Leguane
Leguane | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Iguanidae | ||||||||||
Die Leguane (Iguanidae) bilden eine Familie der Reptilien. Es handelt sich um Echsen, die wahrscheinlich mit den Agamen verwandt sind und diese auf dem amerikanischen Doppelkontinent ersetzen. Während die Mehrzahl der über 700 Arten in Nord- und Südamerika lebt, gibt es einige Arten auch auf Madagaskar und manchen ozeanischen Inseln. Die meisten Arten sind 10-30 cm lang, einige besonders große Vertreter erreichen aber Längen von 2 m (Grüner Leguan).
Systematik
Die Systematik der Vorlage:Familia ist seit 1989 häufigen Änderungen unterworfen und wird immer noch diskutiert. Zu dieser Zeit teilten die Herpetologen Frost & Etheridge die große Vorlage:Familia in eine Reihe von kleineren Vorlage:Familian, die zuvor den Status von Vorlage:Subfamilian hatten, wodurch die Iguanidae nur noch aus einer Reihe von Vorlage:Genusen bestanden. Nahezu ein Jahrzehnt später ergaben Befunde aus der Molekularbiologie, daß die ursprüngliche Zusammenfassung innerhalb einer Vorlage:Familia doch gerechtfertigt war.
Ursprüngliche Einteilung in Vorlage:Subfamilian:
- Corytophaninae
- Crotaphytinae
- Iguaninae
- Oplurinae
- Phrynosomatinae
- Polychrinae
- Kielschwanzleguane (Tropidurinae)
Einteilung in Vorlage:Genusen gemäß Frost & Etheridge:
- Amblyrhynchus
- Brachylophus
- Conolophus
- Ctenosaura
- Cyclura
- Dipsosaurus
- Iguana
- Sauromalus
- Armandisaurus (fossil)
- Lapitiguana (fossil)
- Pumila (fossil)
-
Zwei Chuckwallas (Sauromalus obesus)
-
Nashornleguan (Cyclura cornuta)
-
Halsbandleguan (Crotaphytus collaris)
-
Blauer Stachelleguan (Sceloporus cyanogenys)
Haustiere
Die Haltung von Leguanen als Haustiere in Terrarien ist möglich. Allerdings sollte man sich im Voraus sehr genau über die Haltungsbedingungen informieren, da diese Tiere eine sehr intensive Pflege benötigen.
Literatur
- Frost, D.R.; Etheridge, R.; Janies, D. & Titus, T.A. .2001. Total evidence, sequence alignment, evolution of Polychrotid lizards, and a reclassification of the Iguania (Squamata: Iguania). American Museum Novitates 3343: 38 pp.
- Sprackland, Robert. 1999. Iguanids, iguanines, and drawing lines. The Vivarium 10(2): 24-25.
- Macey, J. R., Allan Larson, Natalia Ananjeva and Theodore Papenfuss. 1997. Evolutionary shifts in three major structural features of the mitochondrial genome among iguanian lizards. Journal of Molecular Evolution 44: 660-674.
- Frost, Daryl and Richard Etheridge. 1989. A phylogenetic analysis and taxonomy of iguanian lizards (Reptilia: Squamata). University of Kansas Museum of Natural History Miscellaneous Publications 81: 1-65.
- de Queiroz,K. 1987. Phylogenetic Systematics of Iguanine Lizards - A Comparative Osteological Study. University of California Publ. in Zoology, Vol. 118. XII + 203 pp. ISBN 0-520-09730-0
Weblinks
- Virtual Museum of Natural History (englisch)
- Fotos verschiedener Leguanarten (englisch)
- Tree of Life (englisch)
- Iguanidae-Seite von Peter Uetz (englisch)
- Inselleguan
- Grüner Leguan
- Verschiedene Leguane auf Tierlexikon.ch