2000, ZDF.
- Wir bauen unsre Kirche neu. Text: Rolf Krenzer, 2002. In: Musica sacra 132. Jg. Heft 4, Bärenreiter Kassel 2012, Notenbeilage S. 13–15, ISSN 0179-356X.
- Unsere Hoffnung. Text: Alois Albrecht, UA: 2. Mai 2004 deutsch/tschechischer Kulturaustausch.
- Ich weiß eine Stadt und die wird einmal sein. Text: Rolf Krenzer, 2011.
Gesang-Solo und Instrumente:
- Adoro te devote, für Gesang-Solo, Flöte und Orgel, Text: Thomas von Aquin, UA: 2. Mai 2007 Radio Horeb. Erzbischof em. Dr. Karl Braun gewidmet.
- Atme in mir, für Gesang-Solo und Orgel, Text: Augustinus von Hippo, UA: 27. April 2002 Stiftsbibliothek St. Gallen, im Rahmen der Veranstaltung: Augustinus, Afrikanitaet Universalitaet. Autograph Stiftsbibliothek St. Gallen.[6]
- Ave maris stella, für Gesang-Solo, Flöte und Orgel, Text: nach dem gleichnamigen Hymnus aus dem 9. Jh., UA: 16. Mai 2004 deutsch/tschechischer Kulturaustausch.
- Das reine, weiße, klare Licht, für Gesang-Solo, Flöte und Orgel, UA: 21. April 2007. Papst Benedikt XVI. gewidmet, Autograph im Vatikan.[7]
- Die Nacht ist vorgedrungen, für Gesang-Solo und Klavier, UA 20. Januar 2005. Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Horst Köhler gewidmet.
- Klangrede – der Sonnengesang des Franziskus für Gesang-Solo, Violine und Orgel, 2004.
- O splendidissima gemma, für Gesang-Solo und Orgel, Text: Hildegard von Bingen, UA 8. Mai 2011. Der litauischen Sängerin Zene Kruzikaite gewidmet.
- Zum Engel der letzten Stunde, für Alt-Solo, Violine und Orgel, Text: Jean Paul, 2012.
Chormusik:
– Gemischter Chor
- Amen-Ruf, für Gesang-Solo, Chor und Orgel. In: Musica sacra, Bärenreiter-Verlag, Kassel 1/2006, ISSN 0179-356X.
- Dein Volk die dunklen Zeiten, Choralkantate zu Bernhard Lichtenberg, nach einem Choral von Florian Wilkes, für Chor (SATB), Gesang-Solo, Flöte, Violine und Orgel, UA: 31. Oktober 1999, ZDF.
- Christkindlmesse, Ordinarium für Chor (SATB), Violine, Flöte und Orgel, 2004.
- O Sonn des Heiles, Jesus Christ, für Chor (SATB). In: Bamberger Chorbuch, Bamberg 2007 Nr. 60.[4]
- Spiritual-Messe, für Chor, Gesang-Solo und Instrumente, UA: 7. Oktober 1999, Diözesantag der Dekanatsräte des Erzbistums Bamberg.
- Transfiguration, für Chor (SATB), Gesang-Solo und Orgel, nach Lk 9,28–36 EU, 2010.
- Nun danket alle Gott, für Chor (SATB), Text: Martin Rinckart. In: Heinrichsblatt Nr. 40, Bamberg 9/2012. Erzbischof Ludwig Schick zum zehnjährigen Bamberger Bischofsjubiläum zugeeignet.
- Conditor alme siderum. In: Passauer Chorbuch, Bärenreiter 2012, S. 2f.
- Osterresponsorium „Erstanden ist Christus.“ In: Passauer Chorbuch, Bärenreiter 2012, S. 57.
– Kinderchor
- Mache dich auf, werde licht, Adventskantate für Kinderchor, Gesang-Solo, Sprecher und Instrumente, 1989. Auszug in: Deutsches Liturgisches Institut, Kommt wir gehen nach Bethlehem, Trier 1996.
- Jesus in Galiläa, Kantate für Kinderchor, Gesang-Solo, Sprecher und Instrumente, 1990.
- Paulinchen, die Spinne, Singspiel für Kinderchor, Sprecher und Instrumente, 1997. Autograph im Herder Verlagsarchiv.
- Reise zu Franziskus, Singspiel für Kinderchor, Sprecher und Instrumente, 2006.
Bearbeitung und Ergänzung von Werken anderer Komponisten:
- Felix Mendelssohn Bartholdy, Sei stille dem Herrn, aus: Oratorium Elias op. 70. Bearbeitung für Singstimme und Orgel, 2011.
Instrumental
Kammermusik:
- Triosonate D-Dur, für Flöte, Violine und Basso continuo, 2009.
Klavierwerke:
- Inventiones liberales, 2004.
- Voluntary's for all Seasons, 2008.
Orgelwerke:
- Quatre pièces pour Orgue: Prélude, Caprice, Hymne, Fugue, UA: 4. Oktober 2009 Tage neuer Kirchenmusik Bayern. Caprice in: Visitenkarte Orgel, Zacharias Essen 2002. Clementia Killewald (OSB), Äbtissin der Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein) gewidmet.
Bearbeitung und Ergänzung von Werken anderer Komponisten:
- Johann Sebastian Bach, Fuge c-Moll',' für Orgel. Ergänzung des Fragmentes, BWV 562, 1995.
- Felix Mendelssohn Bartholdy, Allegro assai, aus der Sonate Nr. 2 für Orgel. Bearbeitung und Ergänzung des Fragmentes, op. 65,2, 1999.
Einzelnachweise
- ↑ Frankenpost: Musik in Hof – eine Erfolgsgeschichte
- ↑ Verlag DeBehr Das Leben singen
- ↑ Verlag DeBehr Autorenverzeichnis mit Vita
- ↑ a b Erzbistum Bamberg Veröffentlichungen
- ↑ Museum Friedrichroda Rudolf Otto Wiemer
- ↑ Augustinus: Afrikanitaet Universalitaet, Stiftsbibliothek St. Gallen, 20. April – 20. Mai. Spolia, Journal of mediaval studies
- ↑ Neue Osnabrücker Zeitung Konzertbesprechung