CA Cerro
Cerro
![]() | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Club Atlético Cerro | ||
Gründung | 1. Dezember 1922 | ||
Präsident | ![]() | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Hugo Parra | ||
Spielstätte | Estadio Luis Tróccoli Montevideo, Uruguay | ||
Plätze | 25.000[1] | ||
Liga | Primera División | ||
2010/11 | 6. | ||
|
Club Atlético Cerro, kurz Cerro (Spitznamen:Villeros, Albiceleste, Cerrense), ist ein am 1. Dezember 1922 gegründeter Fußballverein aus dem Stadtviertel Villa del Cerro in der uruguayischen Hauptstadt Montevideo.
Cerro spielte erstmals 1928 erstklassig. Größter Erfolg der Vereinsgeschichte ist die Vizemeisterschaft von 1960, als Cerro in einem Entscheidungsspiel CA Peñarol mit 1:2 unterlag. Insgesamt war die erfolgreichste Zeit des Vereins die 1950er und 1960er Jahre, wo mehrfach der dritte Platz in der Meisterschaft erreicht wurde, was ansonsten nur 1985 und in einer Halbserienmeisterschaft der 1990er Jahre gelang.
Allgemeines
Cerro entstammt ebenso wie der Rampla Juniors Fútbol Club dem Stadtviertel Villa del Cerro. Die Aufeinandertreffen der beiden Erzrivalen stellen nach dem Derby der beiden großen Clubs Uruguays, Nacional und Peñarol, das zweitwichtigste Derby des uruguayischen Fußballs dar. Seine Heimspiele trägt der Verein, dessen Sitz sich in der Calle Grecia 3580 befindet, im 25.000 Zuschauer fassenden Estadio Luis Tróccoli aus. Derzeitiger (Stand: 21. Dezember 2011) Präsident des Vereins ist Alfredo Boris Jaureguiberry, der Carlos Cairo in dieser Funktion ablöste. Die Zweite Mannschaft des Vereins spielt in der Tercera División unter Trainer Richard Martínez (Stand: 6. März 2011). Cerro verfügt auch über eine Frauenfußball-Abteilung, deren Mannschaft im Campeonato Uruguayo "Diego Rodríguez" antritt (Stand: 6. März 2011).
Geschichte (Auszug)
1967 nahm CA Cerro als New York Skyliners an der Meisterschaft des seinerzeitigen offiziellen Fußballverbandes der USA, der United Soccer Association teil und belegte in der Eastern Division den fünften Platz und war damit Vorletzter. Cerro trat auch hier mit weiß-hellblau gestreiften Trikots an und trug die Heimspiele im Yankee Stadium aus.[3]
1995 nahm der Club an der Copa Libertadores, dem südamerikanischen Gegenstück zur europäischen Champions-League, teil, nachdem man zuvor in den Play-off-Spielen der Liga Defensor Sporting besiegen konnte. Dort schied man aber bereits in der ersten Gruppenphase aus, nachdem lediglich ein Sieg gegen den argentinischen Verein Independiente, sowie ein Unentschieden gegen den anderen uruguayischen Vertreter Peñarol erzielt werden konnte.
ab 2002
Nachdem man mindestens ab 2002 in der höchsten uruguayischen Spielklasse spielte, stieg Cerro 2006 aus der Primera División ab. Die Saison 2006/07 verbrachte der Verein in der Segunda División, der zweithöchsten Spielklasse Uruguays. Dort gewann man das Torneo Apertura, belegte in der Jahresgesamtwertung Platz drei und setzte sich schließlich in den Play-Off-Spielen gegen Juventud, den Gewinner des Torneo Clausura 2007 der Segunda División, durch. Dadurch kehrte Cerro nach einem Jahr der Abstinenz in die Erste Liga zurück, in der man seither ununterbrochen vertreten ist. Erfolgreich liefen in der Folgezeit insbesondere das Torneo Clausura 2009, in dem man in der Endabrechnung, ebenso wie in der Gesamt-Tabelle der Saison 2008/09 den dritten Tabellenplatz belegte. Dies berechtigte zur Teilnahme an der Copa Artigas 2009, die Cerro gewann und sich somit für die Copa Libertadores im Jahr 2010 qualifizierte. In der Folgesaison wurde man im nationalen Ligabetrieb beim Torneo Clausura 2010 sogar Vizemeister.
Trikotwerbepartner des in weiß-blau gestreiften Hemden und weißer Hose antretenden Vereins waren in der Saison 2010/11 auf der Trikotbrust D & F Rulemanes sowie auf der Rückseite der Jerseys Medica Uruguaya. Ricardo "Tato" Ortíz hatte in der Saison 2010/11 das Traineramt inne. Ihm standen Co-Trainer Andrés Martínez und Torwarttrainer Coco Aires zur Seite. Cerro spielt auch in der Saison 2011/12 in der höchsten uruguayischen Spielklasse, der Primera División Profesional de Uruguay. Am 21. Dezember 2011 gaben Trainer Ricardo "Tato" Ortiz und der Verein die einvernehmliche Trennung bekannt.[4] Als neuer Trainer wurde Hugo Parra vermeldet. Ihm zur Seite steht das aus Alcides Machado, Fernando González und dem Torwarttrainer Gonzalo Noguera bestehende Trainerteam.[5]
Saisonbilanzen 2002–2011 ([6]) | ||||
---|---|---|---|---|
Saison | Platz | Punkte | Tore | |
Torneo Permanencia 2002 | 2. Platz[7] | 41 | 43:40 | |
2003 | 7. Platz[8] | 55 | 47:38 | |
Clasificatorio 2004 | 10. Platz[9] | 22 | 21:26 | |
2005 | 17. Platz[10] | 13 | 20:30 | |
2005/06 | 12. Platz [11] | 37 | 46:41 | |
2006/07 | 3. Platz[12][13] | 52 | 45:22 | |
2007/08 | 10. Platz[14] | 37 | 30:39 | |
2008/09 | 3. Platz[15] | 52 | 50:25 | |
2009/10 | 8. Platz[16] | 40 | 46:49 | |
2010/11 | 6. Platz[17] | 42 | 34:39 | |
rot unterlegt: Segunda División |
Ehemalige Spieler
Ehemalige Trainer
- 1993-1995, 2003: Gerardo Pelusso
- -2009: Pablo Repetto
- -25. Februar 2009: Richard Martínez (Trainer der Tercera als Interimstrainer nach dem Abgang Repettos)
- 25. Februar 2009 bis ca.August/September 2009: Eduardo Acevedo
- 2011: Ricardo Ortíz
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ World Stadiums - Stadiums in Uruguay
- ↑ Kurzübersicht der Clubs der Primera División auf der offiziellen Internetpräsenz der AUF
- ↑ Steve Holroyd: The Year in American Soccer - 1967, American Soccer History Archives, 15. August 2008.
- ↑ "Ricardo Ortiz no continuará en Cerro - Ajustes técnicos" (spanisch) auf www.futbol.com.uy vom 21. Dezember 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011
- ↑ 10 clubes cambian de DT respecto al Apertura - Lo único constante (spanisch) auf www.futbol.com.uy vom 29. Dezember 2011, abgerufen am 30. Dezember 2011
- ↑ vorerst ohne Aufteilung Torneo Apertura/Clausura, wird in Kürze ergänzt
- ↑ Uruguay 2002 Championship auf www.rsssf.com
- ↑ Uruguay 2003 Championship auf www.rsssf.com
- ↑ Uruguay 2004 - Primera División Profesional auf www.rsssf.com
- ↑ Uruguay 2005 - Primera División Profesional auf www.rsssf.com
- ↑ Uruguay 2005/06 - Primera División Profesional auf www.rsssf.com
- ↑ Uruguay Second Level 2006/07 auf www.rsssf.com
- ↑ Anmerkung: 1.) Gewinner des Torneo Apertura; 2.) 3 Punkte Abzug im Torneo Clausura 2007 aufgrund von Vorfällen am 11. März 2006 im Spiel gegen Peñarol
- ↑ Uruguay 2007/08 auf www.rsssf.com
- ↑ Uruguay 2008/09 - Primera División Profesional auf www.rsssf.com
- ↑ Saisondaten 2009/10 auf rsssf.com
- ↑ Uruguay 2010/11 - Primera División Profesional auf www.rsssf.com, abgerufen am 29. Dezember 2011