Eibenstock
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen | Deutschlandkarte, Position von Eibenstock in Sachsen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Chemnitz |
Landkreis: | Aue-Schwarzenberg |
Geographische Lage: | 50° 31' n. B. 12° 35' ö. L. |
Höhe: | 650 m ü. NN |
Fläche: | 90,35 km² |
Einwohner: | 6.678 (30. April 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 74 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 08309 |
Vorwahl: | 037752 |
Kfz-Kennzeichen: | ASZ
|
Gemeindeschlüssel: | 14 1 91 120 |
Stadtgliederung: | 8 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausplatz 1 08309 Eibenstock |
Politik | |
Bürgermeister: | Uwe Staab |
Eibenstock ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Aue-Schwarzenberg mit knapp 6.700 Einwohnern.
Geographie
Eibenstock hat folgende Ortsteile: Eibenstock, Blauenthal, Wolfsgrün, Neidhardtsthal, Wildenthal, Oberwildenthal, Carlsfeld und Weitersglashütte.
Geschichte
Aufgrund der Höhenlage von mehr als 600 m wird Eibenstock nicht zu den allerersten Bauerndörfern im Erzgebirge gehört haben, sondern als dauerhafte Ansiedlung in Form eines Radialwaldhufendorfes frühestens erst im Laufe des 13. Jahrhundert im Bereich der späteren Herrschaft Schwarzenberg entstanden sein. In Stadtnähe fand man unweit der Mündung des Steinbächels in die Große Bockau bei Blauenthal einen Ringwall.
Die ersten beiden urkundliche Erwähnungen als Ybenstok bzw. Ibenstok datieren auf das Jahr 1378. Damals wurde eine Alte Seife genannt, was darauf hindeutet, dass die Entwicklung des Dorfes auch vom Bergbau bestimmt worden ist. Noch bis in das 19. Jahrhundert wurden in der Umgebung von Eibenstock Seifenbergbau betrieben, gleichzeitig aber auch der Abbau von Eisenstein und Zinn aus festem Gestein. 1560 wurde Eibenstock offizieller Sitz eines eigenen Bergamtes und nannte sich fortan freie Bergstadt.
1453 belehnte der Kurfürst Friedrich von Sachsen die Brüder Leonhart und Nickel von Tannenberg auf Plohn u.a. mit dem Dörfern Eibenstock, Sosa und Burkhardtsgrün. Diese konnten sich nur kurz an dem neuen Besitz erfreuen, denn Wilhelm von Tannenberg musste bereits 1456 Eibenstock an den Erbmarschall von Sachsen, Hans Löser, abgeben. 1464 fiel Eibenstock dann wieder an die Herrschaft Schwarzenberg und somit 1533 zum sächsischen Amt Schwarzenberg.
1532 wurde der Ort als Marktflecken und 1555 als Städtlein bezeichnet. Marktrecht erhielt die nunmehrige Stadt erst 1639.
In den Jahren 1974 bis 1979 wurde mit der Talsperre Eibenstock das größte Talsperrenprojekt der DDR in die Realität umgesetzt.

Eibenstock feierte 2005 sein 850jähriges Bestehen, weil bereits im Juli 1955 - wie in vielen anderen Erzgebirgsorten in der allgemeinen Aufbruchstimmung nach dem Zweiten Weltkrieg - ein Jubiläum festlich begangen wurde und zwar das 800jährige Bestehen.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Ort Eibenstock ist vielen ehemaligen DDR-Bürgern durch das große FDGB-Ferienheim bekannt. Heute ist der Komplex saniert und wird als Hotel betrieben, daneben wurde ein Erlebnisbad errichtet. Wegen des auffälligen blauen Anstriches trägt das Hotel seit der Sanierung den Namen "Das Blaue Wunder". Ursprünglich diente das Gebäude zur Unterbringung der Erbauer der Talsperre Eibenstock.
Südlich der Stadt befindet sich der 778 m hoch gelegene Adlerfels, von dessen Nähe man bei klarer Sicht einen schönen Panoramablick auf Eibenstock genießt. Am Berghang befindet sich eine Allwetterbobbahn und ein Skilift.
Nachbildung einer kursächsische Postmeilensäule von 1728 auf dem Postplatz.
Wirtschaft und Infrastruktur
Vom 14. bis zum 18. Jahrhundert wurde in der Region Zinn- und Eisenerzbergbau betrieben. Nach einer großen Hungersnot von 1771/73 wurde dieser Wirtschaftszweig hauptsächlich durch die Stickerei abgelöst.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Friedrich August Unger (1833-1893), Arzt und Mitbegründer des Kurorts Davos
- Hilmar Mückenberger (1855-1937), Volksmusikant und Mundartdichter
- Stephan Dietrich genannt Saafenlob (1898-1969), Lehrer und erzgebirgischer Heimatdichter
- Wolfgang Unger (1948-2004), Chorleiter
Weblinks
- http://www.eibenstock.de Homepage der Stadt Eibenstock
- http://www.hotel-blaues-wunder.de/ Hotel "Das Blaue Wunder" (ehem. FDGB-Ferienheim)
- http://www.fhwe.de/ Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen e.V.
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Aue-Schwarzenberg