NEAR Shoemaker
NEAR war eine US-amerikanische Raumsonde die 1996 zur Erforschung des Asteroiden Eros gestartet wurde.
![]() |
Mission
"NEAR" steht als Abkürzung für "Near Earth Asteroid Rendezvous" (im dt. etwa: Rendezvous mit erdnahen Asteroiden). Die 818 kg schwere Sonde zählte zu den ersten, welche die NASA im Rahmen des Discovery Programmes startete. Als Instrumente trug sie neben Kameras einen Magnetometer, Röntgen- und Gammastrahlenspektrometer, Infrarotsensoren und ein Laser-Entfernungsmesser. Als internationaler Partner war Deutschland beteiligt.
Verlauf
- "NEAR" verließ die Erde am 17. Februar 1996 auf einer Delta II Rakete.
- Bereits im März 1996 konnte die Sonde einige Bilder des Kometen Hyakutake aus großer Entfernung übersenden.
- Ein Vorbeiflug am Asteroiden 253 Mathilde fand am 27. Oktober 1997 statt. Der Abstand betrug 1.200 km. Die Sonde übermittelte einige Bilder.
- Der Einschuss in einen Orbit um den Asteroiden Eros mißlang zunächst zum Jahreswechsel 1998/1999.
- Ein Jahr später als geplant, am 14. Februar 2000 erreichte "NEAR" den gewünschten Orbit um Eros. Die Sonde war damit der erste Asteroiden-Orbiter in der Geschichte der Raumfahrt. Im Laufe der folgenden Monate wurde der Asteroid eingehend erforscht. Die Umlaufbahn wurde von 350 km auf bis zu 50 km abgesenkt.
- Nach dem Tod des Astronomen Eugene Shoemaker erhielt die Sonde im Jahr 2000 den Namen "NEAR-Shoemaker".
- Nach Abschluss eines Jahres im Orbit um Eros landete die Sonde erfolgreich am 12. Februar 2001 auf der Oberfläche des Asteroiden - auch dies war ein Novum in der Raumfahrt, da sie gar nicht für eine Landung ausgelegt war.
- Noch bis zum 28. Februar 2001 übermittelte die Sonde Daten von der Oberfläche des Asteroiden, danach wurde sie abgeschaltet.
Ergebnis
Das Discovery Programm der NASA war teilweise konzipiert technologisch und wissenschaftlich Neues zu bringen. Mit "NEAR" war dies gelungen. Die Sonde war der erste Asteroiden-Orbiter und vollführte auch die erste Landung auf einem Asteroiden - ohne dass man entsprechende Landesysteme eingebaut hatte. Für eine Sonde im Rahmen des "Discovery-Programms" war sie relativ großzügig mit Instrumenten ausgestattet (sechs Experimente und Sensoren) und konnte zumindest Eros genauer als alle bisherigen Asteroiden erforschen.
Weitere Missionen zu den Asteroiden
- Galileo 1991 zu Gaspra und 1993 zu Ida
- Deep Space 1 1999 zu Braille
- Stardust 2002 zu Annefrank
- Hayabusa 2005 zu Itokawa
- NEAP 2007-2010 (geplant) zu Nereus.
Weblinks
Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen