Zum Inhalt springen

Kilian (Heiliger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2005 um 19:44 Uhr durch Str1977 (Diskussion | Beiträge) (entfernt Hinweis auf Leviratsehe (dies ist ein alt-israelitisches Institut, von dem Gozbert und Gailana keine Kenntnis hatten)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kilian, Kolonat und Tatnan als Steinfiguren in der Neumünster-Kirche von Würzburg
St. Kilian auf der Alten Mainbrücke und Feste Marienberg

Der heilige Kilian (* um 640, † um 689) war ein iro-schottischer Missionsbischof und ist der Schutzpatron der Franken.

Sein Gedenktag ist der 8. Juli.

Er kam 686 n.Chr. mit seinen Begleitern Kolonat und Totnan nach Würzburg. Er predigte und missionierte bis ca. 689 und wurde dann gemeinsam mit seinen Begleitern ermordet. Der Legende nach wurde das von Gailana initiiert, der Frau des fränkischen Herzogs Gozbert. Sie war die Witwe seines Bruders und ihre Heirat mit Gozbert galt daher nach christlicher Anschauung als Blutschande. Kilian drängte den getauften Herzog, die Verbindung aufzulösen. Gailana nutzte eine Abwesenheit ihres Mannes, den Bischof und seine beiden Gefährten ermorden zu lassen. Die Leichen wurden im Pferdestall der Herzogsburg (an der Stelle der heutigen Neumünsterkirche) verscharrt. Dort wurden sie im Jahr 752 gefunden und als Reliquien erhoben. Mit der Kilianslegende verbunden ist das sog. Kiliansevangeliar (M.p.th.q.1a der Universitätsbibliothek Würzburg), eine Evangelienhandschrift, die man angeblich im Grab fand.

Die Gebeine der drei Heiligen werden in einem Reliquienschrein in der Krypta der Neumünsterkirche aufbewahrt, die Schädel befinden sich in einem Schrein aus Bergkristall, der in den Altar des Kiliansdoms eingelassen ist. Während der Kiliani-Oktav (Woche um den 8. Juli) wird der Schrein mit den Schädeln öffentlich ausgestellt.

Der Name Kilian kommt aus dem keltischen und bedeutet soviel wie Kirchenmann.

Siehe auch: Iroschottische Kirche, Kilianskirche Heilbronn