Zum Inhalt springen

Jüdischer Kalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2002 um 12:59 Uhr durch Hunne (Diskussion | Beiträge) (wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die jüdische Zeitrechnung wurde vom Patriarchen Hillel II. 358 n. Chr. aus Tanach und Talmud abgeleitet. Danach beginnt die Zeit im Jahr 3761 vor Beginn der christlichen Zeitrechnung.

Der jüdische Kalender basiert seine Monate auf die Mondphasen, passt aber durch Schaltjahre (7 zusätzliche Monate in 19 Jahren) den Kalender derart an, dass sich keine wesentliche Verschiebung der Feiertage ergibt.

Das jüdische Jahr wird in die folgenden Monate eingeteilt: Elul -- Tischri -- Kislev -- Cheschwan -- Tevet -- Schevat -- Adar -- Nissan -- Ijjar -- Siwan -- Tammus -- Aw --