Zum Inhalt springen

Insel Hiddensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2004 um 09:33 Uhr durch Wolfandreas (Diskussion | Beiträge) (Anlandungen, Abtrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leuchtfeuer von Hiddensee am Gellen

Die Insel Hiddensee (früher Hiddensøe) liegt westlich der Insel Rügen in der Ostsee und gehört zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (Bundesrepublik Deutschland). Hiddensee ist die größte Insel innerhalb des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Die Insel ist eine eigenständige Gemeinde, die den Namen Seebad Insel Hiddensee trägt und zum Landkreis Rügen gehört.

Früher beliebtestes Urlaubsgebiet der DDR und besonders der damaligen Staats-Führung, ist die autofreie Insel (nur mit der Fähre von Stralsund oder Schaprode auf Rügen zu erreichen) auch heute noch ein Ziel für Menschen, die vor allem Erholung suchen. Auch Forschungszentren, z.B. die zur Universität Greifswald gehörende Vogelwarte, befinden sich auf Hiddensee. Der nördliche Gellen und Teile des Bessin (Halbinseln vor Grieben) sind Vogelschutzgebiet und dürfen nicht betreten werden. Interessant für den Naturliebhaber sind an der Nordküste (Hochland) die ständigen Änderungen durch Abtrag an den der Insel und andererseits den Anlandungen von Sand im Süden, Westen und Noerdosten (Bessine) der Insel.

Während Neuendorf zu großen Teilen auch heute noch wie ein altes Fischerdorf aufgebaut ist, sind Vitte und Kloster seit 1990 eindeutig auf den Fremdenverkehr ausgerichtet. Besonders in Vitte wurden viele Häuser errichtet, die das Format der Insel sprengen und meist als Ferienwohnungen dienen. Im Gemeinderat wird immer wieder über die Autofreiheit auf der Insel verhandelt, mit deren Ende der einzigartige Charme der "Perle der Ostsee" wohl vorüber wäre.

siehe auch: Deutsche Inseln