Zum Inhalt springen

Günter Gaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2012 um 11:45 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Günter Gaus als Ständiger Vertreter der Bundesrepublik 1974 im Gespräch mit Erich Honecker

Günter Gaus (Günter Kurt Willi Gaus; * 23. November 1929 in Braunschweig; † 14. Mai 2004 in Hamburg-Altona) war ein deutscher Journalist, Publizist, Diplomat und Politiker.

Leben

Günter Gaus wuchs als Sohn eines Kaufmanns in Braunschweig auf, wo er an der Gaußschule das Abitur erwarb. Danach studierte er Germanistik und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bereits im Studium wurde er auch journalistisch tätig. In den 1950er und 1960er Jahren arbeitete er bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen, darunter Der Spiegel und die Süddeutsche Zeitung, wo er 1961 bis 1965 politischer Redakteur war.

Bekannt wurde seine Sendereihe Zur Person, die zum ersten Mal am 10. April 1963 im ZDF ausgestrahlt wurde. Hierin stellte Gaus jeweils einen Gast in Form eines Interviews vor. Die so entstandenen Portraits von Politikern, Wissenschaftlern und Künstlern gelten heute als Klassiker und werden bis heute im Fernsehen wiederholt. Gaus, der selbst in den Sendungen nur zu hören war, führte die Reihe (teilweise unter anderem Titel) auf verschiedenen dritten Programmen, zeitweise auch für dctp bei Sat.1, über Jahrzehnte fort.

1965 bis 1968 war er Programmdirektor für Hörfunk und Fernsehen beim Südwestfunk, 1966 auch Leiter des politischen TV-Magazins Report Baden-Baden. Nachdem er Mitte der 1960er Jahre in Büchern zur aktuellen politischen Lage in der Bundesrepublik Stellung genommen hatte, wurde er 1969 Chefredakteur des Spiegels. Das Blatt und Gaus unterstützten die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition.

Günter Gaus (links) unterzeichnet 1975 ein Protokoll über die Transitgebühren.

1973 wechselte Gaus in die Politik und wurde Staatssekretär im Bundeskanzleramt. Er war als erster Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR vorgesehen und übernahm dieses Amt auch nach Inkrafttreten des Grundlagenvertrags und der Einrichtung der Ständigen Vertretung im Jahr 1974. In dieser Position, die er bis 1981 innehatte, konnte er als „Chefunterhändler“ mit der DDR-Regierung viele humanitäre Erleichterungen für deutsch-deutsche Kontakte aushandeln. Zu seinen Verdiensten zählen unter anderem 17 Abkommen, die beispielsweise den Bau der Autobahn Hamburg-Berlin und Erleichterungen im Transitverkehr ermöglichten.

1976 trat Gaus in die SPD ein. 1981 gab er das Amt des Ständigen Vertreters an Klaus Bölling ab und wurde für kurze Zeit Senator für Wissenschaft und Kunst in Berlin. Nach der Wahlniederlage der SPD bei der Abgeordnetenhauswahl 1981 wandte er sich wieder der journalistischen Tätigkeit zu.

In den 1980er Jahren verfasste er mehrere Bücher zur Lage der Bundesrepublik und der deutsch-deutschen Beziehungen sowie zur Sicherheitspolitik. Sein journalistisches Schaffen wurde mit verschiedenen Auszeichnungen (siehe unten) gewürdigt. Seit 1990 war er Mitherausgeber der linken Wochenzeitung Freitag. Er war auch Mitherausgeber der politisch-wissenschaftlichen Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik. Die Wiedervereinigung begleitete er kritisch, vor allem die mangelnde „innere Einheit“ problematisierte er immer wieder.

2001 trat er aus der SPD aus wegen der Erklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder zur „uneingeschränkten Solidarität“ mit der US-Regierung.

Im November 2001 führte Gaus ein TV-Interview mit dem damals noch inhaftierten, ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar.[1]

Bis zu seinem Tod im Mai 2004 lebte er in Reinbek bei Hamburg. Das Grab von Günter Gaus befindet sich auf dem Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderschen Friedhof in Berlin-Mitte, seit November 2010 ist es ein Ehrengrab des Landes Berlin. Seine – unvollendeten – Erinnerungen Widersprüche erschienen nach seinem Tod im selben Jahr.

Seine Tochter Bettina ist ebenfalls Journalistin; seit 1999 ist sie politische Korrespondentin der Berliner „tageszeitung“.

Auszeichnungen

Werke

  • Bonn ohne Regierung?, 1965
  • Staatserhaltende Opposition oder hat die SPD kapituliert? Gespräche mit Herbert Wehner, Rowohlt, Reinbek 1966
  • Wo Deutschland liegt. Eine Ortsbestimmung, Hoffmann und Campe, Hamburg 1983. ISBN 3-455-08694-2
  • Deutschland und die Nato, 1984
  • Die Welt der Westdeutschen, 1986
  • Deutschland im Juni, 1988
  • Wendewut. Eine Erzählung, Hoffmann und Campe, Hamburg 1990. ISBN 9783455083798
  • Was bleibt, sind Fragen. Die klassischen Interviews, Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1992. ISBN 3-360-01012-4
  • Zur Person. Zeugen der Geschichte, Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2001. ISBN 3-360-01025-6
  • Widersprüche. Erinnerungen eines linken Konservativen, Propyläen, Berlin 2004. ISBN 3-549-07181-7
Commons: Günter Gaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachruf

Einzelnachweise

  1. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,463562,00.html
  2. Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 30, Nr. 219, 21. November 1978.