-skop
Die Wortendungen -skop und -skopie stammen von dem altgriechischen Verb σκοπειν (skopein) = betrachten. Meist wird damit ein Verfahren oder eine Gerätetechnik (-skopie) bzw. das dazugehörige Gerät (-skop) bezeichnet, mit dem etwas beobachtet oder gemessen wird. Nicht immer sind beide Endungen, −skopie und −skop, miteinander korrespondierend in Gebrauch, insbesondere dann nicht, wenn es keine eindeutige Zuordnung eines Geräts zu einer ausgeübten Technik oder keine eindeutige Manipulationsweise zu einem definierten Gerät gibt. Die häufigsten Verwendungen der Wortendungen –skopie und –skop finden sich in der Medizintechnik, vor allem in der Gastroenterologie und Ophthalmologie.
Es gibt auch Ausnahmen von der gerätetechnischen Verwendung der Wortendungen:
Demoskopie (Meinungsforschung) und „Demoskop“ für Meinungsforscher
Horoskop steht für ein Deutungskonstrukt. Den Begriff „Horoskopie“ gibt es nicht.
Ausübung/ Gerät
- Endoskopie/Endoskop (medizinisch und industriell)
Medizinische Anwendungen:
- Dermatoskopie/Dermatoskop
- Anoskopie/Anoskop
- Gastroskopie/Gastroskop
- Hysteroskopie/Hysteroskop
- Rektoskopie/Rektoskop
- Koloskopie/Koloskop
- Kolposkopie/Kolposkop
- Mediastinoskopie/Mediastinoskop
- Proktoskopie/Proktoskop
- Ureteroskopie/Ureteroskop
- Zystoskopie/Zystoskop
- Duktoskopie/Duktoskop
- Embryoskopie (Fetoskopie)
HNO:
- Spezielle Geräte:
- Anomaloskop
- Bonoskop
- Euthyskop
- Gonioskop (Kammerwinkel-Diagnostik)
- Haploskop
- Skiaskopie(siehe Refraktion)/Skiaskop
- Visuskop
- Arthroskopie/Arthroskop
- Pedoskop (historisch)
- Fluoroskopie/Fluoroskop
Photo und Film
- Elektrotachyskop („elektrischer Schnellseher“)
- Epidiaskop
- Episkop
- Ikonoskop (historische Bildaufnahmeröhre)
- Kinetoskop (historischer Filmbetrachter)
- Phenakistiskop (Vorläuferverfahren der Kinematographie)
- Praxinoskop (Vorläufer der Kinematographie)
- Rotoskopie/Rotoskop
Andere Anwendungen
- Daktyloskopie/kein direkt zugeordnetes Gerät
- Diaphanoskopie/kein direkt zugeordnetes Gerät
- Elektroskop (zum Nachweis elektrischer Ladungen)
- Gyroskop (= Kreiselkompass)
- Kaleidoskop
- Mikroskopie/Mikroskop
- Oszilloskopie/Oszilloskop
- Periskop
- Pyroskop (= Pyrometer)
- Retroskopie/mehrdeutig (Gynäkologie, Kriminalistik)
- Spektroskopie/Spektroskop
- Stethoskop/Auskultation (med.) und weitere Anwendungen
- Stereoskopie/Stereoskop
- Stroboskop
- Teleskop
- Thermoskop (historisches Thermometer)
- Vektorskopie/Vektorskop
Siehe auch Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern