Zum Inhalt springen

TNT-Äquivalent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2004 um 15:54 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Meteoriteneinschläge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

TNT-Äquivalent ist eine nicht SI-konforme Maßeinheit für die bei einer Explosion freiwerdende Energie beziehungsweise die Sprengkraft. Sie gibt an, welche Menge des Sprengstoffs TNT ein entsprechende Sprengwirkung erzielen würde.

TNT-Äquivalent wird verwendet zur Angabe der Sprengkraft von militärischen Waffen, industriellen Sprengstoffen sowie anderen Sprengkörpern oder auch allgemein für die Freisetzung von Energie z. B. durch Meteoriteneinschläge. Vereinfachend wird manchmal nur das äquivalente Gewicht ("Sprengkraft 2 Kilotonnen") genannt.

TNT hat eine molare Masse von 227,1 g/mol und setzt eine Energie von nicht ganz 250 kcal/mol frei (zur Zeit der Definition wurde nicht mit Joule (J) sondern mit thermochemischen Kalorien (cal) gerechnet). Daraus ergibt sich eine Sprengkraft von etwa 1100 kcal/kg oder 4,6 MJ/kg. Um eine "handliche" Einheit zu haben, wurde eine Kalorie als Basis genommen und das Energie-Äquivalent einer Kilotonne TNT als 1·1012 cal beziehungsweise 4,184·1012 J definiert. So ergibt sich:

1 kG (TNT) (1 Kilogramm TNT) = 106 cal = 4.184·106 J (4.1868 Megajoule)
1 T (TNT) (1 Tonne TNT) = 109 cal = 4.184·109 J (4.1868 Gigajoule)
1 kT (TNT) (1 Kilotonne TNT) = 1012 cal = 4.184·1012 J (4.1868 Terajoule)
1 MT (TNT) (1 Megatonne TNT) = 1015 cal = 4.184·1015 J (4.1868 Petajoule)
(Um Verwechselungen mit Gewichten zu vermeiden, werden die Einheiten mit Großbuchstaben geschrieben.)

Das TNT-Äquivalent von Feuerwerkskörpern liegt unter einem Gramm. Sprengsätze, die in terroristischen Anschlägen verwendet werden, haben eine Sprengkraft von 0,5 bis 1000 Kilogramm TNT. Ein TNT-Äquivalent von einer Kilotonne entspricht etwa einem Erdbeben der Stärke 4 auf der Richterskala. Die Atombombe, die von den Vereinigten Staaten 1945 über Hiroshima abgeworfen wurde, hatte eine Sprengkraft von etwa 15 Kilotonnen TNT. 1961 wurde von der UdSSR die größte jemals getestete Wasserstoffbombe mit 56 Megatonnen TNT-Äquivalent gezündet.