Insel Hiddensee

Die Insel Hiddensee (früher Hiddensøe) liegt westlich der Insel Rügen in der Ostsee und gehört zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (Bundesrepublik Deutschland). Hiddensee ist die größte Insel innerhalb des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Die Insel ist eine eigenständige Gemeinde, die den Namen Seebad Insel Hiddensee trägt und zum Landkreis Rügen gehört.
- Einwohner: ca. 1300
- Fläche: 18,6 km²
- Lage: 54°33' nördl. Breite, 13°07' östl. Länge
- Höchster Punkt: Dornbusch 72 m NN
- Persönlichkeiten: Alexander Ettenburg, Arnold Gustavs (bekanntester Inselpfarrer und Altertumsforscher), Gerhart Hauptmann (ist in Kloster begraben), Gret Palucca (ebenfalls auf dem Inselfriedhof), Asta Nielsen, Elisabeth Büchsel, der Maler Max Kruse (Käthe Kruse) in der "Lietzenburg", Joachim Ringelnatz, Thomas Mann.
- Ortschaften: Grieben, Kloster, Neuendorf und Vitte
- Sehenswürdigkeiten: Gerhard-Hauptmann-Gedenkstätte, Inselkirche (Kloster), in der am Sonntag beachtliche Predigten des Inselpfarrers Manfred Dömrös zu erleben sind, Leuchtturm und Heimatmuseum (Kloster), Nationalparkhaus in Vitte sowie das Leuchtfeuer in Neuendorf, Asta-Nielsen-Haus: "Carusel" (kein Museum), "Blaue Scheune" (Künstler-Atelier), Seebühne (sehenswertes Puppentheater von Karl Huck (ehemals "Homunkulus-Theater" (Berlin) für Erwachsene und Kinder)
- Der Bürgermeister von Hiddensee heißt derzeit Gino Leonhard.
Früher beliebtestes Urlaubsgebiet der DDR und besonders der damaligen Staats-Führung, ist die autofreie Insel (nur mit der Fähre von Stralsund oder Schaprode auf Rügen zu erreichen) auch heute noch ein Ziel für Menschen, die vor allem Erholung suchen. Auch Forschungszentren, z.B. die zur Universität Greifswald gehörende Vogelwarte, befinden sich auf Hiddensee. Der nördliche Gellen und Teile des Bessin (Halbinseln vor Grieben) sind Vogelschutzgebiet und dürfen nicht betreten werden. Interessant für den Naturliebhaber sind an der Nordküste (Hochland) die ständigen Änderungen durch Abtrag an den der Insel und andererseits den Anlandungen von Sand im Süden, Westen und Noerdosten (Bessine) der Insel.
Während Neuendorf zu großen Teilen auch heute noch wie ein altes Fischerdorf aufgebaut ist, sind Vitte und Kloster seit 1990 eindeutig auf den Fremdenverkehr ausgerichtet. Besonders in Vitte wurden viele Häuser errichtet, die das Format der Insel sprengen und meist als Ferienwohnungen dienen. Im Gemeinderat wird immer wieder über die Autofreiheit auf der Insel verhandelt, mit deren Ende der einzigartige Charme der "Perle der Ostsee" wohl vorüber wäre.
Weblinks
siehe auch: Deutsche Inseln