Zum Inhalt springen

Weinbaugebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2005 um 01:52 Uhr durch BerndtF (Diskussion | Beiträge) (Link Cahors (Wein)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Weinbaugebiet ist eine geografische Region, in der Wein mit der Bezeichnung des Anbaugebietes angebaut werden darf. In der Regel sind diese Anbaugebiete historisch gewachsen (in bestimmten Regionen eines Landes wächst Wein, in anderen nicht), und dann in neuerer Zeit durch Regularien klar in ihren Grenzen definiert worden. Anbaugebiete regeln und überwachen in ihren Grenzen die Qualitäts- und Lagebezeichnungen, vergeben und überwachen die Benutzung von Gütesiegeln etc. Aufgrund unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung und Tradition sind für einzelne Anbaugebiete auch spezifische Rebsorten typisch, wobei einige Rebsorten natürlich auch weltweit verbreitet sind.

Weinanbaugebiete für Qualitätswein sind nach § 3 des Weingesetzes: Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel-Saar-Ruwer, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg Gesamt-Rebfläche (2003): ca. 102.455 Hektar.

Weinbaugebiete für Tafelwein nach § 1 der Weinverordnung: Albrechtsburg, Bayern (Bereiche Donau, Lindau und Main), Neckar, Oberrhein (Bereiche Burgengau und Römertor), Rhein-Mosel (Bereiche Mosel und Rhein), Stargarder Land

Darüberhinaus gibt es noch 19 Anbaugebiete für Landwein nach § 2 der Weinverordnung.

Rebfläche (2000): 917.000 Hektar

Margaux, Pauillac, Saint-Julien, Saint-Estèphe, Listrac, Moulis, Fronsac, Pomerol, Saint-Emilion, Graves, Pessac-Léognan, Sauternes, Barsac, Entre-Deux-Mers

Chablis, Côte de Nuits, Côte de Beaune, Côte Chalonnaise, Mâconnais, Beaujolais

Bergerac, Jurançon, Gaillac, Frontonnais, Cahors (Wein) , Duras, Buzet, Madiran, Béarn, Irouléguy, Marmandais, Marcillac, Brulhois, St-Mont, Tursan, D'Entraygues et du Fel, D'Estaing, Lavilledieu

Côtes du Rhône, Côte du Rhône Villages, Châteauneuf-du-Pape, Condrieu, Cornas, Gigondas, Lirac, Tavel, Vacqueyras

Bourgueil, Cheverny, Chinon, Sancerre, Saumur, Savennières

Bandol, Bellet, Cassis

Aostatal, Piemont, Ligurien, Lombardei, Trentino, Südtirol, Friuli/Venezia Giulia, Venetien, Emilia-Romagna, Marken, Toskana (Chianti), Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Apulien, Kampanien, Kalabrien, Basilikata, Sizilien, Sardinien Rebfläche (2000): 908.000 Hektar

Festland: Andalusien, Aragón, Cataluña, Extremadura, Galicia, Castilla-La Mancha, Vinos de Madrid, Murcia, Navarra, Ribera del Duero (Castilla y León), Rioja, Utiel-Requena, Valdepeñas, Valencia, Yecla

Kanaren: Abona, El Hierro, Lanzarote , La Palma, Tacoronte-Acentejo, Valle de Guimar, Valle de Orotava, Ycoden-Daute-Isora

Rebfläche (2000): 1.174.000 Hektar

Mehr zu den Österreichischen Weinbaugebieten ist hier zu finden.

Weinviertel, Kamptal, Kremstal, Wachau, Traisental, Donauland, Wien, Thermenregion, Carnuntum, Neusiedler See, Neusiedler See Hügelland, Mittelburgenland, Südburgenland, Südoststeiermark, Weststeiermark, Südsteiermark Rebfläche (2000): 51.000 Hektar

Ostschweiz, Graubünden, Neuchâtel und die drei Seen, Waadt, Genf, Wallis, Tessin, Aargau Rebfläche (2000): 15.000 Hektar

Tavora-Varosa, Barraida, Dao, Beira Interior, Ribatejo, Lourinha, Obidos, Alenquer, Torres Vedras, Arruda, Bucelas, Palmela, Sétubal, Alentejo, Lagos, Portimao, Lagoa, Tavira, Madeira, Pico (Azoren) Rebfläche (2000): 261.000 Hektar

Kroatien ist durch seine vielfältigen Landschaften eine sehr reichhaltige Weinregion. Grundsätzlich als Weingebiete in Kroatien können das kontinental-pannonische Weinanbaugebiet Slawonien, höhergelegene Gebiete in Kroatien, wie etwa das Hrvatsko Zagorje, sowie der mediterrane Teil an der Adriaküste (insbesondere Dalmatien, Istrien und die Inseln) bezeichnet werden. Mehr dazu unter: Weinbau in Kroatien. Rebfläche (2000): ca. 60.000 Hektar (es wird mit einem starken Anstieg der Rebfläche in den nächsten Jahren gerechnet)


Krim, Bessarabien, Transkarpatien, Cherson Rebfläche (2000): 125.000 Hektar

Tokajer Weingebiet, Plattensee (Balaton) Rebfläche (2000): 91.000 Hektar

Amineteon, Goumenissa, Naoussa, Cotes de Meliton, Ankialos, Rapsani, Zitsa, Mantinia, Nemea, Patras, Robola von Kefallinia, Archánes, Daphnes, Peza, Sitia, Paros, Rhodos, Santorini, Kantza, Samos, Limnos Rebfläche (2000): 129.000 Hektar

Sonstige

Weinbau in Albanien: Rebfläche: 6.000 Hektar

Weinbau in Bulgarien: Rebfläche (2000): 111.000 Hektar

Weinbau in Georgien: Rebfläche (2000): 67.000 Hektar

Weinbau in Malta: Rebfläche: 1.000 Hektar (Quelle)

Weinbau in Moldawien: Rebfläche (2000): 130.000 Hektar

Weinbau in den Niederlanden:

Weinbau in Rumänien: Rebfläche: 248.000 Hektar

Weinbau in Russland: Rebfläche (2000): 70.000 Hektar

Weinbau in Slowakei: Rebfläche: 20.000 Hektar

Weinbau in Mazedonien:Pcinsko Osogovski, Povardski, Pelagonijsko-Poloski Rebfläche: 35.000 Hektar

Weinbau in Großbritannien: Weald and Downland, Wessex, Southwest and Wales, Thames and Chiltern, East Anglia, Mercia Rebfläche (2000): 1.000 Hektar

Weinbau in Polen: Warca bei Warschau, Zielona Góra Rebfläche: 200 Hektar

Weinbau in Tschechien: Mähren Rebfläche (2000): 14.000 Hektar

Haupt-Weinbaugebiete Kanadas sind die Niagara-Halbinsel (Ontario) und Okanagan (British Columbia).

Kalifornien Rebfläche (2000): 413.000 Hektar

Rebfläche (2000): 209.000 Hektar

Rebfläche (2000): 61.000 Hektar

Rebfläche (2000): 174.000 Hektar

Rebfläche: 57.000 Hektar

Rebfläche: 69.000 Hektar

Rebfläche: 6.000 Hektar

Rebfläche: (1997): 2.000 Hektar

Rebfläche: (2000): 50.000 Hektar

Rebfläche (2000): 117.000 Hektar

Rebfläche: (1997): 3.000 Hektar

Rebfläche: (2000): 29.000 Hektar

Rebfläche (2000): 140.000 Hektar

Rebfläche (2004): 20.000 Hektar

Bet Schemesch, Beit Jala, Hebron, Zichron Ja'akow, (israelisch besetzte) Golanhöhen u.a. Rebfläche (2000): 5.000 Hektar

Im Bekaa-Tal finden sich einige Weingüter. Am bekanntesten ist das Château Musar der Familie Hochar, das in klassischer Manier Weine aus Rebsorten des Bordelais herstellt und in manchen Jahren die berühmten Weine des Médoc qualitativ erreicht.

Weinbau im Iran

Rebfläche (2000): 14.000 Hektar und damit weltweit Nummer 6 bei bei der Reihung der Rebflächen pro Land.

Der Anbau von Wein im Iran ist aus religiösen und gesetzlichen Gründen auf den Anbau von Tafeltrauben zum direkten Verzehr und zur Herstellung von Rosinen beschränkt. Jedoch werden iranische Trauben teils in kleinen Mengen exportiert und in anderen Ländern zu Wein verarbeitet. Syrah, die angeblich erste Rebsorte der Welt aus der Wein hergestellt wurde, stammt aus der Nähe der iranischen Stadt Schiraz.

Weinbau in Afghanistan

Rebfläche (1999): 51800 Hektar, weltweit Nummer 31 der Weinbaufläche pro Land.

Der Anbau von Wein in Afghanistan ist aus religiösen Gründen auf den Anbau von Tafeltrauben zum Verzehr und zur Herstellung von Rosinen beschränkt.

Ende des 19. Jahrhunderts wegen einer Krankheit eingestellt, seit neuerem wieder größere Flächen in Arbeit.

Rebfläche: 581.000 Hektar