Zum Inhalt springen

Frankfurter Wecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2005 um 22:59 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (insbes. toten, merkwürdigen Weblink entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Frankfurter Wecker war eine ab 6:05 Uhr morgens ausgestrahlte Frühsendung des Hessischen Rundfunks in den 50er- und 60er-Jahren. Der Wecker wurde ab 1952 live aus den Stadthallen hessischer Städte gesendet. Ihr besonderes Flair erhielt die Sendung durch große Gesangsstars, durch das mitreisende und mitreißende hr-Tanzorchester (meistens unter Willy Berking) und natürlich durch die Conference so bekannter Moderatoren wie Peter Frankenfeld, Hans-Joachim Kulenkampff oder Heinz Schenk und Otto Höpfner. Mit dem Frankfurter Wecker ist Otto Höpfner bekannt geworden, der dort auch Gedichte vortrug und sang.

Die Sendung begann traditionsgemäß mit dem Frankfurter-Wecker-Marsch "Guten Morgen, Guten Morgen singe ich nur für Dich leise in Dein Ohr...". In den Glanzzeiten des Weckers wurde der zweite Teil der Sendung ab 7:05 Uhr von Radio Bremen bzw. vom NDR übernommen.

Ende der 60er-Jahre wurde der Frankfurter Wecker durch die Studiosendung Guten Morgen allerseits abgelöst, was zu Protesten der Hörer führte. Der letzte Wecker fand in Obervellmar am 8. Juli 1967 unter der Moderation von Heinz Schenk statt. Im Nachhinein gilt diese Rundfunksendung als Meilenstein oder auch als Kultsendung.