Zum Inhalt springen

Englische Grammatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2005 um 15:42 Uhr durch 160.44.69.62 (Diskussion) (Satzbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache.

Satzbau

Englisch folgt anders als die deutsche Grammatik sehr strikt dem Satzbau (Satzstellung) Subjekt - Prädikat (Verb) - Objekt.

Why was she able to fly into space?

Because she was dreaming.

Wortarten

Nomen (Nouns)

Numerus

Englisch bildet den Plural mit dem Suffix -s (ohne Apostroph). Dieses wird [s] nach stimmlosen Konsonanten (tulips [tulɪps]), [z] nach stimmhaften Konsonanten und Vokalen (orchids [ɔɹkɪdz], und [ɨz] nach den Zischlauten [s], [z], [ʃ], [ʒ], [] und [] (roses [roʊzɨz] ausgesprochen. Eine kleine Anzahl von germanischen Wörtern bilden ihren Plural mit dem Suffix -en (ox – oxen; child – children). Andere zeigen Ablaut an (man – men; foot – feet; tooth – teeth; mouse – mice) oder haben keine spezielle Pluralform (sheep; fish; deer). Im Allgemeinen behalten Fremdwörter ihre ursprüngliche Pluralform bei.

Genera

Sehr wenige Englischwörter markieren grammatisches Geschlecht (Genus). Einige Wörter, wie steward und stewardess treffen eine natürliche Unterscheidung. Auch war es modern in der Vergangenheit, grammatisch weibliche Formen von den männlichen abzuleiten. Darum wurden selbst Frauen wie Amelia Earhart oft statt als aviatrix als aviator bezeichnet. Seit den 1960er Jahren galten diese Varianten als sexistisch, weshalb viele versuchen, sie völlig zu vermeiden. Stattdessen benutzt man die männliche Form als generisches Maskulinum (aviator für beide Geschlechter) oder eine sächliche Alternative (flight attendant statt stewardess).

Possessiv

Englisch markiert der Possessiv mit dem Suffix -’s, z.B. Janie’s restaurant, the Lord’s prayer. Hier ist der Apostroph obligatorisch. Dies bezeichnet man als Saxon Genitive, aber es handelt sich dabei um keinen echten Genitiv. Andere Funktionen des Genitivs werden mit der Präposition of (Deutsch: von) erfüllt, z. B. the Marquis of Carrabas, the ace of spades oder a kiss of true love.

Artikel

Wie im Deutschen, benutzt man im Englischen die Artikel, um Bestimmtheit zu markieren. Der, die, das usw. sind äquivalent zu dem englischen the (vor Konsonanten: [ðə]; vor Vokalen: [ðiː]) und ein, eine, usw. zu dem englischen a (vor Konsonanten) oder an (vor Vokalen).

Anders als die deutsche Sprache haben die Nomina der englischen Sprache (außer den Pronomina) keinen Kasus. Diese Informationen werden durch Präpositionen und Syntax getragen. Zum Beispiel:

Der Mann wirft dem Hund den Ball zu.
The man throws the dog the ball.

Der Mann wirft den Ball dem Hund zu.
The man throws the ball to the dog.

Es ist mir zu kalt.
It is too cold for me.

Wegen des Regens wurde das Spiel abgesagt.
Because of the rain, the game was cancelled.

Pronomen

Person 1st singular 2nd singular 3rd singular 1st plural 2nd plural 3rd plural interrogative
Nominative I you (thou1) he, she, it we you (y'all2) they who
Accusative me you (thee1) him, her, it us you (y'all2) them whom (who3)
Possessive my your (thy1) his, her, its our your (all y'all's 2) their whose
Reflexive myself yourself himself, herself, itself ourselves yourselves themselves  
Pronominaladjektiv mine yours his, hers, its ours yours theirs  

1. Auf einmal unterschied das Englische zwischen Singular und Plural. Thou bedeutete dasselbe wie du und you wie euch. Später wurde you ein förmliches Pronomen wie das deutsche Sie. Man kann dieses in einem Durchgang von Shakespeares Hamlet sehen:

Queen: “Hamlet, thou hast thy father much offended.” (»Hamlet, du hast deinen Vater sehr verletzt.«)
Hamlet: “Mother, you have my father much offended.” (»Mutter, Ihr habt meinen Vater sehr verletzt.«)

You hat im modernen Englisch diese Assoziation verloren und trägt jetzt formelle, informelle und pluralische Bedeutung. Heute liest man thou wahrscheinlich nur noch in der Bibel, z. B. “Our father who art in heaven, hallowed be thy name …”

2. Im Süden der USA sagen viele y’all um Gruppen anzusprechen. Dies ist eine Kontraktion von you und all. Wegen des politischen Einflusses des Südens und dem popkulturellen Einfluss der Afroamerikaner ist y’all in Amerika populärer geworden, aber es gilt noch als eher informell. Andernorts ist es ungebräuchlich; man sagt stattdessen you guys (in Neuengland) oder you lot (in Großbritannien).

3. Viele Leute würden whom umständlich finden.

Verben (Verbs)

  • Präsens (Present Tense)
    • 1. Person Singular: I listen
    • 2. Person Singular: you listen (veraltet: thou listenest, genau wie deutsch: du denkst, du singst usw.)
    • 3. Person Singular: he/she/it listens
    • 1. Person Plural: we listen
    • 2. Person Plural: you listen
    • 3. Person Plural: they listen
  • Simple Present
  • Present Continuous (auch present progressive genannt)
  • Simple Past (Preterite)
  • Past Continous (auch past progressive genannt)
  • Simple Future
  • Present Perfect
  • Past Perfect (Pluperfect)
  • Future Perfect


Der Artikel enthält erst einen Teil der Grammatik (vgl. Seite in der englischen Wikipedia). --Wiegels 02:21, 20. Apr 2005 (CEST)