Lutsch (Satellit)

Lutsch (russisch Луч für Strahl, auch in der englischen Schreibweise Luch) ist eine Serie von geostationären russischen Kommunikationssatelliten.
Ähnlich den amerikanischen TDRS-Satelliten übertragen sie Signale zwischen Raumflugkörpern (zum Beispiel der ISS) und der Erde.
Das Lutsch-System besteht bisher aus vier verschiedenen Satellitentypen:
Gestartet wurden Satelliten des ersten Typs am 25. Oktober 1985 (Kosmos 1700), 26. November 1987 (Kosmos 1897), 27. Dezember 1989 (Kosmos 2054), 16. Dezember 1994 (Lutsch), der zweite Typ startete einmal am 11. Oktober 1995 (Lutsch-1) und am 11. Dezember 2011 startete der erste Satellit des dritten Typs (Lutsch-5A). Der vierte Typ Lutsch-4 wurde bisher noch nicht gestartet.
Die beiden Satelliten der Serie Lutsch 5 wurden auf Basis der Satellitenbus Ekspress 1000A der russischen Firma Reschentnjow gebaut. Sie haben eine Startmasse von nur etwa 1,1 t und übertragen Daten mit 5 MBit/s im S- und etwa 150 MBit/s im Ku-Band. Ihr Lebenserwartung beträgt 10 Jahre. Beide Satelliten können auch Signale des Such- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT empfangen und weiterleiten.[1] Über Lutsch-5A und die geplanten Satelliten Lutsch-5B und -4 sollen auch die SDCM-Korrektursignale für die Satellitennavigationssysteme GLONASS und GPS verbreitet werden.
Weblinks
- Encyclopedia Astronautica: Luch (englisch)
- Gunter's Space Page: Luch (Altair, 11F669)
- Gunter's Space Page: Luch-2 (Gelios)
- Gunter's Space Page: Luch-4
- Gunter's Space Page: Luch 5AB
Einzelnachweise
- ↑ Raumfahrer.net: Lutsch 5B und Jamal 300K mit Proton gestartet, Günther Glatzel, 3. November 2012