Altenkirchen (Braunfels)
Altenkirchen Stadt Braunfels
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 28′ N, 8° 24′ O |
Höhe: | 249 m |
Fläche: | 6 km² |
Einwohner: | 788 (31. Dez. 2009) |
Bevölkerungsdichte: | 131 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 1974 |
Postleitzahl: | 35619 |
Vorwahl: | 06472 |
![]() Lage von Altenkirchen in Braunfels
|
Altenkirchen ist ein Ortsteil der Stadt Braunfels im Lahn-Dill-Kreis. Die Ortschaft hat etwa 800 Einwohner.
Geografie
Der Ort liegt im nördöstlichen Taunus (östlicher Hintertaunsu), südlich der Kernstadt von Braunfels und direkt an der Kreisgrenze zum Landkreis Limburg-Weilburg. Der Ort selbst liegt auf 249 bis 285 Metern Höhe. Höchster Punkt bei Altenkirchen ist die Kanzel mit 326 Metern (über NN).
Nachbarorte sind Möttau (südlich), Bermbach (nordwestlich), Philippstein (nordwestlich), Neukirchen (nordöstlich) und Niederquembach (nordöstlich).
Geschichte
912 wird Altenkirchen in einer Schenkungsurkunde von Konrad I., zusammen mit Neukirchen und weiteren Ortschaften erwähnt. Bis 1335 war der Ort im Besitz der Grafen von Solms. Danach wurde er dem Herzogtum Nassau unterstellt. 1609 entstand in Altenkirchen die erste Eisenerzgrube, die einen neuen Berufszweig für die Einwohner bedeutete. Durch den Siebenjährigen Krieg bewegt, emigrierten einige Einwohner von Altenkirchen daraufhin nach Amerika und Russland. 1866 wurde das eigenständige Dorf preußisch und gehörte zum neugegründeten Oberlahnkreis. Als sich der Kreis mit dem Kreis Limburg zum 1. Juli 1974 vereinigte, ließ sich Altenkirchen, gleichwie Philippstein, nach Braunfels eingemeinden und gehörte seitdem zum Landkreis Wetzlar, bis dieser aufgelöst wurde und am 1. Januar 1977 der Lahn-Dill-Kreis entstand.
Verkehr und Infrastruktur
Westlich von Altenkirchen verläuft die Bundesstraße 456, die über die K 372 zu erreichen ist. Die K 372, die in östlicher Richtung von der L 3283 bei Neukirchen abzweigt, ist gleichzeitig die Hauptstraße des Orts und wird als Lange Straße geführt. Von ihr zweigt in Altenkirchen die K 425 nach Möttau ab und etwa 1 Kilometer westlich der Ortschaft auch die K 379 nach Philippstein.
Im Ort existiert neben einem Kindergarten, einer eigenen Mehrzweckhalle und der evangelischen Kirche auch ein kleines Freibad.