Zum Inhalt springen

Charles Trenet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2004 um 21:30 Uhr durch 80.129.162.55 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Charles Trenet (* 18. Mai 1913 in Narbonne, Departement Aude, † 19. Februar 2001 in Paris) war ein französischer Sänger, Komponist, Dichter und Maler.

Nach seiner Ankunft in Paris im Jahr 1930 arbeitet Trenet zunächst in den Filmstudios in Joinville. Er frequentiert Künstlerkreise in Montparnasse um Jean Cocteau und Max Jacob und veröffentlicht seine ersten Chansontexte (Musik zum Film Bariole) Er lernt den jungen schweizer Musiker Johnny Hess kennen, mit dem er das Duo Charles et Johnny gründet, das mit Liedern wie schnell erste Erfolge feiert.

Das Duo trennt sich, als Trenet zum Kriegsdienst einberufen wird. Trenet kehrt nach Paris zurück. Während der Besatzung hat er Schwierigkeiten mit der Gestapo wegen vermuteter jüdischer Herkunft und Vorwürfen. Nach dem Krieg wird er der Kollaboration verdächtigt aber freigesprochen. in den dreissiger und vierziger Jahren entstehen lieder wie Douce France und La Mer

Nach dem Krieg folgt eine Periode großer Erfolge mit Liedern wie Que reste-t-il de nos amours?. Er geht auf Tourneen um die Welt. Trenet gerät wegen seiner Homosexualität verschiedentlich in die Kritik, kann Folgen aber vermeiden. Die Aufnahme in die Académie Française bleibt ihm aber verwehrt.

Seine Lieder sind in Frankreich von ungebrochener Popularität. Sie beschäftigen sich häufig in heiterem und elegantem Ton mit Urlaub, Kindheit oder der Liebe.