Tecmo
Tecmo (jap. テクモ, Tekumo) ist ein japanischer Spieleentwickler, der durch Spiele wie Ninja Gaiden und Dead or Alive bekannt wurde.
Geschichte
Tehkan Ltd.
Der japanische Spieleentwickler Tecmo wurde im Jahr 1981 unter dem Namen Tehkan Ltd. gegründet. Bomb Jack, das im Jahr 1983 auf einem Spielautomaten erschien, war ihr erstes Spiel. Der Spieler übernimmt die Rolle von Jack, der immer eine bestimmte Anzahl an Bomben dabei hat und sie sinnvoll in den einzelnen Levels verwenden muss. Im darauffolgenden Jahr erschien der Vertikal-Shooter Senjyo auf dem MSX. Im Jahr 1985 veröffentlichte Tehkan zwei sehr erfolreiche Spiele: Star Force auf dem MSX und Tehkan World Cup auf einem Spielautomaten. In dem Fußball-Spiel Tehkan World Cup können zwei Spieler gegen den Computer antreten. Die Spielfiguren wurden damals mit einem Trackball gesteuert. Im Jahr 1986 erschien die Umsetzung des Spielautomaten-Klassikers Bomb Jack für die Heimcomputer.
Tecmo
Tehkan hat sich im Jahr 1986 in Tecmo umbenannt. Im Jahr 1987 erschien das Action-Adventure Rygar für das Nintendo Entertainment System. Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte Tecmo den ersten Teil der Ninja-Gaiden-Reihe für das Nintendo Entertainment System. In Ninja Gaiden steuert der Spieler den Ninja Ryu durch unzählige Levels, die an die asiatischen Mythen angelehnt sind. Im Jahr 1990 erschienen mehrere Tecmo-Spiele auf dem Nintendo Entertainment System. Mit Captain Tsubasa, dem offiziellen Lizenzspiel zur Anime-Serie, kam ein sehr erfolgreiches Spiel auf den japanischen Mark, das später noch durch zahlreiche Fortsetzungen ergänzt wurde. Im selben Jahr erschienen neben der Fotzsetzung zu Ninja Gaiden, Ninja Gaiden II: The Dark Sword of Chaos, auch zwei weitere Spiele, die eine Serie bildeten: Tecmo Bowl und Tecmo World Cup Soccer. Tecmo Bowl war ein American-Football-Spiel, das den Spieler anhand der Originallizenzen (12 Mannschafften) beeindruckte. Außerdem veröffentlichte Tecmo noch weitere Ableger der Tecmo-Sportspiele (Tecmo Baseball, Tecmo NBA Basketball, Tecmo World Wrestling) für das Nintendo Entertainment System.
Im Jahr 1991 erschienen die zwei Nachfolger "Ninja Gaiden III: The Ancient Ship of Doom" und "Tecmo Super Bowl" für das Nintendo Entertainment System. Fire 'N Ice, der Nachfolger zu dem Puzzle-Spiel Solomon's Key, war das letzte Spiel, das noch auf dem Nintendo Entertainment System erschien. In der Super-Nintendo-Ära erschienen hauptsächlich Nachfolger zu bekannten Spiele-Reihen (Captain Tsubasa 3/4/5, Tecmo Super Bowl, Tecmo Super Bowl und Tecmo Super NBA Basketball). Tecmo blieb seiner Strategie, hauptsächlich Fortzsetzungen zu bekannten Spielen zu veröffentlichen, auch auf dem Sega Mega Drive (u.a. Tecmo Super Baseball) treu. Zu Beginn der PlayStation-Ära hat sich diese Strategie jedoch geändert. Im Jahr 1997 erschien das Beat 'em up Dead or Alive in den Spielhallen und auf dem Sega Saturn. Eine PlayStation-Version kam im März 1998 auf den Markt. Tecmo konnte sich mit der erfolgreichen Dead-or-Alive-Reihe im Beat 'em up etablieren.
Am 17. November 1997 erschien das innovative Puzzle-Spiel Tecmo Stackers für die PlayStation. Tecmo Stackers vereinte das Spielprinzip von Tetris mit Capcoms Puzzle Fighter Turbo und war im Zweispielermodus mit dem Computer oder einem Gegner spielbar. Tecmo hatte sich die offizielle Lizenz zur Anime-Serie Monster Rancher gekauft und innerhalb der PlayStation-Ära einige Spiele (Monster Rancher 1/2, Monster Rancher Battle Card: Episode II, Monster Rancher Hop-A-Bout) veröffentlicht. Zudem entwickelte Tecmo ein Spiel, das in Japan unter dem Namen Gallop Racer bekannt war. Gallop Racer war der erste Teil der Pferderennen-Reihe, die sich innerhalb der nächsten Jahre in Japan etabliert hat.
Im Dezember 2000 erschien der Nachfolger Dead or Alive 2 für die PlayStation 2. Aufgrund der hohen Verkaufzahlen veröffentlichte Tecmo die Erweiterung Dead or Alive 2: Hardcore für die PlayStation 2. Tecmo veröffentlichte auf der PlayStation 2 weitere Ableger der Monster Rancher und Gallop Racer-Serie. Im November 2002 erschien der Nachfolger zum NES-Klassiker Rygar unter dem Titel Rygar: The Legendary Adventure. Trotz positiver Kritiken, konnte sich das Spiel kommerziell nicht durchsetzen. Im selben Jahr kam der erste Teil von Fatal Frame, einer Suvival Action-Adventure-Reihe, auf den Markt. Die Fortsetzung Fatal Frame II: Crimson Butterfly erschien ein Jahr später für die PlayStation 2 und die Xbox.
Tecmo entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Dritthersteller für die Xbox. Dead or Alive 3 war ihr erstes Spiel, das zum Launch der Xbox erhältlich war. Im Januar 2003 erschien das umstrittene Beachvolleyball-Spiel Dead or Alive Xtreme Beach Volleyball. Ninja Gaiden kam im März 2004 auf den Markt und war ein Remake vom NES-Klassiker aus dem Jahr 1988. Das Spiel erhielt zahlreiche Auszeichnungen und positive Kritiken/Wertungen der Fachpresse. Im Jahr 2005 erschienen drei weitere Spiele exklusiv für die Xbox: Dead or Alive Ultimate, GunGriffon: Allied Strike und Ninja Gaiden Black. Ninja Gaiden Black beinhaltet das Originalspiel und die Erweiterungen Ninja Gaiden Hurricane Pack sowie Ninja Gaiden Hurricane Pack: Volume 2.
Dead or Alive 4 soll als Launchtitel für die Xbox 360, im November, erhältlich sein. Das Spiel ist technisch an die Xbox 360 angepasst und bietet zahlreiche Neuerungen gegenüber den Vorgängern. Außerdem arbeitet Tecmo an den Fortsetzungen zu Dead or Alive Xtreme Beach Volleyball und Ninja Gaiden.
Spiele
Entwickelt von Tekhan Ltd.
- 1983: Bomb Jack (Spielautomat)
- 1984: Senjyo (MSX)
- 1985: Star Force (MSX)
- 1985: Tekhan World Cup (Spielautomat)
- 1986: Bomb Jack (Amiga, Amstrad CPC, Atari ST, Commodore 64, ZX Spectrum)
Entwickelt von Tecmo
- 1986: Solomon's Key (Nintendo Entertainment System)
- 1987: Rygar (Nintendo Entertainment System)
- 1988: Ninja Gaiden (Nintendo Entertainment System)
- 1989: Tecmo World Wrestling (Nintendo Entertainment System)
- 1990: Captain Tsubasa II (Nintendo Entertainment System)
- 1990: Ninja Gaiden II: The Dark Sword of Chaos (Nintendo Entertainment System)
- 1990: Tecmo Bowl (Nintendo Entertainment System)
- 1990: Tecmo World Cup Soccer (Nintendo Entertainment System)
- 1991: Ninja Gaiden III: The Ancient Ship of Doom (Nintendo Entertainment System)
- 1991: Tecmo Super Bowl (Nintendo Entertainment System)
- 1992: Fire 'N Ice (Nintendo Entertainment System)
- 1992: Captain Tsubasa 3 (Super Nintendo)
- 1992: Shadow Warriors (GameBoy)
- 1992: Tecmo Cup Football Game (Sega Mega Drive)
- 1993: Captain Tsubasa 4 (Super Nintendo)
- 1993: Secret of the Stars (Super Nintendo)
- 1993: Tecmo Super Bowl (Super Nintendo)
- 1994: Captain Tsubasa 5 (Super Nintendo)
- 1994: Tecmo Super NBA Basketball (Sega Mega Drive)
- 1995: Turf Hero (Super Nintendo)
- 1997: Dead or Alive (Sega Saturn)
- 1997: Tecmo Stackers (PlayStation)
- 1998: Dead or Alive (PlayStation)
- 2000: Dead or Alive 2 (PlayStation 2)
- 2000: Dead or Alive 2: Hardcore (PlayStation 2)
- 2001: Dead or Alive 3 (Xbox)
- 2002: Fatal Frame (PlayStation 2, Xbox)
- 2002: Rygar: The Legendary Adventure (PlayStation 2)
- 2003: Dead or Alive Xtreme Beach Volleyball (Xbox)
- 2003: Fatal Frame 2: Crimson Butterfly (PlayStation 2, Xbox)
- 2004: Ninja Gaiden (Xbox)
- 2005: Dead or Alive Ultimate (Xbox)
- 2005: GunGriffon: Allied Strike (Xbox)
- 2005: Ninja Gaiden Black (Xbox)