Zum Inhalt springen

Benutzer:AndreasPraefcke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2005 um 15:29 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ich
Ich

Interessen

Oper, klassische Musik, Theater, Theatergebäude und ihre Geschichte (dazu habe ich auch eine Postkartensammlung), Ravensburg, Landkreis Ravensburg, Oberschwaben, Oberschwäbische Barockstraße, alles mögliche sonstige aus Geschichte, Kunst, Literatur, Alltags- und sonstiger Kultur.

Artikel

Merkliste

bzw. Seid mutig!

Sachen, die ich vielleicht bald (oder nicht so bald) mal in Angriff nehme (oder auch nicht): Karl Erb, Meingosus Gaelle, Königsegg (Adelsfamilie), Nationaltheater Mannheim, Ernest Reyer, Giacomo Meyerbeer, Thingstätte, Wangen im Allgäu (Geschichte!)

To-Do-Liste "Die großen Sänger des 20. Jahrhunderts"

BKL: Universität Freiburg, Weingarten, Zenon, Emile Jacques-Dalcroze (Falschschreibung)

Bilder

Motiviation (und Angebot zum Nachschlagen)

Ich habe eigentlich immer schon gerne Lexika und Atlanten gelesen – und so stehen bei mir unter anderen Meyers Konversations-Lexikon von 1890, der Brockhaus von 1894, Meyers Kleines Lexikon von 1931, Meyers- und dtv-Taschenlexikon und das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm im Regal. Zum Kauf der neueren großen Enzyklopädien konnte ich mich dagegen nie durchringen, dafür habe ich das das Musiklexikon MGG, Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, das Sängerlexikon von Kutsch/Riemens, Kindlers Literaturlexikon, das Lexikon der Alten Welt, das Lexikon des Mittelalters, das Künstlerlexikon Thieme-Becker & Vollmer, Gablers Wirtschaftslexikon und verschiedene Einzelbände vom Pschyrembel über das Neue Krippenlexikon bis zum Lexikon der Wessobrunner. Wenn jemand für einen Wikipedia-Artikel kurz eine Information aus denen braucht: bitte einfach auf der Diskussionsseite kurz melden. Lexika in Papierform fand ich schon wegen der Zufallsfunde eigentlich immer besser als die blöden CD-ROMs – bis man die nur immer gefunden und eingelegt hat und die grundsätzlich anti-intuitivie, inkompatible und nervtötende Software gestartet hat...

Die Wikipedia ist spätestens seit DSL mit Flatrate die perfekte Alternative, vor allem für aktuelle und etwas abseitige Informationen. Die "Zufälligen Artikel", Kategorien, assoziativen Verweise, Lösch-, Review- und Exzellenzdiskussionen und die tollen Interwiki-Links lassen dem Schmökern und dem Zufall ihren gebührenden Raum, und zusammen mit der Möglichkeit, selbst daran rumzubasteln und eigene Artikel zu verfassen, ergibt sich dann doch ein erheblicher Suchtfaktor...

Am besten zu erreichen

Vorlage:Babel-3 Im Theater. Oder per Wikipedia Diskussion. Oft auch als AndreasP im Wikipedia:Chat.

Sonstiges

Vorschläge für Wikipedia-Laws: „Bei Abschnittsüberschriften, die einen Doppelpunkt enthalten, ist die Wahrscheinlichkeit für Geschwurbel im Text 100%.“; „Benutzer, deren Benutzernamen ausschließlich aus zwei Großbuchstaben besteht, sind verdächtig.“

Pressespiegel

Ici nous sommes boursouflés & d'un volume exorbitant; là maigres, petits, mesquins, secs & décharnés. Dans un endroit, nous ressemblons à des squeletes; dans un autre, nous avons un air hydropique; nous sommes alternativement nains & géants, colosses & pigmées; droits, bienfaits & proportionnés; bossus, boiteux & contrefaits. Ajoûtez à toutes ces bisarreries celle d'un discours tantôt abstrait, obscur ou recherché, plus souvent négligé, traînant & lâche; & vous comparerez l'ouvrage entier au monstre de l'art poétique, ou même à quelque chose de plus hideux. Mais ces défauts sont inséparables d'une premiere tentative, & il m'est évidemment démontré qu'il n'appartient qu'au tems & aux siecles à venir de les réparer. (Denis Diderot beschreibt die Wikipedia im Artikel Encyclopédie der Encyclopédie)



Vorlage:Navigationsleiste Chatmob

Vorlage:Verein

Für Linkfixes und ähnliche kleine Verbesserungen auf dieser Seite bin ich dankbar. Fragen und Anregungen aber bitte nicht hier einfügen, sondern auf meiner Diskussionsseite!