Konon (Mythograph)
Erscheinungsbild
Konon lebte um das Jahr Null und widmete als Mythograph fünfzig seiner mythologischen Erzählungen dem kappadokischen König Archelaos.
Stil
Seine Erzählungen wurden durch Photios erhalten. Dieser schreibt, dass Konons Wortschatz attizistisch, also hellenistisch geprägt und hochgestochen formuliert sei. Die Wortführung wird als gefällig, der Ausdruck als knapp beschrieben. Die vielen Antithesen und der moralisierende Ton sind auffällig. Konons Quellen waren vermutlich vor allem mythologische Handbücher; sein Werk sollte den Leser hauptsächlich unterhalten, könnte aber auch als Beispiel für Redner und Dichter gebraucht worden sein.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Konon |
KURZBESCHREIBUNG | Mythograph |