Zum Inhalt springen

Diskussion:OmniScriptum Publishing Group

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2012 um 21:51 Uhr durch 91.19.107.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Organisation der VDM Gruppe & Insolvenz "VDM Verlag Dr. Müller"?!?!

Das Lemma ist noch stark auf den "VDM Verlag Dr. Müller" gemünzt, siehe Logo. Allerdings ist das Lemma über die übergeordnete Gruppe. Das Lemma sollte dahingehend überarbeitet werden. Eine Übersicht der zur Gruppe gehörenden Marken und Verlage findet sich hier: www.vdmpublishinggroup.com/?page_id=11 Link]. Weiterhin scheint der "VDM Verlag Dr. Müller" eingestampft worden zu sein. Dessen Webseite ist seit wochen offline (http://www.vdm-publishing.com/), er wird in obengenanntem Link nicht mehr mit aufgeführt. Hat jemand Hintergrundinfos zum Verbleib des "VDM Verlag Dr. Müller"? Ist er insolvent? Wurde er umbenannt, z.B. in den soeben neugegründeten "AV Akademikerverlag"? --Tomakos 15:56, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

NPOV

Hallo, der Artikel ist absolut nicht neutral formuliert, sondern enthält in jedem Satz versteckte Kritik. Meine Version wurde sofort rückängig gemacht. Ist Wikipedia tatsächlich die sachliche Plattform, als die sie sich verkaufen will? MfG, -- Jonny98 (nicht signierter Beitrag von 62.143.66.193 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 8. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Jonny98 oder Johnny98 (Diskussion | Beiträge)? MfG, -- Playmobilonhishorse 00:05, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel sollte nicht "versteckte Kritik" enthalten, sondern deutlich machen, dass das Ganze an der Grenze zum Betrug, jedenfalls fiese Abzocke ist. (nicht signierter Beitrag von 178.3.56.41 (Diskussion) 15:32, 27. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten
Und genau das ist der Trugschluss! "Das Ganze" ist keinesfalls an der Grenze zum Betrug, da z.B. im bisherigen Verlag "VDM Verlag Dr. Müller" durchaus akademische Eigenleistungen vertrieben wurden. Die Tatsache, dass Alpha- und Betascript Wikipedia abdrucken darf da nicht in einen Topf geworfen werden. Des Weiteren ist selbst letzteres nicht illegal, aber darum geht es mir nicht. Es geht mir um das In-Einen-Topf-Werfen aller Publikationen der Verlagsgruppe. --Tomakos 13:20, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Also eigene Überschrift Kritik ist sinnvoll. --House1630 (Diskussion) 14:22, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erster Auschlag ! --House1630 (Diskussion) 14:38, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fastbook Publishing

In dieser Version befinden sich eingelagerte Inhalte zu Fastbook Publishing nach Löschung des Artikels. --14:51, 26. Jul. 2010 (CEST)

VDM Publisher steht hinter dem Wiki-Nepp-Modell

VDM Publishing steht hinter dem Spammen von Amazon mit kopierten und lieblos zusammengestoppelten Wikipedia-Artikeln. Sollte evtl. im Artikel mit neueren Quellen ausführlicher erwähnt werden. Siehe dazu Alphascript etc., Kurier, SZ vom 30. September 2010 und FAZ vom 27. September 2010. Weiteres im Pressespiegel vom September 2010. Typische „Herausgeber“:

  • Timm Harvey - raus damit.
  • Frederic P. Miller, Agnes F. Vandome und John McBrewster - raus damit.
  • Lambert M. Surhone, Miriam T. Timpledon, Susan F. Marseken - raus damit.

VDM benutzt ISBN-Nummern aus Mauritius (Länder-Prefix 978-613), daher ist eine Suche nach 978-613 teils geeignet, solche Druckwerke zu finden. Auch der Verlagsort Beau Bassin sollte Warnsignale auslösen. Publikationen dieser Art sind in der Wikipedia per WP:Q niemals als Quellen geeignet, genauso wenig wie Wikipedia-Artikel selbst. --Minderbinder 16:08, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war geschockt, als ich durch einen Zufall bei amazon darauf gestoßen bin und gesehen habe, dass das Tausende von völlig sinnfrei zusammengestöpselten Büchern sind. Nicht nur, dass da einfach etwas aus Wikipedia herauskopiert und verkauft wird – man sehe sich mal die unverschämten Preise an: 80 Seiten 35 Euro. Kurios, das das funktioniert - wer kauft sowas? --JoVV 14:32, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Z.B. schlecht informierte Bibliotheken. Genau aus diesem Grund schadet dieses Unternehmen der Allgemeinheit. In Zeiten ohnehin leerer Kassen werden so Finanzmittel irreführend abgezogen die für qualitativ hochwertige Bestände dringend gebraucht werden. Es ist peinlich, dass Amazon hier mitspielt. Ohne Öffentlichen Druck tut sich da scheinbar nichts.--91.39.113.101 12:40, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Legal, legitim?

Ist diese wahnsinnige Abzocke eigentlich legal? Wie steht Wikipedia dazu? Kann man hier wild rauskopieren, das zwischen zwei Buchdeckel pressen und 40 Euro dafür verlangen? Gibt's eine Handhabe gegen solche Verarsche? (nicht signierter Beitrag von 188.108.153.39 (Diskussion) 15:46, 10. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich hab bei creative commons nachgefragt: Nein, das Ganze ist wohl tatsächlich leider legal. Unethisch und unverschämt, aber eine nicht strafbare Verarschung. --JoVV 10:23, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bericht bei Deutschlandradio Kultur

Nur zur Information: Deutschlandradio Kultur hat in der heutigen Ausgabe der Sendung „Fazit“ unter der Überschrift „Abzocke am Buch-Markt“ über „die Praktiken des Verlags Dr. Müller“ und der angeschlossenen Verlage berichtet. Inhaltlich wurde das vermittelt, was auch hier zu lesen ist: Rechtlich ist da nichts zu machen. Und auch der Börsenverein solle sich hüten, etwas dazu zu sagen, da ihn die Qualität, die seine Mitglieder produzieren, nichts angehe. So blieb nur der Appell an die Zuhörer, kritisch hinzuschauen. --TMg 23:45, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel in der Leipziger-Volkszeitung

Heute in der "Leipziger-Volkszeitung": Nina May: "Wikikopiedia. Hobbyfotograf kauft eigene Aufnahmen. Wie Verlage mit gedruckten Wikipedia-Artikeln Geld verdienen und Kunden in die Irre führen. Die Copy-und-Paste-Gesellschaft hat ein neues Geschäftsmodell entdeckt: Einige Verlage vertreiben Wikipedia-Artikel in Buchform über das Internet. Autoren werden nicht gefragt, Verbraucher fühlen sich getäuscht - und dennoch scheint niemand ernsthaft dagegen vorgehen zu wollen." "Leipziger Volkszeitung", 22. Juni 2011, S.9." Liebe Grüße --Popmuseum 07:53, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist jetzt als pdf online verfügbar: Nina May: Wikikopiedia - Wie Verlage mit gedruckten Wikipedia-Artikeln Geld verdienen und Kunden in die Irre führen. („Leipziger Volkszeitung“) --Popmuseum 08:54, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jüngste Medien-Beiträge zur VDM-Verlagspraxis

Der taz-Artikel hat zu einer erneuten medialen Diskussion geführt:

  • Julia Zorn: „Wer kauft, hat Gründe, wer nicht, auch“. In der VDM Publishing Group erscheinen Bücher, die  nur aus Wikipedia-Texten bestehen. Die Käufer müssen dafür tief in die Tasche greifen. Verlags- geschäftsführer Dr. Wolfgang Philipp Müller findet das in Ordnung. Für ihn entscheiden in der Marktwirtschaft nur die Kunden. Und die kaufen fleißig.
  • Karin Mayer: VDM-Verlag macht Kopien zu Büchern. Der VDM-Verlag mit Sitz in Saarbrücken kopiert Artikel aus Wikipedia und macht Bücher draus. "Völlig legal" - meint Verlagsgründer Dr. Wolfgang Philipp Müller. Sendedatum: 02.08.2011.
  • Julia Zorn: Großer Pfusch oder großer Fang? Plagiate stehen nicht nur bei Politkern hoch im Kurs. Auch der Saar­brücker VDM-Verlag weiß, wie Copy and Paste funktioniert, kupfert das Onlinelexikon Wikipedia ab und verkauft das ganze dann als Buch. Rechtlich ist das erlaubt, doch wo bleibt die Moral?
  • Nina May: "Inhalt interessiert mich nicht die Bohne". Der Verlagsgründer Wolfgang Müller erklärt, weshalb er reinen Gewissens gedruckte Wikipedia-Artikel verkauft. In: Leipziger-Volkszeitung, 26.07.2011, S.10.

Gut so. --Popmuseum 09:11, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Weitere Imprints

Der englischen Wikipedia zufolge (en:VDM Publishing#Multiplication of imprint names) gibt es inzwischen schon knapp 80 solcher "Verlage" von VDM, die nur Wikipedia-Inhalte verwursten. --Kam Solusar 17:05, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"Tarnen und täuschen" - das inoffizielle Verlagsprogramm. --Popmuseum 18:03, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bloggingbooks: Bücher, auf welche die Welt gewartet hat

Soeben wurde ich von einer Bloggerin informiert, dass VDM Blogger anschreibt und Ihnen anbietet, ihre Blogs in Buchform zu veröffentlichen. Näheres unter Bloggingbooks. --Popmuseum 13:35, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"Abklatsch"

Zitat: "Das 84 Seiten umfassende Büchlein ist ein Abklatsch von Wikipedia-Seiten,..."

Das Wort "Abklatsch" wollte ich gerne durch eine enzyklopädische Formulierung ersetzen, beim Versuch es abzuspeichern kommt aber die Meldung ich würde offenbar versuchen, Bücher mit Wikipedia-Inhalten als Quelle zu zitieren. Das ist jedoch nicht der Fall! Wer weiß, wie man das Wort "Abklatsch" aus dem TExt rauskriegt, möge das doch bitte tun! --H7 (Diskussion) 18:02, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 09:22, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Beitrag ist einfach Banane. Das Logo gibt es schon lange nicht mehr, die Rechtsform ist falsch, der Leiter ist ein ganz anderer. u.s.w.